Bedienungsanweisung
Heißluft-Sterilisatoren
Geräte mit
thermischer Luftbewegung
Typ 71
Typ 211
Typ 221
Sterilisieren heißt, einen Gegenstand oder eine
Flüssigkeit von vermehrungsfähigen Mikroben frei-
machen; hierbei müssen nicht nur die vegetativen,
sondern auch die Dauerformen der Keime abgetötet
werden. Sterilisation in Heißluft erfordert eine
Temperatur von mindestens 180 Grad Celsius (DIN
58947). Bei einer Sterilisation müssen Sporen der
Wirkungsbereiche A, B, C, D (nach Bundesgesund-
heitsamt) bzw. Sporen der Resistenzstufe III (nach
Prof. Konrich) abgetötet werden.
In Heißluft können Gegenstände aus unbrennbaren
(anorganischen) Stoffen, wie aus Metall, Glas,
Porzellan, Steingut, Emaille usw. sterilisiert werden,
z.B. Instrumente, Spritzen, Hohlnadeln usw. (evtl.
einschränkende
Herstellerhinweise
Instrumente, Spritzen usw. sofort nach Gebrauch
Trockenschränke
Typ 91
Typ 251
Sterilisation - Desinfektion
Was kann in Heißluft sterilisiert werden ?
beachten).
Geräte mit
mechanischer Luftbewegung
Typ 215
Typ 245 E
Durch eine Desinfektion wird nur erreicht, daß ein
Gegenstand nicht mehr infizieren kann. Er ist dann
frei von vegetativen Formen der Krankheitserreger,
aber nicht frei von Bakteriensporen.
Ärztliches Instrumentarium, das mit Blut in Kontakt
kommt oder mit dem die Integrität der Körper-
oberfläche verletzt wird, muß vor Gebrauch stets
sterilisiert werden (Tetanus und Gasbrand-Gefahr!),
eine Desinfektion genügt nicht.
desinfizieren, anschließend gründlich reinigen und
erst nach Trocknung in den Sterilisator legen. Das
Sterilisiergut nicht auf Zellstoff legen, da es dann zu
Wärmestaus kommen kann, die den erforderlichen
Wärmeausgleich im Gerät behindern.
Typ 225
Typ 255
Seite 1