6.7. Mögliche Fehler und Lösungen
6.7.1. Starten nicht möglich
Fehler
Elektrisches Problem
bei "E"-Ausführung
Fehlerhafte Treibstoffzufuhr
Fehlerhafte Luftzufuhr
Fehlerhaftes Timing
Zu geringe Kompression
6.7.2. Anormale Abgasfahne
Fehler
Schwarzer Rauch
Blauer Rauch
Weisser Rauch
DE
Ursache
Hautpschalter nicht eingeschaltet
Batterie defekt oder zu schwach
Verkabelung defekt oder locker
Elektrostarter defekt
Aussentemperatur zu gering
Treibstoffmenge im Tank zu gering
Luft im Treibstoffsystem
Falscher Treibstoff
Treibstofffilter verlegt
Einspritzdüse verlegt
Falscher Einspritzzeitpunkt
Luftfilter bzw. Lufteinlass verlegt
Falsches Ventilspiel
Einlassventil schließt nicht korekt
Kolben bzw. Kolbenringe verschlissen
Ursache
Prinzipiell ist bei schwarzem Rauch der Motor immer überlastet. Dies kann einerseits durch eine tatsächliche Überlas-
tung hervorgerufen werden - in diesem Fall verringern Sie die Last. Beachten Sie, dass der Motor bei Einsatzhöhen
über 1.000m oder bei Temperaturen >25°C geringere Leistungswerte hat (siehe Derating Tabelle).
Ein weiterer Grund für schwarzen Rauch kann natürlich auch ein Motorfehler (wie unten angeführt) sein - aber auch
hier ist der Motor überlastet, wenn er z.B durch einen verlegten Luftfilter zu wenig Luft bekommt und somit weniger
Leistung erzeugen kann.
Luftfilter verlegt
Falscher Treibstoff
Zu geringe Treibstoffmenge
Falsches Ventilspiel
Einspritzdüse verlegt
Falscher Einspritzzeitpunkt
Einlassventil schließt nicht korekt
Kolben bzw. Kolbenringe verschlissen
Bei blauer Abgasfahne wird Motoröl verbrannt. Der Fehler ist mit besonderer Sorgfalt zu untersuchen, da ein unmittel-
barer Motorschaden die Folge sein kann!
In seltenen Fällen kann eine blaue Rauchfahne auch bei falschem Einspritzzeitpunkt auftreten.
Ölstand zu hoch
Dichtung Kurbelgehäuseentlüftung defekt oder
falsch justiert
Ventildichtungen verschlissen
Zylinderkopfdichtung verschlissen
Stösselstangendichtungen verschlissen
Einspritzzeitpunkt prüfen
Bei weissem Rauch befindet sich Wasser im Treibstoff. Mögliche Ursachen siehe unten.
Umgebungstemperatur < 5°C
Wasser im Dieseltreibstoff
Maßnahme
Hauptschalter zuschalten
Batterie extern laden und erneut versuchen
Batteriezustand überprüfen
Prüfen Sie die Batterieleitungen zum Starter
sowie die Steuerleitung zum Starterrelais
Elektrostarter gem. Serviceanleitung prüfen
Dekompressor betätigen und halten.
Tank auffüllen
Einspritzsystem entlüften
Entfernen Sie sämtlichen Treibstoff aus dem System und füllen
Sie frischen Dieseltreibstoff ein
Treibstofffilter tauschen
Düsenbild und Einspritzdruck prüfen
Einspritzpumpe prüfen
Luftfilter reinigen bzw. tauschen
Lufteinlass reinigen
Ventilspiel Ein-/Auslassventil prüfen
Ventilspiel sowie Dichtheit des Einlassventils prüfen.
Gerät zur Instandsetzung einsenden
Maßnahme
Luftfilter reinigen bzw. tauschen
Lufteinlass reinigen
Entfernen Sie sämtlichen Treibstoff aus dem System und füllen
Sie frischen Dieseltreibstoff ein
Tank auffüllen.
Kontrollieren Sie ob ausreichend Treibstoff zur Einspritzpumpe
geführt wird
Ventilspiel Ein-/Auslassventil prüfen
Düsenbild und Einspritzdruck prüfen
Einspritzpumpe prüfen
Ventilspiel sowie Dichtheit des Einlassventils prüfen.
Gerät zur Instandsetzung einsenden
Ölstand prüfen und ggfs. Ölstand über Ablassschraube verrin-
gern.
Überprüfen Sie die Kürbelgehäuseentlüftung
Ventildichtungen prüfen (vorrangig Einlassventil)
Kopfdichtung tauschen
Dichtungen der Stösselstangen prüfen
Gerät zur Instandsetzung einsenden
Bei niedrigen Aussentemperaturen ist weisser Rauch während
des Startvorgangs normal. Sobald der Motor Betriebstempera-
tur erreicht hat, muss der weisse Rauch jedoch verschwinden.
Durch Kondenswasserbildung kann Wasser im Treibstofftank
entstehen. Dieser erzeugt den weissen Rauch. Lassen Sie den
Tank ab und füllen Sie diesen mit frischem Diesel Treibstoff.
21