23 Kupfertests
TDR-Statusanzeige:
Verstärkung:
Reichweite:
298
Der ARGUS zeigt direkt mögliche Stör-
stellen auf der Kupferdoppelader an.
Im Beispiel sieht man nach dem
Eingangsimpuls (beginnend bei 0 Meter)
einen zweiten Impuls bei ca. 150 m, der
nach oben ausschlägt. Dies kann auf eine
150 m lange Leitung die am Ende offen ist
hinweisen.
Die einstellbare Reichweite, die
Verstärkung und die Grafik-Funktionen
erlauben eine nähere Analyse.
Zur optimalen Detektion von Impuls-
reflexionen ist die Funktion zur Einstellung
der Verstärkung (y-Achse) in Verbindung
mit der Verringerung / Vergrößerung der
Reichweite (x-Achse) abzustimmen.
Der ARGUS beginnt immer mit der
geringsten Verstärkung (-26 dB) bei
einer Reichweite von 1500 Metern.
Gain-Y: Einstellung der Verstärkung:
von -26 dB, -20 dB, 0 dB, +14 dB,
+24 dB, +34 dB, +44 dB
Die Messungen mit dem TDR können in
einem Messbereich von 1 bis 6000
Metern erfolgen. Die Auflösung beträgt
dabei ca. 0,025 % vom angezeigten
Messbereich.
Die Genauigkeit liegt bei ca. ±1 %
vom Messbereich. Bei der
Entfernungsbestimmung ist beim
Ablesen möglichst der Beginn eines
Impulses auszumessen, nicht das
relative Maximum.
Reichweite-X: Einstellung des
angezeigten Messbereichs. Der
angezeigte Bereich wird mit
jeder Betätigung der Cursortaste
halbiert oder verdoppelt.
ARGUS 156