3 Funktionsbeschreibung
3.2.9 Störabschaltung
Im Steuergerät werden Fehler an einzelnen Heizgeräte-
komponenten und Störungen im Startablauf und im
Betrieb erkannt. Das Heizgerät wird abgeschaltet und
geht in die Störverriegelung, wenn folgende Zustände
auftreten:
•
Flammwächter Unterbrechung oder Flammwächter
Kurzschluss
•
Temperaturfühler Unterbrechung oder
Temperaturfühler Kurzschluss
•
Glühstift Unterbrechung oder Glühstift Kurzschluss
•
Gebläsemotor Unterbrechung oder Gebläsemotor
Kurzschluss oder Gebläsemotor fehlerhafte Drehzahl
•
Dosierpumpe Unterbrechung oder Dosierpumpe
Kurzschluss
•
Überhitzung
•
Unterspannung kleiner 10 Volt oder Überspannung
größer 15 Volt und länger als 20 Sekunden bei
12 Volt-Heizgeräten
•
Unterspannung kleiner 20 Volt oder Überspannung
größer 30 Volt und länger als 20 Sekunden bei
24 Volt-Heizgeräten
Die Abschaltung erfolgt wie unter "Ausschalten"
beschrieben. Bei einer Überhitzung erfolgt keine Brenn-
stoffförderung.
Nach dem Nachlauf befindet sich das Steuergerät in
Störverriegelung. Die Einschaltkontrolle gibt einen Blink-
code aus.
Zur Störentriegelung ist das Heizgerät kurz auszuschal-
ten (mind. 2 Sekunden) und wieder einzuschalten.
306
Air Top 2000