Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HEIDENHAIN CNC PILOT 640 Benutzerhandbuch
HEIDENHAIN CNC PILOT 640 Benutzerhandbuch

HEIDENHAIN CNC PILOT 640 Benutzerhandbuch

Nc-software 688946-05 688947-05
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CNC PILOT 640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CNC PILOT 640
Benutzerhandbuch
NC-Software
688946-05
688947-05
Deutsch (de)
12/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HEIDENHAIN CNC PILOT 640

  • Seite 1 CNC PILOT 640 Benutzerhandbuch NC-Software 688946-05 688947-05 Deutsch (de) 12/2017...
  • Seite 3: Tastenübersicht

    Tastenübersicht...
  • Seite 4: Bedienelemente Der Steuerung

    Dialogeingabefelder für weitere Programmier-Betriebsarten wählen: Eingaben freischalten smart.Turn Eingabe bestätigen DINplus – Unit-Modus DIN/ISO Modus Enter Simulation Werkzeug- und Technologiedaten wählen: Werkzeug-Editor Technologie Editor Betriebsart Organisation wählen: Maschinen-Parameter Transfer Projektverwaltung Netzwerk-Verbindung Diagnose HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 5 Integrierten Taschenrechner starten Calculator Zusätzliche Informationen im Parametereditor anzeigen TURNguide aufrufen Information Eingabealternative wählen Alphatastatur aktivieren Go to Bildschirmabgriff erzeugen Print Screen Funktion in Verbindung mit dem Remote Desktop Manager bedienen DIADUR HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 6: Bedienfeld Der Steuerung

    Tastenübersicht Bedienfeld der Steuerung TE 745T mit Handrad TE 725T FS HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 7 Grundlegendes...
  • Seite 8: Verwendete Hinweise

    Das Signalwort zeigt die Schwere der Gefahr Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Missachtung der Gefahr, z. B. "Bei nachfolgenden Bearbeitungen besteht Kollisionsgefahr" Entkommen – Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 9: Querverweis

    Änderungen gewünscht oder den Fehlerteufel entdeckt? Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation für Sie zu verbessern. Helfen Sie uns dabei und teilen uns bitte Ihre Änderungswünsche unter folgender E-Mail-Adresse mit: tnc-userdoc@heidenhain.de HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 10: Software Und Funktionen

    Die Steuerung entspricht der Klasse A nach EN 55022 und ist hauptsächlich für den Betrieb in Industriegebieten vorgesehen. Rechtlicher Hinweis Dieses Produkt verwendet Open-Source-Software. Weitere Informationen finden Sie auf der Steuerung unter: Betriebsart Organisation Softkey LIZENZHINWEISE HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 11: Neue Funktionen

    Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Mit der Option Spindelsynchronlauf G720 können die Drehzahlen von zwei oder mehr Spindeln winkelsynchron, mit Übersetzungsverhältnis oder mit definiertem Versatz synchronisiert werden, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 12 G720 von Haupt- und Werkzeugspindel der neue Zyklus Abwälzfräsen G808 verfügbar, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Mit G924 kann eine Schwellende Drehzahl programmiert werden, um Resonanzschwingungen zu vermeiden, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 13 Definitionslage der B-Achse berechnen zu lassen, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Für Bearbeitungen die ein Umspannen erfordern, kann mit G44 ein Trennpunkt auf der Konturbeschreibung definiert werden, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 14 Referenzlage des Werkzeugs (B-Achse = 0) umrechnen, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Einstiche, die mit G22 definiert wurden, können mit dem neuen Zyklus G870 Stechen ICP bearbeitet werden, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 15 Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Die Funktion G720 wurde um den Parameter Y erweitert, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Die Funktion G860 wurde um die Parameter O und U erweitert, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 16 Menü in separate Dialoge zu teilen, siehe "Liste der Maschinenparameter", Seite 628 Ein Anwenderparameter wurde eingeführt, mit dem Sie die im TURN PLUS automatisch ausgegebene Nullpunktverschiebung G59 verhindern können, siehe "Liste der Maschinenparameter", Seite 628 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 17 Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung In der Betriebsart smart.Turn können Sie Ausblendebenen definieren, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Eine Funktion wurde eingeführt, um Informationen über den Werkzeugzustand auszulesen, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 18 Programm gestartet wird, siehe "Automatikjob", Seite 157 Der Status kontinuierlicher Ablauf bleibt auch beim Neustart der Steuerung in der Unterbetriebsart Programmablauf erhalten, siehe "Unterbetriebsart Programmablauf", Seite 150 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 19 Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Die Funktion G154 Kurzer Weg in C wurde eingeführt, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Die Funktion G741 wurde um den Parameter O Ablauf erweitert, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 20 Bei den achsparallelen Drehzyklen wird keine Fehlermeldung mehr ausgelöst, wenn mit der Nebenschneide des Werkzeugs gearbeitet wird, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Die Bearbeitungsparameter werden abhängig vom Parameter CfgUnitOfMeasure (Nr. 101100) in Millimeter oder Inch angezeigt HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 21 In der Betriebsart Werkzeug-Editor sind bei geöffnetem Werkzeugdialog die angezeigten Diagnosebits editierbar, siehe "Diagnosebits ", Seite 590 In der Betriebsart Werkzeug-Editor wurde der Werkzeugparameter maximale Drehzahl NMX hinzugefügt, siehe "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 22 Die Bedienung der elektronischen Handräder HR 520 und HR 550FS wird unterstützt, siehe "Funkhandrad HR 550FS konfigurieren", Seite 137 Der Maschinenhersteller kann bei 19"-Bildschirmen die Maschinendatenanzeige auf 5 Zeilen erweitern, siehe "Maschinendatenanzeige", Seite 111 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 23 Parameter Rohteilkontur RH erweitert, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung Die G-Funktionen und Units G801, G802, G803 und G804 wurden um den Parameter Spiegelschrift O erweitert, siehe Benutzerhandbuch smart.Turn und DIN-Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 24 PLC-Einstellungen (Spalte PTYP/M) angezeigt. Der Eingabebereich des Zyklusparameters Überlappungsfaktor U wurde bei den Fräszyklen auf 0.99 erweitert. Um unerwünschten Datenverlust zu verhindern, wurde die Standardeinstellung bei einem Parameter-Restore auf Platztabelle Nein geändert. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 25: Inhaltsverzeichnis

    Touchscreen bedienen........................87 Betriebsart Maschine........................95 Einlernen............................177 ICP-Programmierung........................423 Grafische Simulation........................537 Drehmaschinen mit mehreren Schlitten (Option #153)............565 Werkzeug- und Technologie-Datenbank..................577 10 Betriebsart Organisation......................623 11 Tabellen und Übersichten......................705 12 Übersicht der Zyklen........................739 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 26 Inhaltsverzeichnis HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 27 Aufbau der Steuerung......................... 54 Grundlagen............................55 Wegmessgeräte und Referenzmarken....................55 Achsbezeichnungen..........................55 Koordinatensystem..........................56 Absolute Koordinaten..........................56 Inkrementale Koordinaten........................57 Polarkoordinaten............................. 57 Maschinen-Nullpunkt..........................57 Werkstück-Nullpunkt..........................58 Maßeinheiten............................58 Werkzeugmaße............................. 59 Werkzeuglängenmaße..........................59 Werkzeugkorrekturen..........................59 Schneidenradiuskompensation (SRK).....................60 Fräserradiuskompensation (FRK)......................60 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 28 Fehler löschen............................75 Fehlerprotokoll............................76 Tastenprotokoll............................77 Servicedateien speichern........................78 Kontextsensitives Hilfesystem TURNguide..................79 Anwendung............................79 Arbeiten mit dem TURNguide....................... 80 Aktuelle Hilfedateien downloaden......................84 Programmierplatz DataPilot........................ 85 Anwendung............................85 Bedienung.............................. 85 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 29 Inhaltsverzeichnis Remote Desktop Manager (Option #133)..................86 Anwendung............................86 Bedienung.............................. 86 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 30 Bildschirm und Bedienung........................88 Touchscreen............................88 Bedienfeld...............................88 Gesten..............................89 Übersicht der möglichen Gesten......................89 Navigieren in Tabellen und NC-Programmen..................90 Simulation bedienen..........................91 HEROS-Menü bedienen......................... 92 Funktionen in der Task-Leiste......................93 Touchscreen Configuration........................93 Touchscreen Cleaning..........................93 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 31 Achsen Referenzfahren........................131 Schutzzone setzen..........................132 Werkzeugwechselpunkt setzen......................133 C-Achswerte setzen..........................134 Maschinenmaß einrichten........................135 Werkzeug-Tastsystem kalibrieren......................135 Betriebszeiten anzeigen........................136 Funkhandrad HR 550FS konfigurieren....................137 Systemzeit einstellen........................... 140 Werkzeuge messen..........................141 Ankratzen..............................142 Tastsystem (Werkzeug-Tastsystem)..................... 143 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 32 4.10 Belastungsüberwachung (Option)....................162 Referenzbearbeitung..........................164 Bezugswerte prüfen..........................166 Grenzwerte anpassen.......................... 168 Fertigung mit Belastungsüberwachung....................169 4.11 Grafische Simulation......................... 170 4.12 Programmverwaltung........................171 Programmauswahl..........................171 Dateimanager............................173 Projektverwaltung..........................174 4.13 DIN-Konvertierung..........................175 Konvertierung durchführen........................175 4.14 Maßeinheiten............................176 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 33 Zerspanen, Eintauchen längs....................... 222 Zerspanen, Eintauchen plan.........................224 Zerspanen, Eintauchen längs – Erweitert.................... 226 Zerspanen, Eintauchen plan – Erweitert....................228 Zerspanen, Eintauchen Schlichten längs....................230 Zerspanen, Eintauchen Schlichten plan....................232 Zerspanen, Eintauchen Schlichten längs – Erweitert................234 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 34 Letzter Schnitt............................324 Gewindezyklus (längs)..........................324 Gewindezyklus (längs) – Erweitert...................... 327 Kegelgewinde............................329 API-Gewinde............................332 Gewinde nachschneiden (längs)......................334 Gewinde nachschneiden erweitert (längs)...................336 Kegelgewinde nachschneiden......................338 API-Gewinde nachschneiden........................340 Freistich DIN 76............................342 Freistich DIN 509 E..........................344 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 35 Lineares Bohrmuster radial........................408 Lineares Fräsmuster axial........................409 Lineares Fräsmuster radial........................411 Zirkulares Bohrmuster axial........................412 Zirkulares Bohrmuster radial........................ 414 Zirkulares Fräsmuster axial........................415 Zirkulares Fräsmuster radial......................... 417 Beispiele Musterbearbeitung....................... 418 5.10 DIN-Zyklen............................421 DIN-Zyklus............................421 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 36 Konturelemente zufügen........................447 Letztes Konturelement ändern oder löschen..................448 Konturelement löschen........................448 Konturelemente ändern........................449 Lupe in der Unterbetriebsart ICP-Editor..................454 Bildausschnitt ändern........................... 454 Rohteilbeschreibung.......................... 456 Rohteilform Stange..........................456 Rohteilform Rohr..........................456 Rohteilform Gußteil..........................456 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 37 Zirkulare Nut Mantelfläche........................499 Bohrung Mantelfläche.......................... 500 Lineares Muster Mantelfläche......................501 Zirkulares Muster Mantelfläche......................502 6.14 Konturen der XY-Ebene........................503 Referenzdaten XY-Ebene........................503 Grundelemente XY-Ebene........................504 Formelemente XY-Ebene........................507 Figuren, Muster und Bohrungen XY-Ebene (Stirnfläche)..............508 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 38 Grundelemente YZ-Ebene........................520 Formelemente YZ-Ebene........................523 Figuren, Muster und Bohrungen YZ-Ebene (Mantelfläche)..............524 6.16 Bestehende Konturen übernehmen....................534 Zyklenkonturen in der Betriebsart smart.Turn integrieren..............534 DXF-Konturen (Option)..........................535 6.17 Konturgruppen............................536 Konturgruppen in der Betriebsart smart.Turn..................536 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 39 Kontur sichern............................ 557 Erzeugte Kontur in der Unterbetriebsart Simulation sichern............... 557 Vermaßung............................559 Erzeugte Kontur in der Unterbetriebsart Simulation vermaßen............559 Einstellungen............................561 Allgemeine Einstellungen........................561 7.10 3D-Simulation............................. 563 3D-Simulation in der Unterbetriebsart Simulation................563 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 40 Inhaltsverzeichnis Drehmaschinen mit mehreren Schlitten (Option #153)............565 Grundlagen............................566 Betriebsart Maschine......................... 567 DIN-Programmierung......................... 569 Synchronisationsfunktionen......................571 Simulation............................572 Synchronpunktanalyse.......................... 574 Automatische Arbeitsplangenerierung.................... 575 Programmablauf..........................576 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 41 Reibahle..............................608 Gewindebohrer............................. 609 Standardfräswerkzeuge........................610 Gewindefräswerkzeuge........................611 Winkelfräswerkzeuge........................... 612 Frässtifte............................... 613 Rändelwerkzeug........................... 614 Messtaster............................615 Anschlagwerkzeuge..........................616 Greifer..............................617 Technologiedatenbank........................618 Unterbetriebsart Technologie Editor.....................619 Werkstoff- oder Schneidstoffliste editieren..................620 Schnittdaten anzeigen und editieren....................621 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 42 Programme (Dateien) übertragen......................686 Parameter übertragen.......................... 689 Werkzeugdaten übertragen........................691 Service-Dateien erstellen........................693 Daten-Backup erstellen........................695 NC-Programme aus Vorgängersteuerungen importieren..............696 Werkzeugdaten der CNC PILOT 4290 importieren................701 10.4 Service-Pack............................702 Service-Pack installieren........................703 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 43 Gewindesteigung..........................708 11.2 Freistichparameter..........................712 DIN 76 – Freistichparameter......................... 712 DIN 509 E – Freistichparameter......................713 DIN 509 F – Freistichparameter......................713 11.3 Technische Informationen........................714 11.4 Kompatibilität in DIN-Programmen....................723 11.5 Syntaxelemente der Steuerung......................726 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 44 Inhaltsverzeichnis 12 Übersicht der Zyklen........................739 12.1 Rohteilzyklen und Einzelschnittzyklen.....................740 12.2 Abspanzyklen............................741 12.3 Stech- und Stechdrehzyklen......................742 12.4 Gewindezyklen........................... 743 12.5 Bohrzyklen............................744 12.6 Fräszyklen............................745 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 45: Einführung Und Grundlagen

    Einführung und Grundlagen...
  • Seite 46: Grundlagen Zur Steuerung

    NC-Programme zu schreiben. Die CNC PILOT 640 unterstützt Bearbeitungen mit der C-Achse in der Zyklen-, der smart.Turn- und der DIN-Programmierung. Bearbeitungen mit der Y-Achse unterstützt die CNC PILOT 640 in der smart.Turn- und DIN- Programmierung. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 47: Konfiguration

    Werkstück angeordnet ist Zwei Multifixhalter mit je mit Aufnahmeplatz. Die einem Werkzeugträger sind gegenüberliegend angeordnet. Einer der beiden Werkzeugträger wird dann gespiegelt Magazin mit Aufnahmeplätzen und einem Werkzeugträger im Arbeitsraum mit einem Aufnahmeplatz HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 48: C-Achse

    Bearbeitung als auch eine einfache Programmierung bei der Komplettbearbeitung gewährleistet. Die Steuerung unterstützt die Komplettbearbeitung für alle gängigen Maschinenkonzepte mit: rotierender Abgreifeinrichtung verfahrbarer Gegenspindel mehreren Spindeln und Werkzeugträgern mehreren Schlitten (Option #153) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 49: Leistungsmerkmale

    Unterbetriebsart Programmablauf Jeweils im Einzelsatz oder Satzfolgebetrieb: DINplus-Programme smart.Turn-Programme Einlernprogramme Einrichtfunktionen der Betriebsart Maschine Werkstück-Nullpunkt setzen Werkzeugwechselpunkt definieren Schutzzone definieren Werkzeug messen durch Ankratzen, mit Messtaster oder Messoptik HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 50: Programmieren

    Programme sowie grafische Darstellung eines Einlernzyklus oder Einlernprogramms Simulation der Werkzeugwege in Strichgrafik oder als Schneidspurdarstellung, besondere Kennzeichnung der Eilgangwege Abtragssimulation (Radierdarstellung) Dreh- oder Stirnansicht oder Darstellung der (abgewickelten) Mantelfläche Darstellung eingegebener Konturen Verschiebe- und Lupenfunktionen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 51: Werkzeugsystem

    Y-Achse: lineare oder zirkulare Interpolation zweier Achse in der vorgegebenen Ebene. Die jeweils dritte Achse kann gleichzeitig linear interpolieren G17: XY-Ebene G18: XZ-Ebene G19: YZ-Ebene B-Achse: Bohr- und Fräsbearbeitung auf einer schräg im Raum liegenden Ebene HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 52: Datensicherung

    Datenübertragungs-Software TNCremo zur Verfügung. Wenden Sie sich ggf. an ihren Maschinenhersteller. Weiterhin benötigen Sie einen Datenträger, auf dem alle maschinenspezifischen Daten (PLC-Programm, Maschinenparameter usw.) gesichert sind. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Maschinenhersteller. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 53: Erklärung Verwendeter Begriffe

    *.nc – DIN-Programme *.ncs – DIN-Unterprogramme (DIN-Makros) Softkey: Funktionen entlang der Bildschirmseiten Softkey-Auswahltasten: Tasten zur Auswahl der Softkey- Funktionen. Formular: einzelne Seiten eines Dialogs UNITS: zusammengefasste Dialoge einer Funktion in der Betriebsart smart.Turn HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 54: Aufbau Der Steuerung

    Für den Datenaustausch und für die Datensicherung steht die Ethernet-Schnittstelle oder die USB-Schnittstelle zur Verfügung. Wenn Sie eine Steuerung mit Touch-Bedienung verwenden, können Sie einige Tastendrücke durch Gesten ersetzen. "Touchscreen bedienen", Weitere Informationen: Seite 87 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 55: Grundlagen

    Drehmaschinen mit Y-Achse: Die Y-Achse steht senkrecht zur X- und Z-Achse (kartesisches System). Für Verfahrbewegungen gilt: Bewegungen in + Richtung gehen vom Werkstück weg Bewegungen in – Richtung gehen zum Werkstück hin HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 56: Koordinatensystem

    Mit der gleichen Genauigkeit werden sie angezeigt. Absolute Koordinaten Wenn sich Koordinaten einer Position auf den Werkstück-Nullpunkt beziehen, werden sie als absolute Koordinaten bezeichnet. Jede Position eines Werkstücks ist durch absolute Koordinaten eindeutig festgelegt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 57: Inkrementale Koordinaten

    Werkstück mit einer Durchmesser- und Winkelangabe eindeutig festgelegt. Maschinen-Nullpunkt Der Schnittpunkt der X- und Z-Achse wird Maschinen-Nullpunkt genannt. In einer Drehmaschine ist das in der Regel der Schnittpunkt der Spindelachse und der Spindelfläche. Der Kennbuchstabe ist M. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 58: Werkstück-Nullpunkt

    Für Eingaben und Anzeigen gelten die in der Tabelle aufgeführten Maßeinheiten. Maße metrisch inch Koordinaten inch Längen inch Winkel Grad Grad Drehzahl U/min U/min Schnittgeschwindigkeit m/min ft/min Umdrehungsvorschub mm/U inch/U Vorschub pro Minute mm/min inch/min Beschleunigung ft/s HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 59: Werkzeugmaße

    Die Werkzeugschneide verschleißt während der Zerspanung. Um diesen Verschleiß auszugleichen, führt die Steuerung Korrekturmaße. Die Verwaltung der Korrekturwerte erfolgt unabhängig von den Längenmaßen. Das System addiert diese Werte zu den Längenmaßen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 60: Schneidenradiuskompensation (Srk)

    Bei der Fräsbearbeitung ist der Außendurchmesser des Fräsers maßgebend für die Erstellung der Kontur. Ohne FRK ist der Fräsermittelpunkt der Bezugspunkt. Die FRK errechnet einen neuen Verfahrweg, die Äquidistante, um diesen Fehler zu kompensieren. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 61: Hinweise Zur Bedienung

    Hinweise zur Bedienung...
  • Seite 62: Allgemeine Bedienhinweise

    ESC oder Abbruch geschlossen wird. Einrichten Alle Einrichtfunktionen finden Sie in der Betriebsart Maschine im Manuellen Mode Über die Menüpunkte Einrichten und T, S, F setzen werden alle vorbereitenden Arbeiten durchgeführt HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 63: Programmieren In Der Betriebsart Einlernen

    Programmieren in der Betriebsart smart.Turn Komfortable Programmierung mit Units» in einem strukturierten NC-Programm Mit DIN-Funktionen kombinierbar Konturdefinitionen grafisch möglich Rohteilnachführung bei Verwendung eines Rohteils Konvertierung von Zyklenprogrammen nach smart.Turn- Programmen gleicher Funktionalität HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 64: Steuerungsbildschirm

    Mit der Simulation prüfen Sie Zyklen, Zyklenprogramme und DIN-Programme. ICP-Konturdarstellung: Anzeige der Kontur während der ICP- Programmierung DIN-Editierfenster: Anzeige des DIN-Programms während der DIN-Programmierung Fehlerfenster: Anzeige der aufgetretenen Fehler und Warnungen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 65: Bedienung, Dateneingaben

    In bestimmten Situationen ist ein Betriebsartenwechsel nicht möglich, z. B. während des Editiervorgangs eines Werkzeugs in die Betriebsart Werkzeug-Editor. Vor dem Umschalten der Betriebsart müssen Sie in solchen Fällen den Editiervorgang oder den Dialog beenden. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 66: Menüauswahl

    Funktionen wie Übernahme Position ersetzen eine manuelle Werteeingabe Die Daten werden in die betreffenden Eingabefelder geschrieben. Dateneingaben werden erst bei Betätigung des Softkeys Speichern oder Eingabe fertig abgeschlossen Mit dem Softkey Zurück schalten Sie eine Bedienstufe zurück HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 67: Dateneingaben

    Gruppen unterteilt. Die Formulare sind durch Reiter gekennzeichnet und die Gruppen sind mit feinen Strichen eingerahmt. Zwischen den Formularen und Gruppen navigieren Sie mit den smart.Turn- Tasten. smart.Turn-Tasten Zum nächsten Formular wechseln Zur nächsten oder vorherigen Gruppe wechseln HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 68 Auf die Übernahme des angewählten Zeichens in das Eingabefeld warten Danach das nächste Zeichen eingeben Mit dem Softkey OK den Text in das geöffnete Dialogfeld übernehmen Um einzelne Zeichen zu löschen, müssen Sie den Softkey BACKSPACE drücken. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 69 Sie können den Zahlenwert aus einem aktiven Eingabefeld mit dem Softkey AKTUELLEN WERT HOLEN in den Taschenrechner übernehmen. Mit dem Softkey WERT ÜBERNEHMEN können Sie den aktuellen Wert aus dem Taschenrechner in das aktive Eingabefeld übernehmen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 70: Taschenrechner Verwenden

    Sinus Cosinus Tangens Werte potenzieren Quadratwurzel ziehen SQRT Umkehrfunktion PI (3,14159265359) Wert zum Zwischenspeicher addieren Wert zwischenspeichern Zwischenspeicher aufrufen Zwischenspeicher löschen Logarithmus Naturalis Logarithmus Exponentialfunktion Vorzeichen prüfen Absolutwert bilden Nachkommastellen abschnei- HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 71: Position Des Taschenrechners Einstellen

    ASIN, ACOS oder ATAN. Position des Taschenrechners einstellen Sie verschieben die Position des Taschenrechners wie folgt: Taschenrechner mit den Pfeiltasten verschieben Sie können den Taschenrechner auch mit einer angeschlossenen Maus verschieben. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 72 In der Betriebsart smart.Turn werden die Konturen direkt im Hauptprogramm abgelegt. Programmtyp Ordner Endung Einlernprogramme nc_prog\gtz *.gmz (Zyklenprogramme) smart.Turn- und DIN- nc_prog\ncps *.nc Hauptprogramme DIN-Unterprogramme nc_prog\ncps *.ncs ICP-Konturen nc_prog\gti Drehkonturen *.gmi Rohteilkonturen *.gmr Stirnflächenkonturen *.gms Mantelflächenkonturen *.gmm HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 73: Fehlermeldungen

    Satz oder einen vorhergegangenen verursacht. Fehlerfenster öffnen Taste ERR drücken Die Steuerung öffnet das Fehlerfenster und zeigt alle aufgelaufenen Fehlermeldungen vollständig Fehlerfenster schließen Softkey ENDE drücken Taste ERR drücken Die Steuerung schließt das Fehlerfenster. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 74: Ausführliche Fehlermeldungen

    Fehlerfenster öffnen Cursor auf die Fehlermeldung positionieren Softkey INTERNE INFO drücken Die Steuerung öffnet ein Fenster mit Informationen zur Fehlerursache und Fehlerbehebung. Softkey INTERNE INFO erneut drücken, um die Informationen zu schließen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 75: Fehler Löschen

    Softkey ALLE LÖSCHEN drücken, um alle Fehler zu löschen Wenn bei einem Fehler die Fehlerursache nicht behoben ist, dann kann er nicht gelöscht werden. In diesem Fall bleibt die Fehlermeldung erhalten. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 76: Fehlerprotokoll

    Softkey PROTOKOLL DATEIEN drücken Protokoll öffnen Bei Bedarf vorheriges Protokoll einstellen Bei Bedarf aktuelles Protokoll einstellen Der älteste Eintrag im Protokoll steht am Anfang und der jüngste Eintrag am Ende der Datei. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 77 Bei Bedarf aktuelles Protokoll einstellen Die Steuerung speichert jede im Bedienablauf gedrückte Taste des Bedienfelds im Tasten Protokoll. Der älteste Eintrag im Protokoll steht am Anfang und der jüngste Eintrag am Ende der Datei. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 78: Servicedateien Speichern

    Nummern 2 – 5. Eine bereits vorhandene Datei mit der Nummer wird gelöscht. Service Dateien speichern: Fehlerfenster öffnen Softkey PROTOKOLL DATEIEN drücken Softkey SERVICEDATEIEN SPEICHERN drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 79: Anwendung

    Zusätzlich ist noch die Buchdatei main.chm verfügbar, in der alle vorhandenen CHM-Dateien zusammengefasst dargestellt sind. Optional kann Ihr Maschinenhersteller noch maschinenspezifische Dokumentationen in den TURNguide einbetten. Diese Dokumente erscheinen dann als separates Buch in der Datei main.chm. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 80: Arbeiten Mit Dem Turnguide

    Aufruf zur Verfügung: Beliebigen Zyklus wählen Taste Info drücken Die Steuerung startet das Hilfesystem und zeigt die Beschreibung zur aktiven Funktion (gilt nicht für Zusatzfunktionen oder Zyklen, die von Ihrem Maschinenhersteller integriert wurden). HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 81 Volltextsuche und Umschalten auf die rechte Bildschirmseite Textfenster rechts ist aktiv: Sprung zurück ins linke Fenster Inhaltsverzeichnis links ist aktiv: Darunter oder darüberliegenden Eintrag wählen Textfenster rechts ist aktiv: Nächsten Link anspringen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 82 Der Fokus wird intern auf die Steuerungsan- wendung gewechselt, sodass Sie bei geöff- netem TURNguide die Steuerung bedienen können. Wenn die Vollbilddarstellung aktiv ist, dann reduziert die Steuerung vor dem Fokuswech- sel automatisch die Fenstergröße. TURNguide beenden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 83 Die Volltextsuche können Sie immer nur mit einem einzelnen Wort durchführen. Wenn Sie die Funktion Nur in Titeln suchen aktivieren (per Mausklick oder durch Drücken der Tasten), durchsucht die Steuerung nicht den kompletten Text, sondern nur alle Überschriften. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 84: Aktuelle Hilfedateien Downloaden

    Schwedisch Dänisch TNC:\tncguide\da Finnisch TNC:\tncguide\fi Niederländisch TNC:\tncguide\nl Polnisch TNC:\tncguide\pl Ungarisch TNC:\tncguide\hu Russisch TNC:\tncguide\ru Chinesisch (simplified) TNC:\tncguide\zh Chinesisch (traditional) TNC:\tncguide\zh-tw Slowenisch TNC:\tncguide\sl Norwegisch TNC:\tncguide\no Slowakisch TNC:\tncguide\sk TNC:\tncguide\kr Koreanisch Türkisch TNC:\tncguide\tr Rumänisch TNC:\tncguide\ro HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 85: Bedienung

    Ausbildung in Schule und Betrieb geeignet. Bedienung Sie bedienen den DataPilot mit den Funktions- und Zifferntasten der PC-Tastatur. Weitere Informationen zur Installation und Bedienung finden Sie in der Installations- und Betriebsanleitung des DataPilot. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 86 Maus und Tastatur dorthin übertragen. Alle Verbindungen werden automatisch beendet, wenn das Betriebssystem HEROS heruntergefahren wird. Beachten Sie jedoch, dass nur die Verbindung beendet wird, der externe Rechner jedoch nicht automatisch heruntergefahren wird. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 87: Touchscreen Bedienen

    Touchscreen bedienen...
  • Seite 88: Bildschirm Und Bedienung

    15,6"-Touchscreen Bedienfeld Allgemeine Bedienung Folgende Tasten lassen sich z. B. durch Gesten komfortabel ersetzen: Taste Funktion Geste Softkey-Leiste umschalten Waagrecht über die Softkey-Leiste wischen Softkey-Wahltasten Tippen auf die Funktion am Touchscreen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 89: Gesten

    Doppelt tippen Zweimalige kurze Berührung des Bildschirms Halten Längere Berührung des Bildschirms Wischen Fließende Bewegung über den Bildschirm Ziehen Bewegung über den Bildschirm, bei dem der Start- punkt eindeutig definiert ist HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 90: Navigieren In Tabellen Und Nc-Programmen

    Sie können in einem NC-Programm oder einer Tabelle wie folgt navigieren: Symbol Geste Funktion Tippen NC-Satz oder Tabellenzeile markieren Scrollen anhalten Doppelt tippen Tabellenzelle aktiv setzen NC-Satz oder Unit editieren Wischen Scrollen durch NC-Programm oder Tabelle HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 91: Simulation Bedienen

    Grafik drehen (nur 3D-Grafik) Ziehen Bildausschnitt anpassen (nur 2D-Grafik, Lupenfunktion) Ziehen mit zwei Fingern Parallele Bewegung von zwei Fingern über den Bildschirm, bei dem der Startpunkt eindeutig definiert Aufziehen Grafik vergrößern Zuziehen Grafik verkleinern HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 92: Heros-Menü Bedienen

    Touchscreen bedienen | Gesten HEROS-Menü bedienen Sie können das HEROS-Menü wie folgt bedienen: Symbol Geste Funktion Tippen Anwendung wählen Halten Anwendung öffnen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 93: Funktionen In Der Task-Leiste

    Alternativ im Menü Service das HEROS-Menü wählen Menüpunkt Touchscreen Cleaning wählen Die Steuerung sperrt den Bildschirm für 90 Sekunden. Bildschirm reinigen Wenn Sie den Reinigungsmodus vorzeitig abbrechen wollen: Angezeigte Schieber gleichzeitig auseinander ziehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 95: Betriebsart Maschine

    Betriebsart Maschine...
  • Seite 96: Unterbetriebsart

    Ihrer Aufgabenstellung abhängig. Auch bei DIN-Unterprogrammen steht der volle Befehlsvorrat zur Verfügung. Einlernprogramme können Sie in smart.Turn-Programme konvertieren. So nutzen Sie die Vorteile der einfachen Einlernprogrammierung und optimieren oder ergänzen nach der DIN-Konvertierung das NC-Programm. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 97: Ein- Und Ausschalten

    Die Ursache für eine der oben aufgeführten Meldungen kann auch ein Defekt im Geber oder in der Steuerung sein. Setzen Sie sich mit Ihrem Maschinenlieferanten in Verbindung, wenn das Problem mehrfach auftritt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 98: Unterbetriebsart Referenz

    Die Steuerung fährt die Referenzpunkte an. Die Steuerung aktiviert die Positionsanzeige und aktiviert das Hauptmenü. Wenn Sie die Achsen X und Z einzeln Referenz fahren, erfolgt die Bewegung ausschließlich in X- oder Z- Richtung. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 99: Ausschalten

    Hauptschalter ausschließlich nach Bildschirmmeldung betätigen Steuerung neu starten Um einen Neustart zu erzwingen, gehen Sie wie folgt vor: Betriebsart Maschine wählen Softkey OFF drücken Softkey NEU STARTEN drücken Die Steuerung startet neu. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 100: Optionales Sicherheitskonzept (Funktionale Sicherheit Fs)

    Steuerung bestimmte Sicherheitsfunktionen aus und erreicht sichere Betriebszustände. In diesem Kapitel finden Sie Erklärungen zu den Funktionen, die bei einer Steuerung mit Funktionaler Sicherheit zusätzlich zur Verfügung stehen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 101: Sicherheitsfunktionen

    Anlaufen der Antriebe Safe operating Stop: Sicherer Betriebshalt. Bietet Schutz gegen unerwartetes Anlaufen der Antriebe Safety-limited-speed: Sicher begrenzte Geschwindigkeit. Verhindert, dass die Antriebe bei geöffneter Schutztür vorge- gebene Geschwindigkeitsgrenzwerte überschreiten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 102 Icon in der oberen rechten Bildschirmecke an: Icon Sicherheitsbezogene Betriebsart Betriebsart SOM_1 aktiv Betriebsart SOM_2 aktiv Betriebsart SOM_3 aktiv Betriebsart SOM_4 aktiv Warnung: Beachten Sie in diesem Fall Ihr Maschinenhandbuch HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 103 Komponenten besteht während des Anfahrens der Prüfpositionen Kollisionsgefahr! Vor dem Anfahrens der Prüfpositionen bei Bedarf eine sichere Position anfahren Auf mögliche Kollisionen achten Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Wo sich die Prüfposition befindet, legt Ihr Maschinenhersteller fest. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 104 SOM_1 werden Achsen und Spindeln zum Stillstand gebracht, weil dies in SOM_1 der einzig zulässige Fall ist, in dem die Schutztüren geöffnet werden dürfen. Betriebsart Maschine wählen Vorschublimit ein- oder ausschalten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 105: Maschinendaten

    [mm/min] ausgewertet. Mit aktiviertem Softkey Konstante Drehzahl wird der Wert unter S in [Umdr./min] ausgewertet. In Einlern- und smart.Turn-Programmen sind die Werkzeuginformation und die Technologiedaten Bestandteil der Zyklenparameter oder des NC-Programms. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 106 Werkzeugliste oder Revolverliste aufrufen "Platztabelle einrichten", Weitere Informationen: Seite 118 Übernahme von Schnittgeschwindigkeit und Vorschub aus den Technologiedaten Ein: Minutenvorschub (mm/min) Aus: Umdrehungsvorschub (mm/U) Ein: konstante Drehzahl (U/min) Aus: konstante Schnittgeschwindigkeit (m/min) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 107: Maschinenabhängige Varianten Des Tsf-Dialogs

    B-Achse enthalten. Zusätzlicher Zyklusparameter bei Gegenspindel: WP: Nr. der Spindel (maschinenabhängig) Zusätzliche Zyklusparameter bei B-Achse: BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 108 Achtung Kollisionsgefahr! Maschinenabhängig löst eine Eingabe im T-Dialog eine Schwenkbewegung des Werkzeugträgers (z. B. Revolver) aus. Während der Schwenkbewegung besteht Kollisionsgefahr! Vor der Eingabe Werkzeug oder Werkzeugträger auf eine sichere Position bewegen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 109 Verwenden Sie Werkzeuge mit geeigneter Werkzeugorientierung. Im TSF-Menü wird die Einstellung des Parameters WP verändert, wenn Sie: einen Zyklus mit einer anderen Einstellung des Parameters WP abarbeiten ein Programm in der Unterbetriebsart Programmablauf anwählen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 110 Werkzeugträgers (z. B. Revolver) oder der B-Achse und eine Drehbewegung des Werkzeugs aus. Während der Schwenk- und Drehbewegungen besteht Kollisionsgefahr! Vor der Eingabe Werkzeug oder Werkzeugträger auf eine sichere Position bewegen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 111: Maschinendatenanzeige

    Kanalnummer: Eine Ziffer neben dem Positi- onswert der Achse zeigt die zugeordnete Kanalnummer Restweganzeige X, Y, Z, W: Differenz zwischen momentaner Position und Endposition des laufenden Verfahrbefehls Restweganzeige und Schutzzonenstatus: Restweganzeige und Anzeige des Schutzzonen-Überwachungsstatus HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 112 Schlittenanzeige und Zykluszustand: Oberes Feld: Einstellung des Override-Reglers Unteres Feld weiß hinterlegt: Istvorschub Unteres Feld grau hinterlegt: Programmierter Vorschub bei stehendem Schlitten Schlittenanzeige und Zykluszustand: Oberes Feld: Programmierter Vorschub Unteres Feld: Istvorschub HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 113 Unteres Feld: Istdrehzahl oder Spindelposition Wenn die programmierte Drehzahl rot dargestellt wird, ist eine Begrenzung aktiv und der programmierte Sollwert wird nicht erreicht. Override-Anzeige der aktiven Spindel: F: Vorschub R: Eilgang S: Spindel HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 114 Spindelgruppe (Spindelsymbol) Weitere Informationen: "Optionales Sicherheitskonzept (Funktionale Sicher- heit FS)", Seite 100 Rückseitenbearbeitung: In der RSM-Anzeige (RSM: Rear Side Anzeige Machining) werden Informationen zur Rückseitenbearbeitung dargestellt RSM-Status Aktive Nullpunktverschiebung der konfigurierten RSM-Achse HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 115 Anzeige der aktuellen Werte I, K, U und W I: Ebenenreferenz in X K: Ebenenreferenz in Z U: Verschiebung in X W: Verschiebung in Z Datum- und Zeitanzeige Anzeige eines eingebundenen Logos HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 116: Zykluszustände

    Millimeter pro Minute (Minutenvorschub) Bei der Anzeige sehen Sie anhand der Maßeinheit, mit welcher Vorschubart gearbeitet wird. Mit dem (Feed-Override) ändern Sie den Vorschubkorrekturregler Vorschubwert (Bereich: 0 % bis 150 %). HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 117: Spindel

    Spindel schaut Die Spindelbezeichnung wird vom Maschinenhersteller festgelegt Spindelsymbole (S-Anzeige) Spindeldrehrichtung M3 Spindeldrehrichtung M4 Spindel gestoppt M5 Spindel ist in Lageregelung M19 C-Achse auf Spindelantrieb aktiv Spindelbezeichnungen Hauptspindel Angetriebenes Werkzeug HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 118: Platztabelle Einrichten

    Softkey Werkzeugliste drücken Die Steuerung öffnet die Liste. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Die Werkzeugsysteme Revolver, Magazin und Multifix können gleichzeitig auf einer Maschine verwendet werden. Die Nummer des Multifixplatzes definiert der Maschinenhersteller. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 119: Maschine Mit Revolver

    Nummer. Die Werkzeugidentnummer wird dann bei bestücktem Platz automatisch unter ID eingetragen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Die Werkzeugsysteme Revolver, Magazin und Multifix können gleichzeitig auf einer Maschine verwendet werden. Die Nummer des Multifixplatzes definiert der Maschinenhersteller. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 120: Maschine Mit Magazin

    Sie die ersten Buchstaben oder Ziffern der Identnummer eingeben. Revolverliste öffnen: T, S, F setzen wählen (ist nur in der Betriebsart Maschine anwählbar) Alternativ Zyklendialog aktivieren Mit Softkey Werkzeugliste die Revolverbelegung und die Werkzeugliste aktivieren Revolverbelegung anpassen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 121 Sortierung gewechselt. Der Softkey wird nach Drücken des Softkeys Ansicht angeboten. Wechselt zwischen auf- und absteigender Sortierung Der Softkey wird nach Drücken des Softkeys Revolverliste angeboten. Hier nicht aktiv Schließt die Werkzeugliste HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 122: Revolverliste Bearbeiten

    Revolverbelegung mit Softkeys anpassen Alternativ Werkzeugidentnummer direkt eingeben Werkzeugidentnummer direkt eingeben: Mit Taste ENT die direkte Eingabe aktivieren Werkzeugidentnummer eingeben Mit Taste INS die Eingabe abschließen Alternativ mit Taste ESC die Eingabe abbrechen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 123 Eine Menüstufe zurück Übernahme der Werkzeugnummer und Werkzeugidentnummer in den TSF- oder Zyklendialog Schließt die Revolverliste ohne Übernahme der Werkzeugnummer und Werkzeugident- nummer in den Dialog. Änderungen in der Revolverliste bleiben erhalten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 124: Magazinliste Bearbeiten

    Magazinliste übernehmen Werkzeug wechseln: T, S, F setzen wählen (ist nur in der Betriebsart Maschine anwählbar) Werkzeugwechsel wählen Mit Softkey Magazinliste Werkzeug wählen Alternativ Werkzeugidentnummer eingeben Mit Softkey Speichern das Werkzeug wechseln HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 125 Magazin entladen: T, S, F setzen wählen (ist nur in der Betriebsart Maschine anwählbar) Magazin entladen wählen Werkzeug wählen Softkey Entladen drücken Mit Softkey Speichern das Werkzeug aus der Magazinliste entfernen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 126: Werkzeugaufruf

    Einlernen und Betriebsart smart.Turn sind T und ID Zyklusparameter. Wird im TSF-Dialog eine T-Nummer mit einer ID- Nummer eingegeben, die so nicht in der Revolverliste definiert ist, wird die Revolverliste entsprechend geändert. Dabei wird die bestehende Revolverliste überschrieben. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 127: Angetriebene Werkzeuge

    Die Werkzeuge werden ebenfalls für den Standardquadranten beschrieben und gemessen – wenn sie in der Zusatzwerkzeugaufnahme eingesetzt werden. Erst bei der Bearbeitung des Werkstücks wird die Spiegelung berücksichtigt, wenn die Zusatzwerkzeugaufnahme im Einsatz ist. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 128: Werkzeugstandzeit-Überwachung

    Austauschwerkzeuge definieren Sie beim Einrichten des Werkzeugträgers in der Betriebsart smart.Turn. Die Austauschkette kann mehrere Schwesterwerkzeuge beinhalten. Die Austauschkette ist Bestandteil des NC-Programms. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch smart.Turn- und DIN- Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 129 Werkzeugstandzeit zurücksetzen: T, S, F setzen wählen (ist nur in der Betriebsart Maschine anwählbar) Werkzeugwechsel wählen Softkey Magazinliste drücken Werkzeug wählen Softkey Werkzeug editieren drücken Softkey Neue Schneide drücken Softkey Zurück drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 130: Maschine Einrichten

    Nullpunkt als Meßpunktkoordinate Z eingeben Die Steuerung errechnet den Werkstück- Nullpunkt Z. Alternativ Maschinen-Nullpunkt Z = Werkstück- Nullpunkt Z (Versatz = 0) Alternativ ermöglicht die direkte Eingabe der Nullpunktverschiebung in ZN Softkey Speichern drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 131: Offsets Definieren

    Hierbei können einzelne Achsen oder alle Achsen gleichzeitig gewählt werden. Referenzfahren: Softkey Maschine Referenz drücken Softkey Z-Referenz und X-Referenz drücken Alternativ Softkey alle drücken Taste NC-START drücken Die Referenzpunkte werden angefahren. Die Steuerung aktualisiert die Positionsanzeige. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 132: Schutzzone Setzen

    Bei geöffnetem Eingabefenster Schutzzone setzen ist die Schutzzonenüberwachung inaktiv In der DIN-Programmierung schalten Sie die Schutzzonenüberwachung mit G60 Q1 aus und mit G60 wieder ein Schutzzonenstatus Schutzzonenüberwachung aktiv Schutzzonenüberwachung nicht aktiv HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 133: Werkzeugwechselpunkt Setzen

    (X = Radiusmaß) Die Koordinaten des Werkzeugwechselpunkts werden als Abstand Maschinen-Nullpunkt – Werkzeugträger- Bezugspunkt eingegeben und angezeigt. Es ist empfehlenswert den Werkzeugwechselpunkt anzufahren und die Position mit dem Softkey Übernahme Position zu übernehmen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 134: C-Achswerte Setzen

    Versatz CV löschen können Sie einen aktiven Winkelversatz zurücksetzen. Zusätzliche Parameter bei Maschinen mit Gegenspindel: CV: Nullpunktv. C-Achse – aktiver Winkelversatz CA: C-Achse Nummer – Auswahl der C-Achse (Haupt- oder Gegenspindel) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 135: Maschinenmaß Einrichten

    Das Werkzeug fährt auf den Ausgangspunkt zurück. Softkey Zurück drücken, um den Kalibriervorgang zu beenden Die ermittelten Kalibrierwerte werden gespeichert. Werkzeug für nächste Messrichtung vorpositionieren und Vorgang erneut ausführen (max. 4 Messrichtungen) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 136: Bedeutung

    Programmlauf Betriebszeit für den gesteuerten Betrieb seit der Inbetriebnahme Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Ihr Maschinenhersteller kann zusätzliche Zeiten zur Verfügung stellen. Betriebszeiten anzeigen: Einrichten wählen Service wählen Betriebszeiten anzeigen wählen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 137: Funkhandrad Hr 550Fs Konfigurieren

    Klicken Sie auf die Schaltfläche HR anbinden Die Steuerung speichert die Seriennummer des eingelegten Funkhandrades ab und zeigt diese im Konfigurationsfenster links neben der Schaltfläche HR anbinden an. Konfiguration speichern und Konfigurationsmenü verlassen: Schaltfläche ENDE drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 138 Klicken Sie auf die Schaltfläche Setze Leistung Die Steuerung blendet die drei verfügbaren Leistungseinstellungen ein. Wählen Sie per Maus die gewünschte Einstellung aus. Konfiguration speichern und Konfigurationsmenü verlassen: Schaltfläche ENDE drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 139 Versuchen Sie in solchen Fällen die Übertragungsqualität durch Auswählen eines anderen Kanals zu verbessern oder die Sendeleistung zu erhöhen. Weitere Informationen: "Funkkanal einstellen", Seite 138 "Sendeleistung einstellen", Seite 138 Weitere Informationen: HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 140: Systemzeit Einstellen

    Server auswählen. Systemzeiten einstellen: Einrichten wählen Service wählen Systemzeit einstellen wählen Zeit über NTP Server synchronisieren wählen (wenn verfügbar) Zeit manuell einstellen wählen Datum wählen Zeit eingeben Zeitzone wählen Softkey OK drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 141: Werkzeuge Messen

    Die Korrekturwerte werden beim Werkzeugmessen gelöscht Beachten Sie, dass bei Bohr- und Fräswerkzeugen der Mittelpunkt gemessen wird Die Werkzeuge werden in Abhängigkeit von Werkzeugtyp und Werkzeugorientierung vermessen. Beachten Sie die Hilfebilder HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 142: Ankratzen

    Softkey Werkzeug messen drücken Planfläche ankratzen 0 als Meßpunktkoordinate Z eintragen (Werkstücknullpunkt) und speichern Messdurchmesser drehen Durchmessermaß als Meßpunktkoordinate X eintragen und speichern Bei Drehwerkzeugen Schneidenradius eingeben und in die Werkzeugtabelle übernehmen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 143: Tastsystem (Werkzeug-Tastsystem)

    Softkey entsprechend der Messrichtung drücken (Beispiel -X-Richtung) Taste NC-START drücken Das Werkzeug verfährt in Messrichtung. Beim Auslösen des Messtasters wird das Einstellmaß ermittelt und gespeichert. Bei Drehwerkzeugen Schneidenradius eingeben und in die Werkzeugtabelle übernehmen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 144: Messoptik

    Softkey Werkzeug messen drücken Softkey Messoptik drücken Werkzeug mit Achstasten oder Handrad in das Fadenkreuz der Messoptik positionieren Werkzeugmaß Z speichern Werkzeugmaß X speichern Bei Drehwerkzeugen Schneidenradius eingeben und in die Werkzeugtabelle übernehmen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 145: Werkzeugkorrekturen

    Die Restweganzeige wird gelöscht. Werkzeugkorrektur löschen: T, S, F setzen wählen (ist nur in der Betriebsart Maschine anwählbar) Softkey Werkzeugkorrektur drücken Softkey Löschen drücken Eingetragenen Korrekturwert in X (oder Z) löschen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 146: Manueller Betrieb

    Spindel immer auf dieser Position stoppt. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Die maximal ausführbare Spindeldrehzahl ist maschinenabhängig. Sie kann von der maximal programmierbaren Drehzahl erheblich abweichen. Ihr Maschinenhersteller legt die maximal ausführbare Spindeldrehzahl in den Maschinenparametern fest. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 147: Handradbetrieb

    Startpunkt des Zyklus anfahren Zyklus auswählen und Zyklusparameter eingeben Zyklusablauf grafisch kontrollieren Zyklus ausführen Die zuletzt getätigten Eingaben in einem Zyklendialog bleiben so lange erhalten, bis ein neuer Zyklus angewählt wird. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 148: Unterbetriebsart Einlernen

    Bedeutung, die Zyklen werden nacheinander abgearbeitet. Steht der Cursor auf einem Zyklensatz, zeigt die Steuerung die Zyklusparameter an. Der Zyklensatz beinhaltet: Satznummer verwendetes Werkzeug (Nummer und WKZ-ID) Zyklusbezeichnung Nummer der ICP-Kontur oder des DIN-Unterprogramms (nach %) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 149: Einlernzyklen Programmieren

    Der Softkey wird nach Drücken des Softkeys Zyklus kopieren angeboten. Daten aus dem Zwischenspeicher übernehmen Zyklusparameter oder Zyklusmodus ändern. Der Zyklustyp kann nicht geändert werden. Neuen Zyklus unterhalb des Cursors einfügen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 150: Unterbetriebsart Programmablauf

    Weitere Informationen: "Programmverwaltung", Seite 171 In der Unterbetriebsart Programmablauf angewählte Programme sind vor dem Löschen geschützt. Um die Datei zum Löschen freizugeben, beenden Sie die Programmsatzanzeige, indem Sie den Softkey Zurück drücken. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 151: Werkzeugliste Vergleichen

    Übereinstimmung findet dabei nicht statt. Während der nachfolgenden Bearbeitungen besteht Kollisionsgefahr! Revolverbelegung nach dem Überschreiben manuell prüfen Diese Funktion steht Ihnen auch an Maschinen mit Werkzeugmagazin zur Verfügung. Die Steuerung verwendet die Magazinliste anstatt der Revolverliste. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 152: Vor Der Programmausführung

    Steuerung listet das Einlern- und DIN-Programm auf. Bei Einlernprogrammen werden die Parameter des Zyklus, auf dem der Cursor steht, angezeigt Grafische Kontrolle: Sie kontrollieren den Programmablauf mit der Unterbetriebsart Simulation "Unterbetriebsart Simulation", Seite 538 Weitere Informationen: HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 153: Startsatzsuche

    HEIDENHAIN empfiehlt, mit einem NC-Satz, direkt nach einem T-Befehl zu starten. Die Steuerung stellt die vorherige Maschinensituation in folgender Reihenfolge her: Werkzeug einwechseln Achsen in konfigurierter oder gewählter Reihenfolge positionieren Spindel einschalten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 154: Programmausführung

    In Verbindung mit DIN-Programmen wird der Softkey nach Drücken des Softkeys Startsatzsuche angeboten. Der Cursor springt auf den ersten Satz des Einlern- oder DIN-Programms Ermöglicht den Einstieg in ein NC-Programm an ausgewählter Stelle HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 155: Stückzahl

    Ausblendebene 2 und aktualisiert entsprechend das Anzeigefeld. Außerdem führt die Steuerung beim nächsten Programmablauf die mit der gesetzten oder aktiven Ausblendebene definierten NC- Sätze nicht aus. Weitere Informationen: "Maschinendatenanzeige", Seite 111 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 156 Wenn das Überblendfenster Variablen noch nicht sichtbar ist, wird es angezeigt. Die Variablen können geändert werden. Sie können die Variablen nur ändern, wenn das Programm noch nicht gestartet oder gestoppt ist. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 157: Automatikjob

    M30 stoppt den Automatikjob. Mit der Taste NC-START setzen Sie den Automatikjob fort Job wählen: Menüpunkt Prog wählen Menüpunkt Jobanwahl wählen Automatik-Job wählen Softkey Öffnen drücken Ggf. mit Cursor Startprogramm anwählen Mit Softkey Übernahme Job bestätigen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 158 Cursor steht beim angewählten Startprogramm Menüpunkt Anzeige wählen Menüpunkt Jobliste Aus wählen Die Steuerung schaltet auf die NC- Programmanzeige um. Alternativ Menüpunkt Jobliste Ein wählen Die Steuerung schaltet auf die Job-Anzeige um. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 159: Korrekturen Während Der Programmausführung

    Eingabefenster angezeigt und übernommen Additive Korrekturen lesen: Softkey Wkz-/Add. korrektur drücken Softkey Additive korrektur drücken Nummer der additiven Korrektur eingeben Cursor in nächstes Eingabefeld stellen Die Steuerung zeigt die gültigen Korrekturwerte HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 160 Verfahrsatz ausgefahren Die Korrekturwerte werden in einer internen Tabelle abgelegt und stehen programmübergreifend zur Verfügung Löschen Sie alle additiven Korrekturen, wenn Sie die Maschine umrüsten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 161: Programmlauf Im Dry-Run-Modus

    Modus besteht erhöhte Kollisionsgefahr! Dry-Run-Modus ausschließlich für Luftschnitte nutzen Ggf. die Vorschubsgeschwindigkeit mit dem Override- Potentiometer reduzieren Nach Deaktivierung des Dry-Run-Modus arbeitet die Steuerung wieder mit den programmierten Vorschüben und der programmierten Spindeldrehzahl. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 162: Belastungsüberwachung (Option)

    Kennzeichnungen verbraucht oder gebrochen beim nächsten Werkzeugaufruf automatisch ein vorher definiertes Austauschwerkzeug ein. Alternativ zur automatischen Auswertung der Diagnosebits durch die Standzeitüberwachung können Sie die Diagnosebits auch in Ihrem Programm auswerten. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 163 Sie sich bei der Programmierung an den nachfolgenden Beispielwerten für die Bearbeitung von Stahl: Längsdrehen: Schnitttiefe > 1 mm Einstechen: Schnitttiefe > 1 mm Vollmaterial: Bohrungsdurchmesser > Bohren im 10 mm HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 164: Referenzbearbeitung

    Softkey OK drücken Die Referenzbearbeitung wird mit M30 oder M99 abgeschlossen. Wenn das Programm während der Bearbeitung abgebrochen wurde, werden keine Referenzdaten gespeichert. In diesem Fall müssen Sie die Referenzbearbeitung erneut durchführen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 165 Sie in Ihrem Programm Änderungen vornehmen, wie z. B.: neue Zonen definieren vorhandene Zonen löschen Zonennummern ändern Achsen innerhalb einer Zone ändern, hinzufügen oder entfernen Vorschübe oder Drehzahlen ändern Werkzeuge ändern Schnitttiefen ändern HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 166: Bezugswerte Prüfen

    PG1: Grenzwert – Grenzwert-1 der Auslastung PG2: Grenzwert – Grenzwert-2 der Auslastung W: Auslastungssumme während der Referenzbearbeitung WA: Auslastungssumme während der aktuellen Bearbeitung WGF: Grenzwertfaktor – Faktor für den Grenzwert der Auslastungssumme HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 167 Bereich bis zum Grenzwert der Auslastungssumme magenta: maximale Auslastungssumme der letzten Bearbeitung WA Nach der Referenzbearbeitung stimmen die Werte W, WA oder P, PA überein und werden als Bezugswerte für die Berechnung der Grenzwerte verwendet. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 168: Grenzwerte Anpassen

    Auswahllisten der Parameter ZO und AX verwenden. Speichern Sie die Änderungen für jede Achse einzeln mit Hilfe des Softkeys Speichern! Die Anpassung der Grenzwerte erfordert keine erneute Referenzbearbeitung. Sie können die Fertigung mit den angepassten Grenzwerten fortsetzen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 169: Fertigung Mit Belastungsüberwachung

    Spitzenwert zwischen P und Grenzwert-1 PG1 rot: aktueller Spitzenwert zwischen PG1 und Grenzwert-2 Unterer schmaler Balken (Anzeige normiert auf Referenzwert 1): grün: aktuelle Auslastungssumme WA gelb: aktuelle Auslastungssumme bis zum Grenzwert WGF HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 170: 4.11 Grafische Simulation

    Einlernzyklus simuliert, den Sie gerade bearbeiten. In der Unterbetriebsart Programmablauf beginnt die Simulation ab der Cursor-Position. Die smart.Turn- und DIN-Programme werden ab Programmanfang simuliert. Weitere Informationen: "Unterbetriebsart Simulation", Seite 538 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 171: 4.12 Programmverwaltung

    "Projektverwaltung", Seite 174 Öffnet die Alphatastatur Weitere Informationen: "Alphatastatur", Seite 68 Öffnet das Programm für den Automatikstart Schließen des Programmauswahldialogs. Das zuvor in der Unterbetriebsart Programmab- lauf aktive Programm bleibt erhalten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 172 Sortierung der Programme nach Dateinamen Sortierung der Programme nach Dateigröße Sortierung der Programme nach Änderungs- datum Aktualisiert das markierte Programm Umkehr der Sortierreihenfolge Öffnet das Programm für den Automatikstart Zurück zum Programmauswahldialog HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 173: Dateimanager

    Betriebsart geöffnet sein Zurück zum Programmauswahldialog Softkeys Sonstiges Details anzeigen Alle Dateien markieren Aktualisiert das markierte Programm Schreibschutz für das markierte Programm ein oder ausschalten Öffnet die Alphatastatur Zurück zum Programmauswahldialog HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 174: Projektverwaltung

    Die Unterordner (dxf, gti, gtz, ncps und Pictures) haben feste Namen und dürfen nicht geändert werden. In der Projektverwaltung werden alle existierenden Projektordner angezeigt. Verwenden Sie den Dateimanager, um in die jeweiligen Unterordner zu wechseln. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 175: 4.13 Din-Konvertierung

    Konvertierung wird abgebrochen. Ist ein Programm mit dem verwendeten Namen im smart.Turn- Editor geöffnet, müssen Sie die Konvertierung mit dem Softkey Überschreiben bestätigen. Die Steuerung überschreibt das im smart.Turn-Editor geöffnete Programm. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 176: 4.14 Maßeinheiten

    Programme können bei aktivem Inch- Modus abgearbeitet werden und umgekehrt Neue Programme werden mit der eingestellten Einheit angelegt Ob oder wie die Handradauflösung auf Inch- Maßsystem umgestellt werden kann, entnehmen Sie dem Maschinenhandbuch HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 177: Einlernen

    Einlernen...
  • Seite 178: Mit Zyklen Arbeiten

    HINWEIS Achtung Kollisionsgefahr! Die Steuerung führt keine automatische Kollisionsprüfung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück durch. Während der Anfahrbewegung besteht Kollisionsgefahr! Bei Bedarf einen zusätzlichen Eilgangweg zu einer sicheren Zwischenposition programmieren HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 179: Hilfebilder

    Bearbeitungen besteht Kollisionsgefahr! DIN-Zyklen ohne Nullpunktverschiebungen verwenden Grafische Prüfung (Simulation) Bevor Sie einen Zyklus ausführen, prüfen Sie grafisch Konturdetails und den Ablauf der Bearbeitung. "Unterbetriebsart Simulation", Seite 538 Weitere Informationen: HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 180: Rohteilnachführung In Der Unterbetriebsart Einlernen

    Zyklenbearbeitung immer von der Unterbrechungsstelle aus fortgesetzt auch, wenn Sie die Achsen zwischenzeitlich verfahren haben Die Achsen mit den Handrichtungstasten oder dem Handrad verfahren Die Bearbeitung mit dem Softkey ZURÜCK beenden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 181: Schaltfunktionen (M-Funktionen)

    Der Kommentar wird unterhalb des Zyklus in [...] platziert. Kommentar zufügen oder ändern: Zyklus erstellen und auswählen Softkey Text ändern drücken Taste GOTO drücken zum Einblenden der Alphatastatur Mit der eingeblendeten Alphatastatur den Kommentar eingeben Kommentar übernehmen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 182: Zyklenmenü

    Mantelfläche Fräsen Fräszyklen und Musterbearbeitung für Stirn- und Mantelfläche DIN-Zyklus DIN-Makro einbinden Softkeys in der Zyklenprogrammierung: Abhängig von der Art des Zyklus stellen Sie Varianten des Zyklus per Softkey ein. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 183 Zirkulare Bohr- und Fräsmuster auf Stirn- oder Mantelfläche Übernahme eingegebener oder geänderter Werte Laufenden Dialog abbrechen Wenn Sie den Zyklus mit dem Softkey Eingabe fertig beendet haben, erscheint eine weitere Softkey-Leiste. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 184 "Werkzeugkorrek- turen in der Unterbetriebsart Einlernen", Seite 185 Zyklus im Einzelsatz einfahren Basissätze anzeigen Simulation anzeigen Zyklus speichern (nur bei Zyklus zufügen) Zyklus überschreiben (nur bei Zyklus ändern) Zurück zur Zyklusbeschreibung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 185: Werkzeugkorrekturen In Der Unterbetriebsart Einlernen

    Alternativ Softkey Korrektur setzen drücken Softkey X-Korr. Werkzeug (oder Z-Korr.) drücken Korrekturwert per Handrad ermitteln – die Anzeige erfolgt in der Restweganzeige Alternativ Korrekturwert dx (oder dz, dy) eintragen Softkey Speichern oder Überschreiben drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 186: In Vielen Zyklen Verwendete Adressen

    Kontur an diesen Positionen abgeschnitten. Additive Korrektur Dxx Mit der Adresse Dxx aktivieren Sie für den gesamten Zyklusablauf eine additive Korrektur. xx steht für die Korrekturnummern 1–16. Die additive Korrektur wird am Zyklusende wieder abgeschaltet. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 187: Rohteilzyklen

    Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung RG: Konturnachführung aktivieren – Konturnachführung für die Unterbetriebsart Einlernen Weitere Informationen: "Rohteilnachführung in der Unterbetriebsart Einlernen", Seite 180 0: ohne Konturnachführung 1: mit Konturnachführung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 188: Icp-Rohteilkontur

    Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung RG: Konturnachführung aktivieren – Konturnachführung für die Unterbetriebsart Einlernen Weitere Informationen: "Rohteilnachführung in der Unterbetriebsart Einlernen", Seite 180 0: ohne Konturnachführung 1: mit Konturnachführung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 189: Einzelschnittzyklen

    Rundungen und geben M-Funktionen ein Menüpunkt Einzelschnittzyklen Eilgang Positionierung Werkzeugwechselpunkt Linearbearbeitung längs/Linearbearbei- tung plan einzelner Längs-/Planschnitt Linearbearbeitung im Winkel einzelner schräger Schnitt Zirkularbearbeitung einzelner zirkularer Schnitt (Schnittrichtung siehe Menüpunkt) Fase erstellen Rundung erstellen M-Funktion aufrufen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 190: Eilgang Positionierung

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 191: Werkzeugwechselpunkt Anfahren

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 192: Linearbearbeitung Längs

    Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten Zyklusausführung bei mit Rücklauf: 1 fährt vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur X1 2 fährt im Vorschub zum Endpunkt Kontur Z2 3 hebt ab und fährt achsparallel zum Startpunkt zurück HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 193: Linearbearbeitung Plan

    Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten Zyklusausführung bei mit Rücklauf: 1 fährt vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur Z1 2 fährt im Vorschub zum Endpunkt Kontur X2 3 hebt ab und fährt achsparallel zum Startpunkt zurück HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 194: Linearbearbeitung Im Winkel

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 195 Zyklusausführung bei mit Rücklauf: 1 errechnet die Zielposition 2 fährt linear vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur X1, Z1 3 fährt im Vorschub zur Zielposition 4 hebt ab und fährt achsparallel zum Startpunkt zurück HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 196: Zirkularbearbeitung

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 197 Zyklusausführung bei mit Rücklauf: 1 fährt achsparallel vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur X1, Z1 2 fährt zirkular im Vorschub zum Endpunkt Kontur X2, Z2 3 hebt ab und fährt achsparallel zum Startpunkt zurück HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 198: Fase

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 199 1 errechnet Anfangspunkt und Endpunkt der Fase 2 fährt achsparallel vom Startpunkt zum Anfangspunkt der Fase 3 fährt im Vorschub zum Endpunkt der Fase 4 hebt ab und fährt achsparallel zum Startpunkt zurück HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 200: Rundung

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 201 1 errechnet Anfangspunkt und Endpunkt der Rundung 2 fährt achsparallel vom Startpunkt zum Anfangspunkt der Rundung 3 fährt zirkular im Vorschub zum Endpunkt der Rundung 4 hebt ab und fährt achsparallel zum Startpunkt zurück HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 202: M-Funktionen

    öffnen. Die Bedeutung der M-Funktion entnehmen Sie dem Maschinenhandbuch. M-Funktion: Einzelschnitte wählen M-Funktion wählen M-Funktionsnummer eingeben Eingabe abschließen Taste NC-START drücken Spindelhalt M19 (Spindelpositionierung): Einzelschnitte wählen M-Funktion wählen M19 zuschalten Stillsetzungswinkel eingeben Eingabe abschließen Taste NC-START drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 203: Abspanzyklen

    Anfangspunkt Kontur X1/ Endpunkt Kontur Z2 Modus: Die Parameter Anfangspunkt Kontur X1, Erweiterter Z1 und Endpunkt Kontur X2, Z2 ICP-Zyklen: Die Parameter Startpunkt X, Z (In der Betriebsart Maschine: momentane Werkzeugposition) und Startpunkt der ICP-Kontur HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 204 Eintauchen längs/Eintauchen plan Schrupp- und Schlichtzyklus für einfache Eintauchkonturen ICP-Konturparallel längs/ICP-Konturparal- lel plan Schrupp- und Schlichtzyklus für beliebige Konturen (Schnittlinien parallel zum Fertig- teil) ICP-Zerspanen längs/ICP-Zerspanen plan Schrupp- und Schlichtzyklus für beliebige Konturen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 205: Werkzeugposition

    Zerspanen bei fallender Kontur Normaler Modus Schräge am Konturende Erweiterter Modus Verrundung im Konturtal (in beiden Ecken) Erweiterter Modus Fase (oder Rundung) am Konturanfang Erweiterter Modus Fase (oder Rundung) am Konturende HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 206: Zerspanen Längs

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schruppen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 207 4 abhängig von der Konturglättung H wird die Kontur abgefahren 5 fährt zurück und stellt erneut zu 6 wiederholt 3...5, bis Anfangspunkt Kontur X1 erreicht ist 7 fährt diagonal zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 208: Zerspanen Plan

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schruppen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 209 4 abhängig von der Konturglättung H wird die Kontur abgefahren 5 fährt zurück und stellt erneut zu 6 wiederholt 3...5, bis Anfangspunkt Kontur Z1 erreicht ist 7 fährt diagonal zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 210: Zerspanen Längs - Erweitert

    G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 211 4 abhängig von der Konturglättung H wird die Kontur abgefahren 5 fährt zurück und stellt erneut zu 6 wiederholt 3...5, bis Anfangspunkt Kontur X1 erreicht ist 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 212: Zerspanen Plan - Erweitert

    G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 213 4 abhängig von der Konturglättung H wird die Kontur abgefahren 5 fährt zurück und stellt erneut zu 6 wiederholt 3...5, bis Anfangspunkt Kontur Z1 erreicht ist 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 214: Zerspanen Schlichten Längs

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 215 1 fährt in Planrichtung vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur 2 schlichtet zuerst in Längs-, dann in Planrichtung 3 fährt in Längsrichtung zum Startpunkt zurück 4 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 216: Zerspanen Schlichten Plan

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 217 1 fährt in Längsrichtung vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur Z1 2 schlichtet zuerst in Plan-, dann in Längsrichtung 3 fährt in Planrichtung zum Startpunkt zurück 4 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 218: Zerspanen Schlichten Längs - Erweitert

    MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 219 1 fährt in Planrichtung vom Startpunkt nach Anfangspunkt Kontur X1, Z1 2 schlichtet den Konturabschnitt von Anfangspunkt Kontur X1, Z1 bis Endpunkt Kontur X2, Z2 unter Berücksichtigung der wahlweisen Konturelemente 3 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 220: Zerspanen Schlichten Plan - Erweitert

    MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 221 1 fährt in Längsrichtung vom Startpunkt nach Anfangspunkt Kontur X1, Z1 2 schlichtet den Konturabschnitt von Anfangspunkt Kontur X1, Z1 bis Endpunkt Kontur X2, Z2 unter Berücksichtigung der wahlweisen Konturelemente 3 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 222: Zerspanen, Eintauchen Längs

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 223 6 fährt zurück und stellt erneut den nächsten Schnitt zu 7 wiederholt 3...6, bis Endpunkt Kontur X2 erreicht ist 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 224: Zerspanen, Eintauchen Plan

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 225 6 fährt zurück und stellt erneut den nächsten Schnitt zu 7 wiederholt 3...6, bis Endpunkt Kontur Z2 erreicht ist 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 226: Zerspanen, Eintauchen Längs - Erweitert

    Durch den unterbrochenen (intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen. BF: Vorschubdauer – Zeitintervall bis die nächste Pause ausgeführt wird Durch den unterbrochenen (intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen. G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 227 6 fährt zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu 7 wiederholt 3...6, bis Endpunkt Kontur X2 erreicht ist 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 228: Zerspanen, Eintauchen Plan - Erweitert

    Durch den unterbrochenen (intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen. BF: Vorschubdauer – Zeitintervall bis die nächste Pause ausgeführt wird Durch den unterbrochenen (intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen. G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 229 6 fährt zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu 7 wiederholt 3...6, bis Endpunkt Kontur Z2 erreicht ist 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 230: Zerspanen, Eintauchen Schlichten Längs

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 231 Zyklusausführung: 1 fährt in Planrichtung vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur X1, Z1 2 schlichtet den definierten Konturabschnitt 3 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 4 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 232: Zerspanen, Eintauchen Schlichten Plan

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 233 Zyklusausführung: 1 fährt in Planrichtung vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur X1, Z1 2 schlichtet den definierten Konturabschnitt 3 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 4 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 234: Zerspanen, Eintauchen Schlichten Längs - Erweitert

    MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 235 Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten Zyklusausführung: 1 fährt achsparallel vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur X1, Z1 2 schlichtet den definierten Konturabschnitt – unter Berücksichtigung wahlweiser Konturelemente 3 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 236: Zerspanen, Eintauchen Schlichten Plan - Erweitert

    MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 237 Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten Zyklusausführung: 1 fährt achsparallel vom Startpunkt zum Anfangspunkt Kontur X1, Z1 2 schlichtet den definierten Konturabschnitt – unter Berücksichtigung wahlweiser Konturelemente 3 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 238: Zerspanen, Icp-Konturparallel Längs

    J = 0: Zyklus zerspant ab der Werkzeugposition J > 0: Zyklus zerspant den durch das Rohteilaufmaß beschriebenen Bereich HR: Hauptbearbeitungsrichtung SX, SZ: Schnittbegrenzung X und Z "Schnittbegrenzungen SX, SZ", Weitere Informationen: Seite 186 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 239 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schruppen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 240 4 fährt zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu 5 wiederholt 3...4, bis definierter Bereich zerspant ist 6 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 241: Zerspanen, Icp-Konturparallel Plan

    J = 0: Zyklus zerspant ab der Werkzeugposition J > 0: Zyklus zerspant den durch das Rohteilaufmaß beschriebenen Bereich HR: Hauptbearbeitungsrichtung SX, SZ: Schnittbegrenzung X und Z "Schnittbegrenzungen SX, SZ", Weitere Informationen: Seite 186 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 242 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schruppen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 243 4 fährt zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu 5 wiederholt 3...4, bis definierter Bereich zerspant ist 6 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 244: Zerspanen, Icp-Konturparallel Schlichten Längs

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 245 Einlernen | Abspanzyklen Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten Zyklusausführung: 1 fährt achsparallel vom Startpunkt zum Startpunkt der ICP- Kontur 2 schlichtet den definierten Konturabschnitt 3 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 246: Zerspanen, Icp-Konturparallel Schlichten Plan

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 247 Einlernen | Abspanzyklen Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten Zyklusausführung: 1 fährt achsparallel vom Startpunkt zum Startpunkt der ICP- Kontur 2 schlichtet den definierten Konturabschnitt 3 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 248: Icp-Zerspanen Längs

    Durch den unterbrochenen (intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen. BF: Vorschubdauer – Zeitintervall bis die nächste Pause ausgeführt wird Durch den unterbrochenen (intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen. A: Anfahrwinkel (Bezug: Z-Achse; Default: parallel zur Z-Achse) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 249 6 fährt zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu 7 wiederholt 3...6, bis definierter Bereich zerspant ist 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 250: Icp-Zerspanen Plan

    Durch den unterbrochenen (intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen. BF: Vorschubdauer – Zeitintervall bis die nächste Pause ausgeführt wird Durch den unterbrochenen (intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen. A: Anfahrwinkel (Bezug: Z-Achse; Default: parallel zur Z-Achse) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 251 6 fährt zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu 7 wiederholt 3...6, bis definierter Bereich zerspant ist 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 252: Icp-Zerspanen Schlichten Längs

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 253 Einlernen | Abspanzyklen Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten Zyklusausführung: 1 fährt achsparallel vom Startpunkt zum Startpunkt der ICP- Kontur 2 schlichtet den definierten Konturabschnitt 3 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 254: Icp-Zerspanen Schlichten Plan

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 255 Einlernen | Abspanzyklen Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten Zyklusausführung: 1 fährt achsparallel vom Startpunkt zum Startpunkt der ICP- Kontur 2 schlichtet den definierten Konturabschnitt 3 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 256: Beispiele Abspanzyklen

    X2, Z2 sind maßgebend für die Zerspanungs- und Zustellrichtung – hier Außenbearbeitung und Zustellung in Richtung –X. Werkzeugdaten: Drehwerkzeug (für Außenbearbeitung) TO = 1 – Werkzeugorientierung A = 93° – Einstellwinkel B = 55° – Spitzenwinkel HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 257 X2, Z2 sind maßgebend für die Zerspanungs- und Zustellrichtung – hier Innenbearbeitung und Zustellung in Richtung +X. Werkzeugdaten: Drehwerkzeug (für Innenbearbeitung) TO = 7 – Werkzeugorientierung A = 93° – Einstellwinkel B = 55° – Spitzenwinkel HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 258 Endpunkt Kontur X2, Z2. Sie sind maßgebend für die Zerspanung und Zustellrichtung – hier Außenbearbeitung und Zustellung in Richtung – X. Werkzeugdaten: Drehwerkzeug (für Außenbearbeitung) TO = 1 – Werkzeugorientierung A = 93° – Einstellwinkel B = 55° – Spitzenwinkel HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 259 Der Parameter Anfangspunkt Kontur Z1 wurde bei der Simulation des 1. Schritts ermittelt. Werkzeugdaten: Drehwerkzeug (für Außenbearbeitung) TO = 3 – Werkzeugorientierung A = 93° – Einstellwinkel B = 55° – Spitzenwinkel HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 260 Stech- und Schlichtzyklen für einfache Kontu- ICP-Stechen radial/ICP-Stechen axial Stech- und Schlichtzyklen für beliebige Konturen Stechdrehen radial/Stechdrehen axial Stechdreh- und Schlichtzyklen für einfache und beliebige Konturen Freistechen Form H Freistich Form H HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 261 Erweiterter Modus Schräge am Konturanfang Erweiterter Modus Schräge am Konturende Erweiterter Modus Verrundung in beiden Ecken des Konturtals Erweiterter Modus Fase oder Rundung am Konturanfang Erweiterter Modus Fase oder Rundung am Konturende HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 262: Einstechen Radial

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Konturstechen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 263 5 fährt zurück und stellt erneut zu 6 wiederholt 3...5, bis Einstich erstellt ist 7 wiederholt 2...6, bis alle Einstiche erstellt sind 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 264: Einstechen Axial

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Konturstechen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 265 5 fährt zurück und stellt erneut zu 6 wiederholt 3...5, bis Einstich erstellt ist 7 wiederholt 2...6, bis alle Einstiche erstellt sind 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 266: Einstechen Radial - Erweitert

    MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 267 5 fährt zurück und stellt erneut zu 6 wiederholt 3...5, bis Einstich erstellt ist 7 wiederholt 2...6, bis alle Einstiche erstellt sind 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 268: Einstechen Axial - Erweitert

    MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 269 5 fährt zurück und stellt erneut zu 6 wiederholt 3...5, bis Einstich erstellt ist 7 wiederholt 2...6, bis alle Einstiche erstellt sind 8 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 270: Einstechen Radial Schlichten

    In diesem Zyklus können Sie wählen, wie das Bodenelement im Schlichtschnitt bearbeitet wird. Die Steuerung wertet dafür den Bearbeitungsparameter recessFinishing (Nr. 602414) aus. Ist dieser nicht definiert, wird das Bodenelement in der Mitte geteilt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 271 5 schlichtet die zweite Flanke und den Rest des Konturtals 6 wiederholt 2...5, bis alle Einstiche erstellt sind 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 272: Einstechen Axial Schlichten

    In diesem Zyklus können Sie wählen, wie das Bodenelement im Schlichtschnitt bearbeitet wird. Die Steuerung wertet dafür den Bearbeitungsparameter recessFinishing (Nr. 602414) aus. Ist dieser nicht definiert, wird das Bodenelement in der Mitte geteilt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 273 5 schlichtet die zweite Flanke und den Rest des Konturtals 6 wiederholt 2...5, bis alle Einstiche erstellt sind 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 274: Einstechen Radial Schlichten - Erweitert

    Bearbeitungsschritts ausgeführt wird WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 275 5 schlichtet die zweite Flanke (unter Berücksichtigung wahlweiser Konturelemente) und den Rest des Konturtals 6 wiederholt 2...5, bis alle Einstiche geschlichtet sind 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 276: Einstechen Axial Schlichten - Erweitert

    Bearbeitungsschritts ausgeführt wird WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 277 5 schlichtet die zweite Flanke (unter Berücksichtigung wahlweiser Konturelemente) und den Rest des Konturtals 6 wiederholt 2...5, bis alle Einstiche geschlichtet sind 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 278: Icp-Einstechzyklen Radial

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 279 4 fährt zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu 5 wiederholt 3...4, bis Einstich erstellt ist 6 wiederholt 2...5, bis alle Einstiche erstellt sind 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 280: Icp-Einstechzyklen Axial

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 281 4 fährt zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu 5 wiederholt 3...4, bis Einstich erstellt ist 6 wiederholt 2...5, bis alle Einstiche erstellt sind 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 282: Icp-Einstechen Schlichten Radial

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 283 2 stellt vom Startpunkt oder vom Einstich aus achsparallel für den nächsten Einstich zu 3 schlichtet den Einstich 4 wiederholt 2...3, bis alle Einstiche erstellt sind 5 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 284: Icp-Einstechen Schlichten Axial

    WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 285 2 stellt vom Startpunkt oder vom Einstich aus achsparallel für den nächsten Einstich zu 3 schlichtet den Einstich 4 wiederholt 2...3, bis alle Einstiche erstellt sind 5 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 286 P: Zustelltiefe – maximale Zustelltiefe O: Einstechvorschub (Default: aktiver Vorschub) B: Versatzbreite (Default: 0) U: Drehbearbeitung unidirek. (Default: 0) 0: bidirektional 1: unidirektional G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 T: Werkzeugnummer – Revolverplatznummer HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 287 3 sticht ein (Stechbearbeitung) 4 zerspant rechtwinklig zur Stechrichtung (Drehbearbeitung) 5 wiederholt 3...4, bis Endpunkt Kontur X2, Z2 erreicht ist 6 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 288 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Stechdrehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 289 3 sticht ein (Stechbearbeitung) 4 zerspant rechtwinklig zur Stechrichtung (Drehbearbeitung) 5 wiederholt 3...4, bis Endpunkt Kontur X2, Z2 erreicht ist 6 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 290 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 291 5 wiederholt 3...4, bis Endpunkt Kontur X2, Z2 erreicht ist 6 sticht Fase oder Verrundung am Konturanfang oder Konturende, wenn definiert 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 292 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 293 5 wiederholt 3...4, bis Endpunkt Kontur X2, Z2 erreicht ist 6 sticht Fase oder Verrundung am Konturanfang oder Konturende, wenn definiert 7 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 294 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Stechdrehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 295 Endpunkt Kontur X2, Z2 3 fährt achsparallel auf Startpunkt X/Endpunkt Kontur Z2 4 schlichtet zweite Flanke, dann Rest des Konturtals 5 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 296 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Stechdrehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 297 Endpunkt Kontur X2, Z2 3 fährt achsparallel auf Startpunkt Z/Endpunkt Kontur X2 4 schlichtet zweite Flanke, dann Rest des Konturtals 5 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 298 B < 0: Breite der Fase RI, RK: Rohteilaufmaß X und Z – Aufmaß vor der Schlichtbearbeitung zur Berechnung der An-/Abfahrwege und des Schlichtbereichs G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 299 4 schlichtet zweite Flanke unter Berücksichtigung der wahlweisen Konturelemente, dann Rest des Konturtals 5 schlichtet Fase oder Verrundung am Konturanfang oder Konturende, wenn definiert 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 300 B < 0: Breite der Fase RI, RK: Rohteilaufmaß X und Z – Aufmaß vor der Schlichtbearbeitung zur Berechnung der An-/Abfahrwege und des Schlichtbereichs G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 301 4 schlichtet zweite Flanke unter Berücksichtigung der wahlweisen Konturelemente, dann Rest des Konturtals 5 schlichtet Fase oder Verrundung am Konturanfang oder Konturende, wenn definiert 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 302 A: Anfahrwinkel (Default: entgegen der Einstechrichtung) W: Abfahrwinkel (Default: entgegen der Einstechrichtung) G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 303 3 sticht ein (Stechbearbeitung) 4 zerspant rechtwinklig zur Stechrichtung (Drehbearbeitung) 5 wiederholt 3...4, bis definierter Bereich zerspant ist 6 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 304 A: Anfahrwinkel (Default: entgegen der Einstechrichtung) W: Abfahrwinkel (Default: entgegen der Einstechrichtung) G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 305 3 sticht ein (Stechbearbeitung) 4 zerspant rechtwinklig zur Stechrichtung (Drehbearbeitung) 5 wiederholt 3...4, bis definierter Bereich zerspant ist 6 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 306 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 307 1 positioniert achsparallel vom Startpunkt aus auf den Sicherheitsabstand über der ersten Flanke 2 schlichtet die gesamte Kontur in einem Schnitt 3 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 4 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 308 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 309 1 positioniert achsparallel vom Startpunkt aus auf den Sicherheitsabstand über der ersten Flanke 2 schlichtet die gesamte Kontur in einem Schnitt 3 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück 4 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 310 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 311 Zyklusausführung: 1 stellt vom Startpunkt aus bis auf Sicherheitsabstand zu 2 erstellt den Freistich entsprechend den Zyklusparametern 3 fährt diagonal zum Startpunkt zurück 4 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 312 1 fährt im Eilgang unter 45° auf Sicherheitsabstand vor den Eckpunkt Kontur X1, Z1 2 taucht um die Freistichtiefe I ein 3 zieht das Werkzeug auf gleichem Weg auf den Startpunkt zurück 4 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 313 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Schlichten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 314 6 schlichtet beim letzten Schnitt die angrenzende Planfläche ab Endpunkt Planfläche X2, wenn definiert 7 erstellt die Fase oder Rundung, wenn definiert 8 fährt diagonal zum Startpunkt zurück 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 315 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Abstechen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 316 5 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an Die Begrenzung auf die maximale Drehzahl D ist nur im Zyklus wirksam. Nach Zyklusende ist wieder die vor dem Zyklus wirksame Drehzahlbegrenzung aktiv. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 317: Beispiele Stechzyklen

    Endpunkt Kontur X2, Z2. Sie sind maßgebend für die Zerspanungsrichtung und Zustellrichtung – hier Außenbearbeitung und Zustellung in Richtung –Z. Werkzeugdaten: Drehwerkzeug (für Außenbearbeitung) TO = 1 – Werkzeugorientierung SB = 4 – Schneidenbreite (4 mm) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 318 Endpunkt Kontur X2, Z2. Sie sind maßgebend für die Zerspanungsrichtung und Zustellrichtung – hier Innenbearbeitung und Zustellung in Richtung –Z. Werkzeugdaten: Drehwerkzeug (für Innenbearbeitung) TO = 7 – Werkzeugorientierung SB = 2 – Schneidenbreite (2 mm) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 319: Gewinde- Und Freistichzyklen

    Kegelgewinde API-Gewinde ein- oder mehrgängiges API-Gewinde (API: American Petroleum Institut) Freistich DIN 76 Gewindefreistich und Gewindeanschnitt Freistich DIN 509E Freistich und Zylinderanschnitt Freistich DIN 509F Freistich und Zylinderanschnitt HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 320: Parameter Gv: Zustellart

    Wert 1 steigt, verwendet die Steuerung bei Unterschreitung der Restschnitttiefe R den darin definierten Wert als neue konstante Schnitttiefe! Falls das Vielfache der Schnitttiefe nicht der Gewindetiefe entspricht, führt die Steuerung den letzten Schnitt auf der Endtiefe aus HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 321 Durch die Restschnittaufteilung teilt die Steuerung die letzte Schnitttiefe in vier Schnitte auf, wobei der erste Schnitt der Hälfte, der zweite einem Viertel und der dritte und vierte einem Achtel der berechneten Schnitttiefe entsprechen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 322: Handrad-Überlagerung

    Z-Richtung: +/- ein Viertel der Gewindesteigung Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Diese Funktion richtet Ihr Maschinenhersteller ein. Positionsänderungen, die aus Handrad-Überlagerungen resultieren, sind nach dem Zyklusende oder der Funktion Letzter Schnitt nicht mehr wirksam! HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 323: Zustellwinkel, Gewindetiefe, Schnittaufteilung

    Auslauf am Ende des Gewindes, um den Schlitten abzubremsen. Ist der Gewindeanlauf oder Gewindeauslauf zu kurz, kann es Qualitätseinbußen geben. Die Steuerung meldet in diesem Fall eine Warnung. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 324 Eingabe: I wird aus U und F1 berechnet G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 T: Werkzeugnummer – Revolverplatznummer G14: Werkzeugwechselpunkt "Werkzeugwechselpunkt G14", Weitere Informationen: Seite 186 ID: Identnummer S: Konstante Drehzahl HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 325 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Gewindedrehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 326 3 fährt im Vorschub bis Endpunkt Gewinde Z2 4 fährt achsparallel zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu 5 wiederholt 3...4, bis Gewindetiefe U erreicht ist 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 327 "Parameter GV: Zustellart", Seite 320 0: konst. Spanquerschnitt 1: konst. Zustellung 2: EPL mit Restschnittauft. 3: EPL ohne Restschnittauft. 4: MANUALplus 4110 5: konst. Zustellung (4290) 6: konst. mit Rest. (4290) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 328 6 stellt unter Berücksichtigung der reduzierten Schnitttiefe des Zustellwinkel A für den nächsten Schnitt zu 7 wiederholt 3...6, bis Gangzahl D und Gewindetiefe U erreicht sind 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 329 "Parameter GV: Zustellart", Seite 320 Weitere Informationen: 0: konst. Spanquerschnitt 1: konst. Zustellung 2: EPL mit Restschnittauft. 3: EPL ohne Restschnittauft. 4: MANUALplus 4110 5: konst. Zustellung (4290) 6: konst. mit Rest. (4290) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 330 BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Gewindedrehen Parameterkombinationen für den Kegelwinkel: X1/Z1, X2/Z2 X1/Z1, Z2, W Z1, X2/Z2, W HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 331 6 stellt unter Berücksichtigung der reduzierten Schnitttiefe des Zustellwinkel A für den nächsten Schnitt zu 7 wiederholt 3...6, bis Gangzahl D und Gewindetiefe U erreicht sind 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 332 "Parameter GV: Zustellart", Seite 320 Weitere Informationen: 0: konst. Spanquerschnitt 1: konst. Zustellung 2: EPL mit Restschnittauft. 3: EPL ohne Restschnittauft. 4: MANUALplus 4110 5: konst. Zustellung (4290) 6: konst. mit Rest. (4290) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 333 6 stellt unter Berücksichtigung der reduzierten Schnitttiefe des Zustellwinkel A für den nächsten Schnitt zu 7 wiederholt 3...6, bis Gangzahl D und Gewindetiefe U erreicht sind 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 334: Gewinde Nachschneiden (Längs)

    "Parameter GV: Zustellart", Seite 320 0: konst. Spanquerschnitt 1: konst. Zustellung 2: EPL mit Restschnittauft. 3: EPL ohne Restschnittauft. 4: MANUALplus 4110 5: konst. Zustellung (4290) 6: konst. mit Rest. (4290) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 335 Winkel C übernehmen 3 das Werkzeug manuell aus dem Gewindegang heraus fahren 4 Werkzeug auf den Startpunkt positionieren 5 Zyklusdurchführung mit Softkey Eingabe fertig starten, danach Taste NC-START drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 336: Gewinde Nachschneiden Erweitert (Längs)

    I = U: ein Schnitt keine Eingabe: I wird aus U und F1 berechnet GK: Auslauflänge C: gemessener Winkel ZC: gemessene Position T: Werkzeugnummer – Revolverplatznummer ID: Identnummer S: Konstante Drehzahl HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 337 Übernahme Position in die Parameter gemessene Position ZC und gemessener Winkel C übernehmen 3 das Werkzeug manuell aus dem Gewindegang heraus fahren 4 Werkzeug auf den Startpunkt positionieren 5 Zyklusdurchführung mit Softkey Eingabe fertig starten, Taste NC-START drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 338: Kegelgewinde Nachschneiden

    W: Kegelwinkel (Bereich: –60° < W < 60°) GK: Auslauflänge GK < 0: Auslauf am Gewindeanfang GK > 0: Auslauf am Gewindeende C: gemessener Winkel ZC: gemessene Position T: Werkzeugnummer – Revolverplatznummer ID: Identnummer S: Konstante Drehzahl HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 339 Übernahme Position in die Parameter gemessene Position ZC und gemessener Winkel C übernehmen 3 das Werkzeug manuell aus dem Gewindegang heraus fahren 4 Werkzeug das Werkstück positionieren 5 Zyklusdurchführung mit Softkey Eingabe fertig starten, Taste NC-START drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 340: Api-Gewinde Nachschneiden

    WE: Auslaufwinkel (Bereich: 0° < WE < 90°) W: Kegelwinkel (Bereich: –60° < W < 60°) C: gemessener Winkel ZC: gemessene Position T: Werkzeugnummer – Revolverplatznummer ID: Identnummer S: Konstante Drehzahl HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 341 Übernahme Position in die Parameter gemessene Position ZC und gemessener Winkel C übernehmen 3 das Werkzeug manuell aus dem Gewindegang heraus fahren 4 Werkzeug das Werkstück positionieren 5 Zyklusdurchführung mit Softkey Eingabe fertig starten, Taste NC-START drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 342 "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 – wird nur bei mit Rücklauf ausgewertet MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 343 6 schlichtet bis Endpunkt Planfläche X2 7 Rücklauf ohne Rücklauf: Werkzeug bleibt am Endpunkt Planfläche stehen mit Rücklauf: hebt ab und fährt diagonal zum Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 344 Wert: Anschnittradius, negativer Wert: Fase) G47: Sicherheitsabstand "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 – Weitere Informationen: wird nur bei mit Rücklauf ausgewertet MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 345 5 schlichtet bis Endpunkt Planfläche X2 6 Rücklauf ohne Rücklauf: Werkzeug bleibt am Endpunkt Planfläche stehen mit Rücklauf: hebt ab und fährt diagonal zum Startpunkt zurück 7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 346 Wert: Anschnittradius, negativer Wert: Fase) G47: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstand G47", Seite 186 – wird nur bei mit Rücklauf ausgewertet MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 347 5 schlichtet bis Endpunkt Planfläche X2 6 Rücklauf ohne Rücklauf: Werkzeug bleibt am Endpunkt Planfläche stehen mit Rücklauf: hebt ab und fährt diagonal zum Startpunkt zurück 7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 348: Beispiele Gewinde- Und Freistichzyklen

    A = 93° – Einstellwinkel B = 55° – Spitzenwinkel 2. Schritt Gewindezyklus (längs) Erweitert schneidet das Gewinde. Die Zyklusparameter definieren Gewindetiefe und Schnittaufteilung. Werkzeugdaten: Drehwerkzeug (für Außenbearbeitung) TO = 1 – Werkzeugorientierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 349 Gewinde. Die Gewindesteigung wird vorgegeben, die Steuerung ermittelt die übrigen Werte aus der Normtabelle. Beachten Sie die Stellung des Softkeys Innengewinde. Werkzeugdaten: Drehwerkzeug (für Innenbearbeitung) TO = 7 – Werkzeugorientierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 350 1: am Ende der Bohrung 2: am Anfang der Bohrung 3: am Anfang u. Ende d. B. CB: Bremse aus (1) SCK: Sicherheitsabstand Weitere Informationen: "Sicherheitsabstände SCI und SCK", Seite 186 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 351 Vorschubreduzierung um 50 % für das An- oder Durchbohren. Anhand des Werkzeugparameters Wkz angetrieben entscheidet die Steuerung, ob die programmierte Drehzahl und der Vorschub für die Hauptspindel oder für das angetriebene Werkzeug gilt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 352 Verweilzeit E am Endpunkt der Bohrung 5 zieht zurück wenn Z1 programmiert: auf Startpunkt Bohrung Z1 wenn Z1 nicht programmiert: auf Startpunkt Z 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 353 BF: Vorschubdauer – Zeitintervall bis die nächste Pause ausgeführt wird Durch den unterbrochenen (intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen. MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 354 Verweilzeit E am Endpunkt der Bohrung 5 zieht zurück wenn X1 programmiert: auf Startpunkt Bohrung X1 wenn X1 nicht programmiert: auf Startpunkt X 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 355 S: Schnittgeschwindigkeit oder konstante Drehzahl F: Umdrehungsvorschub CB: Bremse aus (1) SCK: Sicherheitsabstand "Sicherheitsabstände SCI und SCK", Weitere Informationen: Seite 186 G60: Schutzzone für den Bohrvorgang deaktivieren 0: aktiv 1: inaktiv HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 356 Vorschubreduzierung um 50 % für das An- oder Durchbohren. Anhand des Werkzeugparameters Wkz angetrieben entscheidet die Steuerung, ob die programmierte Drehzahl und der Vorschub für die Hauptspindel oder für das angetriebene Werkzeug gilt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 357 Verweilzeit E am Endpunkt der Bohrung 8 zieht zurück wenn Z1 programmiert: auf Startpunkt Bohrung Z1 wenn Z1 nicht programmiert: auf Startpunkt Z 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 358 G14: Werkzeugwechselpunkt Weitere Informationen: "Werkzeugwechselpunkt G14", Seite 186 ID: Identnummer S: Schnittgeschwindigkeit oder konstante Drehzahl F: Umdrehungsvorschub CB: Bremse aus (1) SCK: Sicherheitsabstand "Sicherheitsabstände SCI und SCK", Weitere Informationen: Seite 186 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 359 HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Werkzeugtyp-abhängige Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Bohren beim Spiralbohrer Vorbohren beim Wendeplattenbohrer Sind AB und V programmiert, erfolgt eine Vorschubreduzierung um 50 % für das An- oder Durchbohren. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 360 Verweilzeit E am Endpunkt der Bohrung 8 zieht zurück wenn X1 programmiert: auf Startpunkt Bohrung X1 wenn X1 nicht programmiert: auf Startpunkt X 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 361 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 362 3 schneidet das Gewinde bis Endpunkt Bohrung Z2 4 zieht mit Rückzugsdrehzahl SR zurück wenn Z1 programmiert: auf Startpunkt Bohrung Z1 wenn Z1 nicht programmiert: auf Startpunkt Z 5 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 363 MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 364 3 schneidet das Gewinde bis Endpunkt Bohrung X2 4 zieht mit Rückzugsdrehzahl SR zurück wenn X1 programmiert: auf Startpunkt Bohrung X1 wenn X1 nicht programmiert: auf Startpunkt X 5 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 365 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 366 4 fräst das Gewinde in einer Drehung von 360° und stellt dabei um die Gewindesteigung F1 zu 5 fährt das Werkzeug frei und zieht auf den Startpunkt zurück 6 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 367: Beispiele Bohrzyklen

    H = 0 – Werkzeug ist nicht angetrieben Werkzeugdaten (Gewindebohrer) TO = 8 – Werkzeugorientierung I = 10 – Gewindedurchmesser M10 F = 1,5 – Gewindesteigung H = 0 – Werkzeug ist nicht angetrieben HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 368 AB und V definieren eine Vorschubreduzierung für das An- und Durchbohren. Werkzeugdaten TO = 8 – Werkzeugorientierung I = 12 – Bohrdurchmesser B = 118 – Spitzenwinkel H = 1 – Werkzeug ist angetrieben HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 369: Fräszyklen

    Fräst einzelne Figur ICP-Kontur axial/ICP-Kontur radial Fräst einzelne ICP-Kontur oder Konturmuster Stirnfräsen Fräst Flächen oder Mehrkante Wendelnut fräsen radial Fräsen radial fräst eine Wendelnut Gravieren axial/Gravieren radial Graviert Zeichen und Zeichenfolgen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 370: Eilgang Positionierung Fräsen

    Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung Zyklusausführung: 1 schaltet die C-Achse ein 2 wechselt das aktuelle Werkzeug ein 3 positioniert das Werkzeug im Eilgang simultan auf den Zielpunkt X2, Z2 und den Endwinkel C2 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 371 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Fräsen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 372 6 fräst bis Anfangspunkt Nut 7 wiederholt 3..6, bis die Frästiefe erreicht ist 8 positioniert auf Startpunkt Z und schaltet die C-Achse aus 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 373 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Fräsen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 374 6 fräst bis Anfangspunkt Nut 7 wiederholt 3..6, bis die Frästiefe erreicht ist 8 positioniert auf Startpunkt X und schaltet die C-Achse aus 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 375 Rechteck, Quadrat, Vieleck: Verrundungsradius Kreis: Radius des Kreises A: Winkel zur X-Achse (Default: 0°) Rechteck, Quadrat, Vieleck: Lage der Figur Kreis: keine Eingabe Z1: Fräsoberkante (Default: Startpunkt Z) P2: Frästiefe T: Werkzeugnummer – Revolverplatznummer HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 376 R > 0: Fräser fährt Ein-/Ausfahrbogen, der tangential an das Konturelement anschließt R < 0 bei Innenecken: Fräser fährt Ein-/Ausfahrbogen, der tangential an das Konturelement anschließt R < 0 bei Außenecken: Länge lineares Ein-/ Ausfahrelement; Konturelement wird tangential an-/ abgefahren HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 377 (O=1): Zuerst wird Taschenfräsen – Schlichten der Taschenrand, anschließend der Taschenboden gefräst. Legen Sie mit JT fest, ob der Taschenboden von innen nach außen oder umgekehrt geschlichtet werden soll HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 378 JT von innen nach außen oder von außen nach innen 6 schlichtet mit programmiertem Vorschub die Tasche Alle Varianten: 7 positioniert auf Startpunkt Z und schaltet die C-Achse aus 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 379 X1: Fräsoberkante (Durchmessermaß; Default: Startpunkt X) P2: Frästiefe T: Werkzeugnummer – Revolverplatznummer ID: Identnummer S: Schnittgeschwindigkeit oder konstante Drehzahl F: Umdrehungsvorschub I: Aufmaß in Zustellrichtung K: Aufmaß konturparallel P: Zustelltiefe (Default: gesamte Tiefe in einer Zustellung) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 380 MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 381 Taschenfräsen – Schlichten (O=1): Zuerst wird der Taschenrand, anschließend der Taschenboden gefräst. Legen Sie mit JT fest, ob der Taschenboden von innen nach außen oder umgekehrt geschlichtet werden soll HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 382 JT von innen nach außen oder von außen nach innen 6 schlichtet mit programmiertem Vorschub die Tasche Alle Varianten: 7 positioniert auf Startpunkt Z und schaltet die C-Achse aus 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 383 0: auf der Kontur 1: innerhalb der Kontur 2: außerhalb der Kontur JT: Taschenfräsen – Eingabe wird nur bei Taschenfräsen ausgewertet 0: von innen nach außen 1: von außen nach innen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 384 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Fräsen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 385 (O=1): Zuerst wird Taschenfräsen – Schlichten der Taschenrand, anschließend der Taschenboden gefräst. Legen Sie mit JT fest, ob der Taschenboden von innen nach außen oder umgekehrt geschlichtet werden soll HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 386 JT von innen nach außen oder von außen nach innen 6 schlichtet mit programmiertem Vorschub die Tasche Alle Varianten: 7 positioniert auf Startpunkt Z und schaltet die C-Achse aus 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 387 0: auf der Kontur 1: innerhalb der Kontur 2: außerhalb der Kontur JT: Taschenfräsen – Eingabe wird nur bei Taschenfräsen ausgewertet 0: von innen nach außen 1: von außen nach innen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 388 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Fräsen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 389 (O=1): Zuerst wird Taschenfräsen – Schlichten der Taschenrand, anschließend der Taschenboden gefräst. Legen Sie mit JT fest, ob der Taschenboden von innen nach außen oder umgekehrt geschlichtet werden soll HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 390 JT von innen nach außen oder von außen nach innen 6 schlichtet mit programmiertem Vorschub die Tasche Alle Varianten: 7 positioniert auf Startpunkt Z und schaltet die C-Achse aus 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 391 Vieleck (Q > 2): Verrundungsradius Kreis (Q = 0): Radius des Kreises A: Winkel zur X-Achse (Default: 0°) Vieleck (Q > 2): Lage der Figur Kreis: keine Eingabe T: Werkzeugnummer – Revolverplatznummer HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 392 WP: Nr. der Spindel – Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus abgearbeitet wird (maschinenabhängig) Hauptantrieb Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) Bearbeitungsart für Technologiedatenbank-Zugriff: Fräsen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 393 4 schlichtet den Inselrand – Ebene für Ebene 5 schlichtet den Boden von außen nach innen Alle Varianten: 7 positioniert auf Startpunkt Z und schaltet die C-Achse aus 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 394 MT: M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T ausgeführt wird MFS: M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird MFE: M am Ende: M-Funktion, die am Ende des Bearbeitungsschritts ausgeführt wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 395 Ende der Nut 5 fährt achsparallel zurück und positioniert für den nächsten Fräsdurchlauf 6 wiederholt 4..5, bis die Nuttiefe erreicht ist 7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 396: Fräslaufrichtung Beim Konturfräsen

    (JK=2) Bei offenen Kontu- ohne Wirkung rechts ren ohne Funkti- on. Bearbeitung in Konturdefinitions- richtung links (JK=1) Bei offenen Kontu- ohne Wirkung links ren ohne Funkti- on. Bearbeitung in Konturdefinitions- richtung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 397: Fräslaufrichtung

    (JT=0) Schlichten Schruppen Gleichlauf (H=1) von innen nach Mx04 außen (JT=0) Schlichten Schruppen Gleichlauf (H=1) von außen nach Mx03 innen (JT=1) Schruppen Gegenlauf (H=1) von außen nach Mx04 innen (JT=1) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 398: Beispiele Fräszyklen

    Definition der Kontur wird zuerst die Grundkontur erstellt und anschließend werden die Rundungen überlagert. Werkzeugdaten (Fräser) TO = 8 – Werkzeugorientierung I = 8 – Fräserdurchmesser K = 4 – Zähnezahl TF = 0,025 – Vorschub pro Zahn HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 399 S: Schnittgeschwindigkeit oder konstante Drehzahl F: Umdrehungsvorschub W: Neigungswinkel der Zeichenfolge FZ: Eintauchvorschubfaktor (Eintauchvorschub = aktueller Vorschub * FZ) V: Ausführung (lin/pol) D: Bezugsdurchmesser RB: Rückzugsebene – Z-Position, auf die zum Positionieren zurückgezogen wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 400 6 positioniert das Werkzeug zum nächsten Zeichen 7 wiederholt Schritt 3 bis 6 bis alle Zeichen graviert wurden 8 positioniert auf den Startpunkt X, Z und schaltet die C-Achse 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 401: Gravieren Radial

    W: Neigungswinkel der Zeichenfolge FZ: Eintauchvorschubfaktor (Eintauchvorschub = aktueller Vorschub * FZ) RB: Rückzugsebene – X-Position, auf die zum Positionieren zurückgezogen wird SCK: Sicherheitsabstand "Sicherheitsabstände SCI und SCK", Weitere Informationen: Seite 186 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 402 6 positioniert das Werkzeug zum nächsten Zeichen 7 wiederholt Schritt 3 bis 5 bis alle Zeichen graviert wurden 8 positioniert auf den Startpunkt X, Z und schaltet die C-Achse 9 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 403 Sie Zeichen für Zeichen in NF. Ist in ID ein Text und in NF ein Zeichen definiert, wird zuerst der Text und dann das Zeichen graviert. Die Gravierzyklen sind in der Betriebsart Maschine nicht verfügbar. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 404 Einlernen Zeichen Großbuchstaben Kleinbuchstaben Zeichen Zeichen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 405 Ö Eckige Klammer auf Ü Eckige Klammer zu ß Unterstrich ä €### 8364 Euro-Zeichen ö µ Mikrozeichen ü ° Grad Malzeichen Ausrufezeichen & Kaufmanns- und Fragezeichen ® Markenzeichen Ø Durchmesserzeichen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 406: Bohr- Und Fräsmuster

    XK, YK: Startpunkt kartesisch I, J: Endpunkt (XK) und (YK) – Endpunkt des Musters (kartesisch) Ii, Ji: Abstand (XKi) und (YKi) – inkrementaler Musterabstand Zusätzlich werden die Parameter der Bohrung angefordert. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 407 4 führt die Bohrung durch 5 positioniert für die nächste Bearbeitung 6 wiederholt 4...5, bis alle Bearbeitungen gefertigt sind 7 fährt auf den Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 408 4 führt die Bohrung durch 5 positioniert für die nächste Bearbeitung 6 wiederholt 4...5, bis alle Bearbeitungen gefertigt sind 7 fährt auf den Startpunkt Z zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 409 Ii, Ji: Abstand (XKi) und (YKi) – inkrementaler Musterabstand Zusätzlich werden die Parameter der Fräsbearbeitung angefordert. Verwenden Sie folgende Parameterkombinationen für: Startpunkt Muster: X1, C1 XK, YK Musterpositionen: Ii, Ji und Q I, J und Q HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 410 4 führt die Fräsbearbeitung durch 5 positioniert für die nächste Bearbeitung 6 wiederholt 4...5, bis alle Bearbeitungen gefertigt sind 7 fährt auf den Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 411 4 führt die Fräsbearbeitung durch 5 positioniert für die nächste Bearbeitung 6 wiederholt 4...5, bis alle Bearbeitungen gefertigt sind 7 fährt auf den Startpunkt Z zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 412 Wi: Winkelinkrement – Musterabstand (Default: Bohrungen werden in gleichen Abständen auf einem Kreis angeordnet) Zusätzlich werden die Parameter der Bohrung angefordert. Verwenden Sie folgende Parameterkombinationen für Mittelpunkt Muster: XM, CM XK, YK HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 413 4 führt die Bohrung durch 5 positioniert für die nächste Bearbeitung 6 wiederholt 4...5, bis alle Bearbeitungen gefertigt sind 7 fährt auf den Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 414 4 führt die Bohrung durch 5 positioniert für die nächste Bearbeitung 6 wiederholt 4...5, bis alle Bearbeitungen gefertigt sind 7 fährt auf den Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 415 A: Winkel 1. Nut (Default: 0°) Wi: Winkelinkrement – Musterabstand (Default: Fräsbearbeitungen werden in gleichen Abständen auf einem Kreis angeordnet) Zusätzlich werden die Parameter der Fräsbearbeitung angefordert. Verwenden Sie folgende Parameterkombinationen für: XM, CM XK, YK HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 416 4 führt die Fräsbearbeitung durch 5 positioniert für die nächste Bearbeitung 6 wiederholt 4...5, bis alle Bearbeitungen gefertigt sind 7 fährt auf den Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 417 4 führt die Fräsbearbeitung durch 5 positioniert für die nächste Bearbeitung 6 wiederholt 4...5, bis alle Bearbeitungen gefertigt sind 7 fährt auf den Startpunkt zurück 8 fährt entsprechend der G14-Einstellung den Werkzeugwechselpunkt an HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 418: Beispiele Musterbearbeitung

    Anzahl der Bohrungen werden angegeben. Bei der Bohrung wird nur die Tiefe angegeben. Werkzeugdaten TO = 8 – Werkzeugorientierung DV = 5 – Bohrdurchmesser BW = 118 – Spitzenwinkel AW = 1 – Werkzeug ist angetrieben HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 419 Die Parameter AB und V definieren eine Vorschubreduzierung für das An- und Durchbohren. Werkzeugdaten TO = 8 – Werkzeugorientierung DV = 5 – Bohrdurchmesser BW = 118 – Spitzenwinkel AW = 1 – Werkzeug ist angetrieben HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 420 Bei der Bohrung wird nur die Tiefe angegeben. Werkzeugdaten TO = 2 – Werkzeugorientierung DV = 8 – Bohrdurchmesser BW = 118 – Spitzenwinkel AW = 1 – Werkzeug ist angetrieben HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 421 Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung BW: Winkel der B-Achse (maschinenabhängig) CW: Werkzeug umkehren (maschinenabhängig) HC: Backenbremse (maschinenabhängig) DF: Zusatzfunktion (maschinenabhängig) ID1, AT1: Identnummer BS, BE, WS, AC, WC, RC, IC, KC, JC: Übergabewert HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 422 Vor dem Aufruf des DIN-Zyklus evtl. das Werkzeug vorpositionieren HINWEIS Achtung Kollisionsgefahr! In der Unterbetriebsart Einlernen werden nach Ausführung von DIN-Zyklen (DIN-Makros) alle darin enthaltenen Nullpunktverschiebungen wieder zurückgesetzt. Bei nachfolgenden Bearbeitungen besteht Kollisionsgefahr! DIN-Zyklen ohne Nullpunktverschiebungen verwenden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 423: Icp-Programmierung

    ICP- Programmierung...
  • Seite 424 Bestandteil des NC-Programms. Sie können mit dem ICP- oder smart.Turn-Editor bearbeitet werden Mit dem Maschinenparameter convertICP (Nr. 602023) definieren Sie, ob die Steuerung die programmierten oder die berechneten Werte ins NC-Programm übernimmt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 425: Konturen Übernehmen

    Zur Eingabe von Formelementen haben Sie folgende Alternativen: Sie geben sequenziell alle Konturelemente, inklusive Formelemente ein Sie geben zuerst die Grobkontur ohne Formelemente ein. Anschließend Sie die Formelemente überlagern Weitere Informationen: "Formelemente überlagern", Seite 447 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 426 Varianten und wählen die gewünschte Lösung aus. Jedes ungelöste Konturelement wird durch ein kleines Symbol unterhalb des Grafikfensters repräsentiert. Konturelemente, die nicht vollständig definiert sind, aber gezeichnet werden können, werden dargestellt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 427: Unterbetriebsart Icp-Editor Im Einlernen

    Weitere Informationen: "Mantelflächenkonturen in der Betriebsart smart.Turn", Seite 493 Wenn Sie mehrere ICP-Konturen nacheinander erstellen oder bearbeiten, wird die zuletzt bearbeitete ICP- Konturnummer nach Verlassen der Unterbetriebsart ICP-Editor in den Zyklus übernommen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 428: Konturen Für Zyklen Bearbeiten

    Den Namen der Kontur im Feld Dateiname: vorgeben und Softkey Öffnen drücken. Die Unterbetriebsart ICP-Editor schaltet auf die Eingabe der Kontur um Menüpunkt KONTUR wählen Softkey Element zufügen drücken ICP erwartet die Neueingabe einer Kontur HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 429: Dateiorganisation Mit Der Unterbetriebsart Icp-Editor

    Dateimanager öffnen: Softkey ICP Edit drücken Softkey Konturliste drücken Die Unterbetriebsart ICP-Editor öffnet das Fenster Auswahl ICP-Konturen Softkey Dateimanager drücken Die Unterbetriebsart ICP-Editor schaltet die Softkey-Leiste auf die Funktionen zur Dateiorganisation um HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 430 Diese Figuren sowie Bohrungen können Sie als lineare- oder zirkulare Muster auf der Stirn- oder Mantelfläche sowie auf der XY- oder YZ-Ebene anordnen. DXF-Konturen können Sie importieren und in das smart.Turn- Programm integrieren. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 431 ICP bildet die erstellten Konturen im smart.Turn- Programm mit G-Befehlen ab. Mit dem Maschinenparameter convertICP (Nr. 602023) definieren Sie, ob die Steuerung die programmierten oder die berechneten Werte ins NC-Programm übernimmt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 432 Bestehende Kontur ändern: Menüpunkt ICP wählen Kontur ändern im ICP-Untermenü auswählen Alternativ Softkey Kontur ändern ICP drücken Die Unterbetriebsart ICP-Editor zeigt die vorhandene Kontur an und stellt sie zur Bearbeitung bereit HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 433 Öffnet das Softkey-Menü der Lupe und zeigt den Lupenrahmen an Löscht ein bestehendes Element Ändert ein bestehendes Element Fügt an die bestehende Kontur ein Element an Führt zurück in den Dialog, der ICP aufgerufen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 434: Icp-Kontur Eingeben

    Formelemente (Fase, Verrundung und Freistiche) wählen Sie per Menüpunkt. ICP-Kontur erstellen: Menüpunkt Kontur ändern wählen Startpunkt festlegen Alternativ Softkey Element zufügen drücken Startpunkt festlegen Softkey Linienmenü drücken Alternativ Softkey Bogenmenü drücken Elementtyp auswählen Bekannte Parameter des Konturelements eingeben HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 435 Linie mit Winkel im angezeigten Quadranten Vertikale Linie in angezeigter Richtung Formelementmenü aufrufen Menüpunkte Bogenmenü Kreisbogen im angezeigten Drehsinn Formelementmenü aufrufen Softkeys Umschaltung Linien- und Bogenmenü Softkey Linienmenü drücken Softkey Bogenmenü drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 436: Absolute Oder Inkrementale Vermaßung

    Den Übergang zu dem nächsten Konturelement legen Sie per Softkey fest. Häufig sind vergessene tangentiale Übergänge die Ursache für Fehlermeldungen bei der ICP- Konturdefinition. Softkey für tangentialen Übergang Aktiviert die Tangentialbedingung für den Übergang im Endpunkt des Konturelements HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 437: Passungen Und Innengewinde

    Softkey Innengewinde drücken Nenndurchmesser eingeben Gewindedaten in das Formular Innengewinde- Rechner eingeben Taste ENT drücken, um Werte zu berechnen Softkey Übernehmen drücken Der berechnete Kernlochdurchmesser wird in das geöffnete Dialogfeld übernommen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 438: Winkeleingaben

    Kreisbögen ANs Tangentenwinkel im Startpunkt des Kreises ANe Tangentenwinkel im Endpunkt des Kreises ANn Winkel zum Nachfolgeelement ANp Winkel zum vorherigen Element Softkeys für Winkeleingaben Winkel zum Nachfolger Winkel zum Vorgänger HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 439: Konturdarstellung

    Ist das zu ändernde Element ein ungelöstes, dann wird das zugehörige Symbol als ausgewählt gekennzeichnet Den Elementtyp und den Drehsinn eines Kreisbogens können Sie nicht ändern. In diesem Fall muss das Konturelement gelöscht und anschließend hinzugefügt werden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 440: Farben Bei Der Konturdarstellung

    Farben: weiß: Rohteilkontur, Hilfsrohteil-Kontur gelb: Fertigteilkonturen (Drehkonturen, Konturen für die C- und Y-Achsbearbeitung) blau: Hilfskonturen grau: für ungelöste oder fehlerhafte, aber darstellbare Elemente rot: selektierte Lösung, selektiertes Element oder selektierte Ecke HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 441 Alle Ecken markieren markiert alle Konture- cken Eckenauswahl Ist die Eckenauswahl aktiviert, können mehrere Konturecken markiert werden markieren Bei aktiver Eckenauswahl können Sie einzel- ne Konturecken anwählen und markieren oder aus der Markierung entfernten HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 442 In diesem Fall können Sie den Nullpunkt nochmals in entgegengesetzter Richtung verschieben. Parameter Xi: Zielpunkt – Betrag, um den der Nullpunkt verschoben wird Zi: Zielpunkt – Betrag, um den der Nullpunkt verschoben wird HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 443: Konturabschnitt Linear Duplizieren

    Menüpunkt Duplizieren wählen Menüpunkt Reihe linear wählen Mit Softkey Element vor oder Element zurück Konturelemente wählen Softkey Auswählen drücken Anzahl der Wiederholungen eingeben Softkey Speichern drücken Parameter Q: Anzahl der Wiederholungen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 444: Konturabschnitt Zirkular Duplizieren

    Drehpunkte. Der Drehwinkel ergibt sich aus dem Abstand Anfangspunkt und Endpunkt des Konturabschnitts. Mit den Softkeys nächste Lösung oder vorige Lösung können Sie eine der rechnerisch möglichen Lösungen wählen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 445: Konturabschnitt Durch Spiegeln Duplizieren

    W: Winkel der Spiegelachse – die Spiegelachse verläuft durch den aktuellen Endpunkt der Kontur (Bezug des Winkels: positive Z-Achse) Invertieren Mit der Funktion Invertieren können Sie die programmierte Richtung einer Kontur umkehren. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 446: Konturrichtung (Zyklenprogrammierung)

    ICP-Zerspanen längs definiert wurde, kann nicht für eine Bearbeitung mit ICP-Zerspanen plan verwendet werden. Drehen Sie dazu die Konturrichtung mit dem Softkey Kontur umdrehen um. Softkeys in der Unterbetriebsart ICP-Editor - Hauptmenü Invertiert die Definitionsrichtung der Kontur HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 447: Konturelemente Zufügen

    Konturelemente, die an die bestehende Kontur werden. angehängt Ein kleines Quadrat kennzeichnet das Konturende und ein Pfeil kennzeichnet die Richtung. Konturelemente zufügen: Softkey Element zufügen drücken Weitere Konturelemente an die bestehende Kontur anhängen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 448: Letztes Konturelement Ändern Oder Löschen

    Das Menü zeigt Funktionen zum Trimmen, Ändern und Löschen von Konturen Menüpunkt Löschen wählen Menüpunkt Element/Bereich wählen Das zu löschende Konturelement auswählen Das Konturelement löschen Sie können mehrere Konturelemente nacheinander löschen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 449 Element/Bereich Element/Bereich mit Verschieben Kontur/Tasche/Figur/Muster Formelement alle Formelemente Transformieren Kontur Verschieben Kontur Drehen Kontur Spiegeln: Sie können die Lage der Spiegelachse mit Start und Endpunktkoordinaten oder mit Startpunkt und Winkel festlegen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 450 ändern können. So können Sie aus einer ursprünglich geraden Linie eine Schräge machen, um Korrekturen vorzunehmen. Achsparallele Linie ändern: Ändern des festen Endpunkts. Durch mehrmaliges Drücken wählen Sie die Richtung der Schräge HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 451 Parameter: X: Zielpunkt Z: Zielpunkt Xi: Zielpunkt inkremental Zi: Zielpunkt inkremental H: Original (nur bei C-Achskonturen) 0: Löschen: Originalkontur wird gelöscht 1: Kopieren: Originalkontur bleibt erhalten ID: Kontur (nur bei C-Achskonturen) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 452 H: Original (nur bei C-Achskonturen) 0: Löschen: Originalkontur wird gelöscht 1: Kopieren: Originalkontur bleibt erhalten ID: Kontur (nur bei C-Achskonturen) Softkeys Polare Bemaßung des Drehpunkts: Winkel Polare Bemaßung des Drehpunkts: Radius HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 453 1: Kopieren: Originalkontur bleibt erhalten ID: Kontur (nur bei C-Achskonturen) Softkeys für polare Vermaßung Polare Bemaßung des Startpunkts: Winkel Polare Bemaßung des Startpunkts: Radius Polare Bemaßung des Endpunkts: Winkel Polare Bemaßung des Endpunkts: Radius HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 454: Lupe In Der Unterbetriebsart Icp-Editor

    Konturfenster angezeigt. Dieses rote Rechteck zeigt den Zoombereich, der durch den Softkey Übernehmen oder die Taste Ent übernommen wird. Größe und Position dieses Rechtecks können mit den nachfolgenden Tasten verändert werden. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 455 Kehrt zum zuletzt gewählten Bildschirmaus- schnitt zurück Übernimmt den durch das rote Rechteck markierten Bereich als neuen Bildschirmaus- schnitt und schließt das Lupenmenü Schließt das Lupenmenü ohne den Bildschirmausschnitt zu verändern HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 456: Rohteilbeschreibung

    ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G20 im Abschnitt ROHTEIL. Rohteilform Gußteil Die Funktion beschreibt ein Aufmaß auf eine bestehende Fertigteilkontur. Parameter: K: Aufmaß konturparallel ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn eine Kontur im Abschnitt ROHTEIL. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 457 Konturelement wählen Parameter zur Definition des Startpunkts: XS, ZS: Startpunkt der Kontur WS: Startpunkt der Kontur (Winkel polar) PS: Startpunkt der Kontur (polar; Radiusmaß) ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G0. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 458 W: Zielpunkt (Winkel polar) P: Zielpunkt (polar; Radiusmaß) L: Länge der Linie U, F, D, FP, IC, KC, HC: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 Weitere Informationen: ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G1. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 459: Weitere Informationen

    ANn: Winkel zur Z-Achse – Winkel zum nachfolgenden Element ANp: Winkel zur Z-Achse – Winkel zum vorherigen Element U, F, D, FP, IC, KC, HC: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 Weitere Informationen: ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G1. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 460 ANe: Winkel – Tangentenwinkel im Zielpunkt ANn: Winkel zum nachfolgenden Element ANp: Winkel zum vorherigen Element U, F, D, FP: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 Weitere Informationen: ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G2 oder G3. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 461 Beispiel Außenfase am Konturanfang: Bei der Elementlage AN=90° ist das gedachte einführende Bezugselement ein Planelement in X-Richtung. ICP wandelt eine Fase oder Verrundung am Konturanfang in ein Linear- oder Zirkularelement um. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 462 Wird die Ermittlung der Gewindesteigung durch die Steuerung genutzt, ist mit geringen Abweichungen zu rechnen Freistiche können nur zwischen zwei Linearelementen programmiert werden. Eines der beiden Linearelemente muss parallel zur X-Achse verlaufen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 463 Durchmessers aus der Normtabelle. Weitere Informationen: "DIN 509 E – Freistichparameter", Seite 713 Freistiche können nur zwischen zwei Linearelementen programmiert werden. Eines der beiden Linearelemente muss parallel zur X-Achse verlaufen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 464 Durchmessers aus der Normtabelle. Weitere Informationen: "DIN 509 F – Freistichparameter", Seite 713 Freistiche können nur zwischen zwei Linearelementen programmiert werden. Eines der beiden Linearelemente muss parallel zur X-Achse verlaufen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 465 U, F, D, DF: Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G25. Freistiche können nur zwischen zwei Linearelementen programmiert werden. Eines der beiden Linearelemente muss parallel zur X-Achse verlaufen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 466 U, F, D, DF: Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G25. Freistiche können nur zwischen zwei Linearelementen programmiert werden. Eines der beiden Linearelemente muss parallel zur X-Achse verlaufen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 467 Punkts können Sie kartesische Koordinaten und Polarkoordinaten mischen. Softkeys für Polarkoordinaten Schaltet das Feld auf die Eingabe des Winkels C um Schaltet das Feld auf die Eingabe des Radius P um HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 468 1: innen / links 2: außen / rechts HF: Richtung 0: Gegenlauf 1: Gleichlauf DF: Fräserdurchmesser WF: Winkel der Fase BR: Fasenbreite RB: Rückzugsebene ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G100. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 469 XKi: Zielpunkt inkremental – Abstand zwischen Startpunkt und Zielpunkt C: Zielpunkt (Winkel polar) P: Zielpunkt (polar) L: Länge der Linie Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G101. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 470 L: Länge der Linie AN: Winkel zur positiven XK-Achse ANn: Winkel zum nachfolgenden Element ANp: Winkel zum vorherigen Element Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G101. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 471 ANe: Winkel – Tangentenwinkel im Zielpunkt ANn: Winkel zum nachfolgenden Element ANp: Winkel zum vorherigen Element Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G102 oder G103. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 472 Konturanfang: Bei der Elementlage Beispiel Außenfase am AN=90° ist das gedachte einführende Bezugselement ein Planelement in +X-Richtung. ICP wandelt eine Fase oder Verrundung am Konturanfang in ein Linear- oder Zirkularelement um. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 473 Bezugsdurchmesser in den Referenzdaten festgelegt Softkeys für Polarkoordinaten Schaltet das Feld von Streckenmaß auf die Eingabe des Winkels C um Schaltet das Feld auf die Eingabe des polaren Maßes P um HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 474 1: innen / links 2: außen / rechts HF: Richtung 0: Gegenlauf 1: Gleichlauf DF: Fräserdurchmesser WF: Winkel der Fase BR: Fasenbreite RB: Rückzugsebene ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G110. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 475 Übergang zum nächsten Konturelement festlegen Parameter: Z: Zielpunkt Zi: Zielpunkt inkremental P: Zielpunkt (polar) L: Länge der Linie "Bearbeitungsattribute", Seite 426 Weitere Informationen: ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G111. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 476 AN: Winkel zur Z-Achse (Winkelrichtung siehe Hilfebild) ANn: Winkel zum nachfolgenden Element ANp: Winkel zum vorherigen Element L: Länge der Linie Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G111. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 477 ANe: Winkel – Tangentenwinkel im Zielpunkt ANn: Winkel zum nachfolgenden Element ANp: Winkel zum vorherigen Element L: Länge der Linie Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G112 oder G113. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 478 Sie das Formelement Fase oder Rundung aus. Da fehlt, bestimmen Sie mit einführende Konturelement Elementlage AN die eindeutige Lage der Fase oder Verrundung. ICP wandelt eine Fase oder Verrundung am Konturanfang in ein Linear- oder Zirkularelement um. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 479 Fräskonturen: Standardfiguren (Vollkreis, Vieleck, Nuten, usw.) kennt die Steuerung. Diese Figuren definieren Sie mit wenigen Parametern. Komplexe Konturen beschreiben Sie mit Linien und Kreisbögen. Standardfiguren können Sie in linearen oder zirkularen Mustern anordnen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 480 Schaltet auf die nächste Kontur der gleichen Referenzebene Schaltet auf die vorherige Kontur der gleichen Referenzebene Schaltet bei verschachtelten Konturen auf die nächste Kontur Schaltet bei verschachtelten Konturen auf die vorherige Kontur HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 481 G-Funktion der Figur programmiert werden. Im ICP ist diese Redundanz nicht vorhanden. In der DIN-Programmierung haben Sie bei Figuren die Wahl zwischen einer kartesischen oder polaren Mittelpunktsvermaßung. Der Mittelpunkt der Figuren wird im ICP kartesisch angegeben. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 482: Beispiel: Geschachtelte Figuren

    N 100 G308 ID“STIRN_2“ P-5 N 101 G307 XK-40 YK-40 Q5 A0 K-50 N 102 G308 ID“STIRN_12“ P-3 N 103 G301 XK-35 YK-40 A30 K40 B20 N 104 G309 N 105 G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 483: Referenzdaten Bei Komplexen Stirnflächenkonturen

    ICP generiert: die Abschnittskennung STIRN mit dem Parameter Bezugsmaß. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G309 am Ende der Konturbeschreibung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 484 14: nicht bearbeiten QF: Fräsort 0: auf der Kontur 1: innen / links 2: außen / rechts HF: Richtung 0: Gegenlauf 1: Gleichlauf DF: Fräserdurchmesser WF: Winkel der Fase BR: Fasenbreite RB: Rückzugsebene HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 485 Abschnittskennung STIRN mit dem Parameter Bezugsmaß. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G304 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 486 Abschnittskennung STIRN mit dem Parameter Bezugsmaß. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G305 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 487 Abschnittskennung STIRN mit dem Parameter Bezugsmaß. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G307 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 488 Abschnittskennung STIRN mit dem Parameter Bezugsmaß. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G301 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 489 Abschnittskennung STIRN mit dem Parameter Bezugsmaß. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G302 oder G303 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 490: Bohrung Stirnfläche

    Abschnittskennung STIRN mit dem Parameter Bezugsmaß. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Bohrtiefe (– 1*BT) ein G300 mit den Parametern der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 491 Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe oder Bohrtiefe (–1*BT) ein G401 mit den Parametern des Musters die G-Funktion und Parameter der Figur oder der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 492 Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe oder Bohrtiefe (–1*BT) ein G402 mit den Parametern des Musters die G-Funktion und Parameter der Figur/der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 493 Abschnittskennung MANTEL mit dem Parameter Bezugsdurchmesser. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G309 am Ende der Konturbeschreibung oder nach der Figur HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 494 14: nicht bearbeiten QF: Fräsort 0: auf der Kontur 1: innen / links 2: außen / rechts HF: Richtung 0: Gegenlauf 1: Gleichlauf DF: Fräserdurchmesser WF: Winkel der Fase BR: Fasenbreite RB: Rückzugsebene HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 495 Abschnittskennung MANTEL mit dem Parameter Bezugsdurchmesser. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G314 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 496 Abschnittskennung MANTEL mit dem Parameter Bezugsdurchmesser. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G315 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 497 Abschnittskennung MANTEL mit dem Parameter Bezugsdurchmesser. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G317 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 498 Abschnittskennung MANTEL mit dem Parameter Bezugsdurchmesser. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G311 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 499 Abschnittskennung MANTEL mit dem Parameter Bezugsdurchmesser. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G312 oder G313 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 500: Bohrung Mantelfläche

    Abschnittskennung MANTEL mit dem Parameter Bezugsmaß. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Bohrtiefe (–1*BT) ein G310 mit den Parametern der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 501 Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe oder Bohrtiefe (–1*BT) ein G411 mit den Parametern des Musters die G-Funktion und Parameter der Figur oder der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 502 Bezugsdurchmesser. Bei geschachtelten Konturen generiert ICP nur eine Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe oder Bohrtiefe (–1*BT) ein G412 mit den Parametern des Musters die G-Funktion und Parameter der Figur/der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 503: Konturen Der Xy-Ebene

    Abschnittskennung STIRN Y mit den Parametern Bezugsmaß, Spindelwinkel und Begrenzungsdurchmesser. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G309 am Ende der Konturbeschreibung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 504 Parameter: Y: Zielpunkt Yi: Zielpunkt inkremental W: Zielpunkt (Winkel polar) P: Zielpunkt (polar) L: Länge der Linie Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G171. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 505 P: Zielpunkt (polar) L: Länge der Linie AN: Winkel ANn: Winkel zum nachfolgenden Element ANp: Winkel zum vorherigen Element Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G171. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 506 ANe: Winkel – Tangentenwinkel im Zielpunkt ANn: Winkel zum nachfolgenden Element ANp: Winkel zum vorherigen Element Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G172 oder G173. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 507 Sie das Formelement Fase oder Rundung aus. Da fehlt, bestimmen Sie mit einführende Konturelement Elementlage AN die eindeutige Lage der Fase oder Verrundung. ICP wandelt eine Fase oder Verrundung am Konturanfang in ein Linear- oder Zirkularelement um. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 508 Abschnittskennung STIRN Y mit den Parametern Begrenzungsdurchmesser, Bezugsmaß und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G374 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 509 Abschnittskennung STIRN Y mit den Parametern Begrenzungsdurchmesser, Bezugsmaß und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G375 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 510 Abschnittskennung STIRN Y mit den Parametern Begrenzungsdurchmesser, Bezugsmaß und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G377 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 511 Abschnittskennung STIRN Y mit den Parametern Begrenzungsdurchmesser, Bezugsmaß und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G371 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 512 Abschnittskennung STIRN Y mit den Parametern Begrenzungsdurchmesser, Bezugsmaß und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G372 oder G373 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 513 Abschnittskennung STIRN Y mit den Parametern Begrenzungsdurchmesser, Bezugsmaß und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Bohrtiefe (– 1*BT) ein G370 mit den Parametern der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 514 Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe oder Bohrtiefe (–1*BT) ein G471 mit den Parametern des Musters die G-Funktion und Parameter der Figur/der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 515 Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe oder Bohrtiefe (–1*BT) ein G472 mit den Parametern des Musters die G-Funktion und Parameter der Figur/der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 516 Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit dem Parameter Konturname ein G376 mit den Parametern der Einzelfläche ein G309 Softkey Schaltet das Feld auf die Eingabe der Restdicke K um HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 517 Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit dem Parameter Konturname ein G477 mit den Parametern des Mehrkants ein G309 Softkey Schaltet das Feld auf die Eingabe der Schlüsselweite K um HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 518: Konturen Der Yz-Ebene

    ICP generiert: die Abschnittskennung MANTEL Y mit den Parametern Bezugsdurchmesser und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G309 am Ende der Konturbeschreibung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 519 14: nicht bearbeiten QF: Fräsort 0: auf der Kontur 1: innen / links 2: außen / rechts HF: Richtung 0: Gegenlauf 1: Gleichlauf DF: Fräserdurchmesser WF: Winkel der Fase BR: Fasenbreite RB: Rückzugsebene HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 520 Parameter: Y: Zielpunkt Yi: Zielpunkt inkremental W: Zielpunkt (Winkel polar) P: Zielpunkt (polar) L: Länge der Linie Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G181. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 521 P: Zielpunkt (polar) L: Länge der Linie AN: Winkel ANn: Winkel zum nachfolgenden Element ANp: Winkel zum vorherigen Element Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G181. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 522 ANe: Winkel – Tangentenwinkel im Zielpunkt ANp: Winkel zum vorherigen Element ANn: Winkel zum nachfolgenden Element Weitere Informationen: "Bearbeitungsattribute", Seite 426 ICP generiert in der Betriebsart smart.Turn ein G182 oder G183. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 523 Sie das Formelement Fase oder Rundung aus. Da fehlt, bestimmen Sie mit einführende Konturelement Elementlage AN die eindeutige Lage der Fase oder Verrundung. ICP wandelt eine Fase oder Verrundung am Konturanfang in ein Linear oder Zirkularelement um. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 524 Abschnittskennung MANTEL Y mit den Parametern Bezugsdurchmesser und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G384 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 525 Abschnittskennung MANTEL Y mit den Parametern Bezugsdurchmesser und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G385 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 526 Abschnittskennung MANTEL Y mit den Parametern Bezugsdurchmesser und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G387 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 527 Abschnittskennung MANTEL Y mit den Parametern Bezugsdurchmesser und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G381 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 528 Abschnittskennung MANTEL Y mit den Parametern Bezugsdurchmesser und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe ein G382 oder G383 mit den Parametern der Figur ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 529 Abschnittskennung MANTEL Y mit den Parametern Bezugsdurchmesser und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Bohrtiefe (– 1*BT) ein G380 mit den Parametern der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 530 Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe oder Bohrtiefe (–1*BT) ein G481 mit den Parametern des Musters die G-Funktion und Parameter der Figur oder der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 531 Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit den Parametern Konturname und Frästiefe oder Bohrtiefe (–1*BT) ein G482 mit den Parametern des Musters die G-Funktion und Parameter der Figur oder der Bohrung ein G309 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 532 Bezugsdurchmesser und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit dem Parameter Konturname ein G386 mit den Parametern der Einzelfläche ein G309 Softkey Schaltet das Feld auf die Eingabe der Restdicke K um HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 533 Bezugsdurchmesser und Spindelwinkel. Bei geschachtelten Konturen entfällt die Abschnittskennung ein G308 mit dem Parameter Konturname ein G487 mit den Parametern des Mehrkants ein G309 Softkey Schaltet das Feld auf die Eingabe der Schlüsselweite K um HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 534: Bestehende Konturen Übernehmen

    Zyklenkonturen angezeigt werden Datei auswählen Gewählte Datei übernehmen Kontur ggf. ergänzen Roh- oder Fertigteilkontur: Kontur ergänzen oder anpassen C-Achskontur: Referenzdaten ergänzen Endung Gruppe *.gmi Drehkonturen *.gmr Rohteilkonturen *.gms Fräskonturen Stirnfläche *.gmm Fräskonturen Mantelfläche HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 535 Softkey Nächster Dateityp solange drücken, bis die DXF-Konturen angezeigt werden (Endung .dxf) Datei auswählen Gewählte Datei öffnen DXF-Layer auswählen Ausgewählte Kontur übernehmen Kontur ggf. ergänzen Roh- oder Fertigteilkontur: Kontur ergänzen oder anpassen C-Achskontur: Referenzdaten ergänzen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 536 Tasten zum Navigieren Wechselt zur nächsten oder vorherigen Kontur (Konturgruppe/Rohteil/Hilfskon- tur/Fertigteil) Wechselt zum nächsten Konturelement Die Steuerung zeigt im Grafikfenster oben links die Nummer der Konturgruppe und ggf. den Namen der Hilfskontur an. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 537: Grafische Simulation

    Grafische Simulation...
  • Seite 538: Unterbetriebsart Simulation

    Beim Aufruf aus der Betriebsart smart.Turn öffnet die Unterbetriebsart Simulation das große Simulationsfenster und lädt das angewählte Programm. Wird die Unterbetriebsart Simulation aus den Maschinen-Betriebsarten gestartet, öffnet sich das kleine Simulationsfenster oder das vom Bediener zuletzt gewählte Fenster. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 539: Bedienung Der Unterbetriebsart Simulation

    Darstellung des fertigen Werkstücks um Dieser Menüpunkt schaltet auf die 3D- Simulation um Weitere Informationen: "3D-Simulati- on in der Unterbetriebsart Simulation", Seite 563 Dieser Menüpunkt schaltet auf die 2D- Simulation um HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 540 Nummerntasten bedienen, auch wenn die Menüzeile nicht sichtbar ist In den Maschinen-Betriebsarten wirkt der Softkey Einzelsatz auch für den Automatikbetrieb In den Maschinen-Betriebsarten kann der Automatikprogrammablauf direkt aus der Unterbetriebsart Simulation mit Zyklus Ein gestartet werden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 541: Zusatzfunktionen

    "Bedienung der Unterbetriebsart Simulation", Seite 539 Wechselt zwischen Ein- und Mehrfenster- darstellung Weitere Informationen: "Mehrfensterdar- stellung", Seite 544 Kontur sichern Weitere Informationen: "Kontur sichern", Seite 557 Vermaßung Weitere Informationen: "Vermaßung", Seite 559 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 542 Konturgruppen arbeiten. Ansicht auswählen Blendet bei Programmen ohne definierten Rohteil das intern verwendete Rohteil ein Schaltet den Fokus auf das nächste Fenster. Nur aktiv bei Mehrfensterdarstellung Weitere Informationen: "Mehrfensterdar- stellung", Seite 544 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 543: Ansichten Einstellen

    Werkzeug. Simulation mehrerer Konturgruppen Wenn Sie mit mehreren Konturgruppen arbeiten, beachten Sie: In der XZ-Ansicht (Drehansicht) zeigt die Steuerung alle Konturgruppen. In den anderen Ansichten zeigt die Steuerung die aktuelle Konturgruppe. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 544: Einfensterdarstellung

    Immer: Die Unterbetriebsart Simulation zeichnet jeden Verfahrweg in allen Simulationsfenstern Bei der Mehrfensterdarstellung ist ein Fenster mit einem grünen Rahmen gekennzeichnet. Dieses Fenster hat den Fokus, d. h. Lupeneinstellungen und weitere Funktionen wirken auf dieses Fenster. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 545: Statusanzeige

    Gewünschte Statuszeile: wählen 0: X-Z-C-Y-T-ID (Achswerte und Werkzeug) 1: X-Z-C-Y-G16 (Achswerte und Schwenkung) 2: G95-G96-M-SP (Achswerte, Vorschub, Drehzahl, Drehrichtung und Spindel) Die Statusanzeige können Sie auch mithilfe der Dreipfeiltaste im großen Simulationsfenster umschalten. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 546 Schrägen interessant, da die Werkzeugform für das Ergebnis entscheidend ist Schneidspurdarstellung aktivieren: Bei aktiviertem Softkey werden die Verfahrwege als Schneidspur dargestellt Die Simulationsgeschwindigkeit beeinflussen Sie mit dem User-Parameter pathDelay (Nr. 114802). HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 547: Werkzeugdarstellung

    Die Darstellung des Werkzeugträgers ist maschinenabhängig. Die Grafik zeigt einen Werkzeugträger unter folgenden Voraussetzungen an: der Maschinenhersteller hat eine Beschreibung des Werkzeugträgers hinterlegt, z. B. B-Achskopf Sie haben einem Werkzeug einen Werkzeughalter zugewiesen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 548 Die Simulationsgeschwindigkeit in der Radierdarstellung beeinflussen Sie mit den in der Tabelle dargestellten Tasten. Softkeys für Zusatzfunktionen Aktiviert die Radierdarstellung Menübelegung für Radierdarstellung Radierdarstellung verlangsamen Radierdarstellung im programmierten Vorschub Radierdarstellung beschleunigen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 549: Darstellung

    Mit dem Prüfmodus kontrollieren Sie Bohrungen und Fräskonturen, z. B. auf falsche Positionierung. Im Prüfmodus zeigt die Steuerung Drehkonturen in grau, Bohr- und Fräskonturen in Gelb. Zur besseren Übersicht stellt die Steuerung alle Konturen transparent dar. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 550 Perspektivische Ansicht wählen Menübelegung für 3D-Darstellung Grafik nach hinten kippen Grafik in Pfeilrichtung waagrecht drehen Grafik in Pfeilrichtung waagrecht drehen Grafik gegen den Uhrzeigersinn drehen Grafik nach vorne kippen Grafik im Uhrzeigersinn drehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 551 Achse drehen Senkrechte oder waagrechte Bewegung am Rand des Simulationsfensters (grauer Balken): Werkstück im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen Bewegung in eine beliebige Richtung: Werkstück in eine beliebige Richtung drehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 552: Lupe In Der Simulation

    Lupenmenü Kehrt zum zuletzt gewählten Bildausschnitt zurück Übernimmt den durch das rote Rechteck markierten Bereich als neuen Bildausschnitt und schließt das Lupenmenü Schließt das Lupenmenü ohne den Bildaus- schnitt zu verändern HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 553: Veränderung Des Bildausschnitts Mit Dem Lupenmenü

    Ent übernommen wird. Die Größe und Position dieses Rechtecks können Sie mit nachfolgenden Tasten verändern. Tasten zum Verändern des Bildausschnitts Die Cursor-Tasten schieben das rote Recht- eck in Pfeilrichtung Verkleinert das rote Rechteck Vergrößert das rote Rechteck HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 554: Simulation Mit Startsatz

    BEARBEITUNG. Jetzt haben Sie die Möglichkeit Einstellungen zu ändern, bevor Sie die Simulation fortsetzen. Softkeys der Funktion Startsatz Übernimmt die NC-Satznummer der Anzeige als Startsatz Startsatzsuche abschalten Definierten Startsatz übernehmen und Start- satzsuche aktivieren Startsatzsuche abbrechen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 555: Startsatz Bei Zyklenprogrammen

    Bei Zyklenprogrammen stellen Sie zuerst den Cursor auf einen Zyklus und rufen dann die Unterbetriebsart Simulation auf. Die Simulation beginnt mit diesem Zyklus. Alle vorhergehenden Zyklen werden ignoriert. Der Menüpunkt Startsatz ist bei Zyklenprogrammen deaktiviert. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 556: Zeitberechnung

    Bildschirmseite darstellbaren Zeilen, rufen Sie mit den Cursor- Tasten und der Taste PgUp und PgDn weitere Zeitinformationen ab. Sie rufen die Bearbeitungszeiten wie folgt auf: Softkey Zusatzfunktionen drücken Menüpunkt Zeitberechnung wählen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 557: Erzeugte Kontur In Der Unterbetriebsart Simulation Sichern

    Die Steuerung öffnet eine Dialogbox in der Sie folgende Eingabefelder definieren können: Einheit: Konturbeschreibung metrisch oder inch Auswahl der Konturgruppe Q Art der Verschiebung H Verschiebelänge Werkstück K: Verschiebung des Werkstück-Nullpunkts HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 558 Konturen in allen Ebenen der ausgewählten Konturgruppe und der NC-Editor ersetzt alle Konturen. Wenn das Programm Konturgruppen enthält, dann wird dabei nach der Sicherheitsabfrage diejenige ersetzt in der der Cursor steht. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 559: Vermaßung

    Menüpunkt Vermaßung wählen Sie haben folgende Möglichkeiten: Elementvermaßung Punktvermaßung Bezugspunkt setzen Softkeys der Funktion Vermaßung Element vor Element zurück nächste Konturgruppe wählen (nur aktiv bei mehreren Konturgruppen) nächste Kontur wählen vorherige Kontur wählen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 560: Menüpunkt Elementvermaßung

    Die Steuerung zeigt den Abstand relativ zum gewählten Nullpunkt Menüpunkt Bezugspunkt aus Bezugspunkt aufheben: Menüpunkt Bezugspkt. aus wählen Der eingestellte Nullpunkt ist aufgehoben. Die angezeigten Werte beziehen sich wieder auf den ursprünglichen Nullpunkt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 561: Allgemeine Einstellungen

    In der 2D- und 3D-Simulation können Sie sich die im PROGRAMMKOPF definierten Variablen anzeigen lassen. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch smart.Turn- und DIN- Programmierung Variablenanzeige aktivieren 0: Nein - Variablen werden nicht angezeigt 1: Ja - Variablen werden unterhalb des Simulationsfensters angezeigt HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 562 Werkstück anzeigen lassen, um die Position der C-Achsbearbeitung zu kontrollieren: 0: aus - Keine C0-Markierung wird angezeigt 1: ein - Die C0-Markierung wird mit einer grünen Linie dargestellt Die Einstellung wird nicht remanent gespeichert. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 563: Simulation In Der Unterbetriebsart Simulation

    "Halter Editor", Seite 592 Weitere Informationen: Simulation mehrerer Konturgruppen Die 3D-Simulation zeigt immer nur eine Konturgruppe. Bei NC-Programmen mit mehreren Konturgruppen können Sie mithilfe des Softkeys jederzeit zwischen den Konturgruppen wechseln. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 564 Werkstück kollidiert, dann werden die Schnittflächen rot dargestellt. Softkeys für die 3D-Lupe Bohrungen oder Fräskonturen nach links drehen Bohrungen oder Fräskonturen nach rechts drehen Schnittdarstellung wählen Seitenansicht wählen. Seitenansicht um 90° drehen Perspektivische Ansicht wählen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 565: Drehmaschinen Mit Mehreren Schlitten (Option #153)

    Drehmaschinen mit mehreren Schlitten (Option #153)
  • Seite 566 Innerhalb eines NC-Programms steuern Schlittenkennungen, welcher Schlitten adressiert wird. Jeder Schlitten arbeitet die NC-Sätze in der Reihenfolge ab, wie sie im NC-Programm stehen. Mit Synchronfunktionen können Sie die zeitliche Abfolge der Abarbeitung steuern. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 567 Schlitten programmieren. Die folgenden Funktionen geben Sie für jeden Schlitten separat ein: Achswerte setzen Schutzzone setzen Wkz-Wechselpunkt setzen Einzelschnitte MDIZyklen Die Funktionen Maschinenmaße setzen und C-Achswerte setzen sind unabhängig vom gewählten Schlitten. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 568 Wenn Sie die Unterbetriebsart Einlernen einschalten und noch kein Zyklenablauf hinterlegt ist, fragt die Steuerung automatisch nach der Schlittennummer. Sie können die Schlittennummer wie folgt ändern: Softkey Zyklus ändern drücken Taste GOTO drücken Mit den Pfeiltasten gewünschten Schlitten wählen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 569: Din-Programmierung

    ZUORDNUNG ohne eine Schlitteneingabe programmieren. Die Steuerung verwendet wieder alle Schlitten aus dem Programmkopf. Wenn Sie im NC-Satz eine Schlittenkennung programmieren, hat die Schlittenkennung Vorrang. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch smart.Turn- und DIN- Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 570: Unterprogramme

    Benutzerhandbuch smart.Turn- und DIN- Programmierung Programmende Jeder aktive Schlitten muss ein M30 oder M99 ausführen, um das NC-Programm zu beenden. Programmieren Sie M30 und M99 ohne Schlittenkennung, um alle Schlitten zu programmieren. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 571 Synchronisationsfunktionen Die Steuerung unterstützt die Synchronisation der Schlitten mit den folgenden Funktionen: Synchronfunktion M97 Synchronmarke setzen G162 Einseitige Synchronisation G62 Synchronstart von Wegen G63 Weitere Informationen: Benutzerhandbuch smart.Turn- und DIN- Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 572 Schlitten oder auf alle gewählten Schlitten bezieht. Simulation mit Startsatz Der Startsatzdialog zeigt den Schlitten, auf den sich der Startsatz bezieht. Schalten Sie den Schlitten wie folgt um: Softkey Schlittenwechsel drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 573 Softkey Schlittenwechsel drücken Die Steuerung zeigt den gewählten Schlitten blau hinterlegt. Die Statuszeile bezieht sich auf den gewählten Schlitten. Schalten Sie die Anzeige in der Statuszeile wie folgt um: Dreipfeiltaste drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 574: Bedeutung

    Neben der grafischen Darstellung im Balkendiagramm zeigt die Steuerung auch Synchronpunkt-Informationen an. Für jeden Synchronpunkt zeigt die Steuerung: NC-Programm Werkzeug Schlitten NC-Satznummer tw: Wartezeit an diesem Synchronpunkt tg: Berechnete Ausführungszeit ab Programmstart HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 575: Automatische Arbeitsplangenerierung

    Die Steuerung berücksichtigt dabei alle Schlitten, die im Abschnitt PROGRAMMKOPF angegeben sind. Sie können in der Bearbeitungsfolge im Parameter CH den Schlitten angeben, mit dem eine Bearbeitung ausgeführt wird. Weitere Informationen: Benutzerhandbuch smart.Turn- und DIN- Programmierung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 576: Satzanzeige Einstellen

    Einzelsatz abarbeiten. Die Steuerung stoppt jeden Schlitten am Ende seines Verfahrwegs. Mit der Taste NC-Start können Sie stehende Schlitten wieder starten. Startsatzsuche Die Startsatzsuche ist bei Maschinen mit mehreren Schlitten nicht möglich. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 577: Werkzeug- Und Technologie-Datenbank

    Werkzeug- und Technologie- Datenbank...
  • Seite 578 Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht der Werkzeugtypen. Werkzeugtypen Softkey Funktion Beschreibung Seite 600 Standarddrehwerkzeuge Schruppwerkzeuge Schlichtwerkzeuge Pilzwerkzeuge Seite 600 Stechwerkzeug Seite 601 Einstechwerkzeuge Abstechwerkzeuge Stechdrehwerkzeuge Gewindewerkzeug Seite 602 NC-Anbohrer Seite 604 Zentrierer Seite 605 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 579: Standardfräswerkzeug

    Seite 603 Wendeplattenbohrer Seite 603 Gewindebohrer Seite 609 Reibahle Seite 608 Messtaster Seite 615 Greifer Seite 617 Gewindefräser Seite 611 Winkelfräser Seite 612 Frässtift Seite 613 Rändelwerkzeug Seite 614 Anschlagwerkzeug Seite 616 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 580: Werkzeug-Standzeitverwaltung

    System das Diagnosebit 1. Hiermit wird vor dem nächsten Aufruf des Werkzeugs eine Fehlermeldung ausgegeben und die Programmausführung gestoppt, wenn kein Austauschwerkzeug vorhanden ist. Das begonnene Werkstück kann mit NC-START fertiggestellt werden. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 581: Betriebsart Werkzeug-Editor

    Wechselt zur nächsten/vorherigen Zeile (Werkzeug) in der Werkzeugliste Wechselt zur nächsten/vorherigen Spalte in der Werkzeugliste Blättert die Werkzeugliste um eine Seite nach unten/oben Die Navigation in der Werkzeugliste ist in allen Betriebsarten identisch. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 582: Werkzeugliste Sortieren Und Filtern

    Die Werkzeugliste wechselt zwischen aufsteigender und absteigender Sortierung Werkzeug nach Identnummer suchen: Geben Sie die ersten Buchstaben oder Ziffern der Identnummer an Die Steuerung springt in der geöffneten Liste auf die gewünschte Identnummer HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 583: Werkzeugdaten Editieren

    Wechselt auf die Softkey-Leiste mit Sonder- werkzeugen Typenauswahl für Sonderbohrwerkzeuge Typenauswahl für Sonderfräswerkzeuge Typenauswahl für Handlingsysteme und Messtaster Öffnet den Werkzeugdialog für das angewählte Werkzeug Kopiert das angewählte Werkzeug und erzeugt damit ein neues Werkzeug HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 584 Cursor auf gewünschten Eintrag positionieren Softkey Editieren drücken Die Werkzeugparameter werden zum Editieren bereitgestellt Eintrag löschen: Cursor auf gewünschten Eintrag positionieren Softkey Löschen drücken Sicherheitsabfrage mit JA bestätigen Die Steuerung löscht das Werkzeug HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 585 80 Zeichen lang sein. Neue Texte werden in der nächsten freien Zeile vom Cursor ausgesehen eingefügt Beachten Sie beim Löschen und Ändern eines Werkzeugtexts, dass der Text bereits in mehreren Werkzeugen verwendet sein kann HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 586 Werkzeugtexteditor Speichert den neuen oder geänderten Werkzeugtext Verwirft die aktuelle Änderung Löscht den angewählten Werkzeugtext nach Rückfrage Schließt den Werkzeugtexteditor und kehrt in den Werkzeugdialog zurück ohne eine Textreferenz zu ändern HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 587 Eine Schneide des Multiwerkzeugs herauslösen: Cursor auf eine Schneide des Multiwerkzeugs stellen Softkey Editieren drücken Softkey Multiwerkzeug drücken Die Betriebsart Werkzeug-Editor listet alle Schneiden des Multiwerkzeugs auf Schneide auswählen Schneide aus der Multiwerkzeugkette herauslösen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 588 Cursor auf eine Schneide des Multiwerkzeugs stellen Softkey Editieren drücken Softkey Multiwerkzeug drücken Die Betriebsart Werkzeug-Editor listet alle Schneiden des Multiwerkzeugs auf Cursor auf die Schneide 0 des Multiwerkzeugs stellen Das Multiwerkzeug wird aufgelöst HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 589: Werkzeug-Standzeitdaten Editieren

    Maschinenparameter lifeTime (Nr.601801) wird die Standzeitverwaltung ein- und ausgeschaltet Weitere Informationen: "Liste der Maschinenparameter", Seite 628 Die Stückzahl wird addiert, wenn das Programmende erreicht wird Die Standzeit- und Stückzahlüberwachung wird auch nach einem Programmwechsel fortgeführt HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 590 Taste GOTO drücken, um das Bit zu ändern Mit Softkey Änderungen übernehmen Bit speichern Die Steuerung übernimmt die neuen Diagnosebits in den Parameter DG. Die Informationen über Standzeit und Stückzahl bleiben erhalten. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 591 Softkey Neue Schneide drücken Mit dem Softkey Neue Schneide setzen Sie die Diagnosebits zurück und setzen Bit 8 Schneide ist neu. Sobald die Steuerung das Werkzeug einwechselt, wird dieses Bit auch zurückgesetzt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 592 Die Werkzeughaltertabelle enthält folgende Angaben: NR: Zeilennummer HID: Haltername – eindeutiger Name des Halters (max. 16 Zeichen) MTS: Handwechselsystem 0: Standardaufnahme 1: Handwechselwerkzeug XLH: Einstellmaß in X YLH: Einstellmaß in Y ZLH: Einstellmaß in Z HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 593 In der Werkzeughaltertabelle dürfen Sie für die Namen der Halter nur ASCII-Zeichen verwenden. Umlaute oder asiatische Schriftzeichen sind nicht erlaubt. Sie können die Werkzeughaltertabelle auch in geöffneten Werkzeugformularen einsehen und editieren. Hierzu wird der Softkey Halter Editor angeboten. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 594 123 angemeldet haben, dann steht Ihnen der Softkey Alle löschen zu Verfügung. Nach Rückfrage wird die gesamte Werkzeughal- tertabelle gelöscht und ein Hinweis in das Logfile geschrieben. Schließt die Tabelle der Werkzeughalter HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 595 (Standardhalter) gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Wenn der Parameter MTS beim Werkzeug auf 1: Handwechselwerkzeug definiert ist, können Sie einen Werkzeughalter definieren. Wenn 0: Standardaufnahme definiert ist, ist der Softkey Halter einrichten ausgegraut. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 596 Zuordnung von Halter und Werkzeug findet über Revolverbelegung statt. Auf dem entsprechenden Revolverplatz muss ein Handwechselsystem eingerichtet worden sein. Bei Multiwerkzeugen müssen Sie den Eingabewert MTS für alle Schneiden gleich zuweisen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 597 Standzeitverwaltung (Default: nicht angegeben) RT: Reststandzeit RZ: Reststückzahl HID: Werkzeughalter-Bezeichnung – Eindeutiger Name des Halters (max. 16 Zeichen) MTS: Handwechselsystem 0: Standardaufnahme 1: Handwechselwerkzeug PTYP: Platztyp (maschinenabhängig) NMX: maximale Drehzahl (Drehzahlbegrenzung) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 598 Bezugspunkt abgewandte Seite. Die Korrekturwerte erlauben 4 Nachkommastellen bei der Maßeinheit 5 Nachkommastellen bei der Maßeinheit inch. Die Zyklen schalten automatisch auf die Sonderkorrektur um. Mit G148 kann auch bei Einzelwegen umgeschaltet werden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 599 Werkzeugschneide gefertigt werden können, fest. In RZ zeigt die Steuerung die Anzahl Werkstücke an, die mit dieser Schneide bereits gefertigt wurden Die Standzeitüberwachung und die Stückzahlzählung werden alternativ verwendet. Handwechselsystem (MTS): Definieren der Werkzeugaufnahme HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 600 Werkzeugparameter: "Allgemeine Werkzeugparameter", Weitere Informationen: Seite 597 Mit Verschleißkorrektur DX, DZ wird der Verschleiß der an dem Bezugspunkt angrenzenden Schneidenseiten kompensiert. Die Sonderkorrektur DS kompensiert den Verschleiß der dritten Schneidenseite. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 601 Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Mit Verschleißkorrektur DX, DZ wird der Verschleiß der an dem Bezugspunkt angrenzenden Schneidenseiten kompensiert. Die Sonderkorrektur DS kompensiert den Verschleiß der dritten Schneidenseite. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 602 EW: Einstellwinkel (Bereich: 0° <= EW <= 180°) SW: Spitzenwinkel (Bereich: 0° <= SW <= 180°) DN: Werkzeugbreite SD: Schaftdurchmesser ET: max. Eintauchtiefe NL: Nutzbare Länge weitere Werkzeugparameter: "Allgemeine Werkzeugparameter", Weitere Informationen: Seite 597 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 603: Spiral- Und Wendeplattenbohrer

    FH: Höhe des Spannfutters für angtr. Wkz FD: Durchmesser des Spannfutters weitere Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Beim Bohren mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird anhand des Parameters Bohrdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 604 Spezielle Parameter für NC-Anbohrer: DV: Bohrdurchmesser BW: Bohrwinkel – Spitzenwinkel des Bohrers weitere Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Beim Bohren mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird anhand des Parameters Bohrdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 605 BW: Bohrwinkel – Spitzenwinkel des Bohrers SW: Spitzenwinkel ZA: Zapfenlänge weitere Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Beim Bohren mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird anhand des Parameters Bohrdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 606 Spezielle Parameter für Flachsenker: DV: Bohrdurchmesser DH: Zapfendurchmesser ZA: Zapfenlänge weitere Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Beim Bohren mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird anhand des Parameters Bohrdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 607 Spezielle Parameter für Kegelsenker: DV: Bohrdurchmesser DH: Zapfendurchmesser BW: Bohrwinkel weitere Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Beim Bohren mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird anhand des Parameters Bohrdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 608 Spezielle Parameter für Reibahle: DV: Bohrdurchmesser DH: Zapfendurchmesser AL: Anschnittlänge weitere Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Beim Bohren mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird anhand des Parameters Bohrdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 609 Spezielle Parameter für Gewindebohrer: DV: Gewindedurchmesser HG: Gewindesteigung AL: Anschnittlänge weitere Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Die Gewindesteigung HG wird ausgewertet, wenn der entsprechende Parameter im Gewindebohrzyklus nicht angegeben wird. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 610: Standardfräswerkzeuge

    "Allgemeine Werkzeugparameter", Weitere Informationen: Seite 597 Beim Fräsen mit konstanter wird anhand des Schnittgeschwindigkeit Fräserdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet Der Parameter Anzahl der Zähne AZ wird bei G193 Vorsch.pro Zahn ausgewertet HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 611: Gewindefräswerkzeuge

    Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Beim Fräsen mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird anhand des Fräserdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet Der Parameter Anzahl der Zähne AZ wird bei G193 Vorsch.pro Zahn ausgewertet HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 612: Winkelfräswerkzeuge

    Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Beim Fräsen mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird anhand des Fräserdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet Der Parameter Anzahl der Zähne AZ wird bei G193 Vorsch.pro Zahn ausgewertet HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 613 Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 Beim Fräsen mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird anhand des Fräserdurchmesser DV die Spindeldrehzahl errechnet Der Parameter Anzahl der Zähne AZ wird bei G193 Vorsch.pro Zahn ausgewertet HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 614: Rändelwerkzeug

    Softkey Rändelwerkzeug drücken Die Hilfebilder erläutern die Vermaßung der Werkzeuge. Spezielle Parameter für Rändelwerkzeug: SL: Schneidenlänge EW: Einstellwinkel SB: Schneidenbreite DN: Werkzeugbreite SD: Schaftdurchmesser weitere Werkzeugparameter: "Allgemeine Werkzeugparameter", Weitere Informationen: Seite 597 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 615 Werkzeugformular editiert werden. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Für den Einsatz von 3D-Tastsystemen bereitet Ihr Maschinenhersteller die Steuerung vor. Nur wenn Sie HEIDENHAIN-Tastsysteme verwenden, übernimmt HEIDENHAIN die Gewährleistung für die Funktion der Tastsystemzyklen! HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 616 Softkey Sonderwerkzeug drücken Softkey Handlingsysteme und Messtaster drücken Softkey Anschlagwerkzeug drücken Die Hilfebilder erläutern die Vermaßung der Werkzeuge. Spezielle Parameter für Anschlagwerkzeuge: DD: Sonderkorrektur weitere Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 617 Softkey Sonderwerkzeug drücken Softkey Handlingsysteme und Messtaster drücken Softkey Greifer drücken Die Hilfebilder erläutern die Vermaßung der Werkzeuge. Spezielle Parameter für Greifer: DD: Sonderkorrektur weitere Werkzeugparameter: Weitere Informationen: "Allgemeine Werkzeugparameter", Seite 597 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 618 Erläuterung der im Bild verwendeten Kürzel: Task: Bearbeitungsart WS: Werkstoff SS: Schneidstoff Bearbeitungsarten Vorbohren nicht verwendet Schruppen Schlichten Gewindedrehen Konturstechen Abstechen Zentrieren Bohren Senken Reiben nicht verwendet Gewindebohren Fräsen Fräs-Schlichten Entgraten Gravieren Stechdrehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 619: Unterbetriebsart Technologie Editor

    Datensatz erstellen Schnittdaten einer Werkstoff-Schneidstoff-Kombination (einen Datensatz) löschen So können Sie die Unterbetriebsart Technologie Editor in der Betriebsart Werkzeug-Editor aufrufen: Softkey Andere Tabellen drücken Softkey Technologie Editor drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 620: Werkstoff- Oder Schneidstoffliste Editieren

    Neue Nummer eintragen Das Erweitern der Werkstoff- oder Schneidstoffliste erzeugt noch keine Schnittdaten. Der Datensatz für Schnittdaten einer neuen Werkstoff-Schneidstoff- Kombination wird erst angelegt, wenn Sie ihn über den Softkey Neuer Datensatz anfordern. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 621 Gewünschte Kombination einstellen Softkey OK drücken Die Unterbetriebsart Technologie Editor zeigt die Schnittdaten an. Der Wert 0 in einem Datensatz bedeutet, dass kein Wert in den Unit- oder Zyklendialog übernommen wird. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 622 Softkey Datensatz löschen drücken Die Unterbetriebsart Technologie Editor fragt zur Sicherheit, ob der Datensatz gelöscht werden soll. Softkey JA drücken Die Unterbetriebsart Technologie Editor löscht den Datensatz der angegebenen Werkstoff- Schneidstoff-Kombination. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 623: Betriebsart Organisation

    Betriebsart Organisation...
  • Seite 624 CC-FS: SKERN-Software der CC Nummer x SPLC-SW: Nummer des SPLC-Programms PLC-SW: Nummer oder Name der PLC-Software (wird von Ihrem Maschinenhersteller verwaltet) Nur wenn die Funktionale Sicherheit an Ihrer Maschine zur Verfügung steht, wird diese angezeigt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 625 Einstellung der Netzwerkkonfiguration (Steuerungsname oder DHCP) Unterbetriebsart Transfer: Parameter Backup Werkzeuge Backup und Restore Optionsdialog Dialog zum Aktivieren von Softwareoptionen im SIK (System-Identification-Key) Serviceschlüssel Konfig-Daten editieren Diagnose Funktionen Parameter Restore HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 626: Bedeutung

    Steuerung verändert werden. Maschinenparameter, die für den Tagesbetrieb für den Anwender von Bedeutung sind, sind als Anwenderparameter organisiert. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Ihr Maschinenhersteller kann zusätzliche Maschinenparameter als Anwenderparameter zur Verfügung stellen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 627 Der Parametereditor schließt das Fenster mit den Informationen zu diesem Parameter. Nach Parametern suchen Parameter suchen: Softkey SUCHEN drücken Suchkriterien eingeben Softkey SUCHEN erneut drücken Parametereditor verlassen Parametereditor verlassen: Softkey ENDE drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 628 Hilfe-Sprache (Nr. 101304) Siehe NC-Dialogsprache Allgemeine Einstellungen System Definition der für die Anzeige gültigen Maßeinheit (Nr. 101100) Maßeinheit für Anzeige und Bediener-Interface (Nr. 101101) metric: Metrisches System verwenden inch: Inch-System verwenden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 629 Orientierung entsprechenden Punkt der Werkzeugspitze vermessen Automatische Programmanwahl (Nr. 601814) On: Das zuletzt aktive Programm wird mit "Programm Ablauf" automatisch angewählt Off: Das zuletzt aktive Programm wird nicht mit "Programm Ablauf" automatisch angewählt HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 630 [%]: Dieser Wert multipliziert mit dem ermittelten Bezugswert der Referenzbearbei- tung ergibt den Grenzwert-2 der Auslastung Faktor Grenzwert der Auslastungssumme (Nr. 124704) [%]: Dieser Wert multipliziert mit dem ermittelten Bezugswert der Referenzbearbei- tung ergibt den Grenzwert der Auslastungssumme HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 631 Zeitzuschlag für Getriebeschalten (Nr. 115002) [s]: Diese Zeiten werden als Nebenzeiten für die Funktion Zeitermittlung genutzt Allgemeiner Zeitzuschlag für M-Funktionen (Nr. 115003) [s]: Diese Zeiten werden als Nebenzeiten für die Funktion Zeitermittlung genutzt HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 632 Festlegung der (Standard) Rohteilgröße (Nr. 115300): Ist in DIN PLUS kein Rohteil programmiert, arbeitet die Simulation mit dem Standardrohteil Außendurchmesser (Nr. 115301) [mm] Rohteillänge (Nr. 115302) [mm] Rechte Rohteilkante (Nr. 115303) [mm] Innendurchmesser (Nr. 115304) [mm] HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 633 1: inaktiv Sicherheitsabstand G47 (Nr. 602012) [mm]: Vorgabewert für Sicherheitsabstand G47 Sicherheitsabstand G147 Ebene (Nr. 602013) [mm]: Vorgabewert für Sicherheitsabstand SCK Sicherheitsabstand G147 Zustellrichtung (Nr. 602014) [mm]: Vorgabewert für Sicherheitsabstand SCI HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 634 ON: Die AAG generiert ein Strukturprogramm Konturgruppe an der Gegenspindel löschen (Nr. 602026) OFF: Die Konturgruppen an der Gegenspindel wird nicht gelöscht ON: Die AAG löscht die Konturgruppe an der Gegenspindel HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 635 Betriebsart Organisation | Parameter Einstellungen für Bearbeitungszyklen und Units Processing Globale Fertigteilparameter (Nr. 601900) Max. Einwärtskopierwinkel (EKW) (Nr. 601903) [°]: Grenzwinkel zur Unterscheidung zwischen Dreh- oder Stechbearbeitung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 636 Faktor zur Berechnung der ersten Bohrtiefe beim Tieflochbohren (bt1 = BTF*db) Bohrtiefenreduzierung [BTR] (Nr. 602112) [mm]: Reduzierung beim Tieflochbohren (bt2 = bt1 - BTR) Überhanglänge - Vorbohren [ULB] (Nr. 602113) [mm]: Vorgabewert für An/Durchbohrl. A HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 637 Bearbeitung Innen/Plan [RIP] (Nr. 602212): Strategie zum Schruppen 0: Komplett-Schruppbearbeitung mit Eintauchen 1: Standard-Schruppbearbeitung ohne Eintauchen Nebenwinkeltoleranz [RNWT] (Nr. 602213) [°]: Toleranzbereich für Werkzeugnebenschneide Freischnittwinkel [RFW] (Nr. 602214) [°]: Minimale Differenz Kontur - Nebenschneide Aufmaßart [RAA] (Nr. 602215) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 638 [°]: Toleranzbereich, in dem das erste Element als Planelement gilt Überhanglänge -Außen [ULA] (Nr. 602226) [mm]: Länge, um die in der Außenbearbeitung über den Zielpunkt hinaus geschruppt wird Überhanglänge -Innen [ULI] (Nr. 602227) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 639 [mm]: Abhebelänge für Glättungsvarianten H = 1 und H = 2 Schnittiefenreduzier-Faktor [SRF] (Nr. 602230) Faktor zum Reduzieren der Zustellung (Schnittiefe) - für Werkzeuge, die nicht in der Hauptbearbeitungsrichtung eingesetzt werden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 640 1: Standard-Schlichtbearbeitung; Freidrehungen und Freistiche mit geeignetem Werkzeug Bearbeitung Innen/Plan [FIP] (Nr. 602312): Strategie zum Schlichten 0: Komplett-Schlichtbearbeitung mit optimalem Werkzeug 1: Standard-Schlichtbearbeitung; Freidrehungen und Freistiche mit geeignetem Werkzeug Nebenwinkeltoleranz [FNWT] (Nr. 602313) [°]: Toleranzbereich für Werkzeugnebenschneide HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 641 Überprüfen der Schneidenlänge (Nr. 602322) On: Überprüfung, ob die nutzbare Schneidenlänge beim Schlichten für die Bearbei- tung ausreicht Off: Keine Überprüfung, ob die nutzbare Schneidenlänge beim Schlichten für die Bearbeitung ausreicht HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 642 2: XZ - Sequential 3: ZX - Sequential Stechbreitendivisor [SBD] (Nr. 602409) Wert zur Auswahl des Werkzeugs beim Konturstechen mit Linearelementen am Einstichgrund Aufmaßart [KSAA] (Nr. 602410) 16: Unterschiedliches Längs-/Planaufmaß - keine Einzelaufmaße HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 643 Abfahren/Innen - Gewinde [ABGI] (Nr. 602504): Strategie zum Abfahren 1: XZ - Simultan 2: XZ - Sequential 3: ZX - Sequential Gewindeanlauflänge [GAL] (Nr. 602505) [mm]: Vorgabewert für Anlauflänge B Gewindeauslauflänge [GUL] (Nr. 602506) [mm]: Vorgabewert für Auslauflänge P HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 644 [mm]: Abfahrlänge in Z Meßabfahrlänge in X [MLX] (Nr. 602604) [mm]: Abfahrlänge in X Meßaufmaß [MA] (Nr. 602605) [mm]: Aufmaß auf dem zu messenden Element Meßschnittlänge [MSL] (Nr. 602606) [mm]: Meßschnittlänge HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 645 [mm]: Sicherheitsabstand für nicht angetriebene Werkzeuge Bohrtiefenfaktor [BTCF] (Nr. 602710) Faktor zur Berechnung der ersten Bohrtiefe beim Tieflochbohren Bohrtiefenreduzierung [BTRC] (Nr. 602711) [mm]: Reduzierung beim Tieflochbohren Durchmessertoleranz/Bohrer [BDT] (Nr. 602712) [mm]: Zur Auswahl von Bohrwerkzeugen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 646 Aufmaß in Zustellrichtung [MZA] (Nr. 602808) [mm]: Aufmaß Processing ExpertPrograms Expertenprogramme (Nr. 606800) Parameterliste Key der Parameterliste Parameterlisten für Expertenprogramme (Nr. 606900) Name des Expertenprogramms Name des Expertenprogramms ohne Pfadangabe Parameter Wert des Parameters HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 647: Bedeutung

    Standardeinstellung für den G147 in der Ebene globalen Sicherheitsabstand in der Ebene (Start-Unit: Parame- ter SCK) Globaler Sicherheitsabstand Standardeinstellung für den G147 in der Zustellrichtung globalen Sicherheitsabstand in der Zustellrichtung (Start-Unit: Parameter SCI) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 648 Berechnung des Werkstücknullpunkts (Unterbe- triebsart AAG) Backenbreite an Hauptspindel Backenbreite in Z-Richtung zur Berechnung des Werkstück- nullpunkts (Unterbetriebsart AAG) Backenbreite an Gegenspindel Backenbreite in Z-Richtung zur Berechnung des Werkstück- nullpunkts (Unterbetriebsart AAG) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 649 MD beim Erstellen oder Öffnen einer neuen Unit (Reiter Tool) Konvertierung der ICP-Konturen Konvertierungsart der ICP- Konturen wählen: 0: Es werden die berechneten Parameter ausgegeben 1: Es werden die programmierten Parameter ausgegeben HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 650 Globale Fertigteilparameter Globale Fertigteilparameter Parameter Bedeutung Max. Einwärtskopierwinkel Grenzwinkel bei eintauchenden Konturbereichen zur Unterscheidung zwischen Dreh- oder Stechbearbeitung (mtw= Konturwinkel): EKW > mtw: Freidrehung EKW <= mtw: undefinierter Einstich (kein Formelement) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 651 UBD1 und UBD2 haben keine Bedeutung, wenn die Hauptbearbeitung zentrisches Vorbohren mit der Unterbearbeitung Fertigbohren vereinbart wird Benutzerhandbuch Weitere Informationen: smart.Turn und DIN-Programmierung Voraussetzung: UBD1 > UBD2 UBD2 muss eine folgende Innenbearbeitung mit Bohrstangen erlauben HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 652 Bohraufmaß – Tiefe BAZ Bearbeitungsaufmaß auf Bohrtiefe (Z-Richtung) BAZ wird nicht eingehalten, wenn eine folgende Innenschlichtbearbeitung aufgrund des kleinen Durchmessers nicht möglich ist bei Sackbohrungen in der Fertigbohrstufe dimin < 2 * UBD2 ist HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 653 BTV <= BT / dmax Bohrtiefenfaktor BTF 1. Bohrtiefe bei Tiefbohrzyklus (G74): bt1 = BTF * db Bohrtiefenreduzierung BTR Reduzierung bei Tiefbohrzyklus (G74): bt2 = bt1 – BTR Überhanglänge – Vorbohren Durchbohrlänge HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 654 Standard/Komplett – Innen/Längs RIL Standard/Komplett – Außen/Plan RAP Standard/Komplett – Innen/Plan RIP Eingabe bei RAL, RIL, RAP, RIP: 0: Komplettschruppbearbeitung mit Eintauchen. TURN PLUS sucht ein Werkzeug für die Komplettbearbeitung 1: Standardschruppbearbeitung ohne Eintauchen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 655 32: äquidistantes Aufmaß – keine Einzelaufmaße 144: unterschiedliches Längs-/Planaufmaß – mit Einzelaufmaßen 160: äquidistantes Aufmaß – mit Einzelaufmaßen Äquidistant oder Längs RLA Äquidistantes Aufmaß oder Längsaufmaß Kein oder Plan RPA Planaufmaß HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 656 RMPL > l1: ohne extra Planschruppen RMPL < l1: mit extra Planschruppen RMPL = 0: Sonderfall Planwinkelabweichung PWA Das erste vordere Element gilt als Planelement, wenn es innerhalb +PWA und –PWA liegt HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 657 Werkzeugen, die nicht in der Hauptbearbeitungsrich- tung eingesetzt werden, wird die Zustellung (Schnittiefe) reduziert. Zustellung (P) für die Schrupp- zyklen (G810 und G820): P = ZT * SRF (ZT: Zustellung aus der Techno- logiedatenbank) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 658 Ist das Standardschlichtwerkzeug nicht für Freidrehungen und Freistiche geeignet, unterteilt TURN PLUS in Standardbearbeitungen und Bearbeitung der Formelemente Ist die Aufteilung in Standard- und Formelementbearbeitung nicht erfolgreich, schaltet TURN PLUS auf Komplettbearbeitung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 659 Anfahren Außenschlichten ANFA Anfahren Innenschlichten ANFI Abfahren Außenschlichten ABFA Abfahren Innenschlichten ABFI Strategie zum Anfahren oder Abfahren: 1: X- und Z-Richtung gleichzeitig 2: erst X- dann Z-Richtung 3: erst Z- dann X-Richtung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 660 FMUR Umdrehungen ausge- führt werden (Auswertung: Schlichtzyklus G890). Für FMPL gilt: Der extra Planschnitt wird von außen nach innen durchgeführt Die Planwinkelabweichung PWA hat keinen Einfluss auf die Analyse der Planelemente HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 661 Die Aufmaße werden in der Bearbeitungsart Konturstechen bei Konturtälern berücksichtigt Genormte Einstiche (Form D, S, A) werden in einem Arbeitsgang fertig gestochen. Eine Aufteilung in Schruppen und Schlichten ist nur in DIN PLUS möglich HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 662 Auswertung: DIN PLUS Bearbeitung Parameter Bedeutung Stechbreitenfaktor SBF Mit SBF wird der maximale Versatz bei den Stechzyklen G860 und G866 ermittelt: esb = SBF * SB (esb: effektive Stechbreite; SB: Breite Stech- werkzeug) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 663 Anlauf vor dem Gewindean- schnitt Gewindeauslauflänge GUL Auslauf (Überlauf) nach dem Gewindeschnitt GAL und GUL werden als Gewindeattribute Anlauflänge B und Auslauflänge P übernommen, wenn sie nicht als Attribute eingegeben wurden. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 664 Messabfahrlänge in Z MLZ Z-Abstand für Abfahrbewe- gung Messabfahrlänge in X MLX X-Abstand für Abfahrbewe- gung Messaufmaß MA Aufmaß, das sich noch auf dem zu messenden Element befindet Messschnittlänge MSL HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 665 Mantelfläche für nicht angetriebene Werkzeuge Angetriebene Gewindebohrer Sicherheitsabstand auf Stirn- und Mantelfläche für angetrie- bene Werkzeuge Nicht angetriebene Gewinde- Sicherheitsabstand auf Stirn- bohrer SGCF und Mantelfläche für nicht angetriebene Werkzeuge HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 666 Durchmessertoleranz Bohrer Zur Auswahl von Bohrwerk- zeugen (Zentrierer, Anbohrer, Kegelsenker, Stufenbohrer, Kegelreibahlen). Bohrdurchmesser: DBmax = BDT + d (DBmax: max. Bohrdurchmesser) Werkzeugwahl: DBmax > DB > d HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 667 3: erst Z- dann X-Richtung Fräsen – Sicherheitsabstände Sicherheitsabstände Parameter Bedeutung Sicherheitsabstand in Zustell- Abstand zwischen Startpositi- richtung SMZ on und Oberkante Fräsobjekt Sicherheitsabstand in Fräsrich- Abstand zwischen Fräskontur tung SME und Fräserflanke HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 668: Unterbetriebsart Transfer

    Sicherung nur bei Bedarf erforderlich. Datenaustausch mit TNCremo HEIDENHAIN bietet als Ergänzung zur Steuerung das PC- Programm TNCremo an. Mit diesem Programm ist es möglich, von einem PC auf die Daten der Steuerung zuzugreifen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 669: Externer Zugriff

    Die Steuerung lässt den Zugriff auf Daten über die LSV2 Schnittstelle zu Externen Zugriff sperren: Betriebsart Organisation wählen Softkey Externer Zugriff auf AUS stellen Die Steuerung sperrt den Zugriff über die LSV2 Schnittstelle HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 670 Sie hierzu den Softkey Transfer-Ordner anlegen und geben einen Ordnernamen ein. Die Steuerung zeigt alle aktiven Verbindungen in einem Auswahlfenster. Falls ein Ordner weitere Unterordner enthält, können Sie diese auch öffnen und anwählen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 671 Softkey Netzwerk drücken Die Steuerung öffnet den Dialog Netzwerk- Verbindung. In diesem Dialog werden die Einstellungen für das Verbindungsziel vorgenommen Softkey Konfig. drücken (nur mit Anmeldung) Der Dialog der Netzwerkkonfiguration wird geöffnet HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 672 Spiegelbild der Ordnerstruktur der Steuerung. Wählen Sie einen Projektordner aus, mit dem die Verbindung hergestellt wird. Ist auf dem Zielpfad noch kein Projektordner vorhanden, wird beim Verbinden einer angelegt. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 673 Trennt eine bestehende Netzwerkverbin- dung. Ist ein USB-Datenträger aktiv, wird auf diese Verbindung umgeschaltet Stellt die Verbindung her, wechselt auf den zuletzt angewählten Projektordner Kehrt in das Softkey-Menü mit den Transfer- funktionen zurück HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 674: Anschlussmöglichkeiten

    Ihr Firmennetzwerk eingebunden werden soll. Nur aktiv, wenn eine optionale zweite Ethernetschnittstelle in der Steuerungshardware zur Verfügung steht Rechnername Name, mit dem die Steuerung in Ihrem Firmennetzwerk sicht- bar sein soll HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 675 über die Steuerung auf die optional vorhandene zweite Steuerung Ethernet-Schnitt- stelle zugegriffen werden soll. Nur in Verbindung mit dem Kundendienst aktivieren Wählen Sie die Schaltfläche KONFIGURIEREN zum Öffnen des Konfigurationsmenüs HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 676 Die Steuerung soll die IP- Adresse vom DHCP-Server beziehen Option IP-Adresse manuell einstellen: IP-Adresse und Subnet-Mask manuell definieren. Eingabe: Jeweils vier durch Punkt getrennte Zahlenwerte, z. B. 160.1.180.20 und 255.255.0.0 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 677 Der Maschinenhersteller konfi- guriert hier den Server für die Fernwartung. Änderungen nur in Abspra- che mit Ihrem Maschinen- hersteller durchführen! Wählen Sie den Reiter Ping/Routing zur Eingabe der Ping- und Routingeinstellungen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 678 Netzwerkspezialisten erfragen Wählen Sie den Reiter DHCP-Server zur Konfiguration der DHCP-Server-Einstellungen des Maschinennetzes Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Die Konfiguration des DHCP-Servers ist passwortgeschützt. Alle relevanten Informationen erhalten Sie bei Ihrem Maschinenhersteller. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 679 DNS nach extern weiterleiten: Wenn IP Forwarding aktiv ist (Reiter Schnittstellen) können Sie bei aktiver Option festlegen, dass die Namensauflösung für Geräte am Maschinennetz auch vom externen Netz verwendet werden kann HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 680 Übersicht der Geräte aufrufen, die im Maschinennetz mit dynamischer IP-Adresse versorgt sind. Zusätzlich können Sie Einstellungen für diese Geräte vornehmen Schaltfläche Erweiterte Optionen: Erweiterte Einstellmöglichkeiten für den DNS-/DHCP-Server Schaltfläche Setze Standardwerte: Werkseinstellungen setzen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 681 Mount-Point definiert haben Server: Name des Servers Freigabename: Name des Verzeichnisses auf dem Server, auf das die Steuerung zugreifen soll Benutzer: Name des Benutzers am Netzwerk Passwort: Netzlaufwerk Passwort geschützt oder nicht HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 682 Über die Schaltflächen verwal- ten Sie die Netzlaufwerke. Um Netzwerklaufwerke hinzu- zufügen, verwenden Sie die Schaltfläche Hinzufügen: Die Steuerung startet dann den Verbindungsassistenten, in dem Sie alle erforderlichen Angaben dialoggeführt einge- ben können HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 683: Usb-Verbindung

    Gerät zum Entfernen vor Ermöglicht Zugriff auf Dateien, die nicht korrekt in einem Projektordner abgelegt sind Wählt den zuvor mit den Cursor-Tasten ausgewählten Projektordner an Kehrt zurück in das Softkey-Menü mit den Transferfunktionen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 684: Möglichkeiten Der Datenübertragung

    Daten Backup erstellen: alle Daten in einen Projektordner sichern Extern: wählt Programm-Dateien frei von einem Freie Auswahl USB-Datenträger ZusatzFunktionen: Importieren von Zyklen- und DIN- Programmen der MANUALplus 4110, Importieren von Werkzeugdaten der CNC PILOT 4290 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 685: Dateitypen

    Datenträger ist nur in zuvor angelegte Transferordner möglich. In jedem Transferordner werden die Dateien in der gleichen Ordnerstruktur abgelegt wie auf der Steuerung. Transferordner können nur direkt im angewählten Netzwerkpfad oder dem Root-Verzeichnis des USB-Datenträgers verwendet werden. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 686: Programme (Dateien) Übertragen

    Auswahl der Programmtypen öffnen Softkey DIN-Programme (oder andere Programmtypen) drücken, um den Transfer zu aktivieren Beim Transfer von Automatik-Jobs überträgt die Steuerung automatisch die selektierten Jobs mit allen Hauptprogrammen und den darin enthaltenen Unterprogrammen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 687 Umschalten zwischen den möglichen Datei- typen. Hier können Sie auch Automatik-Jobs wählen. Ermöglicht die Auswahl von Programmdatei- en vom USB-Datenträger, ohne Verwendung eines Projektordners. Maskierung der Dateinamen innerhalb der ausgewählten Programmgruppe. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 688 Sie mit dem Softkey Projekt die Projektverwaltung der Steuerung öffnen und das entsprechende Projekt wählen. Weitere Informationen: "Projektverwaltung", Seite 174 Mit dem Softkey Projekt Intern können Sie Ihre Projekte verwalten und komplette Projektordner übertragen. Weitere Informationen: "Projektverwaltung", Seite 174 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 689: Parameter Übertragen

    Steuerungssystem zurück lesen (nur mit Anmeldung) Markiert alle Dateien im aktuellen Fenster Markiert oder demarkiert die Datei an der Cursor-Position und schaltet den Cursor eine Position nach unten Öffnet die Dateimaske HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 690 Tabellen: \table\TA_*.zip Im Transferfenster wird nur der Ordner angezeigt, die para entsprechende Datei in wird mit erzeugt und transferiert. table Die Übertragung der Dateien wird mit dem Softkey Senden oder Empfangen gestartet. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 691: Werkzeugdaten Übertragen

    Markiert oder demarkiert die Datei an der Cursor-Position und schaltet den Cursor eine Position nach unten Dateityp ZIP oder HTT wählen. Die Werkzeugdaten können auch direkt als HTT- Datei (z. B. von einem Werkzeugvoreinstell- gerät) übertragen werden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 692 Beim Restaurieren von Backup-Daten werden alle verfügbaren Backups angezeigt. Mit dem Softkey Werkzeugliste können Sie aus einer Backup-Datei einzelne Werkzeuge wählen. Aus der Backup-Datei können Sie wählen, welche Werkzeugdaten Sie einlesen wollen. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 693 5. Eine bereits vorhandene Datei mit der Nummer wird gelöscht. Das Sichern von Service-Dateien beinhaltet folgende Schritte: Service-Dateien erstellen: Die Informationen werden in einer ZIP-Datei zusammengefasst und auf der Steuerung abgelegt Service-Dateien senden HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 694 Cursor-Position und schaltet den Cursor eine Position nach unten Erzeugen eines Service-Dateien-Datensat- zes als ZIP-Datei Service-Dateien speichern Service-Dateien speichern: Softkey Service Dateien erstellen drücken Dateinamen eingeben, unter dem die Servicedatei gespeichert wird Softkey Speichern drücken HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 695: Daten-Backup Erstellen

    Softkeys Datenbackuptransfer Softkey Bedeutung Startet das Daten-Backup in einen komplet- ten Transferordner Vorhandene Dateien werden ohne Rückfrage überschrieben Das Daten-Backup kann mit dem Softkey Abbrechen abgebrochen werden. Das begonnene Teil-Backup wird beendet HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 696: Nc-Programme Aus Vorgängersteuerungen Importieren

    Die Programmformate der Vorgängersteuerungen MANUALplus 4110 und CNC PILOT 4290 unterscheiden sich vom Format der MANUALplus 620 und der CNC PILOT 640. Sie können aber Programme der Vorgängersteuerungen mit dem Programmkonverter an die neue Steuerung anpassen. Dieser Konverter ist Bestandteil Ihrer Steuerung. Die erforderlichen Anpassungen führt der Konverter soweit möglich automatisch...
  • Seite 697 Programme in das Format Ihrer Steuerung starten Importierte Zyklenprogramme, ICP- Konturbeschreibungen, DIN-Programme und DIN- Unterprogramme erhalten den Namens-Vorsatz CONV_..Zusätzlich passt die Steuerung die Endung an und importiert die NC-Programme in die richtigen Verzeichnisse. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 698 Betriebsart Organisation | Unterbetriebsart Transfer Zyklenprogramme konvertieren MANUALplus 4110 und MANUALplus 620 oder CNC PILOT 640 haben unterschiedliche Konzepte bei der Werkzeugverwaltung, den Technologiedaten, usw. Zusätzlich kennen die Zyklen der MANUALplus 620 oder CNC PILOT 640 mehr Parameter als die Zyklen der MANUALplus 4110.
  • Seite 699 Parameterdaten sowie Ereignisse können nicht konvertiert werden. Diese Programmsequenzen müssen angepasst werden M-Funktionen werden unverändert übernommen Namen von externen Unterprogrammen: Der Konverter ergänzt beim Aufruf eines externen Unterprogramms den Namensvorsatz CONV_... HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 700 Konvertierte NC-Programme können falsch konvertierte Inhalte (maschinenabhängig) oder nicht konvertierte Inhalte aufweisen. Während der Bearbeitung besteht Kollisionsgefahr! Konvertierte NC-Programme an die aktuelle Steuerung anpassen NC-Programm in der Unterbetriebsart Simulation mithilfe der Grafik prüfen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 701: Werkzeugdaten Der Cnc Pilot 4290 Importieren

    Betriebsart Organisation | Unterbetriebsart Transfer Werkzeugdaten der CNC PILOT 4290 importieren Das Format der Werkzeugliste der CNC PILOT 4290 unterscheidet sich vom Format der MANUALplus 620 und CNC PILOT 640. Sie können Werkzeugdaten mit dem Programmkonverter an die neue Steuerung anpassen.
  • Seite 702 Pack zur Verfügung. In der Regel wird das Service-Pack mit Hilfe eines 1 GB USB-Speichersticks (oder größer) installiert. Die für das Service-Pack erforderliche Software ist in der Datei zusammengefasst. Diese Datei wird auf den USB-Stick setup.zip gespeichert. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 703: Service-Pack Installieren

    Software-Stand der Steuerung verwendet werden kann Sicherheitsabfrage Wollen Sie wirklich ausschalten? bestätigen Das Update-Programm startet Sprache (Deutsch oder Englisch) einstellen Update durchführen Nach Abschluss des Updates startet die Steuerung automatisch neu. HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 705: Tabellen Und Übersichten

    Tabellen und Übersichten...
  • Seite 706 27 ,5° 27 ,5° Q = 12 Ungenormtes Gewinde – – – – – Q = 13 UNC US-Grobgewinde Außen 0,61343 * F 30° 30° Innen 0,54127 * F 30° 30° HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 707 30° de mit Schmiermittel Innen 0,8 * F 30° 30° Q = 19 NPFS US-zylindrisches Rohrgewin- Außen 0,8 * F 30° 30° de ohne Schmiermittel Innen 0,8 * F 30° 30° HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 708: Gewindesteigung

    4,233 1 5/8“ 41,277 5,08 1 3/4“ 44,452 5,08 1 7/8“ 47 ,627 5,645 2“ 50,802 5,645 2 1/4“ 57 ,152 6,35 2 1/2“ 63,502 6,35 2 3/4“ 69,853 7 ,257 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 709 1,814 1 3/8“ 34,925 4,233333333 2“ 59,614 2,309 1 1/2“ 38,1 4,233333333 2 1/4“ 65,71 2,309 1 3/4“ 44,45 5,08 2 1/2“ 75,184 2,309 2 3/4“ 81,534 2,309 2“ 50,8 5,644444444 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 710 28,575 2,116666667 1 1/4“ 31,75 2,116666667 1/16“ 7 ,938 0,94074074 1 3/8“ 34,925 2,116666667 1/8“ 10,287 0,94074074 1 1/2“ 38,1 2,116666667 1/4“ 13,716 1,411111111 3/8“ 17 ,145 1,411111111 1/2“ 21,336 1,814285714 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 711 1,411111111 1“ 33,401 2,208695652 1/2“ 21,336 1,814285714 3/4“ 26,67 1,814285714 1“ 33,401 2,208695652 1 1/4“ 42,164 2,208695652 1 1/2“ 48,26 2,208695652 2“ 60,325 2,208695652 2 1/2“ 73,025 3,175 3“ 88,9 3,175 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 712 30° W: Freistichwinkel 30° 30° Gewindenenndurchmesser 17 ,5 2,5 30° I: aus der Tabelle 7 ,7 30° Gewindekerndurchmesser 30° Innengewinde Gewindesteigung 30° 0,25 0,12 30° 0,16 30° 0,35 0,16 30° 30° HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 713 > 18 – 80 15° 0,2 8° > 80 15° 0,3 8° Die Freistichparameter werden abhängig von dem Zylinderdurchmesser ermittelt. Es bedeuten: I: Freistichtiefe K: Freistichbreite R: Freistichradius W: Freistichwinkel P: Plantiefe A: Planwinkel HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 714 Lineare und nichtlineare Achsfehler, Lose, Umkehrspitzen bei Kreisbewegungen Haftreibung Datenschnittstellen Gigabit-Ethernet-Schnittstelle 1000 BaseT 4x USB 3.0 auf Rückseite, 1x USB 2.0 auf Front Diagnose Schnelle und einfache Fehlersuche durch integrierte Diagnosehilfen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 715: Benutzerfunktionen

    Unterbetriebsart Programmablauf Jeweils im Einzelsatz oder Folgesatzbetrieb: DINplus-Programme smart.Turn-Programme (optional) Einlernprogramme (optional) Einrichtfunktionen Werkstück-Nullpunkt setzen Werkzeugwechselpunkt definieren Schutzzone definieren Werkzeug messen durch Ankratzen oder Taster oder Optik HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 716 Konturen Programmierung der Rückseite für Komplettbearbeitung mit C- und Y-Achse C-Achsbearbeitung auf Stirn- und Mantelfläche Beschreibung einzelner Bohrungen und Bohrmuster Beschreibung von Figuren und Figurmuster für die Fräsbearbeitung Erstellung beliebiger Fräskonturen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 717 Verwendung der mit ICP beschriebenen Muster und Konturen für die Y-Achsbearbeitung Sonder-Units für Unterprogramme und Wiederholungen Kontrollgrafik für Roh- und Fertigteil sowie für C- Achskonturen und Y-Achskonturen Revolverbelegung, Magazinbelegung und weitere Einrichteinformationen im smart.Turn-Programm Parallelprogrammierung Parallelsimulation HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 718 Berücksichtigung der von der CNC ausgelösten Schaltbefehle Darstellung der Einzelzeiten pro Zyklus oder pro Werkzeugwechsel TURN PLUS Automatische Generierung von smart.Turn Programmen Automatische Schnittbegrenzung durch Definition der Spannmittel Automatische Werkzeugwahl und Revolverbelegung/ Magazinbelegung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 719 Nebenvorschub und die Zustellung Automatische Ermittlung der Bearbeitungsarten aus dem Zyklus oder der Bearbeitungs-Unit Eintrag der Schnittdaten als Vorschlagswerte im Zyklus oder in der Unit 9 Werkstoff-Schneidstoff-Kombination (144 Einträge) 62 Werkstoff-Schneidstoff-Kombination (992 Einträge) (optional) HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 720 Infrarotübertragung TS 640: Schaltendes 3D-Tastsystem mit Infrarotübertragung TS 740: Hochgenaues schaltendes 3D-Tastsystem mit Infrarotübertragung TT 140: Schaltendes 3D-Tastsystem zur Werkzeugvermessung mit Kabelanschluss TT 449: Schaltendes 3D-Tastsystem zur Werkzeugvermessung mit Infrarotübertragung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 721 Werkzeugeinstellmaße per Messoptik ermitteln Werkstücke automatisch vermessen HEIDENHAIN DNC 526451-01 Kommunikation mit externen PC-Anwendungen über COM-Komponente DXF Import 632231-01 DXF-Import Einlesen von DXF-Konturen B-axis Machining 825742-01 Bearbeitung mit der B-Achse Bearbeitungslage des Werkzeugs drehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 722 Erweitertes Synchronisieren von Achsen und Spindeln Functions Load Adaptive 800545-01 LAC: Dynamische Anpassung der Regelparameter Control LAC Load Monitoring 1111843-01 Überwachung der Werkzeugbelastung Multichannel 1217032-01 Mehrkanaligkeit: bis zu 3 Kanäle für asynchrone Mehrschlittenbearbeitung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 723: Kompatibilität In Din-Programmen

    Ausnahme: Ereignis Startsatzsuche aktiv E90[1] wird zu #i6 gewandelt Berücksichtigen Sie, dass – im Gegensatz zur CNC PILOT 4290 – der Interpreter der Steuerung in jedem Programmablauf die Zeilen erneut auswertet HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 724 G701 Z… nach G701 W… Das Wort ZUORDNUNG wird entfernt (aber intern für die Konvertierung der folgenden Sätze gemerkt) Synchronanweisungen $1$2 M97 werden entfernt Nullpunktverschiebungen für Schlitten 2 werden auskommentiert, Verfahrwege mit einer Warnung versehen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 725 Konvertierte NC-Programme können falsch konvertierte Inhalte (maschinenabhängig) oder nicht konvertierte Inhalte aufweisen. Während der Bearbeitung besteht Kollisionsgefahr! Konvertierte NC-Programme an die aktuelle Steuerung anpassen NC-Programm in der Unterbetriebsart Simulation mithilfe der Grafik prüfen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 726: Syntaxelemente Der Steuerung

    FERTIGTEIL ✓ HILFSKONTUR ✓ C-Achskonturen STIRN ✓ RUECKSEITE ✓ MANTEL ✓ BEARBEITUNG Werkstückbearbeitung ZUORDNUNG ✓ ENDE ✓ Unterprogramme UNTERPROGRAMM ✓ Return ✓ Sonstige CONST ✓ Y-Achskonturen STIRN_Y ✓ RUECKSEITE_Y ✓ MANTEL_Y HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 727 G7-Geo Genauhalt ein Hilfsbefehle der Konturbeschreibung ✓ G8-Geo Genauhalt aus ✓ G9-Geo Genauhalt satzweise G10-Geo Rautiefe G38-Geo Vorschubreduzierung – G39-Geo Attribute Überlagerungselemente G52-Geo Aufmaß satzweise G95-Geo Vorschub pro Umdrehung G149-Geo Additive Korrektur HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 728 G312-Geo Zirkulare Nut Mantelfläche ✓ G313-Geo Zirkulare Nut Mantelfläche ✓ G314-Geo Vollkreis Mantelfläche ✓ G315-Geo Rechteck Mantelfläche ✓ G317-Geo Regelmäßiges Vieleck Mantelfläche ✓ G411-Geo Muster linear Mantelfläche ✓ G412-Geo Muster zirkular Mantelfläche HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 729 G382-Geo Zirkulare Nut ✓ G383-Geo Zirkulare Nut ✓ G384-Geo Vollkreis ✓ G385-Geo Rechteck ✓ G387-Geo Regelmäßiges Vieleck Mantelfläche ✓ G481-Geo Lineares Muster ✓ G482-Geo Zirkulares Muster ✓ G386-Geo Einzelfläche ✓ G487-Geo Mehrkantfläche HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 730 G921 Nullpunktverschiebung, Werkzeugmaße inaktiv setzen ✓ G980 Nullpunktverschiebung aktiv setzen ✓ G981 Nullpunktverschiebung, Werkzeugmaße aktiv setzen ✓ Aufmaße G50 Aufmaß abschalten ✓ G52 Aufmaß abschalten ✓ G57 Aufmaß achsparallel ✓ G58 Aufmaß konturparallel HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 731 G147 Sicherheitsabstand (Fräsbearbeitung) ✓ Werkzeug, Korrekturen T Werkzeug einwechseln ✓ G148 Wechsel der Schneidenkorrektur ✓ G149 Additive Korrektur ✓ G150 Verrechnung rechte Werkzeugspitze ✓ G151 Verrechnung linke Werkzeugspitze G710 Ketten von Werkzeugmaßen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 732 G869 Stechdrehzyklus ✓ G890 Schlichtzyklus ✓ Gewindezyklen G31 Gewindezyklus ✓ G32 Einfacher Gewindezyklus ✓ G33 Einzelner Gewindeschnitt – G933 Gewindeschalter ✓ G799 Gewindefräsen axial ✓ G800 Gewindefräsen XY-Ebene ✓ G806 Gewindefräsen YZ-Ebene HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 733 – G905 C-Winkelversatz messen – G906 Winkelversatz bei Spindelsynchronlauf erfassen ✓ G916 Fahren auf Festanschlag ✓ G917 Abstechkontrolle mit Schleppfehlerüberwa- chung – G991 Abstechkontrolle mit Spindelüberwachung – G992 Werte für Abstechkontrolle HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 734 G802 Gravieren Mantelfläche ✓ G840 Konturfräsen ✓ G845 Taschenfräsen Schruppen ✓ G846 Taschenfräsen Schlichten ✓ Mantelflächenbearbeitung G110 Eilgang Mantelfläche ✓ G111 Linearbewegung Mantelfläche ✓ G112 Kreisbogen Mantelfläche ✓ G113 Kreisbogen Mantelfläche HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 735 Messfunktionen, Belastungsüberwachung ✓ Inprozessmessen G910 Inprozessmessen einschalten ✓ G912 Istwertaufnahme Inprozessmessen ✓ G913 Inprozessmessen ausschalten ✓ G914 Messtasterüberwachung ausschalten Postprozessmessen G915 Postprozessmessen ✓ Belastungsüberwachung G995 Überwachungszone festlegen ✓ G996 Art der Belastungsüberwachung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 736 G921 Nullpunktverschiebungen, Werkzeuglän- gen deaktivieren – G922 Drehzahl bei V-konstant ✓ G930 Pinolenüberwachung – G940 T-Nummer intern – G941 Magazinplatzkorrekturen übergeben G975 Schleppfehlergrenze ✓ G980 Nullpunktverschiebung aktivieren ✓ G981 Nullpunktverschiebungen, Werkzeuglän- gen aktivieren HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 737 ✓ Einfache Linear- und Zirkularbewegungen G1 Linearweg ✓ G2 Zirkularweg, inkrementale Mittelpunktverma- ßung ✓ G3 Zirkularweg, inkrementale Mittelpunktverma- ßung ✓ G12 Zirkularweg, absolute Mittelpunktverma- ßung ✓ G13 Zirkularweg, absolute Mittelpunktverma- ßung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 739: Übersicht Der Zyklen

    Übersicht der Zyklen...
  • Seite 740: Rohteilzyklen Und Einzelschnittzyklen

    Einzelner schräger Schnitt Zirkularbearbeitung: Einzelner Seite 196 zirkularer Schnitt Zirkularbearbeitung: Einzelner Seite 196 zirkularer Schnitt Fase: Erstellung einer Fase Seite 198 Rundung: Erstellung einer Rundung Seite 200 M-Funktion: Eingabe einer Seite 202 M-Funktion HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 741 Konturen ICP-Konturparallel plan: Schrupp- Seite 241 und Schlichtzyklus für beliebige Konturen ICP-Zerspanen längs: Schrupp- Seite 248 und Schlichtzyklus für beliebige Konturen ICP-Zerspanen plan: Schrupp- Seite 250 und Schlichtzyklus für beliebige Konturen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 742: Stech- Und Stechdrehzyklen

    Stechdrehen axial: Stechdreh- und Seite 288 Schlichtzyklen für einfache Konturen ICP-Stechdrehen radial: Stech- Seite 302 dreh- und Schlichtzyklen für beliebige Konturen ICP-Stechdrehen axial: Stechdreh- Seite 304 und Schlichtzyklen für beliebige Konturen HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 743 Seite 340 oder mehrgängiges API-Gewinde nachschneiden Freistich DIN 76: Gewindefreistich Seite 342 und Gewindeanschnitt Freistich DIN 509 E: Freistich und Seite 344 Zylinderanschnitt Freistich DIN 509 F: Freistich und Seite 346 Zylinderanschnitt HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 744 Bohrungen und Muster Gewindebohren axial: Für einzelne Seite 361 Bohrungen und Muster Gewindebohren radial: Für Seite 363 einzelne Bohrungen und Muster Gewindefräsen: Fräst ein Gewinde Seite 365 in eine bestehende Bohrung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 745 Figur radial: Fräst einzelne Figur Seite 379 Kontur radial ICP: Fräst einzelne Seite 387 ICP-Kontur oder Konturmuster Wendelnut fräsen radial: Fräst Seite 394 eine Wendelnut Gewindefräsen: Fräst ein Gewinde Seite 365 in eine bestehende Bohrung HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 746 XY-Ebene......513 ICP-Kontur......387 YZ-Ebene......529 Nut........373 ICP-Editor Wendelnut......394 Einlernen......427 Fräserradiuskompensation (FRK) 60 smart.Turn......430 Fräslaufrichtung Konturfräsen... 396 ICP Einstechen Fräszyklen......... 369 axial Schlichten....284 Freistechen Form H......... 310 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 747 Magazinliste bearbeiten... 124 YZ-Ebene......524 Mantelfläche......478 Manueller Betrieb..... 146 ICP Kreisbogen Stirnfläche......472 Maschine Drehkontur......460 XY-Ebene......507 einrichten......130 Mantelfläche......477 YZ-Ebene......523 mit Magazin......120 Stirnfläche......471 ICP Vertikale Linien HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 748 Stechdrehen - Grundlagen..286 Referenzmarken......55 Werkzeugaufruf......126 Stechdrehen radial....286 Revolverliste Werkzeug-Editor....... 581 Erweitert......290 bearbeiten......122 Werkzeuge in unterschiedlichen ICP........302 bestücken......120 ICP Schlichten...... 306 Rohteil Schlichten......294 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 749 ICP Schlichten...... 252 Schlichten......214 Schlichten Erweitert..... 218 Zerspanen plan......208 Eintauchen......224 Eintauchen Erweitert... 228 Eintauchen Schlichten..232 Eintauchen Schlichten Erweitert. Erweitert......212 ICP........250 ICP-Konturparallel....241 ICP-Konturparallel Schlichten 246 HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017...
  • Seite 750 DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH Dr.-Johannes-Heidenhain-Straße 5 83301 Traunreut, Germany  +49 8669 31-0  +49 8669 32-5061 E-mail: info@heidenhain.de Technical support  +49 8669 32-1000 Measuring systems  +49 8669 31-3104 E-mail: service.ms-support@heidenhain.de NC support  +49 8669 31-3101 E-mail: service.nc-support@heidenhain.de NC programming ...

Inhaltsverzeichnis