Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MiR100
Mobile Industrial Robots
Betriebsanleitung
Dok.-Version 1.1
Übersetzung der englischen Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MIR MiR100 1.5

  • Seite 1 MiR100 Mobile Industrial Robots Betriebsanleitung Dok.-Version 1.1 Übersetzung der englischen Originalanleitung...
  • Seite 2 Copyright und Haftungsausschluss Alle Rechte vorbehalten. Diese Anleitung darf weder im Ganzen noch in Teilen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Mobile Industrial Robots ApS (MiR) auf irgendeine Weise vervielfältigt werden. MiR übernimmt keinerlei ausdrücklichen oder impliziten Garantien in Bezug auf dieses Dokument oder seine Inhalte.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ............................5 Änderungsverlauf ........................5 Produktvorstellung ........................5 Lieferumfang ..........................6 Typenschild ..........................6 Sicherheit ............................7 Sicherheitskonzept ........................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................7 Lithium-Batterie .......................... 9 Sicherheitskreis ......................... 10 Angewandte Normen ....................... 10 Beschreibung ............................ 11 Hauptkomponenten des Fahrzeugs ..................11 Hauptkomponenten .........................
  • Seite 5: Einführung

    Einführung 1 Einführung In dieser Betriebsanleitung finden Sie Informationen zum Fahrzeugaufbau sowie zu dessen Verwendung und Wartung. Die aktuellste Version sowie weitere Unterlagen zu Sonderanwendungen können auf der Support-Seite https://mirrobot.atlassian.net/servicedesk/customer/portal/1 abgerufen werden. Die Betriebsanleitung richtet sich an Händler und Endkunden, die für die Integration, den Betrieb und die Feldwartung des MiR100 verantwortlich oder direkt mit diesen Tätigkeiten betraut sind.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Obere Kamera (optional) • Tablet-Kit (optional) 1.4 Typenschild Das Typenschild des MiR befindet sich innerhalb des Roboters neben dem Heckscanner. Es enthält folgende Angaben: Mobile Industrial Robots ApS erklärt, dass der MiR100 die Anforderungen der einschlägigen EG-Richtlinien erfüllt (siehe Kapitel 2 Sicherheit).
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitskonzept Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie für Ihre persönliche Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise, die sich auf Ihre persönliche Sicherheit beziehen, sind in der Anleitung mit einem Warnsymbol gekennzeichnet. Das Ausmaß des Risikos wird über die unten aufgeführten Signalwörter angezeigt.
  • Seite 8 Sicherheit Vorsicht 1. Fahrzeug nicht für den Personentransport verwenden Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Fahrzeugschäden Das Fahrzeug darf zu keinem Zeitpunkt für den Transport von Menschen verwendet werden. Andernfalls erlischt die Konformität mit der europäischen Norm EN 1525 ‚Sicherheit von Flurförderzeugen – Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme‘.
  • Seite 9: Lithium-Batterie

    Fertigungsumgebungen, in denen Wasserdampf, Spritzwasser und Wasserstrahlen auftreten. 7. Komponenten nicht für die separate Verwendung entfernen Erlöschen der Herstellergarantie MiR übernimmt keinerlei Haftung für Schäden an Komponenten, die aus dem Fahrzeug entfernt und für nicht bestimmungsgemäße Zwecke verwendet wurden. 8. Sensoren freihalten Eingeschränkte Funktionalität Laserscanner, Kameras und andere Sensoren müssen freigehalten werden, da es...
  • Seite 10: Sicherheitskreis

    Sicherheit 2.4 Sicherheitskreis Dringt eine Person oder ein anderes sich bewegendes Objekt in den Sicherheitsbereich des MiR100 ein und reagiert der interne Planer aufgrund von Reaktionszeit, Fehlern usw. nicht, führt der Sicherheitskreis einen Not-Halt des Roboters herbei. Der Roboter hält daraufhin umgehend an. Sobald die Person bzw. das Objekt den Sicherheitsbereich wieder verlassen, wird der Not-Halt automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 11: Beschreibung

    Beschreibung 3 Beschreibung 3.1 Hauptkomponenten des Fahrzeugs Obere Abdeckung Ultraschallsensoren 14 Frontschürze Laserscanner Ein/Aus-Schalter und 15 Antriebsrad Hintere Kantenabdeckung Scanner-Rücksetztaste (gelb) Lenkrolle 10 Schutzabdeckung 16 Seitenschürze Schutzabdeckung 11 HDMI-Anschluss 17 Lenkrolle Stromanschluss 12 USB-Anschluss 18 Arretieraufnahmen Heckschürze 13 3D-Tiefenkamera Komponente Beschreibung Komponente Beschreibung...
  • Seite 12: Hauptkomponenten

    Not-Halt aktiviert. Beleuchtung. Router Lokales Netzwerk. Ein/Aus-Schalter steuert Start/Stopp das Ein- und Ausschalten der Batterie. 24/24-V- Versorgt die Sicherheits- Versorgt die MiR-Platine. 5-V-Netzteil Schaltnetzteil komponenten. Sorgt für stabile Spannung. Steckverbindungen zu Hauptspannungsversorgung Sicherungsblock/ Batterie Fahrgestell und des Roboters.
  • Seite 13: Sensorsysteme

    Beschreibung 3.3 Sensorsysteme Externe Sensoren Interne Sensoren • Kamera • Gyroskop • Laserscanner • Motor-Encoder • Ultraschallsensoren 3.4 Leuchtanzeigen Die Lichtsignale des MiR100 zeigen den aktuellen Betriebszustand an. Die Farben können individuell angepasst werden. Die folgende Beschreibung entspricht dem Auslieferungszustand des MiR100. 3.5 Fahrmodi Das Fahrzeug verfügt für eine optimale Manövrierbarkeit über eine Differentiallenkung (siehe Abbildung).
  • Seite 14: Hauptfunktionen Des Fahrzeugs

    Beschreibung Hauptfunktionen des Fahrzeugs 1. Fahren an stark frequentierten Orten Das Fahrzeug ist für den Betrieb unter Menschen konzipiert. 2. Gesamtroutenplanung und lokale Anpassungen Das Fahrzeug plant eine allgemeine Route zum Zielort. Trifft das Fahrzeug auf Hindernisse, die nicht in der Karte verzeichnet sind (z. B. Menschen oder Gegenstände), wird die Route angepasst. 3.
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Kapazität Ladung Ladefläche: 600 x 800 mm – ½ Europalette Ladungsgewicht: Bis 100 kg (Für Nutzlastspezifikationen siehe Anhang A) Geschwindigkeit und Leistung Laufzeit: 10 Stunden oder 20 km Höchstgeschwindigkeit: 1,5 m/s, das entspricht 5,6 km/h Maximale Steigung: 5 % bei 100 kg Ladungsgewicht Umgebungstemperaturbereich:...
  • Seite 16: Hauptkomponenten

    Technische Daten 4.3 Hauptkomponente Batterie Batterietyp: 1 Lithium-Ionen-Batterie Kapazität: 40 Ah, 24 V Ladezeit: Bis zu 3 Stunden (0–80 %: 2 Stunden) SICK-Laserscanner (2 St.) Bereich: 270° optischer Schutz Leuchtanzeigen LED-Farbleiste (auf vier Seiten): Anzeige des Betriebsstatus Akustische Signale Integrierter Lautsprecher: 3 W (unter 60 dB) Aufsatzmodul Maximale Höhe vom Boden:...
  • Seite 17: Erste Schritte

    Erste Schritte 5 Erste Schritte 5.1 Entnehmen aus der Verpackung 1 Nehmen Sie den Deckel von der Palette und entfernen Sie die oberen und seitlichen Schaumstoffteile. Entfernen Sie daraufhin die beiden Palettenrahmen. 2 Nehmen Sie die obere Abdeckung vom Fahrzeug ab. •...
  • Seite 18: Laden Des Fahrzeugs

    Erste Schritte 4 Legen Sie den Deckel der Kiste, wie in der Abbildung zu sehen, als Rampe an. Im manuellen Joystick-Modus können Sie das Fahrzeug nun über die Rampe herunterfahren. Hinweis: Es wird empfohlen, das Fahrzeug rückwärts herunterzufahren. 5.2 Laden des Fahrzeugs Gehen Sie zum Laden des Fahrzeugs wie folgt vor: Ladeanschluss Schalten Sie das Fahrzeug über den...
  • Seite 19: Anbringen Des Aufsatzmoduls

    Erste Schritte 5.3 Anbringen des Aufsatzmoduls Aufsatzmodule und Nutzlast müssen mit den selbstanziehenden konischen Arretieraufnahmen befestigt werden. Vorsicht: Vor dem Hinzufügen des Aufsatzmoduls muss die Not-Halt-Box entfernt und so auf dem Aufsatzmodul angebracht werden, dass sie von allen Seiten des Moduls erreicht werden kann. Hinweis: Beachten Sie die Grenzwerte für Gewicht und Nutzlast-Schwerpunkt, siehe Anhang A.
  • Seite 20: Testen Des Fahrzeugs

    5.5 Testen des Fahrzeugs Vor der ersten Fahrt muss das Fahrzeug getestet werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Melden Sie sich an der MiR Webschnittstelle für das Fahrzeug an – siehe beiliegendes Einrichtungsblatt. Gehen Sie auf „Service“ > „Status“ > „Diagnostik“.
  • Seite 21: Ausschalten Des Fahrzeugs

    Erste Schritte 5.6 Ausschalten des Fahrzeugs Gehen Sie zum Ausschalten des Fahrzeugs wie folgt vor: Drücken Sie auf den roten Not-Halt-Taster. Not-Halt-Taster Hierdurch wird die Stromversorgung der Motoren gestoppt. Drehen Sie den schwarzen Ein/Aus- Schalter vorne am Fahrzeug. Ein/Aus-Schalter Warten Sie, bis das Licht ausgeht. Das Fahrzeug wird jetzt nicht mehr mit Strom versorgt.
  • Seite 22 Erste Schritte 1 Legen Sie den Deckel der Kiste als Rampe an die Palette an. Im manuellen Joystick-Modus können Sie das Fahrzeug nun über die Rampe auf die Palette fahren. Hinweis: Es wird empfohlen, das Fahrzeug rückwärts auf die Palette zu fahren. Schalten Sie das Fahrzeug aus, demontieren Sie die Not-Halt-Box und nehmen Sie die obere Abdeckung...
  • Seite 23 Erste Schritte 5 Legen Sie die demontierte Not-Halt-Box auf die Batterie. 6 Setzen Sie die obere Abdeckung wieder auf und bringen Sie die Palettenrahmen an. 7 Setzen Sie das Abschlussschaumstoffteil hinten und die seitlichen Schaumstoffteile an den Ecken ein. Tipp: Die seitlichen Schaumstoffteile lassen sich leicht einsetzen, wenn das Schaumstoffteil zunächst diagonal zu den beiden Laserscannern angesetzt wird.
  • Seite 24 Erste Schritte 9 Schließen Sie die Kiste mit dem Deckel und verzurren Sie die Kiste so, dass sich der Deckel nicht lösen kann. Betriebsanleitung V. 1.1...
  • Seite 25: Wartung

    Kommt es beim Fahrzeug zu einem Not-Halt, ziehen Sie es in einen freien Bereich. • Wenn MiR eine Fehlermeldung auf dem Weg zum Zielort anzeigt, prüfen Sie, ob der Weg zum Ziel blockiert ist oder das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß fährt: 1.
  • Seite 26: Anhang A: Nutzlastspezifikationen

    Anhang A Anhang A: Nutzlastspezifikationen Die nachfolgenden Zeichnungen veranschaulichen die Schwerpunktvorgaben für einen sicheren Betrieb bei verschiedenen Nutzlasten. Die maximale Ladungshöhe darf 1,8 m nicht überschreiten. Front Heck Front Angaben in mm Nutzlast 25 kg Front Nutzlast 50 kg Heck Front Angaben in mm Betriebsanleitung V.
  • Seite 27 Anhang A Angaben in mm Front Nutzlast 75 kg Heck Front Angaben in mm Front Heck Front Nutzlast 100 kg Betriebsanleitung V. 1.1...
  • Seite 28: Anhang B: Mir100-Maßzeichnungen

    Anhang B Anhang B: MiR100-Maßzeichnungen Betriebsanleitung V. 1.1...
  • Seite 29: Anhang C: Konformitätserklärung

    Anhang C Anhang C: Konformitätserklärung Betriebsanleitung V. 1.1...

Inhaltsverzeichnis