17 Fernsteuerung
Regeln für GET-Befehle
• Ein GET-Befehl besteht aus einem Befehls-String und einem
Fragezeichen: Befehl?;
• Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden:
Befehl?; = BEFEHL?;
• Ein GET-Befehl muss mit einem Semikolon (;) beendet werden.
Regeln für SET-Befehle
• Ein SET-Befehl besteht aus einem Befehls-String und einer festgelegten
Anzahl von Parametern: Befehl [Parameter_1],...,[Parameter_n];
• Befehl und Parameter müssen durch ein oder mehrere Leerzeichen
getrennt werden.
• Parameter müssen durch Komma voneinander getrennt werden.
• /LF kann als optionales Trennzeichen zwischen Parametern verwendet
werden.
• Der Befehls-String darf kein Fragezeichen (?) enthalten. Ebenso dürfen
die Zeichen /DC1 und /DC3 für die Ablaufsteuerung nicht im Befehls-
String enthalten sein.
• Ein Befehl muss mit einem Semikolon (;) beendet werden.
17.4.2
Antworten vom SRM-3006
• Das SRM-3006 antwortet auf einen GET-Befehl zuerst mit einem /CR,
gefolgt vom Wert des angeforderten Parameters und einem Code:
– 0 = korrekte Übertragung
– xxx (Fehlercode) = Fehler in der Übertragung
Wert und Code sind durch ein Komma getrennt, die Antwort wird durch
ein Semikolon (;) abgeschlossen: [Wert],0;
• Bei langen Antworten fügt das SRM-3006 nach einer gewissen Anzahl
von Kommas ein /CR ein, um einen Zeilenumbruch zu erzwingen.
• Das SRM-3006 antwortet auch auf einen SET-Befehl mit einem /CR und
einem Fehlercode (normalerweise eine "0"). Die Antwort wird durch ein
Semikolon (;) abgeschlossen. Hierdurch kann auch bei SET-Befehlen
geprüft werden, ob die Kommunikation funktioniert.
196
SRM-3006
Narda