Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Inbetriebnahme; Ein- Und Ausschalten; Licht - Mafell 919620 Originalbetriebsanleitung

Dämmstoffseilsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5

Betrieb

5.1 Inbetriebnahme

Diese Betriebsanleitung
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise" aufmerksam zu
machen ist.

5.2 Ein- und Ausschalten

Gefahr
Vor dem Einschalten darauf
achten, dass kein Kontakt
zwischen Werkstück und Sägeseil
besteht. Der Arbeitsbereich unter
dem Werkstück muss frei von
Hindernissen sein.
Anschlussleitung nach hinten
wegführen. Maschine mit beiden
Händen an den dafür
vorgesehenen Handgriffen
festhalten.
Einschalten: Drücken Sie die Einschaltsperre
28 (Abb. 1) zum Entriegeln nach vorne. Danach
betätigen Sie bei gedrückter Einschaltsperre
den Schalthebel 29.
Da es sich um einen Schalter ohne Arretierung
handelt, läuft die Maschine nur so lange, wie dieser
Schalthebel gedrückt wird.
Die eingebaute Elektronik sorgt beim Einschalten für
eine ruckfreie Beschleunigung und regelt bei
Belastung die Drehzahl auf den fest eingestellten
Wert nach.
Ausschalten: Zum Ausschalten lassen Sie den
Schalthebel 29 los. Die Einschaltsperre wird
damit automatisch wieder wirksam und sichert
die Dämmstoffseilsäge gegen irrtümliches
Einschalten.
Mit
dem
Ausschalten
automatische Bremse wirksam. Damit verkürzt sich
die Auslaufzeit des Sägeseils auf ca. 3 Sekunden.

5.3 Licht

Das Elektrowerkzeug ist mit einem Lichtmodul 36
(Abb. 3) ausgestattet.
muss allen mit der
wird
gleichzeitig
die
-14-
Das Lichtmodul wird mit dem Einstecken der
Anschlussleitung
dauerhaft
anschließend betriebsbereit.
In Betriebsbereitschaft schaltet das Lichtmodul das
Licht automatisch beim Bewegen der Maschine ein
oder bei längerem Stillstand wieder aus.

5.4 Arbeitshinweise

Die Dämmstoffseilsäge DSS 300 cc entspricht in der
Handhabung und im Aufbau einer Handkreissäge.
Der Spaltkeil 4 verhindert ein Klemmen des Sägeseils
und der Schutz der unteren Seilumlenkung ein
Hochschlagen
der
Sonderzubehör erhältlichen Schneidetisch ST 1700
Vario, dem Volumensauger S 200 M und dem
Maschinenhalter
MH-DSS,
komfortables und staubarmes Arbeiten möglich.
Nägel oder anhaftender Sand
beschädigen das Sägeseil. Sie sind
an der Schnittstelle zu entfernen.
5.5 Sägen nach Anriss
Das Getriebegehäuse besitzt eine Anrisskante für 0°
bis 60°. Diese Anrisskante entspricht der Innenseite
des Sägeseils. Für Schrägschnitte kann der Anriss
durch die Öffnung auf der linken Seite der hinteren
Schutzhaube eingesehen werden.
Halten Sie die Maschine an den Handgriffen fest
und setzen Sie sie mit dem vorderen Teil der
Grundplatte auf das Werkstück auf.
Schalten Sie die Dämmstoffseilsäge ein (siehe
Kapitel 5.2 Ein- und Ausschalten, Seite 14) und
schieben Sie die Maschine gleichmäßig in
Schnittrichtung vor.
Nach dem Schnittende schalten Sie die Säge
durch Loslassen des Schalterdrückers 29 (Abb.
1) aus.
5.6 Sägen auf der Führungsschiene
Durch den Einsatz einer
Führungsschiene wird eine deutlich
höhere Schnittqualität erzielt.
Befestigen Sie die Führungsschiene an der
gewünschten Position auf dem Werkstück
(hierzu ist die Spannvorrichtung F-FIX sehr
versorgt
und
Maschine.
Mit
dem
ist
ein
besonders
ist
im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

919601919625Dss 300 cc919622919621

Inhaltsverzeichnis