Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Hochleistungsschnellschneider
115 / 132 / 168
Für künftige Verwendung aufbewahren
www.wohlenberg.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für wohlenberg 115

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Hochleistungsschnellschneider 115 / 132 / 168 Für künftige Verwendung aufbewahren www.wohlenberg.de...
  • Seite 2 Original-Betriebsanleitung W115-168.05–DE // Hochleistungsschnellschneider 115 / 132 / 168 ARANO GmbH © 2012 Schneidesysteme GmbH Wohlenbergstraße 8 D–30179 Hannover Dies ist die Original-Betriebsanleitung. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Fa. Wohlenberg Schneidesysteme GmbH gestattet.
  • Seite 3 Original-Betriebsanleitung Hochleistungsschnellschneider 115 / 132 / 168 W115-168.05–DE Für künftige Verwendung aufbewahren www.wohlenberg.de Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 4 W115-168.05–DE // Hochleistungsschnellschneider 115 / 132 / 168 ARANO GmbH © 2012 Schneidesysteme GmbH Wohlenbergstraße 8 D–30179 Hannover Dies ist die Original-Betriebsanleitung. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Fa. Wohlenberg Schneidesysteme GmbH gestattet. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einrichtungen der Sicherheitstechnik..................0.7 Anwendungsbereich der Maschine ..................0.9 Einsatzbedingungen....................... 0.9 Forderungen an die Bedienung....................0.9 0.10 Hinweis auf Bedienarbeitsplatz ....................0.9 0.11 Verbleibende Gefährdungen ....................0.10 0.12 Angaben für Notfall ......................0.10 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 6 0 Identifikation Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 7: Hersteller

    –– Baujahr: –– Bitte übertragen Sie die Daten vom Typenschild auf Ihrer Maschine auf die unten abgebildete Grafik. Sie haben dann alle wichtigen Daten stets griffbe- reit vorliegen. Bild 0-1: Typenschild Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 8: Copyright

    Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mittei- lung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestan- den. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintra- gung behalten wir uns vor. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 9: Arbeitsplatz

    Den Rüst-, Wartungs- und Instandhaltungsbereich sowie den Aufenhaltsbe- reich für den Bediener entnehmen Sie bitte aus dem nachstehenden Bild 0-2 (Arbeits-, Rüst-, Wartungs- und Instandhaltungsbereiche). Bild 0-2: Arbeits-, Rüst-, Wartungs- und Instandhaltungsbereich Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 10: Konformität

    0 Identifikation Konformität Die Bauart der Maschine Hochleistungsschnellschneider 115 / 132 / 168 entspricht den einschlägigen Bestimmungen der folgenden EU-Richtlinien: EU-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinen), Anhang IIA 2004/108/EG (EMV) 2006/95/EG (Niederspannung) Angewendete harmonisierte Normen: DIN EN 349: 1993 Sicherheit von Maschinen –...
  • Seite 11: Einrichtungen Der Sicherheitstechnik

    Fingerabweiser im hinteren Pressbalkenbereich 10 Fest angebrachte Verkleidung an der Maschinenvorderseite 11 Fest angebrachte Verkleidung an der Maschinenrückseite 12 Schwenkbare Verkleidungstür mit darunter liegender fester Kurbelab- deckung 13 Fest angebrachte Verkleidung am Vorschubantrieb Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 12 0 Identifikation Bild 0-3: Sicherheitseinrichtungen Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 13: Anwendungsbereich Der Maschine

    5 Jahre vor. 0.10 Hinweis auf Bedienarbeitsplatz Die Bedienperson hat eine sichere Standposition vor dem Vordertisch der Maschine so einzunehmen, dass die Zweihandtaster gut erreichbar sind und die Tastatur gut zu erkennen ist. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 14: 0.11 Verbleibende Gefährdungen

    Sollten Personen eingeklemmt oder anderweitig geschädigt worden sein, zu deren Befreiung niemals mit Motorkraft arbeiten. Maschine ausschalten, Schwungradschutz öffnen, Maschine von Hand durchdrehen (siehe Kapitel 2.19), Erste Hilfe durchführen, Rettungskräfte benachrichtigen. 0.10 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 15 1.5.3 Netzanschluss........................1.9 1.5.4 Kontrolle der Motordrehrichtung ..................1.9 Inbetriebnahme ........................ 1.10 1.6.1 Einfüllen des Hydrauliköls....................1.10 1.6.2 Abschmieren der Maschine ..................... 1.10 1.6.3 Durchdrehen von Hand....................1.10 Außerbetriebnahme ......................1.11 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 16: Transport / Aufstellung

    40 A 400 V 50 Hz 12 kVA 30 A 32 A 420 V 50 Hz 12 kVA 29 A 32 A 220 V 60 Hz 12 kVA 55 A 63 A Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 17: Maschinenabmessungen

    1 Transport / Aufstellung Maschinenabmessungen WOHLENBERG 115 / 132 Maß WOHLENBERG (mm) 2440 2610 1660 1150 1320 2630 2800 1060 > 700 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 18 1 Transport / Aufstellung WOHLENBERG 168 Maß WOHLENBERG (mm) 2935 1815 1680 3430 1235 > 700 Maß WOHLENBERG (mm) 168 mit ASE 2935 1815 1680 3433 1235 > 700 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 19: Fundamentplan

    Fundamentplan WOHLENBERG 115 / 132 WOHLENBERG Platzbedarf (m Erforderliche Deckentragfähigkeit (daN/m 1050 Stoßzuschlag (%) Maß WOHLENBERG Gewicht WOHLENBERG (mm) (kg) 1250 1355 1105 1285 1650 1755 Gesamt 3200 3410 1910 2080 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 20 1 Transport / Aufstellung WOHLENBERG 168 WOHLENBERG Platzbedarf (m 13,5 Erforderliche Deckentragfähigkeit (daN/m 1050 Stoßzuschlag (%) Maß WOHLENBERG Gewicht WOHLENBERG (mm) (kg) 168 (ASE) 2100 (2350) 1647 2400 (2650) 2400 Gesamt 6900 (7400) 2315 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 21: Transport

    3200 3410 6900 (7400) Masse Maschinenkörper (kg) 2000 2120 Ringschrauben M 36 M 36 Im Zubehör befindliche Ringschrauben in obere Traverse einschrauben. Verbindung von diesen zum Kranhaken mittels Seilen oder Ketten. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 22: Aufstellung

    Die Lage der Tischstützen ist an der Unterseite des Tisches farblich gekennzeichnet. Achtung! Um Störungen auszuschließen müssen die Starkstromkabel (rote Kenn- zeichnung) und die Signalleitungen (grüne Kennzeichnung) getrennt voneinander am Tisch verlegt werden. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 23: Montage Des Vorschubantriebes

    Die richtige Motor- Drehrichtung ist durch einen Pfeil auf dem Schwungrad gekennzeich- net. Schwungradschutz schließen. Hauptschalter einschalten. Schalter für Hauptantrieb (im Bedienfeld) kurzzeitig auf Stellung >Start< stellen und wie- der ausschalten. Drehrichtung überprüfen und bei falscher Drehrichtung Netzanschlusskabel entsprechend umklemmen. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Schwungrad in Pfeilrichtung drehen, bis Messerträger einen vollen Hub durchgeführt hat. Wenn Messerträger oberen Totpunkt erreicht hat, S 56 entriegeln. Schwungrad- schutz schließen. Weiter siehe Kapitel 2.3 „Maschine einschalten“. S 56 S 57 1.10 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 25: Außerbetriebnahme

    Lebensgefahr Fehlerhafte Druckleitungen und Anschlüsse können zu schweren Körperverlet- zungen führen. Werden Lastaufnahmeeinrichtungen verwendet die nicht für diesen Zweck geeig- net sind, kann es zu schweren Verletzungen und Sachschäden kommen. 1.11 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 26 1 Transport / Aufstellung 1.12 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 27 Speichern ......................... 2-34 2.14 Menütasten ........................2-35 2.14.1 Programm öffnen ......................2-35 2.14.2 Programm speichern......................2-36 2.14.3 Programm kopieren / ausschneiden / löschen..............2-37 2.14.4 Formatprogrammierung ....................2-38 2.14.5 Einstellmenü........................2-40 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 28 Pressbalkendeckplatte..................... 2-59 2.18 Messerwechsel ........................ 2-60 2.19 Durchschnitt einstellen..................... 2-63 2.20 Bruchsicherung für Messerantrieb ................... 2-64 2.21 Durchdrehen von Hand....................2-64 2.22 Störungen......................... 2-65 2.22.1 Fehlersymbole........................2-65 2.22.2 Fehlermeldungen ......................2-66 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 29: Arbeitsbereich

    2 Bedienung Arbeitsbereich 1 Strahlengitterschranke 2 Handtaster 3 Hauptschalter 4 Bedienoberfläche 5 Schnittandeuter Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 30: Strahlengitterschranke

    Eingriff in die Strahlengitterschranke Bild 2-1: Signalleuchten der Strahlengitterschranke im linken Gehäuse Technische Parameter Gesamtreaktionszeit des Systems < 150 ms Objekterkennungsfähigkeit 14mm Mindestabstand der Lichtschranke 400 mm Bild 2-2: Technische Parameter der Strahlengitterschranke Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 31: Maschine Einschalten

    Bei Verkettung der Schneidemaschine in ein System bewirkt das Ausschalten die- ses Hauptschalters nur das Abschalten der Schneidemaschine, die anderen Kom- ponenten stoppen, bleiben aber unter Spannung. Das Bedienpersonal muss regelmäßig unterwiesen werden! Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 32: Bedienoberfläche

    Ein-/ Ausschalten des Hauptmotors - Die Funktion Pressen und/oder Schnei- den lassen sich nur bei eingeschaltetem Hauptmotor nutzen. • Ein-/ Ausschalten des Luftpolsters • Manuelle Pressdruckverstellung • Schneidgutanschlag verstellen • Repetieren • Kettenmaß • Nur Langsam • Handrad sperren/ freigeben Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 33 In diesem Modus sind folgende Funktionen gegenüber dem Semi - Modus nutzbar: • Editieren und Abarbeiten von komplexen Schneidprogrammen • Optische Unterstützung des Bedieners in Form der Prozessvisualisierung • Vollautomatische Pressdruckverstellung • Ansteuerung von peripheren Komponenten (Schneidsystem) Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 34: Strukturierung Der Bedienoberfläche

    8 Prozessvisualisierung: Hierbei wird der Bediener zur besseren Orientierung bei der Abarbeitung des Schneidprogramms grafisch unterstützt und die Bogenaufteilung wird ersichtlich. 9 Sonderfunktionstasten: Diese werden bei Verknüpfung mit peripheren Kompo- nenten und Sondereinrichtungen benötigt. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 35: Kurzbeschreibung Der Bedientasten

    Sattel verfährt relativ um das vorgegebene Maß in Richtung Schnittlinie. Nach dem Schnitt erfolgt ein neuer Vorschub um das vorgegebene Maß erst durch das Drü- cken der Vorschubtaste. Handrad freigeben/ sperren Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 36: Zusatzfunktionstasten

    Die Funktion "Einzelautomat" ermöglicht, dass die Schnittauslöser nicht bis zum Durchschnitt betätigt sein müssen, sondern ein kurzzeitiges Eintasten zum Schnitt- auslösen ausreichend ist. Vollautomatfunktion: Die Funktion "Vollautomat" ermöglicht das Auslösen einer automatischen Schnittfol- ge (Pressen und/ oder Schneiden). 2-10 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 37: Grafikfunktionstasten

    „Streifen“ zu einem Block für ein nachfolgendes Drehen Teilstapel herauslegen Kommentartexteingabe 2.5.4 Kopiermenü Taste zum Öffnen des Kopiermenüs Bereichsauswahl / Programmbereich zum Kopieren festlegen markierten Programmteil in den Zwischenspeicher ablegen Einfügen des ausgewählten Programmbereiches 2-11 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 38: Menütasten

    2 Bedienung 2.5.5 Menütasten Einstellmenü öffnen Programm speichern – öffnet den Dateidialog Programm öffnen – öffnet den Dateidialog Betriebswirtschaftsdaten – öffnet die Einstellungen für die Erfassung der Betriebswirt- schaftsdaten 2-12 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 39: Sonderfunktionstasten (Optionen)

    Doppelklick - fügt Grundstellungsfahrt des DNS in das Programm ein 2.5.7 Kommentartext Zu jeder Programmzeile kann ein beliebiger Kommentartext eingegeben werden. Durch Betätigung der ABC – Taste wird die Eingabetastatur eingeblendet und die Kommentarzeile färbt sich gelb. 2-13 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 40 Wird ein Kommentartext nachträglich zu einem bestehenden Programm hinzuge- fügt, muss das Programm erneut abgespeichert werden, damit die Ergänzung auch nach dem nächsten Starten des Programmes noch zur Verfügung steht. 2-14 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 41: Kopieren Von Programmzeilen

    2 Bedienung 2.5.8 Kopieren von Programmzeilen Wählen Sie den Anfang des Programmbereiches aus, welcher kopiert werden soll. Durch Betätigung der Kopiermenütaste werden weitere Tasten für die Kopierfunktion ein- geblendet. 2-15 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 42 Wählen sie nun die Endzeile des Programmbereiches der kopiert werden soll aus, um die Programmzeilen zu markieren. Betätigen Sie nun die Taste Programmteil kopieren, um die markierten Programmzeilen in den Zwischenspeicher abzulegen 2-16 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 43 Programmzeile, von der der kopierte Teil eingefügt werden soll, markiert und dieser eingefügt werden. Um veränderte Programme dauerhaft zu erhalten, müssen sie (erneut) abgespeichert werden. 2-17 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 44: Hilfefunktion

    Fenster, welches den Hilfetext beinhaltet. Zum Schließen des Fensters muss die Taste erneut betätigt werden. Zum Schließen des Hilfemenüs muss die Hilfetaste erneut einmal betätigt werden. Die Tasten nehmen wieder die normale Farbe an. 2-18 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 45: Schneidgutanschlag Einstellen (Vorschub)

    Schnelllauf rückwärts: Drücken und Linksdrehung Achtung! Fahren Sie die Schnittposition immer vorwärts an, also mit Rechtsdrehung des Handrades! Mit zunehmendem Verstellwinkel nimmt die Geschwindigkeit des Schneidgutanschlages Bild 2-6: Position des Handrades an der Schneidemaschine 2-19 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 46: Vorschub Über Tastatur Einstellen

    Istmaß grau Sollmaß Hinweis: Die Anzeige des Istmaßes erfolgt immer in Dezimalschreibweise. Nach Betätigung der Taste "Nur Langsam" (Anzeige im Ist-/ Sollmaßbereich) wird nur langsamer Vorschub des Schneidgutanschlages ausgeführt. 2-20 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 47: Schneidvorgang Auslösen

    Presszeitverlängerung wird der Schnitt ausgelöst. Bild 2-8: Lage der Handtaster "Schneidvorgang auslösen" Schneiden kleiner Formate Verwenden Sie zum Schneiden kleiner Formate die im Zubehör der Maschine befindli- che Stapelstütze. Bild 2-9: Ausrichten kleiner Formate 2-21 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 48: Schnitt Andeuten

    Manuelle Presskraftverstellung +/- Taste bewirkt die Erhöhung / Verminderung des Sollwertes in Stufen von 1% Der Pressdruck kann auch durch Berühren des Skalenbereiches 0-100 in Stufen von 5% verstellt werden. 2-22 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 49: Automatische Presskraftverstellung

    Schneidprogramm, er bildet die Basis für alle Folgeschnitte im Programm mit den jeweiligen Druckwerten. • Einstellbereich: 10 … 100% DRUCKKORREKTUR • bestimmt, in welchem Maße der Druck für alle Folgeschnitte korrigiert wird. • Einstellbereich: 0 … 100% 2-23 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 50 Sowohl die blaue als auch die grüne Kurve haben den gleichen Wert für DRUCK- START, der Wert DRUCKKORREKTUR ist bei der blauen Kurve größer als bei der grünen. Pressdruck Bild 2-13: Druckkurve 2-24 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 51 Stapel links drehen 2. Schnitt Schnittlänge: 740mm Pressdruck: 68% × − 1050 × − 1050 7. Schnitt Schnittlänge: 500mm Pressdruck: 59% × − 1050 × − 1050 Bild 2-14: Beispiel Pressdruckberechnung 2-25 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 52: Taschenrechner Benutzen

    • Die Abarbeitung kann beendet werden durch Betätigung der C-Taste. 2.12.3 Vorschub Die Vorschubtaste löst folgende Reaktionen aus: • Das eingestellte Schnittmaß wird angefahren. • Ein aktives Schneidprogramm wird ohne Schnitt mit der nächsten Programmzeile fortgesetzt. 2-26 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 53: Repetieren

    • Betätigen Sie die Vorschubtaste. Der Schneidgutanschlag wird um das gewählte Relativmaß verschoben. Hinweis: Es erfolgt keine automatische Wiederholung. Abschalten der Kettenmaßfunktion • Drücken Sie erneut die Kettenmaß-Taste (grüne Lampe in der Taste erlischt). 2-27 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 54: Korrekturtaste

    Korrektur von 0,00 mm zu programmieren. Während der Programmabarbeitung wird ein aktiver Korrekturwert ungleich Null als Hinweis für den Bediener durch eine rote Sollmaßanzeige signalisiert. Bild 2-16: Darstellung des aktiven Korrekturwertes 2-28 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 55: Automat

    Schneidgutes, aber kein Schnitt ausgelöst wird. Das kann z.B. dann zur Anwendung kommen, wenn Luft aus dem Stapel gepresst werden soll. Bei vollautomatischer Arbeitsweise wird so lange gepresst, wie im Menü "Einstellun- gen" festgelegt ist. (Kapitel 2.14.5) 2-29 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 56: Luftpolster

    Der hier eingestellte Wert wird bei Betätigung der Taste „Auswerfer“ im Programmeingabemodus vorgeschlagen, sofern nicht zuvor eine manuelle Distanzeingabe erfolgte. Der Vorschlagswert kann durch Bestätigung übernommen oder durch Überschreiben ersetzt werden. 2-30 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 57: Kein Pressen, Kein Schnitt

    Pressbalken bleibt nach dem Schnitt in Pressstellung bis Taster in Stellung 0 gebracht wird. Stellung II: Nur Pressen • Handtaster für Schnitt drücken. Pressbalken bleibt in Pressstellung, bis Handtaster losgelassen werden. Es erfolgt kein Schnitt. 2-31 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 58: Programmbetrieb

    ...) werden mit in die Folgezeile übernommen. Mehrfachschnitt auf einer Maßposition • Wiederholte Maßeingabe entsprechend Anzahl Schnitte. Sind z.B. 5 Schnitte hintereinander bei Maß 350mm auszuführen, ist folgende Einga- be möglich: Bild 2-17: Programmbeispiel für Mehrfachschnitt 2-32 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 59: Programm Starten

    • Ein aktives Programm ist durch einen grünen Hintergrund der Ist- und Sollmaßan- zeige und einen grauen Hintergrund der Programmliste zu erkennen. 2.13.3 Programm beenden • Betätigen Sie die CLEAR - Taste 2-33 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 60: Programm Ändern

    Programmabarbeitung mit der gerade ausgewählten Zeile des Schneidprogramms gestartet. 2.13.5 Speichern • Speichern Sie das neue Programm unter einem frei zu wählenden Namen, entwe- der im internen Speicher oder auf einem USB - Speicher. 2-34 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 61: Menütasten

    Bei der Auswahl des Dateityps *.ppf oder *.jdf, können Dateien aus der Druckvorstufe zur automati- schen Programmerstellung genutzt werden (Option). Bei Bestätigen mit "OK" wird aus der Datei ein mögliches Schneidprogramm erzeugt. • Programm wählen und Eingabetaste auf dem Tastaturfeld bestätigen. 2-35 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 62: Programm Speichern

    Bild 2-19: Menü "Programm speichern" Für die Eingabe des Dateinamens wird die Tastatur eingeblendet. Bild 2-20: Tastaturfeld Nach Eingabe des Namens wird das Programm durch die Eingabetaste auf der Tastatur oder die Speichertaste gespeichert. 2-36 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 63: Programm Kopieren / Ausschneiden / Löschen

    Dazu wird das erste Programm gewählt, die Shift – Taste gedrückt und mit den Pfeiltasten (Hoch oder Runter) die Programme ausgewählt. 2-37 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 64: Formatprogrammierung

    23 Manuelles Neuberechnen aller Werte und 11 Hilfetext grafische Simulation erzeugen 12 Nutzung von Absolutmaßen 24 Automatisch alle Werte neu berechnen und grafische Simulation erzeugen 25 Automatisch ASE einfügen Bild 2-21: Menü "Formatvorlage" 2-38 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 65 Drücken Sie die Eigenformattaste (E0 - E11), unter der die Größen gespeichert wer- den sollen. Das Eigenformat ist nun unter der entsprechenden Nummer abgelegt. Als Eigenformat werden die Nutzenausdehnung und die zugehörigen Zwischenschnitt- weiten gespeichert. 2-39 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 66: Einstellmenü

    Sattelvorschub eingestellt. Die Funktion „Werkseichen“, „Eichen“ und „Maßsystem setzen“ können aktiviert werden. Umrechnung der Maßeinheiten 1 cm = 10 mm 1 inch = 25,4 mm 1 tu = 30,303 mm Bild 2-23: Menü "Einstellungen" 2-40 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 67 *) Voreinstellung: Bewirkt bei "ON", dass bei jedem passenden Programmierschritt diese Funktion in die Programmzeile geschrieben wird. Diese Funktionen können bei Bedarf für jede Programmzeile einzeln auch wieder deaktiviert werden. 2-41 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 68 Verwendung von Vollautomat – Funktion Verwendung von Einzelautomat – Funktion Linksanlage 10 Rechtsanlage 11 Druckbild gespiegelt verarbeiten Die Aus- bzw. Abwahl der Option aktiviert bzw. deaktiviert die aufgeführten Optionen bei der Generierung der Schneidprogramme. 2-42 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 69 (Handtaster links 1,2 oder 3-mal drücken, Sattelrücklauf) beliebig konfiguriert werden. Einstellung „Luft aus“ • Im Block 34 kann das Ausschalten des Luftpolsters durch die ausgewählten Akti- onen (Fußhebel, Absenken des Pressbalkens, Schnittauslösung) beliebig konfigu- riert werden. 2-43 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 70 Beim "Werkseichen" wird zusätzlich die Hintertischlänge zur Bestimmung des Maschi- nentyps vermessen, z.B. zum Einlesen der Maschinenkenndaten nach erstmaligem Einbau eines Bedienrechners. Hinweis: Vor dem Werkseichen muss der gesamte Maschinentisch frei geräumt sein! 2-44 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 71 • Halten Sie den linken Handtaster gedrückt und betätigen Sie zusätzlich die Taste "Maßsystem setzen". Das korrigierte Maß wird übernommen. Hinweis: Der Unterschied zwischen aktuellem und gemessenem Istmaß darf maximal 10 mm betragen. Andernfalls wird das Maß von der Maschine nicht übernommen. 2-45 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 72: Konfigurationsmenü

    Hilfe des Ziffernblocks die neuen Werte einzutragen. Damit die Änderun- gen wirksam werden, ist zwingend die Taste „Speichern der aktuellen Konfiguration“ (17) zu betätigen, ansonsten werden die vorgenommenen Änderungen beim Verlassen des Konfigurationsmenüs verworfen. 2-46 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 73: Diagnose

    (Grün = Aktiv, Grau = Inaktiv, Gelb = Nicht vorhanden, Rot = Fehler) Mit der Info – Taste werden Informationen über die im Steuerrechner installierte Soft- wareversionen angezeigt. Mit der Telefon– Taste werden die für den Servicefall benötigten Kontaktinformationen angezeigt. 2-47 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 74: Betriebszähler

    Taste auf den eingestellten Sollwert gesetzt werden. Dies ist zur Bestätigung der Erledigung regelmäßig nach dem Erscheinen dieser Aufforderungen notwendig, um ein ständiges Wiederkehren der Aufforderung nach deren Erfüllung zu vermei- den. 2-48 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 75: Zeile Einfügen / Löschen

    (1. Maß: 148,5mm und 2. Maß 67,25mm) geschnitten, welche im Anschluss ein wei- teres Mal, also insgesamt zweimal geschnitten werden. Bild 2-27: Schleifenmenü Hinweis: Der Wert erscheint als Vorschlag für die maximal mögliche Anzahl der Wieder- holungen für das aktuell vorliegende Format. 2-49 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 76 Beispiel aus der Abbildung: Die letzten 4 Programmzeilen werden wiederholt. Die Schleife soll 3-mal durchlaufen werden. Aktuell ist die Schleife bereits 2 - mal durchlaufen worden. Bild 2-28: Schleife im Abarbeitungszustand 2-50 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 77: Automatische Späneentsorgung (Option)

    2.14.12 Manuelles Drehen Die Tasten "Manuelles Drehen" werden nur bei der Programmierung benutzt. Die Funktion muss in das Programm aufgenommen werden, wenn der Stapel manuell gedreht werden soll. 2-51 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 78: Beladen (Option)

    Die Taste "Abladen" wird nur bei der Programmierung benutzt. 2.14.16 Ausrichten (Option) Die Funktion steht zur Verfügung, wenn eine automatische Ausrichtstation installiert ist. Die Taste "Ausrichten" wird nur bei der Programmierung benutzt. 2-52 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 79: Niederhalter Am Sattel

    Die Stufe 2 wird bei einsetzender Hauptpressung des Pressbalkens wirksam und kann stufenlos auf maximal 600N eingestellt werden. Achtung! Eine zu hoch eingestellte verminderte Presskraft kann zu einer Beschädigung des Schneidgutes und der Mechanik führen! 2-53 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 80: Verwendung Beim Schneiden

    „Blech3“ (=Minimalmaß mit abgesenktem Niederhalter). Dann stoppt die Programmabarbeitung an dieser Zeile, der Niederhalter wird automatisch in Grundstellung gefahren und das Programm wird nach einer (bei VA automa- tisch) ausgeführten Pressung ohne Schnitt ohne Fehlermeldung fortgesetzt. 2-54 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 81: Zustände Der Signalleuchte / Fehlerdiagnose

    Dauerlicht leuchten. Andernfalls liegt ein weiterer Fehler vor, der wie oben beschrie- ben zu beseitigen ist, bis erfolgreich Dauerlicht wiederhergestellt werden konnte. Da- nach kann die Niederhaltereinheit wieder normal bedient und verwendet werden. 2-55 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 82: Konfigurationswerte Für Schneidgutanschlag

    Blech 3 Tischlänge 1150/1320 115 / 132 mit verbreitertem Pressbalken und Standardschmalscheidern 1150/1320 115 / 132 mit verbreitertem Pressbalken und verlängerten Schmalscheidern 1060/1230 168 mit verbreitertem Pressbalken und Standardschmalscheidern 168 mit verbreitertem Pressbalken und verlängerten Schmalscheidern 2-56 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 83: Niederhalter Am Messer (Optional: Mit Späneblaseinrichtung)

    Niederhalter vor dem Messer in seiner oberen Position und die Späneblaseinrich- tung wird während der Messerträgerbewegung eingeschaltet. Hinweis: Befindet sich der Niederhalter vor dem Messer nicht in der oberen Position wird das Verfahren des Vordertisches der Automatischer Spänenentsorgung blockiert! 2-57 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 84: Einstellung

    Maschinenbeleuchtung,…) besser zu ermöglich, kann der Niederhalter nach vorn weg geschwenkt und mit dem Hebel 3 arretiert werden. Der Niederhalter kann auch durch Entfernen der 3 Befestigungsschrauben 4 demon- tiert werden. 2-58 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 85: Pressbalkendeckplatte

    Rastmechanismus bis zum Anschlag nach hinten schieben und durch Linksdrehung verriegeln. • Nach dem Lösen aller Verriegelungen, Pressbalken nach oben fahren. Hinweis: Pressbalkendeckplatte bleibt auf dem Schneidtisch liegen. Bild 2-29: Handling Pressbalkenplatte 2-59 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 86: Messerwechsel

    10. Griffstäbe der Messerschutzleiste in Messer einschrauben; Messer entneh- men. Die Messer müssen außerhalb der Maschine in den dafür vorgesehenen Schutz- kästen aufbewahrt werden. Bild 2-30: Messerwechsel – Messer herausnehmen 2-60 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 87 Linke mit "1" gekennzeichnet. 4. Messer auf Einstellehren aufsitzen lassen; Messerschrauben einschrauben; Einstell- lehren entfernen. 5. Pressbalken nach oben fahren. 6. Messerträger in seine oberste Lage stellen. Werkzeug entfernen! 2-61 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 88 8. In unterster Stellung des Messerträgers Messertaster loslassen. 9. Messer durch Rechtsdrehung der Scheiben abstützen. 10. Klemmschrauben festziehen. Linke Messerschraube einschrauben. 11. Schnitt auslösen. 12. Messerträger geht nach oben. Bild 2-33: Messerwechsel – Messer einsetzen 2-62 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 89: Durchschnitt Einstellen

    Schneidleiste ein, sind die Auflageplatten der Einstellehre auf Kerben zu prüfen. Hinweis beim Arbeiten mit Pappunterlagen: Streifen aus Pappe auf den Einstellehren befestigen. Bild 2-34: Durchschnitt einstellen Wohlenberg 115 / 132 / 168 2-63 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 90: Bruchsicherung Für Messerantrieb

    In diesem Fall darf das Schneidgut nicht mit der Hand herausgerissen werden, son- dern es muss, wie nachfolgend beschrieben, der Messerträger durch Durchdrehen von Hand in seine Ausgangslage gebracht werden. Bild 2-35: Bruchsicherung für Messerantrieb Wohlenberg 115 / 132 / 168 2.21 Durchdrehen von Hand •...
  • Seite 91: Störungen

    Messer nicht in Grundstellung Hauptmotor ausgeschaltet Maschine nicht geeicht Sicherheitslichtschranke unterbrochen Messerwechselzähler abgelaufen Fehler seitliche Ausrichter Fehler in der APS-Steuerung Sattelvorschub gesperrt Bild 2-36: Mögliche Hinweis- und Fehlersymbole im Hauptmenü 2-65 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 92: Fehlermeldungen

    Klartext angezeigt. Fehlermeldungen werden mit der >C< - Taste quittiert. Bei Fehlermeldungen des Sicherheitsrechners, angezeigt durch das rot umrandete Symbol „SR“ im Grundmenü, muss zur Löschung des Fehlers die Maschine mit dem Hauptschalter ausgeschalten werden. Anzeige der Fehlermeldung 2-66 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 93 - S 60 / K 64 schaltet nicht aus F_SPERRE_IST_FREI - S 82 schaltet nicht aus F_SPERRE_IST_AKTIV - S 81 schaltet nicht aus F_SPERRE_NICHT_FREI - S 82 schaltet nicht ein F_SPERRE_NICHT_AKTIV - S 81 schaltet nicht ein 2-67 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 94 - Service anfordern - Maschine ausschalten! Sicherheitsrechner muss ausgetauscht werden F_5_VOLT_TEST_CPU1 - Service anfordern - Maschine ausschalten! Sicherheitsrechner muss ausgetauscht werden F_5_VOLT_TEST_CPU2 - Service anfordern - Maschine ausschalten! Sicherheitsrechner muss ausgetauscht werden 2-68 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 95 - Service anfordern - Maschine ausschalten! Sicherheitsrechner muss ausgetauscht werden F_BEFEHLS_TEST_CPU1 - Service anfordern - Maschine ausschalten! Sicherheitsrechner muss ausgetauscht werden F_BEFEHLS_TEST_CPU2 - Service anfordern - Maschine ausschalten! Sicherheitsrechner muss ausgetauscht werden 2-69 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 96 2 Bedienung 2-70 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 97: Schmierung / Wartung

    Ausgleich von Unterschnitt und Überschnitt ..............3.6 3.2.3 Messerantrieb ........................3.6 3.2.4 Pflege des Schneidtisches....................3.7 3.2.5 Verhalten bei Messerüberlauf .................... 3.7 3.2.6 Messerschleifen ......................... 3.8 3.2.7 Mikroperforierte Lufttische ....................3.12 3.2.8 Hydraulikschaltplan ......................3.13 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 98: Schmierung

    Messerträger in unterer Stellung 7, 8 Gleitsteinführung Messerträger in oberer Stellung 9, 10 Pressbalkenführung Pressbalken in oberer Stellung Führung Schneidgutan- Schneidgutanschlag bei Maß 950 schlag (WOHLENBERG 115) Vorschubspindel Schneidgutanschlag bei Maß 1100 (WOHLENBERG 132) Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 99 1, 2, 5, 6 Messerträgerführung Messerträger in oberer Stellung Messerträgerführung Messerträger in unterer Stellung 7, 8 Gleitsteinführung Messerträger in oberer Stellung 9, 10 Pressbalkenführung Pressbalken in oberer Stellung Vorschubspindel Schneidgutanschlag bei Maß 1400 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 100: Ölwechsel Hydraulik

    Kontrolle des Verschmutzungsgrades am Manometer 4 des Rücklauffilters. Kontrollzeitraum ¼ jährlich. Antriebsmotor der Maschine muss eingeschalten sein, Öltemperatur ca. 25 °C. Wenn Anzeige bei 1,2 bar steht, muss die Filterpatrone gewechselt werden. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 101: Getriebeschmierung

    Alvania EP 2 Omala Oil 100 Tellus Oil 46 TEXACO Multifak 20 Meropa 100 Rando Oil HDB - 46 Glissando FW 25 Rando Oil HD E - 100 Alcor Oil DD 46 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 102: Wartung

    Die ordnungsgemäße Selbstausschaltung des Messerantriebes ist täglich zu kontrollie- ren. Das Messer muss auf der rechten Seite mindestens 6 mm höher stehen als die Pressbalkenunterkante. Wartungsarbeiten am Messerantrieb, insbesondere an der Hauptkupplung sind nur durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 103: Pflege Des Schneidtisches

    Ansprechen der Bruchsicherung für den Messerantrieb zur Folge. Das Herstel- len der Betriebsbereitschaft der Maschine erfolgt entsprechend den Angaben im Kapitel 2.17. Tritt der Fehler nach dem Auslösen des Schnittes erneut auf, ist unbedingt ein Servicetechniker anzufordern. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 104: Messerschleifen

    Brandflecken (gelb-blaue Färbung / Entkohlung), die zu Minderleistun- gen, Rissen und Ausbrüchen führen. Für Messer mit Schleiffehlern kann kein Ersatz geleistet werden. Der nachstehend aufgeführte technische Ablauf des Nachschleifens von verstählten Pa- pierschneidemessern hat für alle Stahl-Qualitäten Gültigkeit. Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 105 Tischge- Zustellung qualität schwindigkeit schwindigkeit je Hub (mm) Schleifkopf V (m/min) V (m/sek) Segmente Korn 46 - 60 20 - 25 20 - 25 0,01 - 0,02 F-3000 Härte I Bakelitbindung Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 106 Schnittleistung und Lebensdauer der Messer erheblich. Vorsicht, dass auf keinen Fall das Hartmetallmesser beschädigt wird. Empfohlenes Verfahren: Kontinuierliches Dreipunktrichten. Hinweis: Nachstehende Schleifwinkel sind Standardangaben und können je nach Schneidgut verändert werden. 3.10 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 107 3 Schmierung / Wartung Bild 3-2: Schleifwinkel 3.11 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 108: Mikroperforierte Lufttische

    Es sind ausschließlich Filter aus dem Wohlenberg–Originalteilezubehör zu verwenden! Achtung! Das Gebläse darf nicht ohne Filter betrieben werden, andernfalls besteht die Gefahr einer Verschmutzung der Tischinnenseite und infolge dessen eine Fehlfunktion. 3.12 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 109: Hydraulikschaltplan

    Die Schlauchleitung von der Pumpe zum Steuerblock ist nach jeweils 5 Jahren aus- zuwechseln. Kurzbezeichnung Benennung Hydraulikzylinder Hydraulikpumpe Propdruckwegeventil Wegeventil Stopventil / Kurzhubventil Drossel D - Sensor Drucksensor Fußdrossel für Schnittandeuter Saugventil VD1 / VD1.1 Druckbegrenzungsventil Schnittandeuter Druckbegrenzungsventil Eilgang Druckbegrenzungsventil Hauptpressung Rückschlagventil 3.13 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 110 3 Schmierung / Wartung 3.14 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 111: Ersatzteilkatalog

    Dispositivo de prensado .......................4.4 Dispositivo de corte ......................4.10 Mesa de corte........................4.14 Accionamiento de avance ....................4.20 Accionamiento de escuadra hacia adelante ..............4.24 Cilindro de prensado ......................4.28 Instalación hidráulica ......................4.32 Eliminación automática de virutas..................4.36 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 112 Set of Wearing parts Can be ordered under the following number: Set of Wearing parts WOHLENBERG 115 413.04-0100.0/1 Set of Wearing parts WOHLENBERG 132 413.05-0100.0/1 Set of Wearing parts WOHLENBERG 168 413.06-0100.0/1 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 113 Se puede pedir bajo el siguiente número de pedido: Juego de piezas de desgaste WOHLENBERG 115 413.04-0100.0/1 Juego de piezas de desgaste WOHLENBERG 132 413.05-0100.0/1 Juego de piezas de desgaste WOHLENBERG 168 413.06-0100.0/1 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 114: Messerantrieb

    4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición Messerantrieb Knife Drive Assembly Entraînement de la lame Dispositivo de prensado WOHLENBERG 115/132 21 22 23 24 25 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 115 22 13 443 Keilriemen 60 Hz V - belt 60 Hz 470.41-3509.1/0 Beilegescheibe 0,2 Shim 0,2 470.41-3506.1/0 Beilegescheibe 0,3 Shim 0,3 470.41-3507.1/0 Beilegescheibe 0,5 Shim 0,5 470.41-3508.1/0 Beilegescheibe 1,0 Shim 1,0 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 116 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición Benennung WOHLENBERG Bestell - Nr. Deutsch English 32 93 052 Beilagen 0,15 Shim 0,15 32 93 053 Beilagen 0,3 Shim 0,3 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 117 4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición WOHLENBERG 168 23 24 25 26 27 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 118 48 90 028 Taschenbürstenhalter Carbon brush holder 48 90 029 Kohlebürste Carbon brush 22 31 575 Wellendichtring Shaft sealing ring 32 40 918 Schrägkugellager Tapered ball bearing 32 40 093 Rillenkugellager Ball bearing Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 119 V - belt 60 Hz 22 13 148 470.41-3509.1/0 Beilegescheibe 0,2 Shim 0,2 470.41-3506.1/0 Beilegescheibe 0,3 Shim 0,3 470.41-3507.1/0 Beilegescheibe 0,5 Shim 0,5 470.41-3508.1/0 Beilegescheibe 1,0 Shim 1,0 32 93 055 Beilagen 0,4 Shim 0,4 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 120: Presseinrichtung

    4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición Presseinrichtung Clamping System Mécanisme de pression Dispositivo de corte WOHLENBERG 115/132 4.10 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 121 412.63-3014.1/1 Pressrolle Castor 412.37-3021.1/0 Presshebelachse Clamp lever shaft 32 47 014 Nadellager Needle bearing 412.63-3012.1/0 Preßhebel Clamp lever 412.65-3013.1/0 412.37-3034.1/0 Bolzen Shaft 413.05-3008.1/0 Pressbalkenzugstange Draw rod 412.37-3028.1/0 Bolzen im Presshebel Shaft 4.11 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 122 4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición WOHLENBERG 168 4.12 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 123 32 47 018 Nadellager Needle bearing 32 47 010 Nadellager Needle bearing 412.46-3038.1/0 Presshebelbolzen Clamp lever bolt 412.46-3006.1/0 Bolzen für Zuganker Bolt for tie rod 412.46-3040.0/0 Presszugstange, geschw. Draw rod 4.13 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 124: Schneideinrichtung

    4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición Schneideinrichtung Cutting System Mécanisme de coupe Mesa de corte WOHLENBERG 115/132 4.14 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 125 413.04-4228.1/0 Dämpfer Damper 32 64 208 Scheibe Disc 32 32 913 Messer (HSS) Knife (HSS) 32 32 914 470.41-5911.0/0 Messerbefestigungsschraube Knife bolt 412.37-0058.0/0 Messereinstellehre Knife gauge 412.37-0066.1/0 Messerauflage Plastic gauge plate 4.15 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 126 Overload protection ring 412.37-4036.1/1 412.37-4035.1/0 Bruchsicherungsschraube Overload protection bolt 32 47 018 Nadellager Needle bearing 412.37-4012.1/0 Bolzen Bolt 412.37-4038.1/0 Deckellasche Hinge bar 412.37-4039.1/0 Bolzen für Deckellasche Pin for hinge bar 4.16 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 127 4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición WOHLENBERG 168 4.17 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 128 32 32 916 412.37-0058.0/0 Messereinstellehre Knife gauge 413.07-0025.0/0 412.37-0066.1/0 Messerauflage Plastic gauge plate 413.06-4240.0/0 Dämpfungsstück, geschw. Shock absorber 413.07-4220.1/0 Dämpfungsstück Shock absorber 412.37-4063.1/0 Lamelle Friction ring 412.46-4034.0/0 Zugstange, vollst. Draw rod, complete 4.18 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 129 Permaglide - bushing 42 62 163 Druckfeder Compression spring 32 64 214 Permaglide - Buchse Permaglide - bushing 22 34 421 O - Ring 0 - Ring 413.06-4221.5/0 Magnet, vst. Magnet, complete 4.19 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 130: Schneidtisch

    4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición Schneidtisch Cutting Table Table de coupe Accionamiento de avance WOHLENBERG 115/132 4.20 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 131 412.07-5025.1/0 Seitenanschlag, vorderer, re. Side gauge, front, right 412.40-5112.1/0 Anschraubbolzen Shoulder bolt 42 62 181 Druckfeder Compression spring Backgauge rake, center 413.04-5003.0/0 Schmalschneider-Mittelteil part 413.04-5002.0/0 Schmalschneider-Seitenteil Backgauge rake, side part 413.05-5002.0/0 444.34-1250.1/0 Gleitplatte Schmalschneider Wear pad 4.21 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 132 4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición WOHLENBERG 168 4.22 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 133 Side gauge, front, left 413.06-5041.1/0 Seitenanschlag, vord., re. Side gauge, front, right 412.40-5112.1/0 Anschraubbolzen Shoulder bolt 42 62 181 Druckfeder Compression spring 413.06-5205.0/1 Schmalschneider Backgauge rake Gleitplatten 444.34-1250.1/0 Wear pad Schmalschneider 4.23 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 134: Vorschubantrieb

    4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición Vorschubantrieb Backgauge Drive Assembly Entraînement d’avance Accionamiento de escuadra hacia adelante WOHLENBERG 115/132 4.24 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 135 413.02-5260.1/0 Zahnscheibe, Motor Tooth belt pulley 413.04-5242.1/0 Lagerwinkel Shaft support 412.40-5215.1/0 Haltering Retaining ring 22 34 611 Abstreifring Scraper ring 412.40-5019.0/1 Führungssäule, geschw. Backgauge shaft 412.37-5067.0/1 413.04-8030.0/0 Handvorschub, vollst. Hand control, complete 4.25 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 136 4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición WOHLENBERG 168 4.26 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 137 Tooth belt pully 32 40 153 Rillenkugellager Ball bearing 412.46-5235.1/0 Lagerbolzen, re. Bearing pin, right 412.46-5236.1/0 Exzenterbolzen, li. Eccentric pin, left 413.06-5242.1/0 Lagerwinkel Guide support 413.04-8030.0/0 Handvorschub, vst. Hand control, complete 4.27 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 138: Presszylinder

    4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición Presszylinder Clamping Cylinder Cylindre à presser Cilindro de prensado WOHLENBERG 115/132 4.28 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 139 Stangendichtung Seal 22 34 322 Rundring 0 - Ring 22 34 361 Rundring 0 - Ring 22 34 388 Rundring 0 - Ring 22 33 667 Rundring 0 - Ring 4.29 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 140 4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición WOHLENBERG 168 4.30 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 141 Stangendichtung Seal 22 34 322 Rundring 0 - Ring 22 34 361 Rundring 0 - Ring 22 34 388 Rundring 0 - Ring 22 33 667 Rundring 0 - Ring 4.31 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 142: Hydraulische Einrichtung

    4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición Hydraulische Einrichtung Hydraulic System Système hydraulique Instalación hidráulica WOHLENBERG 115/132 4.32 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 143 Test point fitting 32 22 107 Wegeventil (VW2) Multiway valve 32 22 152 Propdruckventil (VW1) Prop-Pressure valve 32 22 118 Kurzhubventil (STV) Multiway valve 32 21 131 Rückschlagventil (RV1) Non- return valve 4.33 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 144 4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición WOHLENBERG 168 4.34 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 145 32 22 118 Kurzhubventil Multiway valve 32 21 125 Rückschlagventil Non- return valve 32 05 206 Messanschluss Test point fitting 32 22 107 Wegeventil Multiway valve 412.74-7018.1/0 Drosselschraube Choke screw 4.35 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 146: Automatische Späneentsorgung

    4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición Automatische Späneentsorgung Automatic Waste Removal Élimination automatique des rognures Eliminación automática de virutas WOHLENBERG 115/132 4.36 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 147 Tooth belt 444.35-3059.1/0 Riemenscheibe, Welle Pulley, Shaft 32 93 012 Getriebe Gear unit 444.35-3065.1/0 Stützlager Support bearing 32 40 385 Rillenkugellager Ball bearing 444.35-4068.1/0 Zahnrad Tooth wheel 444.35-3027.1/0 Zahnstange Gear rack 4.37 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 148 4 Ersatzteilkatalog 4 Pièces de Rechange 4 Spare Parts 4 Piezas de Reposición 4.38 Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 149: Elektrischer Schaltplan

    Anhang Anhang A1 Elektrischer Schaltplan … Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...
  • Seite 151: Elektrischer Schaltplan Mit Ase

    Anhang Anhang A2 Elektrischer Schaltplan mit ASE … Original-Betriebsanleitung – Hochleistungsschnellschneider – 115 / 132 / 168...

Diese Anleitung auch für:

132168