Anschließen des ISM7 (nur möglich bei Zusatzplatine) ..................... 12.6 Koppeln Geräte mittels eBus (nur möglich bei Zusatzplatine)..................Notfalsituation ................................13.1 Zuluft und Abluft absperren bei Notfällen ........................Service ..................................14.1 Explosionszeichnung ..............................Einstellwerte ................................15.1 Einstellwerte bei der Benutzung des Wolf Servicetool ....................Konformitätserklärung ............................. Art.-Nr.: 3064802_201604...
2. Normen Normen Für die Comfort-Wohnungs-Lüftungsgeräte der Baureihe CWL gelten die folgenden Normen und Vorschriften: - EG-Richtlinie 2004/108/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektro- magnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) - EG-Richtlinie 2006/95/EWG betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie) - EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie)
2. Hinweiszeichen Allgemeines Die vorliegende Montage-, Wartungs- und Bedienungsanleitung ist ausschließlich für Wolf-Comfort-Wohnungs- Lüftungsgeräte der Baureihe CWL-F Excellent gültig. Diese Anleitung ist vor Beginn von Montage, Inbetriebnahme oder Wartung von den mit den jeweiligen Arbeiten befassten Personen zu lesen. Die Vorgaben, die in dieser Anleitung gegeben werden, müssen eingehalten werden.
Seite 5
Gerät in regelmäßigen Abständen auf Funktion, Beschädigungen und Verschmutzung kontrollieren. Bei Wartungsarbeiten das Gerät vom Netz trennen und gegen versehentliches Wiedereinschalten sichern. Verwenden Sie nur Original-Wolf-Ersatzteile. Bei Veränderungen am Gerät und bei Verwendung von NICHT-Original-Wolf-Ersatzteilen erlischt der Gewähr- leistungsanspruch gegenüber der Fa. Wolf. Entsorgung Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist das Gerät entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen zu...
3. Lieferung 3.1 Lieferumfang Bitte überprüfen Sie, bevor Sie mit der Installation des Wärmerückgewinnungsgeräts beginnen, ob es komplett und unbeschädigt geliefert wurde. Innenwandblende Innenteil mit Platine CWL - D - 70 Wärmetauscher/Lüfter - Kombination CWL - D - 70 Mauerrohr Montageschutz Montage - und Bedienungsanleitung Außenwandblende für Mauerstärke 500-600 mm;...
3. Lieferung 3.2 Zubehör Bezeichnung Mat. Nr Zusatzplatine 2577618 Bei foldendem Zubehör Zusatzplatine erforderlich: -Sensor intern 2577619 Feuchte-Sensor intern 2577620 Netzschalter (intern) 2577621 4-Stufenschalter mit Filterstatusanzeige 2744518 Fernbedienung 4 Stufen (einschl. Batterie) 2744523 Filter: Filtersatz F7 (2x G4/ 1 x F7) 1669241 Filtersatz G4 (2x G4/ 1 x G4) 1669242...
Seite 8
3. Lieferung Bezeichnung Mat. Nr Verlängerung CWL - D - 70 200 mm weiß (RAL9010) 2577614 für Maurstarke 300-400 mm Verlängerung CWL - D - 70 200 mm Edelstahl 2577615 für Maurstarke 300-400 mm Verlängerung CWL - D - 70 100 mm weiß (RAL9010) 2577616 für Maurstarke 400-500 mm Verlängerung CWL - D - 70 100 mm Edelstahl...
4. Anwendung Das Wolf CWL - D - 70 ist einem dezentrale Lüftungseinheit für Anschlussmöglichkeiten für z.B. eines Feuchtesensors, eines den Einsatz in der Fassade mit Wärmerückgewinnungsgrad -Sensors, eines Stufenschalters. bis 90%, einer max. Lüftungsleistung von 70 m /h und einem Energiesparendem Ventilator.
6. Betrieb 6.1 Beschreibung Das Gerät wird steckerfertig geliefert und funktioniert Die Steuerung ist mit fünf vorprogrammierten Lüftungsstufen vollautomatisch. Die abtransportierte verbrauchte Raumluft versehen. wärmt die frische saubere Außenluft auf. Dadurch wird Energie eingespart und frische Luft wird in die Wohnung geleitet. 6.2 Bypass-Bedingungen Das Gerät ist mit einem Bypass ausgerüstet.
7. Installation 7.1 Installation allgemein Installation des Geräts: • Qualitätsanforderungen Lüftungssysteme Wohnungen 1. Einbau des Geräts (§ 7.2 und § 7.4) • Qualitätsanforderungen Wohnungen mit balancierter Lüftung 2. Elektroanschluss (§ 7.5): • Lüftungsvorschriften für Wohnhäuser und Wohngebäude Anschließen der Stromversorgung und der eBUS-Schnitt- •...
7. Installation 7.4 Montagefolge BEFESTIGUNG MAUERROHR und AUSSENTEIL MAUERSTÄRKE ZWISCHEN 500 mm und 600 mm MAUERLOCH (Mit Wandstärke zwischen 300 mm und 500 mm gehe Prüfen Sie auf Anwesenheit von Rohrleitungen und zu Schritt 3) -> keine Verlängerung nötig Kabel in der Wand, bevor Sie bohren! Vorsicht beim Bohren des Loches in der Innenwand, um Ausbrücke von der Wand / Gipsbruch zu verhindern!
Seite 15
7. Installation MAUERSTÄRKE ZWISCHEN 300 mm und 500 mm -> Verlängerung nötig Mauerstärke Verlängerung 400 - 500 mm 100 mm (118mm) 300 - 400 mm 200 mm (218mm) Mauerrohr auf Länge X ablängen. X = Y + Abmessung Verlängerungssatz + 16 mm Beispiel 1 (400 - 500 mm Wand): Mauerstärke = 420 mm Ablängemaß...
Seite 16
Torx T15 4x 5 x 40 mm Kabel durch Mauerrohr führen! Zentrierung in Bezug Mauerrohr ! Torx T15 Einhängen 1x Torx T15 Art.-Nr.: 3064802_201604...
Seite 17
7. Installation MONTAGE INNENGERÄT Bohrschablone ausrichten! Schablone (Auf der Verpackung des Innenteils) Kabel Dieser Löcher nur bei einer festen Netzversorgung bohren!; Siehe §5.5.4 4x 3,5x38mm 2x Torx T15 Kabel Vorheizregister zur Außenwandblende 2x Torx T15 in die dafür bestimmte Rille einführen! Art.-Nr.: 3064802_201604...
Seite 18
7. Installation Innenseite Außenseite Mauerrohr Nase Unterseite Für den Elektroanschluss des Geräts siehe § 5.5. Nachdem das Gerät elektrisch angeschlossen wurde, kann es in Betrieb gesetzt werden; siehe dazu § 6.1. Z = max. 100 mm (Für die Größe Z siehe Abbildung 10) Art.-Nr.: 3064802_201604...
7. Installation 7.5 Elektroanschlüsse 7.5.1 Anschluss des Netzsteckers Das Gerät kann mit dem am Gerät montierten Stecker an eine Zu beachten leicht erreichbare Schuko-Wandsteckdose angeschlossen An das Vorheizregister und die Steuerplatine werden. Die elektrische Anlage hat die Anforderungen Ihres sind 230V angelegt. Daher ist bei Wartungsar- Elektrizitätsversorgungsunternehmens zu erfüllen.
8. Inbetriebnahme 8.1 Spannung an das Gerät anlegen oder Spannung vom Gerät abschalten - Durch Anschließen oder Trennen des Netzsteckers bzw., wenn der optionale Netzschalter eingebaut ist, durch Schalten dieses Schalters auf 1 bzw. 0 die Spannung an das Gerät anlegen bzw. die Spannung vom Gerät abschalten. Option Spannung an das Gerät anlegen...
Es ist möglich noch weitere Einstellungen des CWL - D - 70 zu Für ausführlichere Informationen und die Arbeitsweise für die ändern. Dies ist nur mit Hilfe des Wolf Servicetool möglich. Für Anpassung dieser sonstigen Einstellungen des CWL - D - 70 eine Übersicht der anzupassenden Einstellungen siehe §...
9. Störung 9.1 Störungsanalyse Wenn die Steuerung im Gerät eine Störung erkennt, wird dies Nicht-sperrende Störung durch eine oder mehrere blinkende rote LEDs angezeigt. Wenn das Gerät eine nicht-sperrende Störung erkennt, wird es noch (beschränkt) weiterhin funktionieren. Wenn eine rote LED permanent leuchtet, ist der Filter zu reinigen bzw.
Seite 23
9. Störung Fehlercode (blinkende Ursache Aktion des Geräts Maßnahme des Installateurs rote LEDs) * Das Gerät spannungsfrei schalten * Die Verdrahtung des Vorheizregister prüfen * Das Gerät funktioniert weiterhin, * Die Verdrahtung bzw. den Vorheizregister niedrigere Ventilatordrehzahl Vorheizregister austauschen * Wieder Spannung an das Gerät anlegen * Störung ist automatisch zurückgesetzt * Das Gerät spannungsfrei schalten...
10. Wartung 10.1 Filter reinigen Die Wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf das in bestimmten Intervallen Reinigen bzw. Austauschen der Filter. Die Filter brauchen erst gereinigt zu werden, wenn dies durch die rote LED angezeigt wird. Das Gerät darf niemals ohne Filter betrieben werden! Bei den ersten 3 Filterstatusanzeigen die Filter mit Hilfe eines Staubsaugers reinigen;...
10. Wartung 10.2 Wartung durch den Installateur Die Wartung durch den Installateur umfasst die Reinigung Die Filter herausziehen. des Wärmetauschers und des Ventilators. Je nach den Betriebsgegebenheiten haben diese Wartungsarbeiten alle 3 Jahre einmal zu erfolgen. Die Netzversorgung ausschalten. Den 14-poligen Stecker X5 von der Basis-Platine lösen. = Option Die Innenwandblende abnehmen.
Seite 26
10. Wartung a. Die 2 Abdichtringe vom Innenteil lösen. Den 4-poligen Stecker vom Ventilatorgehäuse abziehen. b. Den Stecker des Bypass-Kabels vom Bypass-Motor abziehen. c. Das Kabel des Temperatursensors (inkl. Stecker) aus der Rille des Oberteils nehmen. Das Ventilatorteil und den Wärmetauscher aus dem EPP-Gehäuse nehmen (A).
Seite 27
10. Wartung 10 Mit einem Staubsauger und einer weichen Pinsel sowohl 12 Den gereinigten Wärmetauscher und das Ventilatorteil das Ventilatorteil wie auch den Wärmetauscher reinigen. wieder zusammenstecken (A) und in das untere EPP-Ge- häuse (B) einbauen. Die Pfeile auf dem Gehäuse müssen bei der Montage ausgerichtet werden! 11 Sofern erforderlich mit geringem Druck (max.
Seite 28
10. Wartung 15 a. Sorgfältig die zwei Gummiringe in die dazu bestimm- 17 Stellen Sie sicher, dass das Innenteil gut mit der Abdich- ten Rillen einführen; Die Ringe sind symmetrisch, so tung in der Frontabdeckung abschließt. dass es keine vorgeschriebene Montagerichtung gibt. b.
Seite 29
10. Wartung 20 Die Innenwandblende wieder am Gerät anbringen. 22 Die Filtermeldung nachdem die Filter ausgetauscht/gerei- nigt worden sind (siehe dazu §10.1 Ziffer 7) zurücksetzen. Zurücksetzen der Filtermeldung Drücken Sie "+" Taste und "-" Taste gleichzeitig 3 Sekunden 10 s. 21 Die 230V-Spannung wieder an das Gerät anlegen.
5 6 7 8 Zusatzplatine Basis-Platine Zusatzplatine A = Vorheizregister inkl. Maximalsicherung J = Keine Funktion B = Serviceanschluss Wolf Servicetool K = Anschluss CO -Sensor C = Außentemperaturfühler 10K NTC L = Anschluss Feuchtigkeitssensor D = Innentemperaturfühler 10K NTC...
12. Elektroanschlüsse Zubehörteile 12.1 Anschließen Zusatzplatine A = CWL - D - 70 B = Basis-Platine C = Zusatzplatine Die Zusatzplatine ist direkt an der Basis-Platine 'angeklickt'. D = Den Mikroschalter auf der Basisplatine für die Zusatzplatine einstellen; den Mikroschalter 1 auf ON schalten.
12. Elektroanschlüsse Zubehörteile 12.3 Anschlussbeispiele des Stufenschalters (nur möglich bei Zusatzplatine) Ein Stufenschalter kann an die Modularsteckverbindung X13 des CWL - D - 70 angeschlossen werden. Dieser Modularstecker ist direkt nach Abnehmen der Innenwandblende und der Abdeckkappe der Elektronik erreichbar (siehe §10.1) . 12.3.1 Stufenschalter mit Filterstatusanzeige (nur möglich bei Zusatzplatine) RJ12/6 RJ12/6...
12. Elektroanschlüsse Zubehörteile 12.4 Anschließen CO -Sensor (nur möglich bei Zusatzplatine) A = CWL - D - 70 B = Zusatzplatine C = Basis-Platine D = CO -Sensor; mit einer Schraube an der angegebenen Position im Gerät befestigen E = Kabel im Lieferumfang des CO -Sensors;...
12. Elektroanschlüsse Zubehörteile 12.6 Koppelung CWL - D - 70 Geräte mit eBus (nur möglich mit Zusatzplatine) B2..B4 230V 230V 230V 50Hz 50Hz 50Hz Die Lüftungsstufe des 'Master'-Geräts wird von den 'Slave'-Geräten übernommen Max. 5 Geräte CWL - D - 70 'Master'-Gerät Verbindung über eBUS B1 bis B* CWL - D - 70 'Slave'-Gerät...
13. Notfallsituation 13.1 Zuluft und Abluft absperren bei Notfällen In einem Notfall, bei dem die Zuluft in die Wohnung und die Abluft aus der Wohnung abzusperren sind, kann man, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, mit Hilfe des Notfallset, diese Luftströmung abdichten. Das Gerät niemals mit montierten Notfallset einschalten.
14. Service 14.1 Explosionszeichnung Beispiel Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind, außer der jeweiligen Bauart des Geräts : CWL - D - 70 Artikelnummer (siehe Explosionszeichnung), auch die Typen- Seriennummer : 450001161701 bezeichnung des Geräts, die Seriennummer, das Baujahr so- Baujahr : 2016 wie die Bezeichnung des Ersatzteils anzugeben.
15. Einstellwerte 15.1 Einstellwerte bei der Benutzung des Wolf Servicetool Beim Anschluss des Wolf Servicetool ist es möglich, weitere Einstellwerte anzupassen. Das Servicetool ist an den Serviceanschluss des CWL - D - 70 anzuschließen. Für die anzupassenden Einstellwerte siehe nachstehende Tabelle.
Seite 38
ErP-Werte Produktdatenblatt CWL - D - 70 gemäβ Ecodesign (ErP), nr. 1254/2014 (Anhang IV) Hersteller: Wolf GmbH Modell: CWL - D - 70 SEV-Werte Jährlicher Strom- Jährliche Einsparung Klimazone Bedienungsweise SEV Klasse in kWh/m²/a verbrauch (JSV): an Heizenergie (JEH): Handbetrieb...
Konformitätserklärung (nach ISO/IEC 17050-1) Nr.: 30 64 802 Aussteller: Wolf GmbH Anschrift: Industriestr. 1 D-84048 Mainburg Produkt: Comfort-Wohnungs-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung CWL - D - 70 Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Anforderungen der folgenden Dokumente: DIN EN 12100 Teil 1 und 2; 04/2004 DIN EN ISO 13857;...