Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
narda Anleitungen
Messgeräte
SRM-3000
narda SRM-3000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für narda SRM-3000. Wir haben
1
narda SRM-3000 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
narda SRM-3000 Bedienungsanleitung (328 Seiten)
Selective Radiation Meter ;300 serie; C Serie
Marke:
narda
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 5.57 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
15
Anwendung
15
Zu diesem Gerät
17
Zu dieser Anleitung
18
2 Sicherheitshinweise
19
Vor dem Anschließen
19
Bestimmungsgemäße Verwendung
19
Lade-/Netzgerät
21
Fehler und Außergewöhnliche Belastungen
22
Fachgerechte Entsorgung
22
3 Betriebsvorbereitungen
23
Auspacken
23
Verpackung
23
Gerät auf Transportschäden Untersuchen
23
Erholung nach Transport und Lagerung
23
Stromversorgung
24
Betrieb mit Akkupack
24
Akkupack Laden
25
Handhabung der Akkupacks
25
Betrieb mit Lade-/Netzgerät
25
Gerät Ein- und Ausschalten
26
Gerät Einschalten
26
Gerät Ausschalten
27
4 Gerätekonzept
29
SRM als Feldstärke-Messgerät
29
Gesamtkonzept
30
Grundgerät
30
Antennen
31
Kabel
32
SRM als Spektrum-Analysator
32
5 Varianten des Messaufbaus
33
Varianten-Überblick
33
Messaufbau mit einer Dreiachsigen Antenne
34
Messaufbau mit einer Einachsigen Antenne
35
Montage des Messaufbaus
37
Montage der Antenne Direkt auf dem Grundgerät
38
Verbindung von Antenne und Grundgerät
40
Handelsübliche Antenne über ein Kabel Anschließen
42
Montage der Narda-Antenne auf einem Stativ
43
Antennenhalter für Dreiachsige Antennen
43
Antennenhalter für Ein- und Dreiachsige
44
Antennen
44
Verwendung einer Nicht-Narda-Antenne
46
Verwendung eines Nicht-Narda-Kabels
47
6 Bedienoberfläche
49
Bedienelemente
50
Ein-/Ausschalttaste
50
Tasten zur Menüwahl
50
Softkeys
51
Belegung der Funktionstasten
51
Editieren von Parametern
54
Drehknopf
55
Tasten zur Optimierung des Displays
56
Anzeige des Betriebszustands
57
Elemente der LCD-Anzeige
58
Externe Anschlüsse
60
7 Betriebsart "Safety Evaluation
63
Funktion der Betriebsart
63
Betriebsart Wählen
63
Zu Messenden Dienst Wählen
66
Liste der zu Messenden Dienste über den Ersten Dienst Einschränken
66
Liste der zu Messenden Dienste über den Letzten Dienst Einschränken
67
Ursprüngliche Liste der zu Messenden Dienste
67
Messbereich (Measurement Range) Wählen
68
Messbereich Manuell Wählen
68
Geeigneten Messbereich Suchen
69
Rauschunterdrückung (Noise Threshold)
70
Benutzen
70
Auswerteart (Result Type) Wählen
72
Mittelungsparameter Wählen
73
Auflösungsbandbreite (RBW) Wählen
75
Darstellung Wählen
77
Einheit für die Ergebnisse Wählen
77
Darstellungsoptionen Wählen
78
8 Betriebsart "Spectrum Analysis
81
Funktion der Betriebsart
81
Betriebsart Wählen
81
Frequenzbereich Wählen
84
Eingabemöglichkeit für den Frequenzbereich
84
Wählen
84
Frequenzbereich über Untere und Obere Frequenz Definieren
84
Frequenzbereich über Mittenfrequenz (Fcent) und Wobbelhub (Fspan) Definieren
86
Auflösungsbandbreite (RBW) Wählen
87
Messbereich (Measurement Range) Wählen
89
Messbereich Manuell Wählen
89
Geeigneten Messbereich Suchen
90
Auswerteart (Result Type) Wählen
91
Mittelungsparameter Wählen
92
Darstellung Wählen
94
Einheit Wählen
94
Darstellung und Skalierung Wählen
96
Wobbelhub Schnell Verändern (Zoom-Funktion)
100
Messergebnisse Auswerten
108
Marker-Funktionen
108
Peak-Tabelle
112
Integration über ein Definiertes Frequenzband
117
9 Betriebsart "UMTS P-CPICH Demodulation" (Option)
123
Funktion der Betriebsart
123
Betriebsart Wählen
124
Darstellung Wählen
127
Tabellarische Darstellung (Table Normal)
128
Tabellarische Darstellung (Table Ratio)
131
Grafische Darstellung als Balkendiagramm
132
Numerische Darstellung mit Grafischer Darstellung über der Zeit (Mixed)
135
Numerische Darstellung (Value)
139
Grafische Darstellung über der Zeit (Graph)
140
UMTS-Frequenz oder -Kanal Wählen
142
Eingabe der Mittenfrequenz
143
Eingabe der Kanalnummer
144
Messbereich (Measurement Range) Wählen
145
Messbereich Manuell Wählen
145
Geeigneten Messbereich Suchen
146
Rauschunterdrückung (Noise Threshold)
147
Auswerteart (Result Type) Wählen
149
Mittelungsparameter Wählen
150
UMTS-Demodulationsalgorithmus (FAST/SENSITIVE) Wählen
152
Extrapolationsfaktor (Extr. Fact.) Einstellen
153
Messergebnisse Auswerten und Interpretieren
155
Einzelergebnisse
155
Gesamtergebnis (Total)
156
Teilergebnisse für Bestimmte Funkzellen (Scrambling Codes)
156
Ergebnis der Analogen Messung (Analog)
156
10 Betriebsart "Time Analysis
157
Funktion der Betriebsart
157
Betriebsart Wählen
157
Darstellung Wählen
160
Numerische Darstellung (Value)
160
Grafische Darstellung (Graph)
162
Numerische und Grafische Darstellung (Mixed)
165
Mittenfequenz (Fcent) Wählen
166
Gleichrichtertyp (Effektivwert, Spitzenwert)
167
Auflösungsbandbreite (RBW) Wählen
168
Messbereich (Measurement Range) Wählen
169
Messbereich Manuell Wählen
169
Geeigneten Messbereich Suchen
170
Rauschunterdrückung (Noise Threshold)
171
Auswerteart (Result Type) Wählen
173
Mittelungsparameter (Average Time) Wählen
174
Messergebnisse Auswerten
175
11 Isotrope Messungen
177
Messung mit einer Dreiachsigen Antenne
178
Isotrope Messung mit einer Dreiachsigen Antenne
178
Messung einer Achse mit einer Dreiachsigen Antenne
180
Messung mit einer Einachsigen Antenne
181
Standardmessung mit einer Einachsigen Antenne
181
Isotrope Messung mit einer Einachsigen Antenne
182
12 Spatial Averaging (Option)
187
Spatial Averaging in Betriebsart "Safety Evaluation
190
Continuous Averaging
192
Discrete Averaging
195
Mit einer Dreiachsigen Antenne
195
Discrete Averaging mit einer Einachsigen Antenne
197
Spatial Averaging in Betriebsart "Spectrum Analysis
201
Spatial Averaging in Betriebsart "Time Analysis
203
13 Messdatenspeicher
205
Daten Speichern
205
Einzelmessung Speichern
206
Automatisches Speichern (Conditional Storing)
208
Zeitgesteuertes Speichern (Time Controlled Storing, Option)
213
Datensätze Verwalten
217
Kommentare Eingeben
221
Gespeicherte Datensätze Auslesen
223
14 Allgemeine Funktionen (Configuration)
225
Konfigurationen für die Betriebsart "Safety Evaluation
227
Konfigurationen für die Betriebsart "Spectrum Analysis
227
Konfigurationen für die Betriebsart "UMTS P-CPICH Demodulation" (Option)
228
Konfigurationen für die Betriebsart "Time Analysis
229
Personenschutz-Standard Wählen
230
Dienst-Tabelle (Service Table) Wählen
231
Zellnamen-Tabelle (Cell Name Table) Wählen
233
Abrufen
235
Geräte-Information (Device Information)
235
Datum und Uhrzeit Einstellen
237
Zahlenformat Wählen (Configure General)
239
Remote-Control-Schnittstelle Wählen (Configure General)
239
Parameter für die Messbereichssuche Wählen (Configure General)
240
Antenne/Sensor Wählen
241
Kabel (Cable) Wählen
242
Setup Erstellen und Verwalten
244
15 Wartung und Reparatur
247
Akkupack Wechseln
247
Entsorgung des Akkupacks
248
Reinigung
248
Lade-/Netzgerät
249
Gerät Öffnen
249
Ersatzteile
249
16 Gerätekonfiguration über die PC-Software "SRM-Tools" oder "SRM-TS" Anpassen
251
Aufgabe der PC-Software "SRM-Tools
251
PC an das SRM-Grundgerät Anschließen
252
Anschluss über die Serielle Schnittstelle
253
Anschluss über die USB-Schnittstelle
253
Konfiguration des SRM
259
Konfiguration Erstellen
259
Konfiguration vom PC auf das Grundgerät Übertragen
260
Konfiguration vom Grundgerät auf den PC Übertragen
261
Auslesen der Gespeicherten Messergebnisse
262
Firmware-Update eines SRM
264
Freischalten von Optionen
266
SRM-Tools" oder "SRM-TS" Installieren und De-Installieren
268
17 Fernsteuerung
269
Verbindung zum PC Herstellen
269
SRM in den Fernsteuerbetrieb Schalten
270
Grundlagen der Fernsteuerung
271
Syntax der Fernsteuerkommandos
271
Syntax für Parameter (Parameters)
272
Ende eines Fernsteuerbefehls (Command Line Termination)
272
Separates Dokument zur Fernsteuerung
273
18 Technische Daten
275
Technische Daten des SRM-Grundgeräts
275
HF-Eigenschaften
275
Betriebsart "Spectrum Analysis
277
Betriebsart "Safety Evaluation
278
Betriebsart "UMTS P-CPICH Demodulation
279
Betriebsart "Time Analysis
281
Messfunktionen
282
Allgemeine Spezifikationen
285
Normenkonformität
285
Abmessungen und Gewicht
285
Akkubetrieb
286
Kalibrierintervall
286
Technische Daten der Dreiachsigen E-Feld-Messantenne
287
Eigenschaften
287
Messunsicherheit
288
Allgemeine Spezifikationen
288
Technische Daten der Einachsigen E-Feld-Antenne 3531/01
290
Eigenschaften
290
Messunsicherheit
291
Allgemeine Spezifikationen
291
Technische Daten der Einachsigen E-Feld-Antenne 3531/02B
293
Eigenschaften
293
Messunsicherheit
293
Allgemeine Spezifikationen
294
Technische Daten der Einachsigen H-Feld-Antenne 3551/01
295
Eigenschaften
295
Messunsicherheit
295
Allgemeine Spezifikationen
296
Konformitätserklärung
297
Messmethoden bei Verwendung Einachsiger Antennen
299
Schwenkmethode (Mobile Messung)
299
Punktrastermethode (Präzisionsmessung)
302
Technische Erläuterungen
305
Messprinzip
305
Anzeige, Messbereich und Auflösung
307
"Spatial Averaging"-Funktion (Option)
313
Gerätedarstellungen
317
Seite mit Antennen-/Kabelanschluss
318
Seite mit Akkufach und Externen Anschlüssen
319
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
NARDA SRM-3006
NARDA ELT-400
NARDA FieldMan
NARDA NBM-520
NARDA NBM-550
NARDA NIM-511
NARDA NIM-513
NARDA NRA-2500
NARDA NRA-3000 RX
NARDA NRA-6000 RX
narda Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Antennen
Monitore
Spektrumanalysatoren
Weitere narda Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen