Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16 HOTT Handbuch Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRAUBELE
Stop
#01
Flug
6.1V
99%
0:01h
M
Die Stoppuhr startet nun nach Betätigung des zuge-
ordneten Schalters bei dem eingestellten Anfangswert
rückwärts („Timerfunktion"). Nach Ablauf der Zeit bleibt
der Timer aber nicht stehen, sondern läuft weiter, um
die nach 0:00 abgelaufene Zeit ablesen zu können. Zur
eindeutigen Unterscheidung wird diese invers angezeigt.
Tonsignalfolge
30 s vor null: 3-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
20 s vor null: 2-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
10 s vor null: Einzelton
jede Sekunde Einzelton
5 s vor null: jede Sekunde Einzelton mit erhöhter Fre-
quenz
null: verlängertes Tonsignal und Umspringen
der Anzeige auf inverse Darstellung
Das Zurücksetzen dieses „Alarmtimers" erfolgt durch
gleichzeitiges Berühren der Tasten
rechten Touch-Taste (CLEAR) bei angehaltener Uhr.
Hinweis:
Eine rückwärts laufende Uhr wird in der Grundanzeige
durch einen blinkenden Doppelpunkt zwischen dem
Minuten- und Sekundenfeld kenntlich gemacht.
60
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Flächenmodell
Phase 2, Phase 3 bzw. Phase 4
10:01
Solange Sie keiner der Phasen 2, 3 oder 4 einen Schal-
0:00
ter zugewiesen haben, befi nden Sie sich automatisch in
der Flugphase 1 «normal».
HoTT
0.0V
Sowohl Nummer wie auch Name dieser Flugphase ist
mit «normal» fest eingestellt und kann nicht verändert
werden, weshalb auch die Phase «normal» nicht als
Phase 1 angezeigt wird, sondern verborgen bleibt:
Querr./Wölb
Uhren
Phase 2
Phase 3
Phase 4
Des Weiteren ist noch darauf hinzuweisen, dass den
Flugphasen Prioritäten zu eigen sind, welche insbeson-
dere bei der Zuordnung von Einzelschaltern beachtet
werden sollten. Das zugrunde liegende Schema lässt
sich folgendermaßen beschreiben:
Sind alle ggf. zugewiesenen Flugphasenschalter
geschlossen oder offen, ist die Flugphase «normal»
aktiv.
Ist nur ein Schalter geschlossen, dann ist diejenige
Flugphase aktiv, welche dem aktuell geschlossenen
Schalter zugewiesen wurde.
oder
der
Sind zwei Schalter geschlossen, dann ist die Flug-
phase mit der jeweils niedrigeren Phasennummer
aktiv.
Also beispielsweise Phase 2, wenn zusätzlich einer
der den Phasen 3 oder 4 zugewiesenen Schalter ge-
schlossen ist bzw. Phase 3, wenn die den Phasen 3
und 4 zugewiesenen Schalter geschlossen sind.
Ggf. ist infolgedessen die Vorbelegung der Flugpha-
sen mit Flugphasennamen den eigenen Prioritäten
entsprechend anzupassen, siehe weiter unten.
Servoseitig erfolgt die Umschaltung nicht „hart",
sondern mit einer fest vorgegebenen Umschaltzeit
von ca. 1 Sekunde.
Programmierung
Nach Anwahl von „Phase 2", „Phase 3" oder „Phase 4"
mit den Pfeiltasten
2QR
Taste ist das Feld „Name" der jeweiligen Flugphase
10:01
2
bereits eingerahmt.
Star t
–––
Falls Ihnen die Vorbelegung nicht zusagt, berühren Sie
Speed
–––
Landung
–––
die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste. Die
aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. Wählen Sie
nun mit den Pfeiltasten der rechten Touch-Taste zwi-
schen den zur Verfügung stehenden Namen einen Ihnen
passender erscheinenden aus. Mit einer Berührung der
Taste
Wechseln Sie nun mit der Taste
ten Touch-Taste in die rechte, am unteren Displayrand
mit dem Schaltersymbol
und berühren kurz die zentrale Taste SET. Weisen Sie
nun, wie auf Seite 39 beschrieben, der jeweiligen Phase
einen Schalter zu. Vorzugsweise jeweils von der Mittel-
stellung ausgehend einen der beiden Dreistufenschalter
SW 4/5 oder SW 6/7.
Mehr zur Bedeutung der Flugphasen und deren Pro-
grammierung fi nden Sie ab Seite 86, im Abschnitt
»Phasentrim«.
Empfängerausgang
Um maximale Flexibilität hinsichtlich der Empfängerbe-
legung zu erreichen, bietet das Programm der mx-16
HoTT auf der zweiten Seite des Untermenüs „Empfän-
der linken oder rechten Touch-
SET
beenden Sie die Eingabe wieder.
der linken oder rech-
gekennzeichnete, Spalte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-16 hott

Inhaltsverzeichnis