Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Snapper Z-Mow Betriebsanleitung

Snapper Z-Mow Betriebsanleitung

Mähwerk;zoll-mähwerk

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Z-Mow / Serie 150Z
Hst.-Nr.
Beschreibung
2690611 Z-Mow, 18,5 PS und 107cm (42") Mähwerk (CE)
2690612 150Z, 18,5 PS und 107cm (42") Zoll-Mähwerk (CE)
1733550
Revision 00
Rev.-Datum 11/2006
TP 112-4413-00-ZT-SN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Snapper Z-Mow

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Z-Mow / Serie 150Z Hst.-Nr. Beschreibung 2690611 Z-Mow, 18,5 PS und 107cm (42”) Mähwerk (CE) 2690612 150Z, 18,5 PS und 107cm (42”) Zoll-Mähwerk (CE) 1733550 Revision 00 Rev.-Datum 11/2006 TP 112-4413-00-ZT-SN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitsvorschriften und -hinweise......2 Identifikationsnummern..........6 Vor dem Betrieb ............7 Betrieb ................8 Wartung ..............15 Wartung und Einstellungen........24 Lagerung ..............28 Fehlersuche ...............29 Technische Daten ............31 HINWEIS: In diesem Handbuch sind „links“ und „rechts“ in Vorwärtsfahrtrichtung bestimmt.
  • Seite 4: Allgemeiner Betrieb

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Diese Sicherheitsbestimmungen lesen und strikt einhalten. Nichtbeachtung dieser Bestimmungen kann zum Verlust der Kontrolle über die Maschine, zu schweren oder tödlichen Verletzungen des Bedieners oder anderer Personen, zur Beschädigung der Maschine sowie zu Sachschäden führen. Das Mähwerk kann Gliedmaßen abtrennen und Objekte auswerfen. Wichtige Vorsichts- und Warnhinweise sind im Text durch ein Warndreieck hervorgehoben.
  • Seite 5: Arbeiten Am Hang

    ARBEITEN AM HANG VORSICHT Besonders an Hängen besteht Unfallgefahr durch Verlust der Kontrolle über die Maschine und durch Umkippen, was zu Den Mäher nicht an Hängen betreiben, die eine Steigung schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. An Hängen von mehr als 17,6 Prozent (10°) aufweisen. Dies entspricht daher äußerst vorsichtig vorgehen.
  • Seite 6 WARTUNG UND EINSTELLUNGEN 11. Den Kraftstofffilter nicht bei heißem Motor ausbauen, da sich verschütteter Kraftstoff entzünden kann. Sicherer Umgang mit Kraftstoff Kraftstoffleitungsschellen nicht weiter aufbiegen als 1. Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und andere Zündquellen erforderlich. Sicherstellen, dass die Schellen die Leitungen fernhalten.
  • Seite 7: Sicherheits- Und Bedienaufkleber

    SICHERHEITS- UND BEDIENAUFKLEBER Alle am Mäher und Mähwerk angebrachten Gefahren-, Die Konstruktions- und Herstellungsqualität dieser Warn-, Sicherheits- und Bedienungshinweise (GEFAHR, Maschine bietet Ihnen die Sicherheit und VORSICHT, ACHTUNG, HINWEIS) müssen gut Zuverlässigkeit, die Sie von einem führenden Hersteller durchgelesen und befolgt werden. Die Nichteinhaltung von motorbetriebenen Outdoor-Geräten erwarten.
  • Seite 8: Identifikationsnummern

    IDENTIFIKATIONSNUMMERN Nordamerikanische / CE-Modelle ID-Schild CE-Modelle (ausschließlich) Diese Nummern MÜSSEN bei Kontaktierung des MÄHER – REFERENZDATEN Vertragshändlers bzgl. Bestellung von Ersatzteilen, Modellbezeichnung/-nummer Service oder Informationen angegeben werden. Modellbezeichnung/-nummer, Identifikationsnummern Produktnummer Mäher-Seriennummer des Herstellers und Seriennummer des Motors in die dafür vorgesehenen Felder der folgenden Tabelle eintragen.
  • Seite 9: Vor Dem Betrieb

    VOR DEM BETRIEB Maschine von der Betriebsanleitung Kiste schieben lesen Die Maschine wie folgt von der Kiste • Die Betriebsanleitung lesen. schieben: Die Anweisungen in der • BEIDE Getriebefreigabehebel Betriebsanleitung sorgfältig lesen und (am Heck des Mähers) in die strikt befolgen. Dieses wichtige SCHIEBE-Position Dokument enthält Wartungsanweisungen, zurückziehen.
  • Seite 10: Betrieb

    BETRIEB Linker Rechter Fahrgeschwindigkeits- Fahrgeschwindigkeits- und Feststellbremshebel und Feststellbremshebel Gashebel (Vollgas) Gashebel (Leerlauf) Choke (Geschlossen) Tankdeckel Choke (Geöffnet) Schnitthöhen- Einstellkurbel START Getriebefreigabehebel Zapfwellenschalter (Mähwerk) Zündschalter (Zündschlüssel) Fahrgeschwindigkeitshebel – Fahrgeschwindigkeitshebel – FAHR-Position PARK-Position Abbildung 1. Bedienelemente BEDIENFUNKTIONEN Die folgenden Abschnitte enthalten eine kurze Beschreibung der Funktion der einzelnen Bedienelemente. Beim Anlassen, Abstellen, Fahren und Mähen kommt eine Kombination von mehreren Bedienelementen zum Einsatz, die in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden müssen.
  • Seite 11: Allgemeine Betriebssicherheit

    Einstellung der Mähwerk-Schnitthöhe Zapfwellenschalter Zum Einstellen der Schnitthöhe die Kurbel im Der Zapfwellenschalter kuppelt das Mähwerk ein bzw. Uhrzeigersinn drehen, um das Mähwerk anzuheben, und aus. Zum Einschalten des Mähwerks den Schalter NACH gegen den Uhrzeigersinn, um das Mähwerk abzusenken. OBEN ziehen.
  • Seite 12: Kraftstoffempfehlungen

    KRAFTSTOFFEMPFEHLUNGEN Für den täglichen Betrieb: Ausschließlich bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 verwenden. Gasohol (bis zu 10 % Ethylalkohol, 90 % bleifreies Benzin in Volumenprozent) ist als Kraftstoff zugelassen. Gemische aus Methyltertiärbutylether (MTBE) und bleifreiem Benzin (bis maximal 15 % MTBE in Volumenprozent) sind ebenfalls als Kraftstoff zulässig.
  • Seite 13: Anhalten Im Notfall

    ANHALTEN IM NOTFALL 6. Die Fahrgeschwindigkeitshebel aus der PARK- Position in die FAHR-Position ziehen (über den In einem Notfall kann der Motor durch Drehen des Oberschenkeln des Fahrers positioniert). Zündschlüssels auf OFF (AUS) abgestellt werden. Diese 7. Mit dem Mähen beginnen. Siehe HINWEISE ZUM Methode ausschließlich in Notsituationen verwenden.
  • Seite 14: Vorwärtsfahrt

    HINWEISE ZUM FAHREN – Gleichmäßige Bewegung GRUNDLEGENDE FAHRHINWEISE Die Bedienhebel des VORSICHT: Den Mäher nicht an Hängen betreiben, die Nullwendekreismähers eine Steigung von mehr als 17,6 Prozent (10°) sprechen äußerst leicht an. aufweisen. Siehe ARBEITEN AM HANG im Abschnitt Die Fahrgeschwindigkeits- „Sicherheit“.
  • Seite 15 Übung des Fahrens um Ecken Übung der Drehung auf der Stelle Während der Fahrt einen Griff allmählich in die „Nullwendekreis“ bedeutet, dass sich der Mäher auf der Neutralstellung zurückkehren lassen. Dieses Verfahren Stelle drehen kann. Zum Drehen auf der Stelle einen der vor dem Mähen mehrmals üben.
  • Seite 16: Aus- Und Einbau Des Mähwerks

    AUS- UND EINBAU DES MÄHWERKS HINWEIS: Das Mähwerk auf hartem, ebenem Boden wie einer Betondecke aus- und einbauen. VORSICHT Vor dem Ein- oder Ausbau des Mähwerks die Feststellbremse verriegeln, die Zapfwelle auskuppeln, den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. Ausbau des Mähwerks 1.
  • Seite 17: Wartungsplan

    WARTUNG WARTUNGSPLAN Die routinemäßige Wartung von Mäher und Mähwerk entsprechend des folgenden Wartungsplans durchführen. WARTUNG DES MÄHERS (alle Modelle) Nach jedem Frühling Alle 8 Alle 25 Alle 100 Alle 200 Jährlich Einsatz Stunden Stunden Stunden Stunden Herbst • Mäher und Motorraum gründlich reinigen * •...
  • Seite 18: Mäher Und Motorraum Gründlich Reinigen

    Wartungspunkte des Mähers MÄHER UND MOTORRAUM GRÜNDLICH REINIGEN Wartungsintervall: Vor jedem Einsatz. ACHTUNG: Schmutzablagerungen, die nicht vom Motorraum und anderen heißen Oberflächen entfernt werden, stellen eine Feuergefahr dar. Vor dem Starten des Motors zum Beginn der Mäharbeiten Grasreste, Schmutz, Laub und andere Schmutzablagerungen entfernen.
  • Seite 19: Schmierung

    SCHMIERUNG Im Allgemeinen sollten alle beweglichen Metallteile an der Kontaktstelle mit anderen Teilen geölt werden. Öl und Wartungsintervall: Alle 25 Stunden. Schmierfett von Riemen und Riemenscheiben fernhalten. Die Maschine an den in Abbildungen 15 bis 17 Schmiernippel und -stellen vor und nach der Schmierung dargestellten Punkten sowie an den folgenden gut abwischen.
  • Seite 20 MÄHWERK REINIGEN UND MÄHMESSER PRÜFEN/AUSTAUSCHEN Wartungsintervall: Alle 25 Stunden oder nach Bedarf. VORSICHT Die scharfen Mähmesser nicht mit bloßen Händen anfassen. Unvorsichtiger oder unsachgemäßer Umgang mit den Messern kann zu schweren Verletzungen führen. LÖSEN VORSICHT Abbildung 18. Ausbau des Mähmessers Zur Sicherheit des Bedieners muss jede Mähmesser-Kopfschraube mit zwei Federscheiben oder einer Sechskantscheibe und...
  • Seite 21: Batterie Und -Kabel Reinigen

    BATTERIE UND -KABEL REINIGEN SICHERHEITSSYSTEM DES VORSICHT MÄHERS PRÜFEN Die Batterie vorsichtig handhaben. Verschütten Wartungsintervall: Alle 100 Stunden, jeden von Batteriesäure vermeiden. Funken und Frühling/Herbst und nach einer Lagerung von 30 oder Flammen von der Batterie fernhalten. mehr Tagen. Beim Abklemmen bzw. Anschließen der Dieser Mäher ist mit Sicherheitsschaltern ausgestattet.
  • Seite 22: Zapfwellenkupplung Prüfen/Einstellen

    ZAPFWELLENKUPPLUNG PRÜFEN/EINSTELLEN VORSICHT Vor Durchführung jeglicher Einstellungen den Traktor auf ebenem Boden parken, den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen, um schwere Verletzungen zu verhindern. Wartungsintervall: Alle 200 Stunden. Die Zapfwellenkupplung wird durch den Zapfwellenschalter aus- und eingekuppelt. Die Kupplung dient dem Antrieb und Abbremsen der Mähmesser.
  • Seite 23: Motorölstand Prüfen

    MOTORÖLSTAND PRÜFEN Öl der API-Serviceklasse SF, SG, SH, SJ oder höher mit folgender SAE-Viskosität verwenden: Wartungsintervall: Vor jedem Einsatz und alle 8 Stunden. Konventionelles SAE 30** 1. Den Motor abstellen und die Feststellbremse verriegeln. Konventionelles 5W-30 2. Den Bereich um den Peilstab (C, Abbildung 25) 10W-30* reinigen.
  • Seite 24: Luftfilter Und Vorfilter

    LUFTFILTER UND VORFILTER Wartungsintervall: Vorfilter: Alle 25 Stunden oder nach Bedarf. Luftfilter: Alle 50 Stunden oder nach Bedarf. Austauschintervall: Vorfilter: Nach Bedarf. Luftfilter: Alle 200 Stunden oder einmal pro Saison. Aus- und Einbau des Luftfilters 1. Unter den Riegel (A, Abbildung 26 oder 27) greifen und den Riegel von der Abdeckung wegschnappen.
  • Seite 25: Wartung Des Vorfilters

    Wartung des Vorfilters Vorfilter Luftfilter HINWEIS: Den Vorfilter austauschen, wenn er verschlissen oder beschädigt ist. 1. Siehe Abbildung 28. Den Vorfilter in einer Lösung aus flüssigem Reinigungsmittel und Wasser waschen. 2. Den Vorfilter ausdrücken und mit Motoröl vollsaugen lassen. Den Vorfilter in einem saugfähigen Lappen ausdrücken, um überschüssiges Öl zu entfernen.
  • Seite 26: Wartung Und Einstellungen

    WARTUNG UND EINSTELLUNGEN EINSTELLUNG DER FAHRGESCHWINDIGKEITSHEBEL Die Fahrgeschwindigkeitshebel verfügen über drei Einstellmöglichkeiten: Einstellung der Hebelhöhe: Die Hebel nach innen über die Oberschenkel in die FAHR-Position ziehen. Die Befestigungsschrauben (D, Abbildung 30) lösen und die Hebel in die gewünschte Position anheben oder absenken.
  • Seite 27: Einstellung Der Schnitthöhe

    EINSTELLUNG DER SCHNITTHÖHE Die Schnitthöhen-Einstellkurbel (A, Abbildung 31) im Uhrzeigersinn drehen, um das Mähwerk anzuheben, und gegen den Uhrzeigersinn, um das Mähwerk abzusenken. Wenn die Einstellkurbel schwergängig ist, die Kurbel gründlich reinigen und anschließend schmieren. EINSTELLUNG DER ZAPFWELLENKUPPLUNG Siehe ZAPFWELLENKUPPLUNG PRÜFEN/EINSTELLEN im Abschnitt „Wartung“.
  • Seite 28: Einstellungen Des Motors

    EINSTELLUNGEN DES MOTORS Der Motor ist so ausgelegt, dass er unter allen Betriebsbedingungen die optimale Leistung liefert. Jegliche Einstellarbeiten müssen vom Vertragshändler durchgeführt werden. AUSRICHTUNG DES MÄHWERKS VORSICHT Abbildung 33. Abstand der Mähmesserspitzen zum Vor Arbeiten am Mähwerk die Zapfwelle Boden messen ausschalten und den Motor abstellen.
  • Seite 29: Längsausrichtung

    Ausgangsposition Max. eine Max. eine Vierteldrehung, Vierteldrehung, um Mähwerk um Mähwerk vorn vorn anzuheben abzusenken Abbildung 36. Mähmesser in Längsrichtung ausrichten Längsausrichtung Bei ungleichmäßigem Schnitt muss ggf. das Mähwerk ausgerichtet werden. Ungleichmäßiger oder falscher Reifendruck sind weitere Ursachen für einen ungleichmäßigen Schnitt.
  • Seite 30: Lagerung

    LAGERUNG LAGERUNG VORSICHT Bevor die Maschine nach der Saison gelagert wird, die Die Maschine nicht (mit Kraftstoff im Tank) in Anweisungen unter „Wartung und Einstellungen“ sowie einem geschlossenen, schlecht belüfteten „Lagerung“ im Abschnitt „Sicherheitsvorschriften“ Gebäude lagern. Andernfalls können durchlesen und anschließend die folgenden Schritte Kraftstoffdämpfe zu einer Zündquelle (wie einem ausführen: Heizungsofen, Warmwasserbereiter usw.)
  • Seite 31: Fehlersuche Am Mäher

    FEHLERSUCHE Die Lebensdauer des Mähers kann durch vorbeugende VORSICHT regelmäßige Wartungsmaßnahmen verlängert werden; bei länger anhaltendem oder konstantem Einsatz können jedoch Um Verletzungen zu verhindern, vor der im Laufe der Zeit weitere Servicearbeiten erforderlich werden, Durchführung von Wartungsarbeiten am Mäher oder um den fortgesetzten ordnungsgemäßen Betrieb zu Mähwerk den Motor abstellen und die gewährleisten.
  • Seite 32: Fehlersuche Am Mähwerk

    Motor läuft, Mäher Getriebefreigabehebel in SCHIEBE- Hebel in die FAHR-Position stellen. bewegt sich Position. jedoch nicht. Antriebsriemen rutscht. Riemen reinigen oder austauschen. Riemen ist beschädigt. Antriebsriemen austauschen. Feststellbremse nicht vollständig gelöst. Den Vertragshändler benachrichtigen. Mäher- Schmierfett oder Öl auf Riemenscheiben Nach Bedarf reinigen.
  • Seite 33: Technische Daten

    Technische Daten HINWEIS: Die technischen Daten galten zum Zeitpunkt der Drucklegung und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. * Die Nennleistung eines einzelnen Motormodells wird auf der Grundlage der SAE (Society of Automotive Engineers) Vorschrift J1940 (Verfahren zur Ermittlung von Nennleistung und -drehmoment von Kleinmotoren) (Revision 2002–05) ermittelt.
  • Seite 34 XXXXXXXXX...
  • Seite 35 XXXXXXXXX...
  • Seite 36 Port Washington, WI 53074-0997 USA www.SimplicityMfg.com P R O D U C T S 535 Macon Street McDonough, GA 30253 USA www.Snapper.com Briggs & Stratton Yard Power Products Group Copyright © 2006 Briggs & Stratton Corporation Milwaukee, WI USA. All Rights Reserved...

Diese Anleitung auch für:

150z

Inhaltsverzeichnis