5
WARTEN DES HEARTSTART
ROUTINEMÄßIGE WARTUNG
Die Wartung des HeartStart ist sehr einfach. Der Defibrillator führt jeden Tag
einen Selbsttest durch. Darüber hinaus erfolgt jedes Mal ein Batterie-Einbau-
Selbsttest, wenn eine Batterie im Gerät installiert wird. Die umfassende
Selbsttest-Funktion des HeartStart macht eine manuelle Kalibrierung überflüssig.
Der HeartStart hat keine vom Anwender reparierbaren Einzelteile.
WARNUNG: Elektroschockgefahr. Öffnen Sie den HeartStart nicht, entfernen
Sie keine Abdeckungen und versuchen Sie nicht, Reparaturen vorzunehmen.
Es gibt keine vom Anwender reparierbaren Teile im HeartStart. Falls eine
Reparatur erforderlich ist, senden Sie den HeartStart an Philips zurück.
DENKEN SIE DARAN:
• Wenn der HeartStart ohne eine installierte Elektrodenkassette belassen
wird, gibt der Defibrillator einen Signalton ab und die i-Taste beginnt zu
blinken. Anweisungen zum Auswechseln der Elektrodenkassette finden Sie
in Kapitel 2, „Einrichten des HeartStart".
• Der HeartStart führt tägliche Selbsttests aus. Solange die grüne
Bereitschaftslampe blinkt, ist es nicht notwendig, den Defibrillator durch
Auslösen eines Batterie-Einbau-Selbsttests zu testen. Der Test verbraucht
Batteriestrom, was dazu führen kann, dass die Batterie vorzeitig entleert
wird.
5
5-1