Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Wildkraut-Hex
AS 50
Ab Serien-Nr.:
Ausgabe:
DE-Original
016612030061
12.02.2015, V10.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AS MOTOR 50 Wildkraut-Hex

  • Seite 1 Betriebsanleitung Wildkraut-Hex AS 50 Ab Serien-Nr.: 016612030061 Ausgabe: 12.02.2015, V10.0 DE-Original...
  • Seite 2: Vorwort

    Eigentum verantwortlich! Kaufdatum: Das Gerät darf insbesondere nicht verwendet Händleranschrift: werden – auf öffentlichen Straßen. – als Antriebsaggregat für nicht von AS-Motor freigegebene Arbeitswerkzeuge und Werk- zeugsätze jeglicher Art. Verehrte Kundin, verehrter Kunde, – zum Kehren oder Mähen auf unbefestigten Flächen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wartung und Reinigung ......18 Vorwort ............. dummy Vorbereitungen ........20 Bestimmungsgemäße Verwendung ..Gerät reinigen ........20 Bürsten prüfen ........20 Erklärung der Symbole ......dummy Inhalts verz eichnis Bürstenwechsel........21 Symbole in der Anleitung ....... Bürstenträger und Bürstenhalter prüfen . 22 Symbole am Gerät .........
  • Seite 4: Erklärung Der Symbole

    dummy Inhalts verz eichnis Erklärung der Symbole Das schnelldrehende Werkzeug kann lebensgefährliche Verlet- zungen oder große Sachschä- Symbole in der Anleitung den verursachen! Halten Sie besonders Hände und Füße vom Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden Werkzeug fern, wenn das Gerät in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole in Betrieb ist.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherer Umgang mit Kraftstoff Sicherheitshinweise Informieren Sie sich! Gefahr! Kraftstoff ist giftig und extrem leicht Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit diese Betriebsan- entzündlich. leitung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Es besteht Brand- und Explosions- Bedienelementen und dem richtigen Gebrauch gefahr! des Geräts vertraut.
  • Seite 6: Gerät Vor Gebrauch Prüfen

    Tauschen Sie einen beschädigten Kraftstoff- Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht tank oder Tankverschluss sofort aus (autori- gekippt werden. sierte Fachwerkstatt). Berühren Sie nicht den Motor oder den Schall- Erste Hilfe dämpfer. Diese werden im Betrieb sehr heiß und Sie können sich daran verbrennen.
  • Seite 7: Vorsicht Beim Bürsten

    Arbeitsfläche vorbereiten Machen Sie rechtzeitig Arbeitspausen. Untersuchen Sie die zu bürstende Fläche vor Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten dem Bearbeiten sorgfältig. Entfernen Sie Fachwerkstatt überprüfen, Steine, Stöcke, Drähte und andere Gegen- – wenn die Bürsten oder Bürstenträger auf stände, die durch das Gerät weggeschleudert einen Gegenstand getroffen sind.
  • Seite 8: Nach Dem Arbeiten

    Bauteile stets von Schmutz, Gras, Heu, austre- Lassen Sie alle anderen Arbeiten von einer tendem Öl, Fett usw. freizuhalten: autorisierten Fachwerkstatt durchführen. – Motor Verwenden Sie nur von „AS-Motor Germany“ – Schalldämpfer (Krümmer, Schutz, Zwischen- freigegebene Bürsten und Ersatzteile. Von räume) nicht zugelassenen Bürsten und Ersatzteilen –...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Schwenkrad Schutzbügel Schutztuch Zündkerzenstecker Schalldämpfer Heckklappe Fangsack Lenkerseiteneinstellung Klemmhebel zur Holmbefestigung 10 Öleinfüllstutzen 11 Einstellung Anpressdruck Bürsten 12 Startergriff 13 Lüftergitter 14 Tankeinfüllstutzen 15 Benzinhahn 16 Luftfilter 17 Typenschild 18 Seitenklappe 19 Abdeckung...
  • Seite 10: Bedienelemente

    Lenker Seiteneinstellung (4) Bedienelemente 1. Lösen Sie den Exzenterspannhebel. 2. Achtung: Quetschen Sie beim Schwenken des Lenkers nicht die Bowdenzüge. Schwenken Sie den Lenker seitlich in die gewünschte Position. 3. Klemmen Sie den Lenker mit dem Exzen- terspannhebel fest. Hebel Seitenklappe (5 ) Die Seitenklappe benötigen Sie zum Bürsten an einer Bordsteinkante oder Mauer.
  • Seite 11: Zusammenbau

    Zusammenbau Lieferumfang Das Gerät wird in einem Karton geliefert. Zum Lieferumfang gehört: – Das Gerät. – Schmutzfangsack. – Diese Betriebsanleitung. – Garantiekarte. – Werkzeugtasche. – Ein Paar Ersatzbürsten. – Betriebsanleitung des Motorenherstellers. Auspacken Achtung: Quetschen Sie beim Befestigen des Lenkers nicht die Bowdenzüge (1). 1.
  • Seite 12: Schmutzfangsack

    Schmutzfangsack einhängen Schmutzfangsack Schmutzfangsack zusammenbauen 1. Schalten Sie die Bürsten aus und warten Sie bis die Bürsten stillstehen. 2. Heben Sie die Heckklappe (1) an. 3. Hängen Sie den Schmutzfangsack (2) in die Aussparungen ein. 4. Senken Sie die Heckklappe auf den Schmutzfangsack ab.
  • Seite 13: Hinweise Zum Bürsten

    ten Sie nur Flächen, auf denen durch zurück- bleibende Drähte keine Gefahr droht. Die Flächenleistung wird weitgehend von der Art und Stärke der Verunreinigungen bestimmt. Die ideale Motordrehzahl ist fest eingestellt. Sinkt die Motordrehzahl beim Entfernen von besonders intensivem Bewuchs stark ab, empfehlen wir: –...
  • Seite 14: Tanken

    Tanken Starten Gefahr! Gefahr! Kraftstoff kann sich an heißen Beim Starten besteht Verletzungs- Motorteilen entzünden. gefahr durch die drehenden Bürs- Stellen Sie vor dem Tanken den ten. Motor ab und warten Sie mindes- Stellen Sie sicher, dass sich nie- tens 20 Minuten, bis er abgekühlt mand im Gefahrenbereich der ist.
  • Seite 15: Anpressdruck Der Bürsten Einstellen

    Bürstendruck einstellen Anpressdruck der Bürsten einstellen Vorsicht! Bei der Einstellung der Bürsten kann es zu Beschädigungen des Bodenbelags kommen. Wählen Sie eine unempfindliche Stelle für diese Einstellarbeit aus. Der Bürstendruck kann nur bei laufendem Motor beurteilt werden. Stellen Sie die Bürsten nur so tief ein, dass sie den Boden gerade berühren.
  • Seite 16: Fahren

    3. Halten Sie den Lenker und das kurveninne- Fahren re Rad zurück. Der Fahrantrieb verhindert das Abgleiten und Vorsicht! unterstützt das Wendemanöver. Eine Unwucht kann innerhalb kür- zester Zeit zu Schäden am Gerät leer er Abs atz Bürsten an einer führen.
  • Seite 17: Ausschalten Und Abstellen

    Ausschalten und Abstellen Vorsicht! Bergab kann das Gerät wegrollen. Stellen Sie das Gerät nur auf ebe- nen Flächen ab und sichern Sie es gegen Wegrollen. 1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los. 2. Lassen Sie den Motorbremshebel los. 3. Warten Sie, bis der Motor stillsteht, bevor Sie das Gerät verlassen.
  • Seite 18: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Garantie nicht abgedeckt sind. Außerdem wird Regelmäßige Wartung hält Ihr Gerät stets die Betriebssicherheit gefährdet. einsatzbereit. Wenden Sie sich zur Überprüfung an Ihre Wenn Sie die Wartungshinweise nicht beach- autorisierte Fachwerkstatt, wenn Sie bei der ten, können Störungen auftreten, die durch die Wartung Probleme feststellen.
  • Seite 19 ■ ▲ Sind alle Schutzeinrichtungen und Abdeckungen vorhan- den, richtig befestigt und funktionsfähig? ■ ▲ Aufkleber Zustand der Aufkleber. ■ ▲ Motor Siehe Betriebsanleitung Motorenhersteller. ■ ▲ Ölstand kontrollieren (siehe Betriebsanleitung Motorenher- steller). ▲ Ölwechsel. ■ ▲ Brennbares Mate- Leicht entzündliche Rückstände von Motor und Gerät rial entfernen ■...
  • Seite 20: Vorbereitungen

    Festsitzende Schmutzreste stören den Aus- Vorbereitungen wurf und beeinträchtigen das Bürstenergebnis. Halten Sie für eine ausreichende Motorkühlung stets die Motorabdeckung, Lüftergitter und den Motor sauber. Halten Sie besonders die Bürstenhalter (1) sauber. Sie müssen sich leicht schwenken lassen, da sonst die Gefahr einer Unwucht besteht.
  • Seite 21: Bürstenwechsel

    – wenn die Drahtborsten den Boden trotz stärkstem Anpressdruck nicht mehr berüh- ren und säubern. – wenn eine Unwucht besteht. – wenn die Bürsten ungleichmäßg abgenutzt sind. Motorbremse prüfen Prüfen Sie die Funktion der Motorbremse durch Abschalten des Motors. Die Bürsten müssen in weniger als 3 Sekunden still stehen.
  • Seite 22: Bürstenträger Und Bürstenhalter Prüfen

    Bürstenträger und Bürstenhalter prüfen Gefahr! Durch unsachgemäß gewartete und montierte Bürstenträger oder Bürs- tenhalter besteht erhebliche Verlet- zungsgefahr. Arbeiten an diesen Teilen dürfen nur von einer autorisierten Fach- werkstatt durchgeführt werden. Prüfen Sie den Schutztuchrahmen (2) auf Leichtgängigkeit. Wenn Sie das Gerät nach hinten abkippen, muss das Schutztuch (1) in Bodenberührung bleiben.
  • Seite 23: Motorölstand Prüfen

    - den Schalldämpfer (Schutzgitter) und Fahrantrieb prüfen - die Kühlrippen des Motors 1. Stellen Sie das Gerät auf griffigen Unter- stets sauber. grund (z.B. Beton oder Asphalt). Motorölstand prüfen 2. Schalten Sie den Motor aus. 3. Stellen Sie den Schalthebel auf einen Der Ölstand darf nie zu niedrig sein, sonst Vorwärtsgang.
  • Seite 24: Lagerung

    Wiederinbetriebnahme Lagerung Führen Sie vor einer Inbetriebnahme des Aufbewahrung Geräts nach einer längeren Standzeit die im Kapitel Wartung beschriebenen Arbeiten Bewahren Sie das Gerät in einem geschlosse- durch. nen, trockenen und gut belüfteten Raum und für Kinder nicht erreichbar auf. Beheben Sie Störungen am Gerät grundsätzlich vor der Ersatzteile Einlagerung, damit sich das Gerät stets in...
  • Seite 25: Garantie

    Die Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte der Rückseite Ihrer Garantiekarte. Die ausge- füllte Garantiekarte senden Sie bitte sofort nach dem Kauf des Geräts an „AS-Motor Germany“ bzw. an den Lieferanten. Sonst erlischt der Garantieanspruch. Bewahren Sie die vom Verkäufer ausgefüllte Garantiekarte bzw. den Kaufbeleg sorgfältig auf.
  • Seite 26: Mögliche Störungen

    Mögliche Störungen Die nachfolgende Tabelle enthält die am häufigsten vorkommenden Störungen und deren Beseiti- gung. Bei weiteren Störungen ist die nächste autorisierte Fachwerkstatt einzuschalten. Eine autorisierte Fachwerkstatt finden Sie auf unserer Homepage unter www.as-motor.de. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor springt nicht Motorbremsbügel nicht ge-...
  • Seite 27 Kein Antrieb beim Variomatikbowdenzug unge- Autorisierte Fachwerkstatt Betätigen des Fahr- nügend gespannt. antriebshebels Fahrantriebsriemen ungenü- Autorisierte Fachwerkstatt gend gespannt. Bürsten drehen sich Reibscheiben erneuern. Autorisierte Fachwerkstatt. nicht Bürstenträger lose. Autorisierte Fachwerkstatt. Starke Vibrationen Unwucht an den Bürsten Bürsten sofort austauschen bzw. während des Be- durch ungleichmäßige Abnut- richtig montieren (siehe Kapitel War-...
  • Seite 28: Zubehör

    Zubehör Betriebsstundenzähler: G06927008 E10740...
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Modell AS 50 0 – 30 °C Einsatzbereich (Temperatur) Bei Temperaturen unter 5 °C beachten Sie die Hinweise des Motorenherstellers zum Motoröl. Motor, Bauart Einzylinder-Viertakt-Motor Hersteller Briggs & Stratton Series 850, I/C Hubraum 190 cm Leistung 3,1 kW (4,3 PS) Motordrehzahl 2800 min- Schneideinrichtung, Art...
  • Seite 30: Konformitätserklärung

    Konfor m i tätserkl ärung AS-Motor Germany GmbH & Co. KG Ellwanger Straße 15 D-74424 Bühlertann www.as-motor.de Konformitätserklärung Wir erklären, dass das Wildkrautentfernungsgerät AS 50 vom Typ und der Seriennummer ab 016612030061 in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung - 2006/42/EG allen einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsan-...
  • Seite 31 Mar keti ng...
  • Seite 32: Professionelle Technik In Garten Und Landschaft

    AS-Motor Germany GmbH & Co. KG Ellwanger Straße 15 D-74424 Bühlertann www.as-motor.de Professionelle Technik in Garten und Landschaft Allmäher® Wendige Wiesenmäher für die extensive Grünflächenpflege. Allmäher zerkleinern meterhohes Gras, Gestrüpp und Unkraut zuverlässig. Aufsitz Allmäher® Bedienkomfort und hohe Flächenleistung vereint in einem kom- pakten Aufsitz-Mäher.

Inhaltsverzeichnis