Herunterladen Diese Seite drucken

Argus 156 Handbuch Seite 285

Triple-play- und xdsl-kombitester

Werbung

Symmetrie (8):
Zeitbereich (9):
Verstärkung und Zeitbasis lassen sich wie im Frequenzbereich über die
horizontalen und vertikalen Cursortasten einstellen.
Auch die Cursorfunktion steht im Zeitbereich zum Ausmessen des Signals
zur Verfügung. Eine Zoomfunktion nicht.
ARGUS 156
Nachdem die Probe eingeschaltet und
erkannt wurde, lässt sich über Symmetrie
zwischen symmetrischem und asym-
metrischem Betrieb umschalten.
Im asymmetrischem Betrieb wird das
Nutzsignal ausgeblendet, so dass man
nur noch das Rauschen und eventuelle
Störer (siehe Beispielbild) sieht.
Symmetrie / Asymmetrie-
Umschaltung
Probe, s. Seite 290.
Umschaltung, s. Seite 293.
oder
Zeitbereich öffnen
<Menü>
Im Line-Monitor lässt sich vom Frequenz-
bereich in den Zeitbereich umschalten.
Der Line-Monitor verhält sich an dieser
Stelle wie ein Oszilloskop, mit welchem
sich Wechselspannungen im Bereich von
, mit einer Auflösung von 
0 bis 40 V
pp
, oszilloskopieren lassen. 
2 mV
pp
Verschiedene Wechselspannungen z. B.
das Rechtecksignal eines E1-Anschlus-
ses lassen sich hier leicht erkennen.
Erkennt der ARGUS, dass das anliegende
Signal regelmässig über einem 
bestimmten Schwellwert liegt, versucht er
darauf automatisch zu triggern, um das
Signal optimal im Zeitbereich 
darzustellen.
Das Triggersymbol ist grün. 
Liegt kein Signal an oder ist der Pegel zu
gering, ist das Triggersymbol rot. Der
ARGUS triggert nicht.
23 Kupfertests
285

Werbung

loading