Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störabschaltung - Webasto Air Top 2000 ST B Einbauanweisungen

Luftheizgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Air Top 2000 ST B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Air Top 2000 ST
15
Störabschaltung
Im Steuergerät werden Fehler an einzelnen Heizgerätekomponenten und
Störungen während des gesamten Betriebes erkannt.
Das Heizgerät wird abgeschaltet (Störverriegelung) wenn:
– kein bzw. fehlerhafter Start
– Temperaturfühler defekt
– Überhitzungssensor Unterbrechung oder Kurzschluss
– Überhitzungssensor falsch montiert
– Glühstift Unterbrechung oder Kurzschluss
– Gebläsemotor Überlast oder blockiert oder Kurzschluss oder
Unterbrechung
– Fehler im Stromkreis Dosierpumpe oder des Überhitzungsschutzes (nur
in der Startphase)
– Unterspannung < 10,5 oder Überspannung > 16 Volt, länger als
20 Sekunden (bei Heizgerät 12 Volt)
– Unterspannung < 20,5 oder Überspannung > 31 Volt, länger als
20 Sekunden (bei Heizgerät 24 Volt)
– Steuergerät defekt
– Überhitzung
– Flammwächter defekt (Benzin-Heizgerät)
Bei Überhitzung wird die Brennstofförderung unterbrochen.
Es wird ein Nachlauf wie bei manuellem Abschalten ausgeführt.
Nach dem Nachlauf befindet sich das Steuergerät in Störverriegelung.
Die Überhitzung wird durch 10 maliges Blinken der Betriebsanzeige ange-
zeigt.
Störursache beseitigen.
Zur Störentriegelung Heizgerät kurz (mind. 2 Sekunden) Aus- und wieder
Einschalten.
Treten schwerwiegende Störungen wie Überhitzung oder kein Start
gehäuft auf, so wird das Heizgerät verriegelt (F 12) und kann durch
Trennen der Versorgungsspannung bei eingeschaltetem Heizgerät (z. B.
Sicherung entfernen und wieder einsetzen) wieder in Betrieb genommen
werden.
Störabschaltung
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Air top 2000 st d

Inhaltsverzeichnis