Seite 1
TNC 426 NC-Software 280 462 xx 280 463 xx Benutzer-Handbuch HEIDENHAIN-Klartext-Dialog 3/97...
Seite 2
Bedienelemente der Bildschirm-Einheit Bahnbewegungen programmieren APPR Bildschirm zwischen Maschinen- und Kontur anfahren/verlassen Programmier-Betriebsarten Gerade umschalten GRAPHICS TEXT Kreismittelpunkt/Pol für Polarkoordinaten Bildschirm-Aufteilung wählen SPLIT SCREEN Kreisbahn um Kreismittelpunkt Softkeys: Funktion im Bildschirm wählen Kreisbahn mit Radius Softkey-Leisten umschalten Kreisbahn mit tangentialem Anschluß Helligkeit, Kontrast Fase Alpha-Tastatur: Buchstaben und Zeichen eingeben...
NC-Software-Nummern verfügbar sind. TNC-Typ NC-Software-Nr. TNC 426 CA, TNC 426 PA 280 462 xx TNC 426 CE, TNC 426 PE 280 463 xx Der Kennbuchstabe E kennzeichtet die Exportversion der TNC. Für die Exportversion der TNC gelten folgende Ein- schränkungen:...
TNCs auch nach DIN/ISO oder im DNC-Betrieb programmieren. Ein Programm läßt sich auch dann eingeben und testen, während ein anderes Programm gerade eine Werkstückbearbeitung ausführt. Kompatibilität Die TNC kann alle Bearbeitungs-Programme ausführen, die an HEIDENHAIN-Bahnsteuerungen ab der TNC 150 B erstellt wurden. 1 Einführung...
Programm in einem großen Fenster. Welche Fen- ster die TNC anzeigen kann, hängt von der gewählten Betriebsart ab. Bildschirm-Aufteilung ändern: Bildschirm-Umschalttaste drücken: Die Softkey- Leiste zeigt die möglichen Bildschirm-Auftei- lungen an < Bildschirm-Aufteilung mit Softkey wählen HEIDENHAIN TNC 426...
1 Einführung Bedienfeld Die Abbildung rechts zeigt die Tasten des Bedienfelds, die nach ihrer Funktion gruppiert sind: Alpha-Tastatur für Texteingaben, Dateinamen und DIN/ISO-Programmierungen Datei-Verwaltung, Taschenrechner, MOD-Funktion, HELP-Funktion Programmier-Betriebsarten Maschinen-Betriebsarten Eröffnen der Programmier-Dialoge Pfeil-Tasten und Sprunganweisung GOTO Zahleneingabe und Achswahl Die Funktionen der einzelnen Tasten sind auf der ersten Ausklapp- seite zusammengefaßt.
Die TNC simuliert Programme und Programmteile in der Betriebsart PROGRAMM-TEST, um z.B. geometrische Unverträglichkeiten, fehlende oder falsche Angaben im Programm und Verletzungen des Arbeitsraumes herauszufinden. Die Simulation wird grafisch mit verschiedenen Ansichten unterstützt. Softkeys zur Bildschirm-Aufteilung Siehe PROGRAMMLAUF-Betriebsarten auf der nächsten Seite. HEIDENHAIN TNC 426...
PROGRAMMLAUF SATZFOLGE und PROGRAMMLAUF EINZELSATZ In PROGRAMMLAUF SATZFOLGE führt die TNC ein Programm bis zum Programm-Ende oder zu einer manuellen bzw. programmierten Unterbrechung aus. Nach einer Unterbrechung können Sie den Programmlauf wieder aufnehmen. In PROGRAMMLAUF EINZELSATZ starten Sie jeden Satz mit der externen START-Taste einzeln.
Zusätzliche Status-Anzeigen Die zusätzlichen Status-Anzeigen geben detaillierte Informationen zum Programm-Ablauf. Sie lassen sich in allen Betriebsarten aufru- fen, mit Ausnahme von PROGRAMM-EINSPEICHERN/EDITIEREN. Zusätzliche Status-Anzeige einschalten Softkey-Leiste für die Bildschirm-Aufteilung aufrufen < Bildschirmdarstellung mit zusätzlicher Status- Anzeige wählen HEIDENHAIN TNC 426...
Nachfolgend sind verschiedene zusätzliche Status-Anzeigen be- schrieben, die Sie über Softkeys wählen können: Softkey-Leiste umschalten, bis STATUS-Softkeys erscheinen < Zusätzliche Status-Anzeige wählen, z.B. allge- meine Programm-Informationen Allgemeine Programm-Informationen Hauptprogramm-Name Aufgerufene Programme Aktiver Bearbeitungs-Zyklus Kreismittelpunkt CC (Pol) Bearbeitungszeit Zähler für Verweilzeit Positionen und Koordinaten Positionsanzeige Art der Positionsanzeige, z.B.
Anzeige, ob Werkzeug-Radius oder -Länge vermessen wird MIN- und MAX-Wert Einzelschneiden-Vermessung und Ergebnis der Messung mit rotierendem Werkzeug (DYN) Nummer der Werkzeug-Schneide mit zugehörigem Meßwert Der Stern hinter dem Meßwert zeigt an, daß die Toleranz aus der Werkzeug-Tabelle überschritten wurde HEIDENHAIN TNC 426...
Die elektronischen Handräder vereinfachen das präzise manuelle Verfahren der Achsschlitten. Der Verfahrweg pro Handrad-Umdre- hung ist in einem weiten Bereich wählbar. Neben den Einbau- Handrädern HR 130 und HR 150 bietet HEIDENHAIN das portable Handrad HR 410 an. 1 Einführung...
2.1 Einschalten Die Referenzpunkte müssen Sie nur dann überfahren, wenn Sie die Maschinen- Das Einschalten und das Anfahren der Referenz- achsen verfahren wollen. Wenn Sie nur punkte sind maschinenabhängige Funktionen. Beach- Programme editieren oder testen wollen, ten Sie Ihr Maschinenhandbuch. dann wählen Sie nach dem Einschalten der Steuerspannung sofort die Betriebsart PROGRAMM-EINSPEICHERN/EDITIEREN...
Achse verfahren soll ...oder Achse kontinuierlich verfahren: Externe Richtungstaste gedrückt halten und externe START-Taste kurz drücken. Die Achse verfährt, bis sie angehalten wird Anhalten: Externe STOP-Taste drücken Mit beiden Methoden können Sie auch mehrere Achsen gleichzeitig verfahren. HEIDENHAIN TNC 426...
Verfahren mit dem elektronischen Handrad HR 410 Das tragbare Handrad HR 410 ist mit zwei Zustimmtasten ausgerü- stet. Die Zustimmtasten befinden sich unterhalb des Sterngriffs. Sie können die Maschinenachsen nur verfahren, wenn eine der Zustimmtasten gedrückt ist (maschinenabhängige Funktion). Das Handrad HR 410 verfügt über folgende Bedienelemente: NOT-AUS Handrad Zustimmtasten...
Sie Spindeldrehzahl S und Zusatzfunktion M über Softkeys ein. Die Zusatzfunktionen sind in „7 . Programmieren: Zusatz- funktionen“ beschrieben. Der Vorschub ist durch einen Maschinen- parameter festgelegt und läßt sich nur mit den Override-Dreh- knöpfen ändern (siehe nächste Seite). HEIDENHAIN TNC 426...
Werte eingeben Beispiel: Spindeldrehzahl S eingeben Eingabe für Spindeldrehzahl wählen: Softkey S SP NDELDREHZAHL S= < 1000 Spindeldrehzahl eingeben und mit der externen START-Taste übernehmen Die Spindeldrehung mit der eingegebenen Drehzahl S wird mit einer Zusatzfunktion M gestartet. Die Zusatzfunktion M geben Sie in gleicher Weise ein. Spindeldrehzahl und Vorschub ändern Mit den Override-Drehknöpfen für Spindeldrehzahl S und Vorschub F läßt sich der eingestellte Wert von 0% bis 150% ändern.
Für das Schwenken der Bearbeitungsebene gibt es zwei Funktionen: Manuelles Schwenken mit dem Softkey 3D ROT in den Betriebs- arten MANUELLER BETRIEB und EL. HANDRAD (nachfolgend beschrieben) Gesteuertes Schwenken, Zyklus 19 BEARBEITUNGSEBENE im Bearbeitungs-Programm: Siehe Seite 200. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 31
Die TNC-Funktionen zum „Schwenken der Bearbeitungsebene“ sind Falls die Schwenkachsen Ihrer Maschine Koordinaten-Transformationen. Dabei steht die Bearbeitungs-Ebene nicht geregelt sind, müssen Sie die Ist- immer senkrecht zur Richtung der Werkzeugachse. Position der Drehachse ins Menü zum Grundsätzlich unterscheidet die TNC beim Schwenken der manuellen Schwenken eintragen: Stimmt Bearbeitungsebene zwei Maschinen-Typen: die Ist-Position der Drehachse(n) mit dem...
Seite 32
Schwenkwinkel ab dem ersten Satz des abzuarbeiten- den Bearbeitungs-Programms. Verwenden Sie im Bearbeitungs- Programm Zyklus 19 BEARBEITUNGSEBENE, sind die im Zyklus definierten Winkelwerte (ab der Zyklus-Definition) wirksam. Im Menü eingetragene Winkelwerte werden mit den aufgerufenen Werten überschrieben. HEIDENHAIN TNC 426...
Für einfache Bearbeitungen oder zum Vorpositionieren des Werk- zeugs eignet sich die Betriebsart POSITIONIEREN MIT HANDEIN- GABE. Hier können Sie ein kurzes Programm im HEIDENHAIN- Klartext-Format oder nach DIN/ISO eingeben und direkt ausführen lassen. Auch die Zyklen der TNC lassen sich aufrufen. Das Programm wird in der Datei $MDI gespeichert.
Seite 36
DREHWINKEL notieren und GRUNDDREHUNG wieder aufheben < Betriebsart wählen: POSITIONIEREN MIT HANDEINGABE < Rundtischachse wählen, notierten Drehwinkel und Vorschub eingeben z.B. L C+2.561 F50 < Eingabe abschließen < Externe START-Taste drücken: Schieflage wird durch Drehung des Rundtischs beseitigt HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 37
Programme aus $MDI sichern oder löschen Die Datei $MDI wird gewöhnlich für kurze und vorübergehend benötigte Programme verwendet. Soll ein Programm trotzdem gespeichert werden, gehen Sie wie folgt vor: Betriebsart wählen: PROGRAMM EINSPEICHERN/EDITIEREN < Datei-Verwaltung aufrufen: Taste PGM MGT (Program Management) <...
4.1 Grundlagen Wegmeßsysteme und Referenzmarken An den Maschinenachsen befinden sich Wegmeßsysteme, die die Positionen des Maschinentisches bzw. des Werkzeugs erfassen. Wenn sich eine Maschinenachse bewegt, erzeugt das dazugehörige Wegmeßsystem ein elektrisches Signal, aus dem die TNC die genaue Ist-Position der Maschinenachse errechnet. Bei einer Stromunterbrechung geht die Zuordnung zwischen der Maschinenschlitten-Position und der berechneten Ist-Position verloren.
Richtung Z+, der Daumen in die Richtung X+ und der Zeigefin- ger in Richtung Y+. Die TNC 426 kann insgesamt maximal 5 Achsen steuern. Neben den Hauptachsen X, Y und Z gibt es parallel laufende Zusatzachsen U, V und W.
Seite 41
Polarkoordinaten Wenn die Fertigungszeichnung rechtwinklig bemaßt ist, erstellen Sie das Bearbeitungs-Programm auch mit rechtwinkligen Koordina- ten. Bei Werkstücken mit Kreisbögen oder bei Winkelangaben ist es oft einfacher, die Positionen mit Polarkoordinaten festzulegen. Im Gegensatz zu den rechtwinkligen Koordinaten X, Y und Z be- schreiben Polarkoordinaten nur Positionen in einer Ebene.
IY= 10 mm IY= 10 mm Absolute und inkrementale Polarkoordinaten Absolute Koordinaten beziehen sich immer auf den Pol und die Winkel-Bezugsachse. Inkrementale Koordinaten beziehen sich immer auf die zuletzt programmierte Position des Werkzeugs. +IPR +IPA +IPA 0° HEIDENHAIN TNC 426...
Sie eine Position oder eine Werkstück-Ecke als Bezugspunkt, von dem aus sich die Maße der übrigen Werkstückpositionen möglichst einfach ermitteln lassen. Besonders komfortabel setzen Sie Bezugspunkte mit einem 3D- Tastsystem von HEIDENHAIN. Siehe „12.2 Bezugspunkt-Setzen mit 3D-Tastsystemen“ . Beispiel Die Werkstück-Skizze rechts zeigt Bohrungen ( bis ), deren Bemaßungen sich auf einen absoluten Bezugspunkt mit den Koordi-...
Wenn Sie mehr als 512 Dateien in einem Verzeichnis speichern, dann sortiert die TNC die Dateien nicht mehr alphabetisch. Datensicherung HEIDENHAIN empfiehlt, die auf der TNC neu erstellten Programme Falls Sie alle auf der Festplatte befindli- und Dateien in regelmäßigen Abständen auf einem PC zu sichern.
Pfade Ein Pfad gibt das Laufwerk und sämtliche Verzeichnisse bzw. Unter- TNC:\ verzeichnisse an, in denen eine Datei gespeichert ist. Die einzelnen AUFTR1 Angaben werden mit „\“ getrennt. NCPROG Beispiel: Auf dem Laufwerk TNC:\ wurde das Verzeichnis AUFTR1 angelegt. Danach wurde im Verzeichnis AUFTR1noch das Unterver- WZTAB zeichnis NCPROG angelegt und dort das Bearbeitungs-Programm PROG1.H hineinkopiert.
Seite 46
Uhrzeit, zu der die Datei zuletzt geändert wurde Verzeichnis im linken Fenster markieren: Das rechte Fenster zeigt alle Dateien aus dem Verzeichnis an, das markiert ist. < Wählen Sie eine Datei oder erstellen Sie ein neues Verzeichnis, wie nachfolgend beschrieben. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 47
Datei wählen: Anzeige langer Datei-Übersichten Softkey Datei-Übersicht seitenweise nach oben Datei im rechten Fenster markieren: durchblättern < Datei-Übersicht seitenweise nach unten Die gewählte Datei wird in der Be- durchblättern oder triebsart aktiviert, aus der Sie die Datei- Verwaltung aufgerufen haben: Softkey SELECT Taste oder ENT drücken Neues Verzeichnis erstellen (nur auf Laufwerk TNC möglich): Verzeichnis im linken Fenster markieren, in dem Sie ein Unterver-...
Seite 48
Zeigt die TNC ein Fenster mit Verzeichnissen an, so erscheint in der Softkey-Leiste der Softkey FILES: Dateien anzeigen: Softkey FILES drücken Benutzen Sie die Pfeil-Tasten, um das Hellfeld an die gewünschte Stelle auf dem Bildschirm zu bewegen. HEIDENHAIN TNC 426...
Laufwerk wählen: Übersicht: Erweiterte Datei-Funktionen Diese Tabelle gibt einen Überblick über die nachfol- gend beschriebenen Funktionen. Falls das gewählte Fenster keine Verzeichnisse anzeigt: Softkey PATH drücken Funktion Softkey < Bestimmten Datei-Typ anzeigen Laufwerk markieren und mit Softkey oder Datei kopieren (und konvertieren) SELECT oder Taste ENT wählen: Das Fenster zeigt die Dateien auf diesem Laufwerk an...
Seite 50
Wenn Sie Tabellen kopieren, können Sie mit dem Softkey REPLACE Umbenennen ausführen: Taste ENT FIELDS einzelne Zeilen oder Spalten in der Ziel-Tabelle überschrei- drücken ben. Voraussetzungen: die Ziel-Tabelle muß bereits exisitieren die zu kopierende Datei darf nur die zu ersetzenden Spalten oder Zeilen enthalten HEIDENHAIN TNC 426...
Dateien markieren Dateien in ein anderes Verzeichnis kopieren Funktionen, wie das Kopieren oder Löschen von Dateien, können Sie sowohl auf einzelne als auch mehrere Dateien gleichzeitig Bildschirm-Aufteilung mit gleich großen Fenstern anwenden. Mehrere Dateien markieren Sie wie folgt: wählen In beiden Fenstern Verzeichnisse anzeigen: Softkey PATH drücken Hellfeld auf erste Datei bewegen Rechtes Fenster:...
Seite 52
Bewegen Sie das Hellfeld auf die Datei, die Sie konvertieren möchten Softkey COPY drücken In Dialogfeld den Namen der Zieldatei eingeben und – durch einen Punkt getrennt – den gewünschten Datei-Typ angeben Mit Softkey EXECUTE oder Taste ENT bestätigen HEIDENHAIN TNC 426...
4.3 Programme eröffnen und eingeben Aufbau eines NC-Programms im HEIDENHAIN- Klartext-Format Satz: Ein Bearbeitungs-Programm besteht aus einer Reihe von Pro- gramm-Sätzen. Das Bild rechts zeigt die Elemente eines Satzes. 0 L X+ 0 Y+5 R0 F 00 M3 Die TNC numeriert die Sätze eines Bearbeitungs-Programms in aufsteigender Reihenfolge.
0 BEGI EU MM Programm-Anfang, Name, Maßeinheit 1 BLK FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-40 Spindelachse, MIN-Punkt-Koordinaten 2 BLK FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 MAX-Punkt-Koordinaten 3 E D PGM EU MM Programm-Ende, Name, Maßeinheit Werkzeug-Bewegungen im Klartext-Dialog programmieren Beispiel für einen Dialog Dialog eröffnen KOORDI ATE <...
Seite 56
Wert. Während Sie das Wort gewählt haben, steht der Taste DEL löschen Klartext-Dialog zur Verfügung. Änderung abschließen: Taste END drücken. Wenn Sie ein Wort einfügen wollen, betätigen Sie die Pfeil-Tasten (nach rechts oder links), bis der gewünschte Dialog erscheint und geben den gewünschten Wert ein. HEIDENHAIN TNC 426...
4.4 Programmier-Grafik Programmier-Grafik mitführen/nicht mitführen Zur Bildschirm-Aufteilung Programm links und Grafik rechts wechseln: Taste SPLIT SCREEN und Softkey PGM + GRAPHICS drücken Softkey AUTO DRAW auf ON setzen. Während Sie die Programmzeilen eingeben, zeigt die TNC jede program- mierte Bahnbewegung im Grafik-Fenster rechts an. Funktionen der Programmier-Grafik Softkey Programmier-Grafik für bestehendes Programm...
Für eine Feingliederung steht eine zweite Ebene zur Verfügung: Texte der zweiten Ebene werden nach rechts eingerückt. Gliederungs-Fenster anzeigen/Aktives Fenster wechseln Gliederungs-Fenster anzeigen: Bildschirm-Aufteilung PGM+SECTS wählen Das aktive Fenster wechseln: Softkey CHANGE WINDOW drücken HEIDENHAIN TNC 426...
Gliederungs-Satz im Programm-Fenster (links) einfügen Gewünschten Satz wählen, hinter dem Sie den Gliederungs-Satz einfügen wollen Softkey INSERT SECTION drücken Gliederungs-Text über Alpha-Tastatur eingeben Die Ebene ändern Sie mit dem Softkey CHANGE LEVEL. Gliederungs-Satz im Gliederungs-Fenster (rechts) einfügen Gewünschten Gliederungs-Satz wählen, hinter dem Sie den neuen Satz einfügen wollen Text über die Alpha-Tastatur eingeben –...
Stelle der Text-Datei. Zeichen links vom Cursor löschen Die Zeile, in der sich der Cursor befindet, wird farblich hervorgeho- ben. Eine Zeile kann maximal 77 Zeichen enthalten und wird mit der Taste RET (Return) umbrochen. Leerzeichen einfügen HEIDENHAIN TNC 426...
Zeichen, Wörter und Zeilen löschen Lösch-Funktionen Softkey und wieder einfügen Zeile löschen und zwischenspeichern Mit dem Text-Editor können Sie ganze Worte oder Zeilen löschen und an anderer Stelle wieder einfügen: Siehe Tabelle rechts. Wort löschen und zwischenspeichern Wort oder Zeile verschieben Zeichen löschen und zwischenspeichern Cursor auf Wort oder Zeile bewegen, die gelöscht und an anderer Stelle eingefügt werden soll...
Softkey FIND CURRENT WORD drücken 2. Beliebigen Text finden Suchfunktion wählen: Softkey FIND drücken Die TNC zeigt den Dialog SUCHE TEXT : Gesuchten Text eingeben Text suchen: Softkey EXECUTE drücken Die Suchfunktion verlassen Sie mit dem Softkey END. HEIDENHAIN TNC 426...
4.8 Der Taschenrechner Die TNC verfügt über einen Taschenrechner mit den wichtigsten mathematischen Funktionen. Den Taschenrechner öffnen und schließen Sie mit der Taste CALC. Mit den Pfeil-Tasten können Sie ihn auf dem Bildschirm frei verschie- ben. Die Rechen-Funktionen wählen Sie durch einen Kurzbefehl auf der Alpha-Tastatur.
Siehe Tabelle rechts. Zeile am Tabellen-Ende löschen Paletten-Datei verlassen Anfang der nächsten Zeile wählen Datei-Verwaltung wählen: Taste PGM MGT drücken Anderen Datei-Typ wählen: Softkey SELECT TYPE und Softkey für den gewünschten Datei-Typ drücken, z.B. SHOW .H Gewünschte Datei wählen HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 65
4 Programmieren: Grundlagen, Datei-Verwaltung, Programmierhilfen...
5.1 Werkzeugbezogene Eingaben Vorschub F Der Vorschub F ist die Geschwindigkeit in mm/min (inch/min), mit der sich der Werkzeugmittelpunkt auf seiner Bahn bewegt. Der maximale Vorschub kann für jede Maschinenachse unterschiedlich sein und ist durch Maschinenparameter festgelegt. Eingabe Den Vorschub können Sie in jedem Positioniersatz eingeben. Siehe „6.2 Grundlagen zu den Bahnfunktionen“...
Wert mit der Taste „Ist-Position übernehmen“ in den TOOL DEF- Satz bzw. in die Werkzeug-Tabelle übernehmen 2 Bestimmen Sie die Länge L mit einem Voreinstellgerät. Dann geben Sie den ermittelten Wert direkt in die Werkzeugdefiniton TOOL DEF ein. HEIDENHAIN TNC 426...
Werkzeug-Radius R Den Werkzeug-Radius R geben Sie direkt ein. Delta-Werte für Längen und Radien Delta-Werte bezeichnen Abweichungen für die Länge und den Radius von Werkzeugen. Ein positiver Delta-Wert steht für ein Aufmaß (DR>0). Bei einer Bearbeitung mit Aufmaß geben Sie den Wert für das Aufmaß beim Programmieren des Werkzeug-Aufrufs mit TOOL CALL ein.
Seite 70
CURrent TIME = engl. aktuelle/laufende Zeit) selbsttätig hoch. Für benutzte Werkzeuge können Sie eine Vorgabe eingeben Kommentar zum Werkzeug (maximal 16 Zeichen) WERKZEUG-KOMMENTAR ? Information zu diesem Werkzeug, die an die PLC PLC-STATUS ? übertragen werden soll HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 71
Werkzeug-Tabelle: Notwendige Werkzeug-Daten bei automati- scher Werkzeug-Vermessung Abk. Eingaben Dialog CUT. Anzahl der Werkzeug-Schneiden (max. 20 Schneiden) ANZAHL DER SCHNEIDEN ? LTOL Zulässige Abweichung von der Werkzeug-Länge L für VERSCHLEIß-TOLERANZ: LÄNGE ? Verschleiß-Erkennung. Wird der eingegebene Wert überschritten, sperrt die TNC das Werkzeug (Status L). Eingabebereich: 0 bis 0;9999 mm RTOL Zulässige Abweichung vom Werkzeug-Radius R für...
Balken oben in der Tabelle das Symbol „>>“ bzw. „<<“ . Informationen zum Werkzeug spalten- weise darstellen oder alle Informationen Werkzeug-Tabelle verlassen: zu einem Werkzeug auf einer Bildschirm- seite darstellen Datei-Verwaltung aufrufen und eine Datei eines anderen Typs wählen, z.B ein Bearbeitungs-Programm HEIDENHAIN TNC 426...
Hinweise zu Werkzeug-Tabellen Über den Anwender-Parameter MP7266 legen Sie fest, welche Angaben in einer Werkzeug-Tabelle eingetragen werden können und in welcher Reihenfolge sie aufgeführt werden. Sie können einzelne Spalten oder Zeilen einer Werkzeug- Tabelle mit dem Inhalt einer anderen Datei überschrei- ben.
Einspannschaft in der Spindelachse auf eine Position, die von Ist DR größer als Null, zeigt die TNC einen Melde- der Werkzeug-Länge unabhängig ist. text an und wechselt das Werkzeug nicht ein. Mit der M-Funktion M107 unterdrücken Sie diesen Meldetext, mit M108 aktivieren Sie ihn wieder. HEIDENHAIN TNC 426...
5.3 Werkzeug-Korrektur Die TNC korrigiert die Werkzeugbahn um den Korrekturwert für Werkzeug-Länge in der Spindelachse und um den Werkzeug-Radius in der Bearbeitungsebene. Wenn Sie das Bearbeitungs-Programm direkt an der TNC erstellen, ist die Werkzeug-Radiuskorrektur nur in der Bearbeitungsebene wirksam. Die TNC berücksichtigt dabei bis zu fünf Achsen incl. der Drehachsen.
Beim ersten Satz mit Radiuskorrektur RR/RL und beim Aufheben mit R0 positioniert die TNC das Werkzeug immer senkrecht auf den programmierten Start- oder Endpunkt. Positionieren Sie das Werkzeug so vor dem ersten Konturpunkt bzw. hinter dem letzten Konturpunkt, daß die Kontur nicht beschädigt wird. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 77
Eingabe der Radiuskorrektur Bei der Programmierung einer Bahnbewegung erscheint nachdem Sie die Koordinaten eingegeben haben folgende Frage: RADIUSKORR.: RL/RR/KEINE KORR. ? < Werkzeugbewegung links von der programmier- ten Kontur: Softkey RL drücken oder Werkzeugbewegung rechts von der program- mierten Kontur: Softkey RR drücken oder Werkzeugbewegung ohne Radiuskorrektur bzw.
Seite 78
Kontur-Eckpunkt, da sonst die Kontur beschädigt werden kann. Ecken ohne Radiuskorrektur bearbeiten Ohne Radiuskorrektur können Sie Werkzeugbahn und Vorschub an Werkstück-Ecken mit den Zusatzfunktionen M90 und M112 beein- flussen. Siehe „7 .4 Zusatzfunktionen für das Bahnverhalten“ . HEIDENHAIN TNC 426...
5.4 Dreidimensionale Werkzeug- Korrektur Die TNC kann eine dreidimensionale Werkzeug-Korrektur (3D- Korrektur) für Geraden-Sätze ausführen. Neben den Koordinaten X,Y und Z des Geraden-Endpunkts, müssen diese Sätze auch die Komponenten NX, NY und NZ der Flächennormalen (Siehe unten) enthalten. Der Geraden-Endpunkt und die Flächennormale werden von einem CAD-System berechnet.
Seite 80
Korrigierte Koordinaten des Geraden-Endpunkts NX, NY, NZ Komponenten der Flächennormalen Vorschub Zusatzfunktion Vorschub F und Zusatzfunktion M können Sie in der Betriebsart PROGRAMM-EINSPEICHERN/EDITIEREN eingeben und ändern. Die Koordinaten des Geraden-Endpunkts und die Komponenten der Flächennormalen werden vom CAD-System vorgegeben. HEIDENHAIN TNC 426...
5.5 Werkzeug-Vermessung mit dem TT 120 Maschine und TNC müssen vom Maschinenhersteller für das Tastsystem TT 120 vorbereitet sein. Ggf. stehen an Ihrer Maschine nicht alle hier beschriebe- nen Zyklen und Funktionen zur Verfügung. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch. Mit dem TT 120 und den Werkzeug-Vermessungszyklen der TNC vermessen Sie Werkzeuge automatisch: Die Korrekturwerte für Länge und Radius werden von der TNC im zentralen Werkzeug- speicher TOOL.T abgelegt und beim nächsten Werkzeug-Aufruf...
Seite 82
90 bis 120 mm 4 • MP6510 MP6507=2: Der Antast-Vorschub bleibt konstant, der Meßfehler wächst jedoch linear mit größer werdendem Werkzeug-Radius: r • MP6510 Meßtoleranz = 5 mm mit: = Werkzeug-Radius [mm] MP6510 = Maximal zulässiger Meßfehler HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 83
Meßergebnisse anzeigen Mit dem Softkey STATUS TOOL PROBE können Sie die Ergebnisse der Werkzeug-Vermessung in der zusätzlichen Status-Anzeige einblenden (in den Maschinen-Betriebsarten). Die TNC zeigt dann links das Programm und rechts die Meßergebnisse an. Meßwerte, die die zulässige Verschleißtoleranz überschritten haben, kennzeich- net die TNC mit einem „∗“–...
Werkzeug radial an, um den Startwinkel für die Einzel- schneiden-Vermessung zu bestimmen. Anschließend vermißt sie die Länge aller Schneiden durch Ändern der Spindel-Orientierung. Für diese Messung programmieren Sie die SCHNEIDENVERMESSUNG im ZYKLUS TCH PROBE 31 = 1. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 85
Meßzyklus programmieren: In der Betriebsart PRO- NC-Beispielsätze „Erstvermessung mit rotieren- GRAMM EINSPEICHERN/EDITIEREN Taste TOUCH dem Werkzeug, Status in Q1 speichern“ 6 TOOL CALL 12 Z PROBE drücken. 7 TCH PROBE 31.0 WERKZEUG-LAENGE TCH PROBE 31 TT WERKZEUG-LAENGE: Meß-Zyklus 31 TT WERKZEUG-LAENGE mit Pfeiltasten wählen, mit 8 TCH PROBE 31.1 PRUEFEN: 0 Q1 Taste ENT übernehmen 9 TCH PROBE 31.2 HOEHE: +120...
Seite 86
Programms weiterverarbeiten wollen, Dialogfrage mit Taste NO ENT bestätigen SICHERE HOEHE Position in der Spindelachse, in der keine Kollision mit Werkstücken oder Spannmitteln erfolgen kann SCHNEIDENVERMESSUNG 0=NEIN / 1=JA: Festlegen, ob zusätzlich eine Einzelschneiden-Vermes- sung durchgeführt werden soll oder nicht HEIDENHAIN TNC 426...
6.1 Übersicht: Werkzeug-Bewegungen Bahnfunktionen Eine Werkstück-Kontur setzt sich gewöhnlich aus mehreren Kontur- elementen wie Geraden und Kreisbögen zusammen. Mit den Bahnfunktionen programmieren Sie die Werkzeugbewegungen für Geraden und Kreisbögen. Freie Kontur-Programmierung FK Wenn keine NC-gerecht bemaßte Zeichnung vorliegt und die Maßangaben für das NC-Programm unvollständig sind, dann pro- grammieren Sie die Werkstück-Kontur mit der Freien Kontur-Program- mierung.
Das Werkzeug behält die Z-Koordinate bei und fährt in der XY-Ebene auf die Position X=70, Y=50. Siehe Bild rechts mitte. Dreidimensionale Bewegung Der Programm-Satz enthält drei Koordinaten-Angaben: Die TNC fährt das Werkzeug räumlich auf die programmierte Position. Beispiel: X+80 Y+0 Z-10 Siehe Bild rechts unten. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 91
Eingabe von mehr als drei Koordinaten Die TNC kann bis zu 5 Achsen gleichzeitig steuern. Bei einer Bear- beitung mit 5 Achsen bewegen sich beispielsweise 3 Linear- und 2 Drehachsen gleichzeitig. Das Bearbeitungs-Programm für eine solche Bearbeitung liefert gewöhnlich ein CAD-System und kann nicht an der Maschine erstellt werden.
Seite 92
< Vorschub eingeben und mit Taste ENT bestätigen: z.B 100 mm/min ZUSATZ-FUNKTION M ? < Zusatzfunktion z.B M3 eingeben und den Dialog mit der Taste ENT abschließen Das Bearbeitungs-Programm zeigt die Zeile: X+10 Y+5 R F100 M3 HEIDENHAIN TNC 426...
6.3 Kontur anfahren und verlassen Übersicht: Bahnformen zum Anfahren und Verlassen der Kontur Die Funktionen APPR (engl. approach = Anfahrt) und DEP (engl. departure = Verlassen) werden mit der APPR/DEP-Taste aktiviert. Danach lassen sich folgende Bahnformen über Softkeys wählen: Funktion Softkeys: Anfahren Verlassen Gerade mit tangentialem Anschluß...
Anfahren auf einer Geraden senkrecht zum ersten Konturpunkt: APPR LN Die TNC fährt das Werkzeug auf einer Geraden vom Startpunkt P auf einen Hilfspunkt P . Von dort aus fährt es den ersten Kontur- punkt P auf einer Geraden senkrecht an. Der Hilfspunkt P hat den Abstand LEN + Werkzeug-Radius zum ersten Konturpunkt P Beliebige Bahnfunktion: Startpunkt P...
Wegfahren auf einer Geraden mit tangentialem Anschluß: DEP LT Die TNC fährt das Werkzeug auf einer Geraden vom letzten Kontur- punkt P zum Endpunkt P . Die Gerade liegt in der Verlängerung des letzten Konturelements. P befindet sich im Abstand LEN von P Letztes Konturelement mit Endpunkt P und Radiuskorrektur programmieren...
RADIUS R der Kreisbahn. R positiv eingeben NC-Beispielsätze Y+20 RR F100 Letztes Konturelement: P mit Radiuskorrektur 24 DEP CT X+10 Y+12 R+8 F100 Koordinaten P , Kreisbahn-Radius = 10 mm Z+100 FMAX M2 Z freifahren, Rücksprung, Programm-Ende HEIDENHAIN TNC 426...
6.4 Bahnbewegungen – rechtwinklige Koordinaten Übersicht der Bahnfunktionen Funktion Bahnfunktionstaste Werkzeug-Bewegung Erforderliche Eingaben Gerade L Gerade Koordinaten des Geraden- engl.: Line Endpunkts Fase CHF Fase zwischen zwei Geraden Fasenlänge engl.: CHamFer Kreismittelpunkt CC; Keine Koordinaten des Kreismittel- engl.: Circle Center punkts bzw.
Sie jeweils beide Koordinaten der Ebene, in der die Fase ausgeführt wird Die Radiuskorrektur vor und nach CHF-Satz muß gleich sein Die Fase muß mit dem aktuellen Werkzeug ausführbar sein FASEN-ABSCHNITT: Länge der Fase eingeben Beachten Sie die Hinweise auf der nächsten Seite! HEIDENHAIN TNC 426...
NC-Beispielsätze X+0 Y+30 R F300 M3 X+40 IY+5 9 CHF 12 IX+5 Y+0 Eine Kontur nicht mit einem CHF-Satz beginnen! Eine Fase wird nur in der Bearbeitungsebene ausgeführt. Der Vorschub beim Fasen entspricht dem zuvor program- mierten Vorschub. Der von der Fase abgeschnittene Eckpunkt wird nicht angefahren.
X+45 Y+25 RR F200 M3 7 C X+45 Y+25 DR+ Vollkreis Programmieren Sie für den Endpunkt die gleichen Koordinaten wie für den Startpunkt. Start- und Endpunkt der Kreisbewegung müssen auf der Kreisbahn liegen. DR– Eingabe-Toleranz: bis 0,016 mm (über MP7431 wählbar) HEIDENHAIN TNC 426...
Kreisbahn CR mit festgelegtem Radius Das Werkzeug fährt auf einer Kreisbahn mit dem Radius R. KOORDINATEN des Kreisbogen-Endpunkts eingeben RADIUS R Achtung: Das Vorzeichen legt die Größe des Kreisbo- gens fest! DREHSINN DR Achtung: Das Vorzeichen legt konkave oder konvexe Wölbung fest! Falls nötig: VORSCHUB F...
Falls nötig: VORSCHUB F ZUSATZ-FUNKTION M NC-Beispielsätze X+0 Y+25 R F300 M3 X+25 Y+30 9 CT X+45 Y+20 Der CT-Satz und das zuvor programmierte Konturelement sollten beide Koordinaten der Ebene enthalten, in der der Kreisbogen ausgeführt wird! HEIDENHAIN TNC 426...
Ecken-Runden RND Die Funktion RND rundet Kontur-Ecken ab. Das Werkzeug fährt auf einer Kreisbahn, die sowohl an das vorher- gegangene als auch an das nachfolgende Konturelement tangential anschließt. Der Rundungskreis muß mit dem aufgerufenen Werkzeug ausführbar sein. RUNDUNGS-RADIUS: Radius des Kreisbogens eingeben VORSCHUB für das Ecken-Runden NC-Beispielsätze...
Fase mit Länge 20 mm programmieren Letzten Konturpunkt 1 anfahren, zweite Gerade für Ecke 4 EN10 F1000 Kontur verlassen auf einer Geraden mit tangentialem Anschluß Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende END PGM INEAR MM HEIDENHAIN TNC 426...
Beispiel: Kreisbewegungen kartesisch BEGIN PGM CIRCU AR MM B K FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-20 Rohteil-Definition für grafische Simulation der Bearbeitung B K FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 DEF 1 +0 R+10 Werkzeug-Definition im Programm 1 Z S4000 Werkzeug-Aufruf mit Spindelchse und Spindeldrehzahl Z+250 R0 F MAX Werkzeug freifahren in der Spindelachse mit Eilgang FMAX X-10 Y-10 R0 F MAX...
Kreisstartpunkt anfahren auf einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluß C X+0 DR- Kreisendpunkt (=Kreisstartpunkt) anfahren CT X-40 Y+50 R5 F1000 Kontur verlassen auf einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluß Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende END PGM C-CC MM HEIDENHAIN TNC 426...
6.5 Bahnbewegungen – Polarkoordinaten Mit Polarkoordinaten legen Sie eine Position über einen Winkel PA und einen Abstand PR zu einem zuvor definierten Pol CC fest. Siehe „4.1 Grundlagen“ . Polarkoordinaten setzen Sie vorteilhaft ein bei: Positionen auf Kreisbögen Werkstück-Zeichnungen mit Winkelangaben, z.B. bei Lochkreisen Übersicht der Bahnfunktion mit Polarkoordinaten Funktion Bahnfunktionstasten...
Startpunkt der Kreisbahn. POLARKOORDINATEN-WINKEL PA: Winkelposition des Kreisbahn-Endpunkts zwischen –5400° und +5400° DREHSINN DR NC-Beispielsätze 18 CC X+25 Y+25 P PR+20 PA+0 RR F250 M3 20 CP PA+180 DR+ Bei inkrementalen Koordinaten gleiches Vorzeichen für DR und PA eingeben. HEIDENHAIN TNC 426...
Kreisbahn CTP mit tangentialem Anschluß Das Werkzeug fährt auf einer Kreisbahn, die tangential an ein vorangegangenes Konturelement anschließt. POLARKOORDINATEN-RADIUS PR: Abstand des 120° Kreisbahn-Endpunkts zum Pol CC POLARKOORDINATEN-WINKEL PA: Winkelposition des Kreisbahn-Endpunkts 30° NC-Beispielsätze 12 CC X+40 Y+35 X+0 Y+35 R F250 M3 P PR+25 PA+120 15 CTP PR+30 PA+30...
Seite 112
Drehsinn DR Schraubenlinie im Uhrzeigersinn: DR– Schraubenlinie gegen den Uhrzeigersinn: DR+ RADIUSKORREKTUR RL/RR/0 Radiuskorrektur nach Tabelle eingeben NC-Beispielsätze 12 CC X+40 Y+25 13 Z+0 F100 M3 P PR+3 PA+270 15 CP IPA1800 IZ+5 DR R HEIDENHAIN TNC 426...
Beispiel: Geradenbewegung polar 60° BEGIN PGM INEARPO MM B K FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-20 Rohteil-Definition B K FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 DEF 1 +0 R+7,5 Werkzeug-Definition 1 Z S4000 Werkzeug-Aufruf CC X+50 Y+50 Bezugspunkt für Polarkoordinaten definieren Z+250 R0 F MAX Werkzeug freifahren P PR+60 PA+180 R0 F MAX...
9 APPR PCT PR+32 PA-180 CCA180 R+2 R F100 Beginn der Programmteil-Wiederholung 11 CP IPA+360 IZ+1,5 DR+ F200 Steigung direkt als IZ-Wert eingeben 12 CA 1 REP 24 Anzahl der Wiederholungen (Gänge) 13 DEP CT CCA180 R+2 HEIDENHAIN TNC 426...
6.6 Bahnbewegungen – Freie Kontur-Programmierung FK Grundlagen Werkstückzeichnungen, die nicht NC-gerecht bemaßt sind, enthal- ten oft Koordinaten-Angaben, die Sie nicht über die grauen Dialog- Tasten eingeben können. So können z.B bekannte Koordinaten auf dem Konturelement oder in der Nähe liegen, Koordinaten-Angaben sich auf ein anderes Konturelement bezie- hen oder Richtungsangaben und Angaben zum Konturverlauf bekannt sein.
Wenn der erste Satz im FK-Abschnitt ein FCT- oder FLT- Satz ist, müssen Sie davor mindestens zwei NC-Sätze über die grauen Dialog-Tasten programmieren, damit die Anfahrrichtung eindeutig bestimmt ist. Ein FK-Abschnitt darf nicht direkt hinter einer Marke LBL beginnen. HEIDENHAIN TNC 426...
Geraden frei programmieren Bekannte Angabe Softkey Dialog für freie Gerade eröffnen: Softkey FL drücken. X-Koordinate des Geraden-Endpunkts Die TNC zeigt weitere Softkeys – Siehe Tabelle rechts Y-Koordinate des Geraden-Endpunkts Über diese Softkeys alle bekannten Angaben in den Satz eingeben. Die FK-Grafik zeigt die programmierte Kontur rot, bis die Angaben ausreichen.
Seite 118
FPOL bleibt bis zum nächsten Satz mit FPOL wirksam und wird in rechtwinkligen Koordinaten festgelegt. NC-Beispielsätze für FL, FPOL und FCT 7 FPO X+20 Y+30 IX+10 Y+20 RR F100 9 FCT PR+15 IPA+30 DR+ R15 Siehe Bild rechts unten. 30° HEIDENHAIN TNC 426...
Hilfspunkte Hilfspunkte auf der Gerade Softkey Sowohl für freie Geraden als auch für freie Kreisbahnen können Sie X-Koordinate Hilfspunkt P1 oder P2 Koordinaten für Hilfspunkte auf oder neben der Kontur eingeben. Die Softkeys stehen zur Verfügung, sobald Sie den FK-Dialog mit Y-Koordinate Hilfspunkt P1 oder P2 dem Softkey FL, FLT, FC oder FCT eröffnet haben.
Gerade parallel zu anderem Konturelement Abstand der Geraden zu parallelem Konturelement Relativ-Bezüge für Kreisbahn-Koordinaten Softkey Koordinaten bezogen auf Endpunkt von Satz N Änderung des Polarkoordinaten-Radius gegenüber Satz N Änderung des Polarkoordinaten-Winkels gegenüber Satz N Winkel zwischen Kreisbogen-Eintrittstangente und anderem Konturelement HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 121
Relativ-Bezüge für Kreismittelpunkt-Koordinaten Softkey CC-Koordinaten bezogen auf Endpunkt von Satz N Änderung des Polarkoordinaten-Radius gegenüber Satz N 45° Änderung des Polarkoordinaten-Winkels gegenüber Satz N 90° 20° NC-Beispielsätze FPOL Bekannte Koordinaten bezogen auf Satz N. Siehe Bild rechts oben: 12 FPO X+10 Y+10 13 F PR+20 PA+20...
CONVERT FK->H drücken. Die TNC wandelt alle FK-Sätze in Klartext-Sätze. Kreismittelpunkte, die Sie vor einem FK-Abschnitt einge- geben haben, müssen Sie evtl. im umgewandelten Programm erneut festlegen. Testen Sie Ihr Bearbeitungs- Programm nach dem Konvertieren, bevor Sie es ausführen. HEIDENHAIN TNC 426...
Beispiel: FK-Programmierung 1 BEGIN PGM FK1 MM B K FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-20 Rohteil-Definition B K FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 DEF 1 +0 R+10 Werkzeug-Definition 1 Z S500 Werkzeug-Aufruf Z+250 R0 F MAX Werkzeug freifahren X-20 Y+30 R0 F MAX Werkzeug vorpositionieren Z-10 R0 F1000 M3 Auf Bearbeitungstiefe fahren...
AN-120 PDX+30 PDY+30 D10 FSE ECT 3 FC X+0 DR- R30 CCX+30 CCY+30 FSE ECT 2 CT X+30 Y+30 R5 Kontur verlassen auf einem Kreis mit tangentialem Anschluß Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende END PGM FK2 MM HEIDENHAIN TNC 426...
Beispiel: FK-Programmierung 3 BEGIN PGM FK3 MM B K FORM 0.1 Z X-45 Y-45 Z-20 Rohteil-Definition B K FORM 0.2 X+120 Y+70 Z+0 DEF 1 +0 R+3 Werkzeug-Definition 1 Z S4500 Werkzeug-Aufruf Z+250 R0 F MAX Werkzeug freifahren X-70 Y+0 R0 F MAX Werkzeug vorpositionieren Z-5 R0 F1000 M3 Auf Bearbeitungstiefe fahren...
Seite 126
FCT Y+0 DR- R40 CCX+0 CCY+0 FSE ECT 4 DEP CT CCA90 R+5 F1000 Kontur verlassen auf einem Kreis mit tangentialem Anschluß X-70 R0 F MAX Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende END PGM FK3 MM HEIDENHAIN TNC 426...
7.1 Zusatz-Funktionen M und STOP eingeben Mit den Zusatz-Funktionen der TNC – auch M-Funktionen genannt – steuern Sie den Programmlauf, z.B. eine Unterbrechung des Programmlaufs die Maschinenfunktionen, wie das Ein- und Ausschalten der Spindeldrehung und des Kühlmittels das Bahnverhalten des Werkzeugs Der Maschinenhersteller kann Zusatz-Funktionen freige- ben, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind.
X (Z,Y) Maschinenbezogene Koordinaten programmieren M91/M92 Maßstab-Nullpunkt Auf dem Maßstab legt eine Referenzmarke die Position des Maß- stab-Nullpunkts fest. Maschinen-Nullpunkt Den Maschinen-Nullpunkt benötigen Sie, um Verfahrbereichs-Begrenzungen (Software-Endschalter) zu setzen maschinenfeste Positionen (z.B. Werkzeugwechsel-Position) anzufahren einen Werkstück-Bezugspunkt zu setzen HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 131
Der Maschinenhersteller gibt für jede Achse den Abstand des Maschinen-Nullpunkts vom Maßstab-Nullpunkt in einen Maschinen- parameter ein. Standardverhalten Koordinaten bezieht die TNC auf den Werkstück-Nullpunkt (siehe „Bezugspunkt-Setzen“). Verhalten mit M91 – Maschinen-Nullpunkt Wenn sich Koordinaten in Positionier-Sätzen auf den Maschinen- Nullpunkt beziehen sollen, dann geben Sie in diesen Sätzen M91 ein.
M90 wird wirksam am Satz-Anfang. Betrieb mit Schleppabstand muß angewählt sein. Unabhängig von M90 kann über MP7460 ein Grenzwert festgelegt werden, bis zu dem noch mit konstanter Bahngeschwindigkeit verfahren wird (bei Betrieb mit Schleppabstand und Geschwindigkeits-Vorsteuerung). HEIDENHAIN TNC 426...
Definierten Rundungskreis zwischen Geradenstücken einfügen: M112 Standardverhalten Die TNC hält bei Positionier-Sätzen ohne Werkzeug-Radiuskorrektur das Werkzeug an den Ecken kurz an (Genau-Halt). Bei Programmsätzen mit Radiuskorrektur (RR/RL) fügt die TNC an Außenecken automatisch einen Übergangskreis ein. M112 wird vom Maschinenhersteller an die Maschine angepaßt.
Je größer der eingegebene Faktor ist, desto besser wird die Glättung, desto größer wird jedoch auch die Konturabweichung. Empfehlung: P gleich 10 eingeben. Wirkung M132 wird wirksam am Satz-Anfang. M132 aufheben: M133 programmieren NC-Beispielsatz 13 L X ... Y ... R.. F .. M132 P10 HEIDENHAIN TNC 426...
Kleine Konturstufen bearbeiten: M97 Standardverhalten Die TNC fügt an der Außenecke einen Übergangskreis ein. Bei sehr kleinen Konturstufen würde das Werkzeug dadurch die Kontur beschädigen. Siehe Bild rechts oben. Die TNC unterbricht an solchen Stellen den Programmlauf und gibt die Fehlermeldung „WERKZEUG-RADIUS ZU GROSS“ aus. Verhalten mit M97 Die TNC ermittelt einen Bahnschnittpunkt für die Konturelemente –...
M103 wird wirksam am Satz-Anfang. M103 aufheben: M103 ohne Faktor erneut programmieren NC-Beispielsätze Vorschub beim Eintauchen beträgt 20% des Ebenenvorschubs. Tatsächlicher Bahnvorschub (mm/min): 17 L X+20 Y+20 RL F500 M103 F20 18 L Y+50 19 L I 2,5 HEIDENHAIN TNC 426...
20 L IY+5 I 5 21 L IX+50 22 L M103 aktivieren Sie mit Maschinenparameter 7440; siehe „15.1 Allgemeine Anwenderparameter“ . Vorschubgeschwindigkeit bei Kreisbögen: M109/M110/M111 Standardverhalten Die TNC bezieht die programmierte Vorschubgeschwindigkeit auf die Werkzeug-Mittelpunktsbahn. Verhalten bei Kreisbögen mit M109 Die TNC hält bei Innen- und Außenbearbeitungen den Vorschub von Kreisbögen an der Werkzeug-Schneide konstant.
Maschinenhersteller in den Maschinen- parametern 7510 und folgenden festge- Wirkung legt sein. Die Handrad-Positionierung heben Sie auf, indem Sie M118 ohne X, Y und Z erneut programmieren. M116 wird wirksam am Satz-Anfang. M118 wird wirksam am Satz-Anfang. HEIDENHAIN TNC 426...
Standardverhalten der TNC Drehachsen wegoptimiert fahren: M126 Ist-Position Soll-Position Fahrweg Standardverhalten Die TNC fährt eine Drehachse, deren Anzeige auf Werte unter 360° 350° 10° –340° reduziert ist, um die Differenz Soll-Position – Ist-Position. Beispiele siehe Tabelle rechts oben. 10° 340° +330°...
Stellung der Schwenkachse. Wirkung M114 wird wirksam am Satz-Anfang, M115 am Satz-Ende. M114 setzen Sie mit M115 zurück. Am Programm-Ende wird M114 ebenfalls unwirksam. Die Maschinengeometrie muß vom Maschinenhersteller in den Maschinenparametern 7510 und folgenden festgelegt sein. HEIDENHAIN TNC 426...
7.6 Zusatz-Funktionen für Laser- Spannung als Funktion der Zeit ausgeben (zeitabhängige Rampe): M203 Schneidmaschinen Die TNC gibt die Spannung V als Funktion der Zeit Zum Steuern der Laserleistung gibt die TNC über den S-Analog- TIME aus. Die TNC erhöht oder verringert die Ausgang Spannungswerte aus.
8.1 Allgemeines zu den Zyklen Zyklus-Gruppe Softkey Zyklen zum Tiefbohren, Reiben, Häufig wiederkehrende Bearbeitungen, die mehrere Bearbeitungs- schritte umfassen, sind in der TNC als Zyklen gespeichert. Auch Ausdrehen, Gewindebohren und Koordinaten-Umrechnungen und einige Sonderfunktionen stehen als Gewindeschneiden Zyklen zur Verfügung. Die Tabelle rechts zeigt die verschiedenen Zyklus-Gruppen.
Zusatz-Funktion M eingeben, z.B. für Kühlmittel Soll die TNC den Zyklus nach jedem Positionier-Satz automatisch ausführen, programmieren Sie den Zyklus-Aufruf mit M89 (abhängig von Maschinenparameter 7440). Um die Wirkung von M89 aufzuheben, programmieren Sie M99 oder CYCL CALL oder CYCL DEF HEIDENHAIN TNC 426...
8.2 Bohrzyklen Die TNC stellt insgesamt 8 Zyklen für die verschiedensten Bohr- bearbeitungen zur Verfügung: Zyklus Softkey 1 TIEFBOHREN Ohne automatische Vorpositionierung 200 BOHREN Mit automatischer Vorpositionierung, 2. Sicherheits-Abstand 201 REIBEN Mit automatischer Vorpositionierung, 2. Sicherheits-Abstand 202 AUSDREHEN Mit automatischer Vorpositionierung, 2.
ZUSTELL -TIEFE größer als die BOHRTIEFE ist Die BOHRTIEFE muß kein Vielfaches der ZUSTELL -TIEFE sein VERWEILZEIT IN SEKUNDEN: Zeit, in der das Werk- zeug am Bohrungsgrund verweilt, um freizuschneiden VORSCHUB F: Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Bohren in mm/min HEIDENHAIN TNC 426...
BOHREN (Zyklus 200) 1 Die TNC positioniert das Werkzeug in der Spindelachse im Eilgang Q206 FMAX auf den SICHERHEITS-ABSTAND über der Werkstück- Oberfläche 2 Das Werkzeug bohrt mit dem programmierten VORSCHUB F bis Q210 zur ersten ZUSTELL -TIEFE Q204 Q200 Q203 3 Die TNC fährt das Werkzeug mit FMAX auf den SICHERHEITS- ABSTAND zurück, verweilt dort - falls eingegeben - und fährt...
Werkzeugs beim Herausfahren aus der Bohrung in mm/min. Wenn Sie Q208 = 0 eingeben, dann gilt VORSCHUB REIBEN KOORD. WERKSTUECK-OBERFLAECHE Q203 (abso- lut): Koordinate Werkstück-Oberfläche 2. SICHERHEITS-ABSTAND Q204 (inkremental): Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwi- schen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann HEIDENHAIN TNC 426...
AUSDREHEN (Zyklus 202) Q206 Maschine und TNC müssen vom Maschinenhersteller für den Zyklus 202 vorbereitet sein. 1 Die TNC positioniert das Werkzeug in der Spindelachse im Eilgang FMAX auf den SICHERHEITS-ABSTAND über der Werkstück- Q204 Q200 Oberfläche Q203 2 Das Werkzeug bohrt mit dem BOHRVORSCHUB bis zur TIEFE Q201 Q208 3 Am Bohrungsgrund verweilt das Werkzeug –...
6 Am Bohrungsgrund verweilt das Werkzeug – falls eingegeben – zum Freischneiden und wird nach der VERWEILZEIT mit dem VORSCHUB RUECKZUG auf den SICHERHEITS-ABSTAND zurück- gezogen. Falls Sie einen 2. SICHERHEITS-ABSTAND eingegeben haben, fährt die TNC das Werkzeug mit FMAX dorthin HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 151
Beachten Sie vor dem Programmieren Positionier-Satz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Q206 Q208 Bearbeitungsebene mit RADIUSKORREKTUR R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters TIEFE legt die Q210 Arbeitsrichtung fest. Q204 Q200 Q203 SICHERHEITS-ABSTAND Q200 (inkremental): Abstand Q202 zwischen Werkzeugspitze und Werkstück-Oberfläche Q201 TIEFE Q201 (inkremental): Abstand zwischen Werk- stück-Oberfläche und Bohrungsgrund (Spitze des...
Vorschub ermitteln: F = S x p F: Vorschub mm/min) S: Spindel-Drehzahl (U/min) p: Gewindesteigung (mm) Freifahren bei Programm-Unterbrechung Wenn Sie während des Gewindebohrens die externe Stop-Taste drücken, zeigt die TNC einen Softkey an, mit dem Sie das Werkzeug freifahren können. HEIDENHAIN TNC 426...
GEWINDEBOHREN ohne Ausgleichsfutter GS (Zyklus 17) Maschine und TNC müssen vom Maschinenhersteller für das Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter vorbereitet sein. Die TNC schneidet das Gewinde entweder in einem oder in mehre- ren Arbeitsgängen ohne Längenausgleichsfutter. Vorteile gegenüber dem Zyklus Gewindebohren mit Ausgleichs- futter: Höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit Gleiches Gewinde wiederholbar, da sich die Spindel beim Zyklus-...
Das Vorzeichen der BOHRTIEFE legt die Arbeits- richtung fest („–“ entspricht negativer Richtung in der Spindelachse) Gewindesteigung Steigung des Gewindes. Das Vorzeichen legt Rechts- und Linksgewinde fest: + = Rechtsgewinde (M3 bei negativer BOHRTIEFE) – = Linksgewinde (M4 bei negativer BOHRTIEFE) HEIDENHAIN TNC 426...
Beispiel: Bohrzyklen BEGIN PGM 200 MM BLK FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-20 Rohteil-Definition BLK FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 TOOL DEF 1 L+0 R+3 Werkzeug-Definition TOOL ALL 1 Z S4500 Werkzeug-Aufruf L Z+250 R0 F MAX Werkzeug freifahren Y L DEF 200 BOHREN Zyklus-Definition Q200=2 ;SI HERHEITSABST.
L Z+5 R0 F MAX Vorpositionieren Eilgang L Z-30 R0 F1000 Auf Starttiefe fahren L IX+2 Werkzeug wieder auf Bohrungsmitte Zyklus 18 aufrufen L Z+5 R0 F MAX freifahren LBL 0 Ende Unterprogramm 1 END PGM 18 MM HEIDENHAIN TNC 426...
ZUSTELL -TIEFE größer als die TIEFE ist VORSCHUB TIEFENZUSTELLUNG: Verfahrgeschwin- digkeit des Werkzeugs beim Einstechen 1. SEITEN-LAENGE : Länge der Tasche, parallel zur Hauptachse der Bearbeitungsebene 2. SEITEN-LAENGE : Breite der Tasche VORSCHUB F: Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs in der Bearbeitungsebene HEIDENHAIN TNC 426...
DREHUNG IM UHRZEIGERSINN DR + : Gleichlauf-Fräsen bei M3 DR – : Gegenlauf-Fräsen bei M3 RUNDUNGS-RADIUS: RADIUS für die Taschenecken Für RADIUS = 0 ist der RUNDUNGS-RADIUS gleich dem Werkzeug-Radius Berechnungen: Seitliche Zustellung k = K x R K: Überlappungs-Faktor, in Maschinenparameter 7430 festgelegt R: Radius des Fräsers TASCHE SCHLICHTEN (Zyklus 212) 1 Die TNC fährt das Werkzeug automatisch in der Spindelachse auf...
Seite 160
Tasche, parallel zur Nebenachse der Bearbeitungs- ebene Q216 Q221 ECKENRADIUS Q220: Radius der Taschenecke. Wenn nicht eingegeben, setzt die TNC den ECKENRADIUS gleich dem Werkzeug-Radius AUFMASS 1. ACHSE Q221 (inkremental): Aufmaß in der Hauptachse der Bearbeitungsebene, bezogen auf die Länge der Tasche HEIDENHAIN TNC 426...
ZAPFEN SCHLICHTEN (Zyklus 213) 1 Die TNC fährt das Werkzeug in der Spindelachse auf den SICHER- HEITS-ABSTAND, oder – falls eingegeben – auf den 2. SICHERHEITS-ABSTAND und anschließend in die Zapfenmittte 2 Von der Zapfenmitte aus fährt das Werkzeug in der Bearbeitungs- ebene auf den Startpunkt der Bearbeitung.
Positionier-Satz auf den Startpunkt in der Spindelachse (SICHERHEITS-ABSTAND über Werkstück-Oberfläche) programmieren. Das Vorzeichen des Parameters TIEFE legt die Arbeits- richtung fest. Fräser mit einem über Mitte schneidenden Stirnzahn verwenden (DIN 844), oder Vorbohren in der Taschen- mitte. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 163
SICHERHEITS-ABSTAND (inkremental): Abstand zwischen Werkzeugspitze (Startposition) und Werk- stück-Oberfläche FRAESTIEFE (inkremental): Abstand zwischen Werkstück-Oberfläche und Taschengrund ZUSTELL -TIEFE (inkremental): Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt wird. Die TNC fährt in einem Arbeitsgang auf die TIEFE wenn: ZUSTELL -TIEFE und TIEFE gleich sind die ZUSTELL -TIEFE größer als die TIEFE ist VORSCHUB TIEFENZUSTELLUNG: Verfahrgeschwin- digkeit des Werkzeugs beim Einstechen...
Wenn Sie ins Material eintauchen, dann kleinen Wert eingeben; wenn Sie im Freien eintau- chen, dann höheren Wert eingeben ZUSTELL -TIEFE Q202 (inkremental): Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt wird VORSCHUB FRAESEN Q207: Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fräsen in mm/min HEIDENHAIN TNC 426...
KOORD. WERKSTUECK-OBERFLAECHE Q203 (abso- lut): Koordinate Werkstück-Oberfläche 2. SICHERHEITS-ABSTAND Q204 (inkremental): Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwi- schen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann Q207 MITTE 1. ACHSE Q216 (absolut): Mitte der Tasche in der Hauptachse der Bearbeitungsebene Q217 MITTE 2.
Seite 166
Hauptachse der Bearbeitungsebene MITTE 2. ACHSE Q217 (absolut): Mitte des Zapfens in der Nebenachse der Bearbeitungsebene ROHTEIL-DURCHMESSER Q222: Durchmesser des vorbearbeiteten Zapfens; Rohteil-Durchmesser größer als Fertigteil-Durchmesser eingeben FERTIGTEIL-DURCHMESSER Q223: Durchmesser des fertig bearbeiteten Zapfens; Fertigteil-Durchmesser kleiner als Rohteil-Durchmesser eingeben HEIDENHAIN TNC 426...
NUTENFRAESEN (Zyklus 3) Schruppen 1 Die TNC versetzt das Werkzeug um das Schlicht-Aufmaß (halbe Differenz zwischen Nutbreite und Werkzeug-Durchmesser) nach innen. Von dort aus sticht das Werkzeug in das Werkstück ein und fräst in Längsrichtung der Nut 2 Am Ende der Nut erfolgt eine TIEFENZUSTELLUNG und das Werkzeug fräst in Gegenrichtung.
6 Am Konturende fährt das Werkzeug – tangential von der Kontur weg – zur Mitte der Nut 7 Abschließend fährt das Werkzeug im Eilgang FMAX auf den SICHERHEITS-ABSTAND zurück und – falls eingegeben – auf den 2. SICHERHEITS-ABSTAND HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 169
SICHERHEITS-ABSTAND Q200 (inkremental): Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstück-Oberfläche TIEFE Q201 (inkremental): Abstand zwischen Werk- stück-Oberfläche und Nutgrund VORSCHUB FRAESEN Q207: Verfahrgeschwindigkeit Q207 des Werkzeugs beim Fräsen in mm/min Q204 ZUSTELL -TIEFE Q202 (inkremental): Maß, um welches Q200 das Werkzeug bei einer Pendelbewegung in der Q203 Spindelachse insgesamt zugestellt wird Q202...
TIEFE Q201 (inkremental): Abstand zwischen Werk- stück-Oberfläche und Nutgrund VORSCHUB FRAESEN Q207: Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fräsen in mm/min ZUSTELL -TIEFE Q202 (inkremental): Maß, um welches das Werkzeug bei einer Pendelbewegung in der Spindelachse insgesamt zugestellt wird HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 171
BEARBEITUNGS-UMFANG (0/1/2) Q215: Bearbeitungs- Umfang festlegen: 0: Schruppen und Schlichten 1: Nur Schruppen 2: Nur Schlichten Q248 KOORD. WERKSTUECK-OBERFLAECHE Q203 (abso- Q219 lut): Koordinate der Werkstück-Oberfläche Q245 Q217 2. SICHERHEITS-ABSTAND Q204 (inkremental): Z-Koordinate, in der keine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann MITTE 1.
Seite 173
Y L DEF 5.0 KREISTAS HE Zyklus-Definition Kreistasche Y L DEF 5.1 ABST 2 Y L DEF 5.2 TIEFE -30 Y L DEF 5.3 ZUSTLG 5 F250 Y L DEF 5.4 RADIUS 25 Y L DEF 5.5 F400 DR+ L Z+2 R0 F MAX M99 Zyklus-Aufruf Kreistasche L Z+250 R0 F MAX M6 Werkzeug-Wechsel...
PUNKTEMUSTER AUF KREIS (Zyklus 220) 1 Die TNC positioniert das Werkzeug im Eilgang von der aktuellen Position zum Startpunkt der ersten Bearbeitung. Reihenfolge: 2. SICHERHEITS-ABSTAND anfahren (Spindelachse) Startpunkt in der Bearbeitungsebene anfahren Q204 Q200 Auf SICHERHEITS-ABSTAND über Werkstück-Oberfläche fahren Q203 (Spindelachse) 2 Ab dieser Position führt die TNC den zuletzt definierten Bearbeitungszyklus aus...
Zeile und führt dort die Bearbeitung durch 6 Von dort aus positioniert die TNC das Werkzeug in negativer Richtung der Hauptachse auf den Startpunkt der nächsten Bearbeitung 7 Dieser Vorgang (5-6) wiederholt sich, bis alle Bearbeitungen der zweiten Zeile ausgeführt sind HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 177
8 Anschließend fährt die TNC das Werkzeug auf den Startpunkt der nächsten Zeile 9 In einer Pendelbewegung werden alle weiteren Zeilen abgearbeitet STARTPUNKT 1. ACHSE Q225 (absolut): Koordinate des Startpunktes in der Hauptachse der Bearbeitungs- ebene STARTPUNKT 2. ACHSE Q226 (absolut): Koordinate des Startpunktes in der Nebenachse der Bearbeitungs- Q238 ebene...
ALL 1 Z S3500 Werkzeug-Aufruf L Z+250 R0 F MAX M3 Werkzeug freifahren Y L DEF 200 BOHREN Zyklus-Definition Bohren Q200=2 ;SI HERHEITSABST. Q201=-15 ;TIEFE Q206=250 ;F TIEFENZUST. Q202=4 ;ZUSTELL-TIEFE Q210=0 ;V.-ZEIT Q203=+0 ;KOOR. OBERFL. Q204=0 ;2. S.-ABSTAND HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 179
Y L DEF 220 MUSTER KREIS Zyklus-Definition Lochkreis 1, CYCL 200 wird automatisch gerufen, Q216=+30 ;MITTE 1. A HSE Q200, Q203 und Q204 wirken aus Zyklus 220 Q217=+70 ;MITTE 2. A HSE Q244=50 ;TEILKREIS-DUR H. Q245=+0 ;STARTWINKEL Q246=+360 ;ENDWINKEL Q247=+0 ;WINKELS HRITT Q241=10 ;ANZAHL...
Kreisbahn an das Werkstück (z.B: Spindelachse Z: Kreisbahn in Ebene Z/X) Die TNC bearbeitet die Kontur durchgehend im Gleichlauf bzw. im Gegenlauf Mit MP7420 legen Sie fest, wohin die TNC das Werkzeug am Ende der Zyklen 21 bis 24 positioniert. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 181
Die Maßangaben für die Bearbeitung, wie Frästiefe, Aufmaße und Schema: Arbeiten mit SL-Zyklen 0 BEGIN PGM SL2 MM Sicherheits-Abstand geben Sie zentral im Zyklus 20 als KONTUR- DATEN ein. Übersicht: SL-Zyklen Y L DEF 14.0 KONTUR ... Y L DEF 20.0 KONTUR-DATEN ... Zyklus Softkey Y L DEF 21.0 VORBOHREN ...
Seite 183
„Summen“ -Fläche Beide Teilflächen A und B inklusive der gemeinsam überdeckten Fläche sollen bearbeitet werden: Die Flächen A und B müssen Taschen sein. Die erste Tasche (in Zyklus 14) muß außerhalb der zweiten beginnen. Fläche A: 15 LBL 1 16 L X+10 Y+50 RR X+35 Y+50 X+10 Y+50 DR- 19 LBL 0...
BAHN-ÜBERLAPPUNG FAKTOR Q2: Q2 x Werkzeug- Radius ergibt die seitliche Zustellung k. SCHLICHTAUFMASS SEITE Q3 (inkremental): Schlicht- Aufmaß in der Bearbeitungs-Ebene. SCHLICHTAUFMASS TIEFE Q4 (inkremental): Schlicht- Aufmaß für die TIEFE. KOORDINATE WERKSTUECK-OBERFLAECHE Q5 (absolut): Absolute Koordinate der Werkstück-Oberflä- HEIDENHAIN TNC 426...
SICHERHEITS-ABSTAND Q6 (inkremental): Abstand zwischen Werkzeug-Stirnfläche und Werkstück- Oberfläche SICHERE HOEHE Q7 (absolut): Absolute Höhe, in der keine Kollision mit dem Werkstück erfolgen kann (für Zwischenpositionierung und Rückzug am Zyklus-Ende) INNEN-RUNDUNGSRADIUS Q8: Verrundungs-Radius an Innen-„Ecken“ DREHSINN ? UHRZEIGERSINN = -1 Q9: Bearbeitungs- Richtung für Taschen im Uhrzeigersinn (Q9 = -1 Gegenlauf für Tasche und Insel)
Tasche. Die TNC fährt das Werkzeug weich (vertikaler Tangentialkreis) auf die zu bearbeitende Fläche. Anschließend wird das beim Ausräumen verbliebene Schlichtaufmaß abgefräst. VORSCHUB TIEFENZUSTELLUNG Q11: Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Einstechen VORSCHUB AUSRAEUMEN Q12: Fräsvorschub HEIDENHAIN TNC 426...
SCHLICHTEN SEITE (Zyklus 24) Die TNC fährt das Werkzeug auf einer Kreisbahn tangential an die Teilkonturen. Jede Teilkontur wird separat geschlichtet. Beachten Sie vor dem Programmieren Die Summe aus SCHLICHTAUFMASS SEITE (Q14) und Schlichtwerkzeug-Radius muß kleiner sein als die Summe aus SCHLICHTAUFMASS SEITE (Q3,Zyklus 20) und Räumwerkzeug-Radius.
Maschine und TNC müssen vom Maschinenhersteller für Zyklus 27 ZYLINDER-MANTEL vorbereitet sein. Mit diesem Zyklus können Sie eine auf der Abwicklung definierte Kontur auf den Mantel eines Zylinders übertragen. Die Kontur beschreiben Sie in einem Unterprogramm, das Sie über Zyklus 14 (KONTUR) festlegen. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 189
Das Unterprogramm enthält Koordinaten in einer Winkelachse (z.B. C-Achse) und der Achse, die dazu parallel verläuft (z.B. Spindel- achse). Als Bahnfunktionen stehen L, CHF , CR, RND zur Verfügung. Die Angaben in der Winkelachse können Sie wahlweise in Grad oder in mm (Inch) eingeben (bei der Zyklus-Definition festlegen).
Y L DEF 14.1 KONTURLABEL 1 Y L DEF 20.0 KONTUR-DATEN Allgemeine Bearbeitungs-Parameter festlegen Q1=-20 ;FRAESTIEFE Q2=1 ;BAHN-UEBERLAPPUNG Q3=+0 ;AUFMASS SEITE Q4=+0 ;AUFMASS TIEFE Q5=+0 ;KOOR. OBERFLAE HE Q6=2 ;SI HERHEITS-ABST. Q7=+100 ;SI HERE HOEHE Q8=0,1 ;RUNDUNGSRADIUS Q9=-1 ;DREHSINN HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 191
Y L DEF 22.0 RAEUMEN Zyklus-Definition Vorräumen Q10=5 ;ZUSTELL-TIEFE Q11=100 ;VORS HUB TIEFENZ Q12=350 ;VORS HUB RAEUMEN Q18=0 ;VORRAEUM-WERKZEUG Q19=150 ;VORS HUB PENDELN ALL M3 Zyklus-Aufruf Vorräumen L Z+250 R0 F MAX M6 Werkzeug-Wechsel TOOL ALL 2 Z S3000 Werkzeug-Aufruf Nachräumer Y L DEF 22.0 RAEUMEN Zyklus-Definiton Nachräumen Q10=5...
Q4=+0,5 ;AUFMASS TIEFE Q5=+0 ;KOOR. OBERFLAE HE Q6=2 ;SI HERHEITS-ABST. Q7=+100 ;SI HERE HOEHE Q8=0,1 ;RUNDUNGSRADIUS Q9=-1 ;DREHSINN Y L DEF 21.0 VORBOHREN Zyklus-Definition Vorbohren Q10=5 ;ZUSTELL-TIEFE Q11=250 ;VORS HUB TIEFENZ. Q13=2 ;AUSRAEUM-WERKZEUG ALL M3 Zyklus-Aufruf Vorbohren HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 193
L Z+250 R0 F MAX M6 Werkzeug-Wechsel TOOL ALL 2 Z S3000 Werkzeug-Aufruf Schruppen/Schlichten Y L DEF 22.0 RAEUMEN Zyklus-Definition Räumen Q10=5 ;ZUSTELL-TIEFE Q11=100 ;VORS HUB TIEFENZ. Q12=350 ;VORS HUB RAEUMEN Q18=0 ;VORRAEUM-WERKZEUG Q19=150 ;VORS HUB PENDELN ALL M3 Zyklus-Aufruf Räumen Y L DEF 23.0 S HLI HTEN TIEFE Zyklus-Definition Schlichten Tiefe Q11=100...
Q1=-20 ;FRAESTIEFE Q3=+0 ;AUFMASS SEITE Q5=+0 ;KOOR. OBERFLAE HE Q7=+250 ;SI HERE HOEHE Q10=5 ;ZUSTELL-TIEFE Q11=100 ;VORS HUB TIEFENZ. Q12=200 ;VORS HUB FRAESEN Q15=+1 ;FRAESART ALL M3 Zyklus-Aufruf L Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 195
LBL 1 Kontur-Unterprogramm L X+0 Y+15 RL L X+5 Y+20 T X+5 Y+75 L Y+95 RND R7,5 L X+50 RND R7,5 L X+100 Y+80 LBL 0 END PGM 25 MM 8 Programmieren: Zyklen...
Y L DEF 27.0 ZYLINDER-MANTEL Bearbeitungs-Parameter festlegen Q1=-7 ;FRAESTIEFE Q3=+0 ;AUFMASS SEITE Q6=2 ;SI HERHEITS-ABST. Q10=4 ;ZUSTELL-TIEFE Q11=100 ;VORS HUB TIEFENZ. Q12=250 ;VORS HUB FRAESEN Q16=25 ;RADIUS Q17=1 ;BEMASSUNGSART +0 R0 F MAX M3 Rundtisch vorpositionieren Zyklus-Aufruf HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 197
L Y+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende LBL 1 Kontur-Unterprogramm +40 Z+20 RL Angaben in der Drehachse in mm (Q17=1) RND R7,5 L Z+60 RND R7,5 L I -20 RND R7,5 L Z+20 RND R7,5 LBL 0 END PGM 27 MM 8 Programmieren: Zyklen...
4 Anschließend arbeitet die TNC alle in der Digitalisierdaten-Datei gespeicherten Punkte im VORSCHUB FRAESEN ab; falls nötig fährt die TNC zwischendurch auf SICHERHEITS-ABSTAND, um unbearbeitete Bereiche zu überspringen 5 Am Ende fährt die TNC das Werkzeug mit FMAX zurück auf den SICHERHEITS-ABSTAND HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 199
Beachten Sie vor dem Programmieren Mit Zyklus 30 können Sie Digitalisierdaten und PNT- Dateien abarbeiten. Wenn Sie PNT-Dateien abarbeiten, in denen keine Spindelachsen-Koordinate steht, ergibt sich die Frästiefe aus dem programmierten MIN-Punkt der Spindelachse. PGM NAME DIGITALISIERDATEN: Name der Datei eingeben, in der die Digitalisierdaten gespeichert sind;...
Schnitte 5 Danach fährt das Werkzeug in negative X-Richtung zurück 6 Das Abzeilen wiederholt sich, bis die eingegebene Fläche vollstän- dig bearbeitet ist 7 Am Ende fährt die TNC das Werkzeug mit FMAX zurück auf den SICHERHEITS-ABSTAND HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 201
Beachten Sie vor dem Programmieren Die TNC positioniert das Werkzeug von der aktuellen Q207 Position zunächst in der Bearbeitungsebene und anschlie- ßend in der Spindelachse auf den Startpunkt Werkzeug so vorpositionieren, daß keine Kollision mit dem Werkstück oder Spannmitteln erfolgen kann. N = Q240 STARTPUNKT 1.
) in die Richtung der stärkeren Neigung legen. Siehe Bild rechts Mitte. Die Oberflächengüte beim Einsatz von Radiusfräsern können Sie optimieren: Bei windschiefen Flächen Hauptbewegungs-Richtung (von Punkt nach Punkt ) senkrecht zur Richtung der stärksten Neigung legen. Siehe Bild rechts unten. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 203
Beachten Sie vor dem Programmieren Die TNC positioniert das Werkzeug von der aktuellen Position mit einer 3D-Geradenbewegung auf den Start- punkt 1. Werkzeug so vorpositionieren, daß keine Kollisi- on mit dem Werkstück oder Spannmitteln erfolgen kann. Die TNC fährt das Werkzeug mit RADIUSKORREKTUR R0 Q236 zwischen den eingegebenen Positionen Q233...
;F TIEFENZUST. Q207=400 ;F FRAESEN Q209=150 ;F QUER Q200=2 ;SI HERHEITSABST. L X-25 Y+0 R0 F MAX M3 Vorpositionieren in die Nähe des Startpunkts Zyklus-Aufruf L Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende END PGM 230 MM HEIDENHAIN TNC 426...
8.7 Zyklen zur Koordinaten-Umrechnung Mit Koordinaten-Umrechnungen kann die TNC eine einmal program- mierte Kontur an verschiedenen Stellen des Werkstücks mit verän- derter Lage und Größe ausführen. Die TNC stellt folgende Koordina- ten-Umrechnungszyklen zur Verfügung: Zyklus Softkey 7 NULLPUNKT Konturen verschieben direkt im Programm oder aus Nullpunkt-Tabellen 8 SPIEGELN Konturen spiegeln...
Nullpunkt beziehen soll. Bei der Bearbeitung mehrerer Teile kann die TNC dadurch jedes Teil einzeln grafisch darstellen. Status-Anzeigen Die Positions-Anzeige bezieht sich auf den aktiven (verschobenen) Nullpunkt Der in der zusätzlichen Status-Anzeige angezeigte Nullpunkt bezieht sich auf den manuell gesetzten Bezugspunkt HEIDENHAIN TNC 426...
NULLPUNKT-Verschiebung mit Nullpunkt-Tabellen (Zyklus 7) Wenn Sie die Programmier-Grafik in Verbindung mit Nullpunkt-Tabellen verwenden, dann wählen Sie vor Grafik-Start in der Betriebsart TEST die entsprechende Nullpunkt-Tabelle aus (Status S). Wenn Sie nur eine Nullpunkt-Tabelle verwenden, vermei- den Sie Verwechslungen beim Aktivieren in den Programmlauf-Betriebsarten.
Seite 208
Seitenweise blättern nach oben Seitenweise blättern nach unten Zeile einfügen (nur möglich am Tabellen-Ende) Zeile löschen Eingegebene Zeile übernehmen und Sprung zur nächsten Zeile Nullpunkt-Tabelle verlassen In der Datei-Verwaltung anderen Datei-Typ anzeigen lassen und gewünschte Datei wählen. HEIDENHAIN TNC 426...
SPIEGELN (Zyklus 8) Die TNC kann Bearbeitung in der Bearbeitungsebene spiegelbildlich ausführen. Siehe Bild rechts oben. Wirkung Die Spiegelung wirkt ab ihrer Definition im Programm. Sie wirkt auch in der Betriebsart POSITIONIEREN MIT HANDEINGABE. Die TNC zeigt aktive Spiegelachsen in der zusätzlichen Status-Anzeige Wenn Sie nur eine Achse spiegeln, ändert sich der Umlaufsinn des Werkzeugs.
Nachdem Sie Zyklus 10 definiert haben, verfahren Sie beide Achsen der Bearbeitungseben, um die Drehung zu aktivieren. DREHUNG: Drehwinkel in Grad (°) eingeben. Eingabe- Bereich: -360° bis +360° (absolut oder inkremental) Rücksetzen Zyklus DREHUNG mit Drehwinkel 0° erneut programmieren. HEIDENHAIN TNC 426...
MASSFAKTOR (Zyklus 11) Die TNC kann innerhalb eines Programms Konturen vergrößern oder verkleinern. So können Sie beispielsweise Schrumpf- und Aufmaß- Faktoren berücksichtigen. Wirkung Der MASSFAKTOR wirkt ab seiner Definition im Programm. Er wirkt auch in der Betriebsart POSITIONIEREN MIT HANDEINGABE. Die TNC zeigt den aktiven Maßfaktor in der zusätzlichen Status-Anzeige Der Massfaktor wirkt in der Bearbeitungsebene, oder auf alle drei Koordinatenachsen...
X-Achse um Faktor 1,4 strecken Y-Achse um Faktor 0,6 stauchen Zentrum bei CCX = 15 mm CCY = 20 mm NC-Sätze Beispielsätze Y L DEF 26.0 MASSFAKTOR A HSSP. Y L DEF 26.1 X1,4 Y0,6 X+15 Y+20 HEIDENHAIN TNC 426...
BEARBEITUNGSEBENE (Zyklus 19) Die Funktionen zum Schwenken der Bearbeitungsebene werden vom Maschinenhersteller an TNC und Maschine angepaßt. Bei bestimmten Schwenkköpfen (Schwenk- tischen) legt der Maschinenhersteller fest, ob die im Zyklus programmierten Winkel von der TNC als Koordina- ten der Drehachsen oder als Raumwinkel interpretiert werden.
Seite 214
Koordinaten der zuletzt vor Zyklus 19 programmierten Position überein. Arbeitsraum-Überwachung Die TNC überprüft im geschwenkten Koordinatensystem nur die Achsen auf Endschalter, die verfahren werden. Ggf. gibt die TNC eine Fehlermeldung aus. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 215
(z.B. Meßergebnisse auf System (siehe „2.4 Bezugspunkt-Setzen ohne 3D- Drucker ausgeben). Tastsystem“) Leitfaden für das Arbeiten mit Zyklus 19 BEARBEITUNGS- Gesteuert mit einem HEIDENHAIN 3D- EBENE Tastsystem (siehe „12.3 Bezugspunkt-Setzen mit einem 3D-Tastsystem“) 1 Programm erstellen Werkzeug definieren (entfällt, wenn TOOL.T aktiv), volle Werk- 6 Bearbeitungsprogramm in der Betriebsart zeug-Länge eingeben...
Y L DEF 10.0 DREHUNG Drehung rücksetzen Y L DEF 10.1 ROT+0 Y L DEF 7.0 NULLPUNKT Nullpunkt-Verschiebung rücksetzen Y L DEF 7.1 X+0 Y L DEF 7.2 Y+0 L Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 217
LBL 1 Unterprogramm 1: L X+0 Y+0 R0 F MAX Festlegung der Fräsbearbeitung L Z+2 R0 F MAX M3 L Z-5 R0 F200 L X+30 RL L IY+10 RND R5 L IX+20 L IX+10 IY-10 RND R5 L IX-10 IY-10 L IX-20 L IY+10 L X+0 Y+0 R0 F500...
Aus einem Programm soll ein über Zyklus aufrufbares Programm 50 gerufen werden. NC-Beispielsätze Y L DEF 12.0 PGM Festlegung: Y L DEF 12.1 PGM \KLAR35\FK1\50.H „Programm 50 ist ein Zyklus“ 57 L X+20 Y+50 FMAX M99 Aufruf von Programm 50 HEIDENHAIN TNC 426...
SPINDEL-ORIENTIERUNG (Zyklus 13) Maschine und TNC müssen vom Maschinenhersteller für den Zyklus 13 vorbereitet sein. Die TNC kann die Hauptspindel einer Werkzeugmaschine als 6. Achse ansteuern und in eine durch einen Winkel bestimmte Position drehen. Die Spindel-Orientierung wird z.B. benötigt bei Werkzeugwechsel-Systemen mit bestimmter Wechsel-Position für das Werkzeug zum Ausrichten des Sende- und Empfangsfensters von 3D-...
9.1 Unterprogramme und Programm- teil-Wiederholungen kennzeichnen Einmal programmierte Bearbeitungsschritte können Sie mit Unter- programmen und Programmteil-Wiederholungen wiederholt ausführen lassen. Label Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen beginnen im Bearbeitungsprogramm mit der Marke LBL, eine Abkürzung für LABEL (engl. für Marke, Kennzeichnung). LABEL erhalten eine Nummer zwischen 1 und 254. Jede LABEL - Nummer dürfen Sie im Programm nur einmal vergeben mit LABEL SET.
Sie können einen Programmteil bis zu 65 534 mal hintereinander wiederholen Die TNC führt rechts vom Schrägstrich hinter REP einen Zähler für die Programmteil-Wiederholungen mit, die noch durchzuführen sind Programmteile werden von der TNC immer einmal häufiger ausgeführt, als Wiederholungen programmiert sind. HEIDENHAIN TNC 426...
Programmteil-Wiederholung programmieren Anfang kennzeichnen: Taste LBL SET drücken und LABEL -Nummer für den zu wiederholenden Programm- teil eingeben Programmteil eingeben Programmteil-Wiederholung aufrufen Taste LBL CALL drücken, LABEL -NUMMER des zu wiederholenden Programmteils und Anzahl der WIEDERHOLUNGEN REP eingeben 9.4 Beliebiges Programm als Unterprogramm 0 BEGIN PGM A 0 BEGIN PGM B...
Letzter Programmsatz des Hauptprogramms (mit M2) LBL 1 Anfang von Unterprogramm 1 CALL LBL 2 Unterprogramm bei LBL2 wird aufgerufen Ende von Unterprogramm 1 LBL 2 Anfang von Unterprogramm 2 Ende von Unterprogramm 2 END PGM UPGMS MM HEIDENHAIN TNC 426...
Programm-Ausführung 1. Schritt: Hauptprogramm UPGMS wird bis Satz 17 ausgeführt. 2. Schritt: Unterprogramm 1 wird aufgerufen und bis Satz 39 ausgeführt. 3. Schritt: Unterprogramm 2 wird aufgerufen und bis Satz 62 ausgeführt. Ende von Unterprogramm 2 und Rück- sprung zum Unterprogramm, von dem es aufgerufen wurde.
2. Schritt: Unterprogramm 2 wird aufgerufen und ausgeführt 3. Schritt: Programmteil zwischen Satz 12 und Satz 10 wird 2 mal wiederholt: Unterprogramm 2 wird 2 mal wiederholt 4. Schritt: Hauptprogramm UPGREP wird von Satz 13 bis Satz 19 ausgeführt; Programm-Ende HEIDENHAIN TNC 426...
Beispiel: Konturfräsen in mehreren Zustellungen Programm-Ablauf Werkzeug vorpositionieren auf Oberkante Werkstück Zustellung inkremental eingeben Konturfräsen Zustellung und Konturfräsen wiederholen BEGIN PGM PGMWDH MM 1 BLK FORM .1 Z X+ 2 BLK FORM .2 X+1 3 TOOL DEF 1 L+ Werkzeug-Definition 4 TOOL CALL 1 Z S5 Werkzeug-Aufruf 5 L Z+25...
Startpunkt Bohrungsgruppe 2 anfahren CALL LBL 1 Unterprogramm für Bohrungsgruppe rufen 11 L X+75 Y+1 F MAX Startpunkt Bohrungsgruppe 3 anfahren 12 CALL LBL 1 Unterprogramm für Bohrungsgruppe rufen 13 L Z+25 F MAX M2 Ende des Hauptprogramms HEIDENHAIN TNC 426...
14 LBL 1 Anfang des Unterprogramms 1: Bohrungsgruppe 15 CYCL CALL 1. Bohrung 16 L IX+2 F MAX M99 2. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 17 L IY+2 F MAX M99 3. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 18 L IX-2 F MAX M99 4.
Seite 230
2. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 31 L IY+2 F MAX M99 3. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 32 L IX-2 F MAX M99 4. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 33 LBL Ende des Unterprogramms 2 34 END PGM UP2 MM HEIDENHAIN TNC 426...
10.1 Prinzip und Funktionsübersicht Mit Q-Parametern können Sie mit einem Bearbeitungs-Programm eine ganze Teilefamilie definieren. Dazu geben Sie anstelle von Zahlenwerten Platzhalter ein: die Q-Parameter. Q-Parameter stehen beispielsweise für Koordinatenwerte Vorschübe Drehzahlen Zyklus-Daten Außerdem können Sie mit Q-Parametern Konturen programmieren, die über mathematische Funktionen bestimmt sind oder die Ausfüh- rung von Bearbeitungsschritten von logischen Bedingungen abhängig machen.
Für die Bearbeitung der einzelnen Teile weisen Sie dann jedem dieser Parameter einen entsprechenden Zahlenwert zu. Beispiel Zylinder mit Q-Parametern Zylinder-Radius = Q1 Zylinder-Höhe = Q2 Zylinder Z1 Q1 = +30 Q2 = +10 Zylinder Z2 Q1 = +10 Q2 = +50 HEIDENHAIN TNC 426...
10.3 Konturen durch mathematische Funktionen beschreiben Mit Q-Parametern können Sie mathematische Grundfunktionen im Bearbeitungsprogramm programmieren: Q-Parameter-Funktion wählen: Taste Q drücken (im Feld für Zahlen-Eingabe, rechts). Die Softkey-Leiste zeigt die Q-Parameter- Funktionen. Mathematische Grundfunktionen wählen: Softkey BASIC ARITH- METIC drücken. Die TNC zeigt folgende Softkeys: Funktion Softkey FN0: ZUWEISUNG...
< Q-Parameter-Funktion MULTIPLIKATION wählen: Softkey FN3 X ∗ Y drücken PARAMETER-NR. FUER ERGEBNIS? Nummer des Q- Parameters eingeben: 12 . WERT ODER PARAMETER Q5 als ersten Wert eingeben 2. WERT ODER PARAMETER 7 als zweiten Wert eingeben HEIDENHAIN TNC 426...
Die TNC zeigt folgende Programmsätze: 6 FN0: Q5 = + 0 7 FN3: Q 2 = +Q5 10.4 Winkelfunktionen (Trigonometrie) Sinus, Cosinus und Tangens entsprechen den Seitenverhältnissen eines rechtwinkligen Dreiecks. Dabei entspricht sin α = a / c Sinus: Cosinus: cos α = b / c Tangens: tan α...
Wenn erster Wert oder Parameter größer als zweiter Wert oder Parameter, Sprung zu angegebenem Label FN12: WENN KLEINER, SPRUNG z.B. FN12: IF+Q5 LT+0 GOTO LBL 1 Wenn erster Wert oder Parameter kleiner als zweiter Wert oder Parameter, Sprung zu angegebenem Label HEIDENHAIN TNC 426...
Verwendete Abkürzungen und Begriffe (engl.): Wenn (engl. equal): Gleich (engl. not equal): Nicht gleich (engl. greater than): Größer als (engl. less than): Kleiner als GOTO (engl. go to): Gehe zu 10.6 Q-Parameter kontrollieren und ändern Sie können Q-Parameter während eines Programmlaufs oder Programm-Tests kontrollieren und auch ändern.
UNDEFINIERTER PROGRAMMSTART Meldungen ausgeben lassen, die vom Maschinenhersteller bzw. 1025 ZU HOHE VERSCHACHTELUNG von HEIDENHAIN vorprogrammiert sind: Wenn die TNC im 1026 WINKELBEZUG FEHLT Programmlauf oder Programm-Test zu einem Satz mit FN 14 kommt, so unterbricht sie und gibt eine Meldung aus. Anschließend 1027 KEIN BEARB.-ZYKLUS DEFINIERT...
FN15:PRINT Texte oder Q-Parameter-Werte unformatiert ausgeben Daten-Schnittstelle einrichten: Im Menüpunkt PRINT bzw. PRINT-TEST legen Sie den Pfad fest, auf dem die TNC die Texte oder Q-Parameter-Werte speichern soll. Siehe „14 MOD-Funktionen, Daten-Schnittstellen einrichten“ . Mit der Funktion FN15: PRINT können Sie Werte von Q-Parametern und Fehlermeldungen über die Daten-Schnittstelle ausgeben, zum Beispiel an einen Drucker.
Seite 242
Im Bearbeitungs-Programm programmieren Sie FN16: F-PRINT, um die Ausgabe zu aktivieren: 96 FN 6:F-PRINT TNC:\MASKE\MASKE .A Die TNC gibt dann die zugehörige Datei %FN16SIM.A aus: MESSPROTOKOLL SCHAUFELRAD-SCHWERPUNKT ANZAHL MESSWERTE : = ******************************************* 49,360 = 25,509 = 37 ******************************************* HEIDENHAIN TNC 426...
FN18:SYS-DATUM READ Systemdaten lesen Mit der Funktion FN18: SYS-DATUM READ können Sie Systemdaten lesen und in Q-Parametern speichern. Die Auswahl des Systemdatums erfolgt über eine Gruppen-Nummer (ID-Nr.), eine Nummer und ggf. über einen Index. Gruppen-Name, ID-Nr. Nummer Index Systemdatum Programm-Info, 10 –...
Seite 244
Spindel-Drehzahl – Teller-Radius Daten aus der aktiven Nullpunkt-Tabelle, 500 1-254 X-Achse (NP-Nummer) 2 Y-Achse Z-Achse IV.-Achse V.-Achse Beispiel: Wert des aktiven Maßfaktors der Z-Achse an Q25 zuweisen 55 FN 8: SYSREAD Q25 = ID2 0 NR4 IDX3 HEIDENHAIN TNC 426...
FN19:PLC Werte an PLC übergeben Mit der Funktion FN19: PLC können Sie bis zu zwei Zahlenwerte oder Q-Parameter an die PLC übergeben. Schrittweiten und Einheiten: 0,1 µm bzw. 0,0001° Beispiel: Zahlenwert 10 (entspricht 1µm bzw. 0,001°) an PLC übergeben 56 FN 9:PLC=+ 0/+Q3 10.8 Formel direkt eingeben Über Softkeys können Sie mathematische Formeln, die mehrere Rechenoperationen beinhalten, direkt ins Bearbeitungs-Programm...
Seite 246
Werte negieren (Multiplikation mit -1) z.B. Q2 = NEG Q1 Nachkomma-Stellen abschneiden Integer-Zahl bilden z.B. Q3 = INT Q42 Absolutwert einer Zahl bilden z.B. Q4 = ABS Q22 Vorkomma-Stellen einer Zahl abschneiden Fraktionieren z.B. Q5 = FRAC Q23 HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 247
Eingabe-Beispiel Winkel berechnen mit arctan als Gegenkathete (Q12) und Ankathe- te (Q13); Ergebnis Q25 zuweisen: Formel-Eingabe wählen: Taste Q und Softkey FORMULA drücken PARAMETER-NR. FUER ERGEBNIS? Parameter-Nummer eingeben Softkey-Leiste weiterschalten und Arcus-Tangens-Funktion wählen Softkey-Leiste weiterschalten und Klammer öffnen Q-Parameter Nummer 12 eingeben Division wählen Q-Parameter Nummer 13 eingeben Klammer schließen und...
Q110 = 2 M05 nach M04 Q110 = 3 Kühlmittelversorgung: Q111 M-Funktion Parameter-Wert M08: Kühlmittel EIN Q111 = 1 M09: Kühlmittel AUS Q111 = 0 Überlappungsfaktor: Q112 Die TNC weist Q112 den Überlappungsfaktor beim Taschenfräsen (MP7430) zu. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 249
Maßangaben im Programm: Q113 Der Wert des Parameters Q113 hängt bei Verschachtelungen mit PGM CALL von den Maßangaben des Programms ab, das als erstes andere Programme ruft. Maßangaben des Hauptprogramms Parameter-Wert Metrisches System (mm) Q113 = 0 Zoll-System (inch) Q113 = 1 Werkzeug-Länge: Q114 Der aktuelle Wert der Werkzeug-Länge wird Q114 zugewiesen.
11.1 Grafiken In den Programmlauf-Betriebsarten und der Betriebsart PROGRAMM-TEST simuliert die TNC eine Bearbeitung grafisch. Über Softkeys wählen sie, ob als Draufsicht Darstellung in 3 Ebenen 3D-Darstellung Die TNC-Grafik entspricht der Darstellung eines Werkstücks, das mit einem zylinderförmigen Werkzeug bearbeitet wird. Bei aktiver Werkzeug-Tabelle können Sie die Bearbeitung mit einem Radius- fräser darstellen lassen.
Die Lage der Schnittebene ist während des Verschiebens am Bildschirm sichtbar. Koordinaten der Schnittlinie Die TNC blendet die Koordinaten der Schnittlinie, bezogen auf den Werkstück-Nullpunkt unten im Grafik-Fenster ein. Angezeigt werden nur Koordinaten in der Bearbeitungsebene. Diese Funktion aktivieren Sie mit Maschinen-Parameter 7310. HEIDENHAIN TNC 426...
3D-Darstellung Die TNC zeigt das Werkstück räumlich. Die 3D-Darstellung können Sie um die vertikale Achse drehen. Die Umrisse des Rohteils zu Beginn der grafischen Simulation können Sie als Rahmen anzeigen lassen. In der Betriebsart PROGRAMM-TEST stehen Funktionen zur Aus- schnitts-Vergrößerung zur Verfügung (siehe „Ausschnitts- Vergrößerung).
Seite 260
Bei einer vergrößerten Abbildung blendet die TNC unten rechts am Bildschirm MAGN ein. Wenn die TNC das Rohteil nicht weiter verkleinern bzw. vergrößern kann, blendet die Steuerung eine entsprechende Fehlermeldung ins Grafik-Fenster ein. Um die Fehlermeldung zu beseitigen, vergrößern bzw. verkleinern Sie das Rohteil wieder. HEIDENHAIN TNC 426...
Grafische Simulation wiederholen Ein Bearbeitungs-Programm läßt sich beliebig oft grafisch simulie- ren. Dafür können Sie die Grafik wieder auf das Rohteil oder einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Rohteil zurücksetzen. Funktion Softkey Unbearbeitetes Rohteil in der zuletzt gewählten Ausschnitts-Vergrößerung anzeigen Ausschnitts-Vergrößerung zurücksetzen, so daß die TNC das bearbeitete oder unbearbeitete Werkstück gemäß...
Die TNC unterstützt Sie beim Auffinden von geometrischen Unverträglichkeiten fehlenden Angaben nicht ausführbaren Sprüngen Verletzungen des Arbeitsraums Zusätzlich können Sie folgende Funktionen nutzen: Programm-Test satzweise Testabbruch bei beliebigem Satz Sätze überspringen Funktionen für die grafische Darstellung Bearbeitungszeit ermitteln Zusätzliche Status-Anzeige HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 263
Programm-Test ausführen Bei aktivem zentralen Werkzeug-Speicher müssen Sie für den Programm-Test eine Werkzeug-Tabelle aktiviert haben (Status S). Mit der MOD-Funktion DATUM SET aktivieren Sie für den Pro- gramm-Test eine Arbeitsraum-Überwachung (siehe „14 MOD- Funktionen, Rohteil im Arbeitsraum darstellen“). Betriebsart PROGRAMM-TEST wählen Datei-Verwaltung mit Taste PGM MGT anzeigen und Datei wählen, die Sie testen möchten oder Programm-Anfang wählen: Mit Taste GOTO Zeile „0“...
3 Benötigte Tabellen und Paletten–Dateien wählen (Status M) 4 Bearbeitungs-Programm wählen (Status M) Vorschub und Spindeldrehzahl können Sie mit den Override-Drehknöpfen ändern. PROGRAMMLAUF SATZFOLGE Bearbeitungs-Programm mit externer Start-Taste starten PROGRAMMLAUF EINZELSATZ Jeden Satz des Bearbeitungs-Programms mit der externen Start- Taste einzeln starten HEIDENHAIN TNC 426...
Bearbeitung unterbrechen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Programmlauf zu unterbrechen: Programmierte Unterbrechungen Externe STOP-Taste Umschalten auf PROGRAMMLAUF EINZELSATZ Registriert die TNC während eines Programmlaufs einen Fehler, so unterbricht sie die Bearbeitung automatisch. Programmierte Unterbrechungen Unterbrechungen können Sie direkt im Bearbeitungs-Programm festlegen.
Unterprogramms unterbrechen, müssen Sie mit der Funktion RESTORE POS AT N die Unterbrechungsstelle wieder anfahren. Die TNC speichert bei einer Programmlauf-Unterbrechung die Daten des zuletzt aufgerufenen Werkzeugs aktive Koordinaten-Umrechnungen die Koordinaten des zuletzt definierten Kreismittelpunkts HEIDENHAIN TNC 426...
Die gespeicherten Daten werden für das Wiederanfahren an die Kontur nach manuellem Verfahren der Maschinenachsen während einer Unterbrechung (RESTORE POSITION) genutzt. Programmlauf mit START-Taste fortsetzen Nach einer Unterbrechung können Sie den Programmlauf mit der externen START-Taste fortsetzen, wenn Sie das Programm auf folgende Art angehalten haben: Externe STOP-Taste gedrückt Programmierte Unterbrechung...
Seite 268
Satz N steht WIEDERHOLUNGEN: Anzahl der Wiederholungen eingeben, die im Satz-Vorlauf berücksichtigt werden sollen, falls Satz N innerhalb einer Programmteil- Wiederholung steht Satzvorlauf starten: Externe START-Taste drücken Kontur anfahren: Siehe nächster Abschnitt „Wiederan- fahren an die Kontur“ HEIDENHAIN TNC 426...
Wiederanfahren an die Kontur Mit der Funktion RESTORE POSITION fährt die TNC das Werkzeug in folgenden Situationen an die Werkstück-Kontur: Wiederanfahren nach dem Verfahren der Maschinenachsen während einer Unterbrechung, die ohne INTERNAL STOP ausge- führt wurde Wiederanfahren nach einem Vorlauf mit RESTORE POS. AT N, z.B. nach einer Unterbrechung mit INTERNAL STOP Wiederanfahren an die Kontur wählen: Softkey RESTORE POSITI- ON wählen...
12.1 Antastzyklen in den Betriebsarten MANUELLER BETRIEB und EL. HANDRAD Die TNC muß vom Maschinenhersteller für den Einsatz eines 3D-Tastsystems vorbereitet sein. Wenn Sie Messungen während des Programmlaufs durchführen, dann achten Sie darauf, daß die Werkzeug- Daten (Länge, Radius, Achse) entweder aus den kalibrier- ten Daten oder aus dem letzten TOOL -CALL-Satz verwen- det werden können (Auswahl über MP7411).
Unregelmäßigkeiten, beispielsweise durch Erwärmung der Maschine Beim Kalibrieren ermittelt die TNC die „wirksame“ Länge des Taststifts und den „wirksamen“ Radius der Tastkugel. Zum Kalibrie- ren des 3D-Tastsystems spannen Sie einen Einstellring mit bekann- ter Höhe und bekanntem Innenradius auf den Maschinentisch. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 273
Kalibrieren der wirksamen Länge Bezugspunkt in der Spindel-Achse so setzen, daß für den Maschinentisch gilt: Z=0. Kalibrier-Funktion für die Tastsystem-Länge wählen: Softkey TOUCH PROBE und CAL L drücken. Die TNC zeigt ein Menü-Fenster mit vier Eingabefeldern WERKZEUG ACHSE eingeben BEZUGSPUNKT: Höhe des Einstellrings eingeben Menüpunkte WIRKSAMER KUGELRADIUS und WIRKSAME LÄNGE erfordern keine Eingabe Tastsystem dicht über die Oberfläche des Einstellrings...
Tastsystem mit oder ohne Umschlagmessung kalibriert. Mit dem 3D-Kalibrierzyklus für das messende Tastsystem vermes- sen Sie ein Ringnormal vollautomatisch. (Das Ringnormal ist von HEIDENHAIN erhältlich). Das Ringnormal befestigen Sie mit Spannpratzen auf dem Maschinentisch. Die TNC berechnet aus den beim Kalibrieren gewonnenen Meßwer- ten die Federkonstanten des Tastsystems, die Durchbiegung des Taststifts und den Taststift-Mittenversatz.
Kalibrierwerte anzeigen Die Korrekturfaktoren und die Kraftverhältnisse werden in der TNC gespeichert und bei späteren Einsätzen des messenden Tastsy- stems berücksichtigt. Drücken Sie den Softkey 3D CAL, um die gepeicherten Werte anzuzeigen. Werkstück-Schieflage kompensieren Eine schiefe Werkstück-Aufspannung kompensiert die TNC rechne- risch durch eine „Grunddrehung“...
Antasten: Externe START-Taste drücken Tastsystem in die Nähe des zweiten Antastpunkts auf der gleichen Kante positionieren Antasten: Externe START-Taste drücken BEZUGSPUNKT: Beide Koordinaten des Bezugspunkts im Menüfenster eingeben, mit Taste ENT übernehmen Antast-Funktion beenden: Taste END drücken HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 277
Ecke als Bezugspunkt – Punkte nicht übernehmen, die für Grunddrehung angetastet wurden Antastfunktion wählen: Softkey PROBING P drücken ANTASTPUNKTE AUS GRUNDDREHUNG?: Mit Taste NO ENT verneinen (Dialogfrage erscheint nur, wenn Sie zuvor eine Grunddrehung durchgeführt haben) Beide Werkstück-Kanten je zweimal antasten Koordinaten des Bezugspunkts eingeben, mit Taste ENT übernehmen Antast-Funktion beenden: Taste END drücken...
Seite 278
Bohrungen. Wenn die Grunddrehung über zwei Bohrungen durchgeführt wurde, dann müssen Sie diese zwei Bohrungen nicht erneut antasten. Kreismittelpunkt über 3 Bohrungen: Die TNC ermittelt eine Kreisbahn, auf der alle 3 Bohrungen liegen und errechnet für die Kreisbahn einen Kreismittelpunkt. HEIDENHAIN TNC 426...
12.3 Werkstücke vermessen mit 3D-Tastsystemen Mit dem 3D-Tastsystem bestimmen Sie: Positions-Koordinaten und daraus Maße und Winkel am Werkstück Koordinate einer Position am ausgerichteten Werkstück bestimmen Antastfunktion wählen: Softkey PROBING POS drücken Tastsystem in die Nähe des Antastpunkts positionieren Antastrichtung und gleichzeitig Achse wählen, auf die die Koordinate sich beziehen soll: Mit Pfeiltasten Achse wählen.
Seite 280
Grunddrehung mit der zu vergleichenden Seite durch- führen (siehe „Werkstück-Schieflage kompensieren“) Mit Softkey PROBING ROT den Winkel zwischen Winkelbezugsachse und Werkstückkante als DREH- WINKEL anzeigen lassen. Grunddrehung aufheben oder ursprüngliche Grund- drehung wieder herstellen: DREHWINKEL auf notierten Wert setzen HEIDENHAIN TNC 426...
Winkel zwischen zwei Werkstück-Kanten bestimmen Antastfunktion wählen: Softkey PROBING ROT drücken DREHWINKEL: Angezeigten Drehwinkel notieren, falls Sie die zuvor durchgeführte Grunddrehung wieder herstellen möchten Grunddrehung für die erste Seite durchführen (siehe „Werkstück- Schieflage kompensieren“) Zweite Seite ebenfalls wie bei einer Grunddrehung antasten, DREHWINKEL hier nicht auf 0 setzen! Mit Softkey PROBING ROT Winkel PA zwischen den Werkstück- Kanten als DREHWINKEL anzeigen lassen...
Seite 282
Mit Taste ENT bestätigen. POSITIONS-SOLLWERT: Über die Achswahl-Tasten alle Koordinaten für das Vorpositionieren des Tastsystems eingeben. Eingabe abschließen: Taste ENT drücken. NC-Beispielsätze 7 TCH PROBE 0.0 BEZUGSEBENE Q5 X- 8 TCH PROBE 0.1 X+5 Y+0 Z-5 HEIDENHAIN TNC 426...
Beispiel: Höhe einer Insel auf dem Werkstück bestimmen Programm-Ablauf Programm-Parameter zuweisen Mit Zyklus TCH PROBE Höhe messen Höhe berechnen BEGIN PGM 3DTASTEN MM FN 0: Q11 = +20 1. Antastpunkt: X-Koordinate FN 0: Q12 = +50 1. Antastpunkt: Y-Koordinate FN 0: Q13 = +10 1.
Mit der Option Digitalisieren erfaßt die TNC 3D-Formen mit einem Tastsystem. Zum Digitalisieren benötigen Sie folgende Komponenten: Tastsystem Softwaremodul „Option Digitalisieren” Ggf. HEIDENHAIN-Digitalisierdaten-Auswertesoftware SUSA zur Weiterverarbeitung von Digitalisierdaten, die mit dem Zyklus MAEANDER gewonnen wurden Zum Digitalisieren mit den Tastsystemen stehen folgende Digitalisier-Zyklen zur Verfügung: BEREICH (Quaderförmig oder Tabelle für messendes Tastsystem)
ACHSE TCH PROBE: Tastsystem-Achse eingeben MIN-PUNKT BEREICH. Minimal-Punkt des Bereichs, in dem digitalisiert wird MAX-PUNKT BEREICH: Maximal-Punkt des Bereichs, in dem digitalisiert wird SICHERE HOEHE: Position in der Tastsystem-Achse, in der eine Kollision von Taststift und Form ausgeschlossen ist. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 287
NC-Beispielsätze 0 TCH PROBE .0 BEREICH 1 TCH PROBE .1 PGM NAME: DATEN 2 TCH PROBE .2 Z X+0 Y+0 Z+0 3 TCH PROBE .3 X+10 Y+10 Z+20 4 TCH PROBE .4 HOEHE: + 100 Digitalisier-Bereich beliebiger Form festlegen (nur messendes Tastsystem) Den Digitalisier-Bereich legen Sie in einer Punkte-Tabelle fest, die Sie in der Betriebsart POSITIONIEREN MIT HANDEINGABE generieren.
Seite 288
In der Betriebsart POSITIONIEREN MIT HANDEINGABE Softkey PNT drücken. Die TNC zeigt Softkeyleisten mit folgenden Softkeys: Funktion Softkey Punkte manuell erfassen Punkte automatisch erfassen Zwischen Digitalisier-Bereich und Kontur wählen X-Koordinate nicht speichern/speichern Y-Koordinate nicht speichern/speichern Z-Koordinate nicht speichern/speichern HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 289
Eingabe für Kontur (TM:RANGE) oder Digitalisierbereich (CONTOUR DATA) wählen: Softkey TM:RANGE CONTOUR DATA auf gewünschte Funktion schalten Wenn Sie die Punkte manuell per TEACH IN erfassen möchten, dann Funktion Softkey gehen Sie wie folgt vor: Vorschub, mit dem das Tastsystem Manuelles Erfassen wählen: Softkey PROBE MAN drücken.
Form anfahren Das Tastsystem fährt in negativer Spindelachsen-Richtung auf die Form zu. Die Koordinaten der Position, bei der das Tastsystem die Form berührt, werden gespeichert. Im Bearbeitungs-Programm müssen Sie vor dem Digitalisierzyklus MAEANDER den Digitalisierzyklus BEREICH definieren. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 291
Digitalisier-Parameter NC-Beispielsätze zum schaltenden Tastsytem 60 TCH PROBE 6.0 MAEANDER Die Parameter mit einem (M) gelten für das messende Tastsystem, Parameter mit einem (S) gelten für das schaltende Tastsytem: 61 TCH PROBE 6.1 RICHTUNG: 62 TCH PROBE 6.2 HUB: 0. L.ABST: 0.2 LINIENRICHTUNG (M, S): Koordinatenachse der Bearbeitungs- P.ABST: 0.
Zuerst in der Spindelachse auf SICHERE HOEHE, dann in der Bearbeitungsebene Form anfahren Das Tastsystem fährt in der im Zyklus HOEHENLINIEN programmier- ten Richtung auf die Form zu. Die Koordinaten der Position, bei der das Tastsystem die Form berührt, werden gespeichert. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 293
MAX. PUNKTABSTAND (M, S): Maximaler Im Bearbeitungs-Programm müssen Sie vor dem Abstand zwischen den von der TNC abgespeicher- Digitalisierzyklus HOEHENLINIEN den Digitalisierzyklus ten Punkten. Die TNC berücksichtigt zusätzlich BEREICH definieren. wichtige, die Form des Modells bestimmende Punkte, z.B. an Innenecken. Eingabebereich: 0.02 Digitalisier-Parameter bis 20 mm Die Parameter mit einem (M) gelten für das messende Tastsystem,...
Startpunkt wird von der TNC automatisch angefahren: Zuerst in der Spindelachse auf SICHERE HOEHE, dann in der Bearbeitungsebene Form anfahren Das Tastsystem fährt in negativer Spindelachsen-Richtung auf die Form zu. Die Koordinaten der Position, bei der das Tastsystem die Form berührt, werden gespeichert. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 295
VORSCHUB-REDUZIERUNG AN KANTEN (M): Im Bearbeitungs-Programm müssen Sie vor dem Abstand vor steilen Kanten, an denen die TNC Digitalisierzyklus ZEILE den Digitalisierzyklus BEREICH beginnt, den Digitalisier-Vorschub zu reduzieren definieren. Die VORSCHUB-REDUZIERUNG wirkt Digitalisier-Parameter nur, wenn die Digitalisier-Zeile nicht mehr Die Parameter mit einem (M) gelten für das messende Tastsystem, als 1000 Punkte enthält, an denen der Parameter mit einem (S) gelten für das schaltende Tastsytem: Vorschub reduziert werden muß.
Seite 297
Schaltendes Tastsystem: Zyklus MAEANDER mit Drehachse Wenn Sie im Eingabeparameter LINIENRICHTUNG eine Linearachse (z.B. X) definieren, dann schaltet die TNC am Zeilenende die in Zyklus BEREICH festgelegte Drehachse (z.B. A) um den Abstand L.ABST weiter. Das Tastsystem schwingt dann z.B. in der Z/X- Ebene: Siehe Bild rechts oben.
14.1 MOD-Funktionen wählen, ändern und verlassen Über die MOD-Funktionen können Sie zusätzliche Anzeigen und Eingabemöglichkeiten wählen. Welche MOD-Funktionen zur Verfü- gung stehen, hängt von der gewählten Betriebsart ab. MOD-Funktionen wählen Betriebsart wählen, in der Sie MOD-Funktionen ändern möchten. MOD-Funktionen wählen: Taste MOD drücken. Die Bilder rechts zeigen typische Bildschirm-Menüs für PROGRAMM EINSPEICHERN EDITIEREN (Bild rechts oben), PROGRAMM-TEST (Bild rechts mitte) und in...
MOD-Funktionen im TNC-Bildschirm. Direkt darunter stehen die Nummern für vorhandene Optionen (OPT:): Keine Optionen OPT: 00000000 Option Digitalisieren OPT: 00000001 Option Digitalisieren und messender Taster OPT: 00000011 14.3 Schlüssel-Zahl eingeben Die TNC benötigt für die folgende Funktion eine Schlüssel-Zahl: Funktion Schlüssel-Zahl Anwender-Parameter wählen HEIDENHAIN TNC 426...
Externes Gerät Betriebsart Symbol HEIDENHAIN Disketten-Einheiten FE 401 B FE 401 ab Prog.-Nr. 230 626 03 HEIDENHAIN Disketten-Einheit FE 401 bis einschl. Prog. Nr. 230 626 02 PC mit HEIDENHAIN Übertragungs- Software TNC. EXE Fremdgeräte, wie Drucker, Leser, EXT1, EXT2 Stanzer, PC ohne TNC.
Programm mit den Digitalisierzyklen steht - leer - Datei-Namen: Daten Betriebsart Datei-Name Digitalisier-Daten PROGRAMMLAUF Festgelegt in Zyklus BEREICH Werte mit FN15 PROGRAMMLAUF %FN15RUN.A Werte mit FN15 PROGRAMM-TEST %FN15SIM.A Werte mit FN16 PROGRAMMLAUF %FN16RUN.A Werte mit FN16 PROGRAMM-TEST %FN16SIM.A HEIDENHAIN TNC 426...
14.5 Maschinenspezifische Anwender- parameter Der Maschinenhersteller kann bis zu 16 USER PARA- METER mit Funktionen belegen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch. 14.6 Rohteil im Arbeitsraum darstellen In der Betriebsart PROGRAMM-TEST können Sie die Lage des Rohteils im Arbeitsraum der Maschine grafisch überprüfen und die Arbeitsraum-Überwachung in der Betriebsart Programm-Test aktivieren: Drücken Sie dazu den Softkey DATUM SET Die TNC zeigt den Arbeitsraum, verschiedene Fenster mit Koordina-...
Rohteil bezogen auf den gesetzten Bezugspunkt anzeigen Gesamten Verfahrbereich bezogen auf das dargestellte Rohteil anzeigen Maschinen-Nullpunkt im Arbeitsraum anzeigen Vom Maschinenhersteller festgelegte Position (z.B. Werkzeug-Wechselpunkt) im Arbeitsraum anzeigen Werkstück-Nullpunkt im Arbeitsraum anzeigen Arbeitsraum-Überwachung beim Programm-Test einschalten (ON)/ ausschalten (OFF) HEIDENHAIN TNC 426...
14.7 Positions-Anzeige wählen SOLL Für den MANUELLEN BETRIEB und die Programmlauf-Betriebsar- ten können Sie die Anzeige der Koordinaten beeinflussen: SCHPF Das Bild rechts zeigt verschiedene Positionen des Werkzeugs Ausgangs-Position Ziel-Position des Werkzeugs RESTW Werkstück-Nullpunkt Maschinen-Nullpunkt Für die Positions-Anzeigen der TNC können Sie folgende Koordina- ten wählen: Funktion Anzeige...
Maschinen-Nullpunkt ein. m in m a x Arbeiten ohne Verfahrbereichs-Begrenzung Für Koordinatenachsen, die ohne Verfahrbereichs-Begrenzungen verfahren werden sollen, geben Sie den maximalen Verfahrweg der TNC (+/- 99 999 mm) als AXIS LIMIT ein. HEIDENHAIN TNC 426...
Maximalen Verfahrbereich ermitteln und eingeben POSITIONS-ANZEIGE REF anwählen Gewünschte positive und negative End-Positionen der X-, Y- und Z- Achse anfahren Werte mit Vorzeichen notieren MOD-Funktionen wählen: Taste MOD drücken Verfahrbereichs-Begrenzung eingeben: Softkey AXIS LIMIT drücken. Notierte Werte für die Achsen als BEGRENZUNGEN eingeben MOD-Funktion verlassen: Softkey END drücken Werkzeug-Radiuskorrekturen werden bei Verfahrbereichs-...
Über den Softkey MACHINE TIME können Sie sich verschiedene Betriebszeiten anzeigen lassen: Betriebszeit Bedeutung STEUERUNG EIN Betriebszeit der Steuerung seit der Inbetriebnahme MASCHINE EIN Betriebszeit der Maschine seit der Inbetriebnahme PROGRAMMLAUF Betriebszeit für den gesteuerten Betrieb seit der Inbetriebnahme HEIDENHAIN TNC 426...
15.1 Allgemeine Anwenderparameter Allgemeine Anwenderparameter sind Maschinenparameter, die das Verhalten der TNC beeinflussen. Typische Anwenderparameter sind z.B. die Dialogsprache das Schnittstellen-Verhalten Verfahrgeschwindigkeiten Bearbeitungsabläufe die Wirkung der Overrides Eingabemöglichkeiten für Maschinenparameter Maschinenparameter lassen sich beliebig programmieren als Dezimalzahlen Zahlenwert direkt eingeben Dual-/Binärzahlen Prozent-Zeichen „%“...
3D-Tastsysteme und Digitalisieren Tastsystem wählen MP6200 Schaltendes Tastsystem einsetzen: 0 Messendes Tastsystem einsetzen: 1 Übertragungsart wählen MP6010 Tastsystem mit Kabel-Übertragung: 0 Tastsystem mit Infrarot-Übertragung: 1 Antastvorschub für schaltendes Tastsystem MP6120 80 bis 3000 [mm/min] Maximaler Verfahrweg zum Antastpunkt MP6130 0,001 bis 99.999,9999 [mm] Sicherheitsabstand zum Antastpunkt bei automatischem Messen MP6140...
Seite 316
Beim Digitalisieren von Höhenlinien fällt der Endpunkt nicht exakt mit dem Startpunkt zusam- men. MP6390 definiert ein quadratisches Zielfenster, innerhalb dessen der Endpunkt nach einem Umlauf liegen muß. Der einzugebende Wert definiert die halbe Seitenlänge des Quadrats. MP6390 0,1 bis 4,0000 [mm] HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 317
Radiusvermessung mit TT 120: Antastrichtung MP6505 Positive Antastrichtung in der Winkel-Bezugsachse (0°-Achse): 0 Positive Antastrichtung in der +90°-Achse: 1 Negative Antastrichtung in der Winkel-Bezugsachse (0°-Achse): 2 Negative Antastrichtung in der +90°-Achse: 3 Antastvorschub für zweite Messung mit TT 120, Stylus-Form, Korrekturen in TOOL.T MP6507 Antastvorschub für zweite Messung mit TT 120 berechnen, mit konstanter Toleranz: +0...
Anzahl der Paletten pro Paletten-Tabelle: 1 bis 255 Nullpunkt-Dateien konfigurieren MP7226.1 Nullpunkt-Tabelle nicht aktiv: 0 Anzahl der Nullpunkte pro Nullpunkt-Tabelle: 1 bis 255 Programmlänge zur Programmüberprüfung MP7229.0 Sätze 100 bis 9.999 Programmlänge, bis zu der FK-Sätze erlaubt sind MP7229.1 Sätze 100 bis 9.999 HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 320
Toleranz für Bruch-Erkennung Werkzeug-Länge – LBREAK.: 0 bis 24 MP7266.21 Toleranz für Bruch-Erkennung Werkzeug-Radius– RBREAK: 0 bis 24 MP7266.22 Schneidenlänge (Zyklus 22) – LCUTS: 0 bis 24 MP7266.23 Maximaler Eintauchwinkel (Zyklus 22) – ANGLE.: 0 bis 24 HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 321
Werkzeug-Platztabelle konfigurieren; Spalten- Nummer in der Werkzeug-Tabelle für (nicht aufführen: 0) MP7267.0 Werkzeugnummer – T: 0 bis 5 MP7267.1 Sonderwerkzeug – ST: 0 bis 5 MP7267.2 Festplatz – F: 0 bis 5 MP7267.3 Platz gesperrt – L: 0 bis 5 MP7267.4 PLC –...
Seite 322
Neue BLK FORM bei Zykl. 7 NULLPUNKT bezogen auf den alten Nullpunkt anzeigen: +0 Neue BLK FORM bei Zykl. 7 NULLPUNKT bezogen auf den neuen Nullpunkt anzeigen: +4 Cursorposition bei der Darstellung in drei Ebenen nicht anzeigen: +0 Cursorposition bei der Darstellung in drei Ebenen anzeigen: +8 HEIDENHAIN TNC 426...
Grafische Simulation ohne programmierte Spindelachse: Werkzeug-Radius MP7315 0 bis 99 999,9999 [mm] Grafische Simulation ohne programmierte Spindelachse: Eindringtiefe MP7316 0 bis 99 999,9999 [mm] Grafische Simulation ohne programmierte Spindelachse: M-Funktion für Start MP7317.0 0 bis 88 (0: Funktion nicht aktiv) Grafische Simulation ohne programmierte Spindelachse: M-Funktion für Ende MP7317.1...
Seite 324
-Faktoren werden vom Maschinenhersteller festgelegt. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch. Winkel der Richtungsänderung, der noch mit konstanter Bahngeschwindigkeit gefahren wird (Ecke mit R0, „Innen-Ecke“ auch radiuskorrigiert) Gilt für Betrieb mit Schleppabstand und Ge- schwindigkeits-Vorsteuerung MP7460 0,0000 bis 179,9999 [°] HEIDENHAIN TNC 426...
Maximale Bahngeschwindigkeit bei Vorschub-Override 100% in den Programmlauf-Betriebsarten MP7470 0 bis 99.999 [mm/min] Nullpunkte aus der Nullpunkt-Tabelle beziehen sich auf den MP7475 Werkstück-Nullpunkt: 0 Maschinen-Nullpunkt: 1 Elektronische Handräder Handrad-Typ festlegen MP7640 Maschine ohne Handrad: 0 HR 330 mit Zusatztasten – die Tasten für Verfahrrichtung und Eilgang am Handrad werden von der NC ausgewertet: 1 HR 130 ohne Zusatztasten: 2 HR 330 mit Zusatztasten –...
Id.-Nr. 239 760.. ws/br ws/br ws/br ws/br Chassis Receive Data Transmit Data Clear To Send Request To Send Data Terminal Ready Signal Ground DSR Data Set Ready Die Stecker-Belegungen an der TNC-Logikeinheit (X21) und am Adapter-Block sind verschieden. HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 327
Fremdgeräte Die Stecker-Belegung am Fremdgerät kann erheblich von der Stecker- Belegung eines HEIDENHAIN-Gerätes abweichen. Sie ist vom Gerät und der Übertragungsart abhängig. Entnehmen Sie bitte die Steckerbelegung des Adapter-Blocks der untenstehenden Abbildung. V.24-Adapter-Block RS-232-C Adapter block • • • •...
Seite 328
An der V.11-Schnittstelle werden nur Fremdgeräte angeschlossen. Die Steckerbelegungen von TNC-Logikeinheit (X22) und Adapter-Block sind identisch. Externes V.11-Adapter- HEIDENHAIN- GerŠt Block Verbindungs- z.B. PC Kabel max. 1000 m Id.-Nr. Id.-Nr. 249 819 01 250 478.. Chassis ws/gn gr/rs Signal br/gn rt/bl HEIDENHAIN TNC 426...
15.3 Technische Information Die TNC-Charakteristik Kurzbeschreibung Bahnsteuerung für Maschinen mit bis zu 5 Achsen, zusätzlich Spindel- Orientierung; TNC 426 CA mit analoger Drehzahl-Regelung TNC 426 PA mit digitaler Drehzahl-Regelung und integriertem Stromregler Komponenten Logik-Einheit Bedienfeld Farbbildschirm mit Softkeys Datenschnittstellen V.24 / RS-232-C V.11 / RS-422...
Maximal 300 m/min (11.811 Zoll/min) Spindeldrehzahl Maximal 99.999 U/min Eingabe-Bereich Minimum 0,1µm (0,00001 Zoll) bzw. 0,0001° (Exportversionen TNC 426 CE, TNC 426 PE: 1µm) Maximum 99.999,999 mm (3.937 Zoll) bzw. 99.999,999° 15.4 TNC-Fehlermeldungen Fehlermeldungen zeigt die TNC automatisch unter anderem bei falschen Eingaben logischen Fehlern im Programm nicht ausführbaren Konturelementen...
Seite 332
Über Datenschnittstelle eingelesenes Programm enthält falsche Satzformate GROBER POSITIONIER-FEHLER Die TNC überwacht Positionen und Bewegungen. Weicht die Ist- Position zu stark von der Soll-Position ab, so wird diese Fehlermeldung blinkend ausgegeben; zur Quittierung der Fehlermeldung END-Taste einige Sekunden gedrückt halten (Warmstart) HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 333
KEINE ÄNDERUNGEN AM LAUFENDEN PGM Programm nicht editieren, während es übertragen oder ausgeführt wird KREIS-ENDPUNKT FALSCH Anschlußkreis vollständig eingeben Bahn-Endpunkte auf Kreisbahn liegend programmieren KREISMITTELPUNKT FEHLT Kreismittelpunkt mit CC definieren Pol mit CC definieren LABEL-NR. NICHT VORHANDEN Nur gesetzte Label-Nummern aufrufen MASSFAKTOR NICHT ERLAUBT Maßfaktoren der Koordinatenachsen in der Ebene der Kreisbahn identisch eingeben...
Seite 334
TASTKOPF-BATTERIE WECHSELN Batterie im Tastkopf auswechseln (TS 630) Meldung wird am Zeilenende ausgegeben ZEIT-BEGRENZUNG ÜBERSCHRITTEN ZEIT-BEGRENZUNG und 3D-Form aufeinander abstimmen (Zyklus HOEHENLINIEN) ZU VIELE PUNKTE PNT-Datei darf maximal 893 Punkte enthalten; Digitalisierbereich erneut aufnehmen, ggf. mit größerem Punkt-Abstand HEIDENHAIN TNC 426...
15.5 Puffer-Batterie wechseln Wenn die Steuerung ausgeschaltet ist, versorgt eine Puffer-Batterie die TNC mit Strom, um Daten im RAM-Speicher nicht zu verlieren. Wenn die TNC die Meldung PUFFER-BATTERIE WECHSELN anzeigt, müssen Sie die Batterien austauschen. Die Batterien sind neben der Stromversorgung in der Logik-Einheit untergebracht (rundes, schwarzes Gehäuse).
Seite 336
Polarkoordinaten 96 Bezugspunkt 264 abarbeiten 185, 285 Gerade 97 über Bohrungen 265 Kreisbahn mit tangentialem ohne 3D-Tastsystem 16 Anschluß 98 Bezugssystem 27 Kreisbahn um Pol CC 97 Bildschirm 3 Übersicht 96 Bildschirm-Aufteilung 3 Bohren 134 Bohrzyklen 132 HEIDENHAIN TNC 426...
Seite 337
Digitalisieren FK-Programmierung Klammerrechnung 232 Bereich festlegen 273 Dialog eröffnen 103 Klartext-Dialog 42 Digitalisier-Zyklen FK-Programm konvertieren 109 Kleine Konturstufen: M97 122 programmieren 273 Geraden 104 Kommentare einfügen 46 in Höhenlinien 279 Geschlossene Konturen 109 Konstante Bahnge- mäanderförmig 277 schwindigkeit: M90 119 Grafik 102 mit Drehachsen 283 Kontur anfahren 80...
Seite 339
47 für Koordinatenangaben 117 programmieren 42 Tiefbohren 133 für Laser-Schneidmaschinen 128 Übersicht 76 Tiefenschlichten 173 für Programmlauf-Kontrolle 117 Werkzeug-Daten TNC 426 2 Zusatzachsen 27 aufrufen 61 Trigonometrie 224 Zyklus Delta-Werte 56 aufrufen 131 in die Tabelle eingeben 57 definieren 130...
Seite 340
Wirkung der M-Funktion Wirksam am Satz - Anfang Ende Seite M00 Programmlauf HALT/Spindel HALT/Kühlmittel AUS Programmlauf HALT/Spindel HALT/Kühlmittel AUS/ggf. Löschen der Status-Anzeige (abhängig von Maschinen-Parameter)/Rücksprung zu Satz 1 Spindel EIN im Uhrzeigersinn Spindel EIN im Gegen-Uhrzeigersinn Spindel HALT Werkzeugwechsel/Programmlauf HALT (abhängig von Maschinen-Parameter)/Spindel HALT Kühlmittel EIN Kühlmittel AUS Spindel EIN im Uhrzeigersinn/Kühlmittel EIN...
Seite 341
Ve 00 311 062-12 · 3/97 · pdf · Subject to change without notice...