2.4 Sicherheitskreis
Dringt eine Person oder ein anderes sich bewegendes Objekt in den Sicherheitsbereich des MiR100 ein und
reagiert der interne Planer aufgrund von Reaktionszeit, Fehlern usw. nicht, führt der Sicherheitskreis einen
Not-Halt des Roboters herbei. Der Roboter hält daraufhin umgehend an. Sobald die Person bzw. das Objekt
den Sicherheitsbereich wieder verlassen, wird der Not-Halt automatisch zurückgesetzt.
Der MiR100 ist mit einem vollständig redundanten elektrischen Sicherheitskreis inklusive Sick-
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Treten im Sicherheitskreis interne Fehler auf, geht der Roboter
umgehend in den Not-Halt über, d. h. alle beweglichen Teile werden mechanisch getrennt und so
spannungsfrei geschaltet. Nur mit Redundanz kann der Not-Halt zurückgesetzt und der Betrieb fortgesetzt
werden.
2.5 Angewandte Normen
Der MiR100 entspricht den folgenden Richtlinien:
2006/42/EG
EU-Maschinenrichtlinie
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen
und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung).
2014/30/EU
EU-EMV-Richtlinie
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (Neufassung).
2014/35/EU
EU-Niederspannungsrichtlinie
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur
Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt.
1999/5/EG
EU-Funkanlagenrichtlinie
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 1999 über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Darüber hinaus finden die folgenden Normen ganz oder teilweise Anwendung:
EN 61000-6-2
EN 61000-6-4
EN 60601-1-1
EN 13849-1
EN 13849-2
EN 13850
EN 13855
EN 1525
EN 1175-1
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Fahrzeug MiR100 1.X den grundlegenden Anforderungen
und sonstigen relevanten Vorschriften der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Betriebsanleitung V. 1.1
EMV: Störfestigkeit für Industriebereiche
EMV: Störaussendung für Industriebereiche
EMV: Festlegungen für die Sicherheit von medizinischen elektrischen
S
Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Sicherheit von Maschinen – Validierung
Sicherheit von Maschinen – Not-Halt-Funktion – Gestaltungsleitsätze
Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen
Sicherheit von Flurförderzeugen – Fahrerlose Flurförderzeuge
Sicherheit von Flurförderzeugen – Allgemeine Anforderungen für
Fl fö d
i b
i l k i h
A
i b
Sicherheit
10