Vorbereitungen
Vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten:
1. Lassen Sie das Gerät mindestens
20 Minuten abkühlen.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
3. Schließen Sie den Benzinhahn.
4. Lösen Sie den Führungsholm durch Ziehen
an der Zugstange und klappen Sie den
Führungsholm in eine senkrechte Position
(Bowdenzüge nicht beschädigen).
5. Kippen Sie das Gerät gemäß Abbildung auf
die rechte Seite.
Gerät reinigen
20
1
Festsitzende Schmutzreste stören den Aus-
wurf und beeinträchtigen das Bürstenergebnis.
Halten Sie für eine ausreichende Motorkühlung
stets die Motorabdeckung, Lüftergitter und den
Motor sauber.
Halten Sie besonders die Bürstenhalter (1)
sauber. Sie müssen sich leicht schwenken
lassen, da sonst die Gefahr einer Unwucht
besteht.
Brandgefahr! Achten Sie besonders auf
saubere Bauteile am Schalldämpfer.
Verwenden Sie zum Reinigen einen Handfe-
ger. Hartnäckigere Verschmutzungen entfer-
nen Sie mit einer Holz- oder Kunststoffspach-
tel. Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile mit
einem Lappen.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Was-
serstrahl oder Hochdruckreiniger ab! Verwen-
den Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Schmutzfangsack reinigen
Reinigen Sie nach jedem Bürsten den
Schmutzfangsack gründlich mit Wasser. Das
Gewebe muss luftdurchlässig bleiben. Reste
des Schmutzes verstopfen das Gewebe und
verschlechtern dadurch die Fangleistung.
Bürsten prüfen
Vorsicht!
Unwucht am Bürstensystem führt
zur Zerstörung von Motorlagerung
und Gerät.
Betreiben Sie niemals ein Gerät mit
einer Unwucht am Bürstensystem.
Kontrollieren Sie die Bürsten regelmäßig, vor
jedem Einsatz und bei spürbaren Veränderun-
gen.
Weggeschleuderte Drähte oder Bürsten kön-
nen zu schwersten Verletzungen führen.
Starke Geräuschentwicklung oder Vibrationen
weisen auf eine Unwucht am Bürstensystem
hin. Eine Unwucht kann durch einseitige Ab-
nutzung der Bürsten oder unsachgemäß ein-
gesetzte Bürsten entstehen.
Ein Wechsel der Bürsten ist erforderlich,