Anpressdruck der Bürsten
einstellen
Vorsicht!
Bei der Einstellung der Bürsten
kann es zu Beschädigungen des
Bodenbelags kommen.
Wählen Sie eine unempfindliche
Stelle für diese Einstellarbeit aus.
Der Bürstendruck kann nur bei laufendem
Motor beurteilt werden.
Stellen Sie die Bürsten nur so tief ein, dass sie
den Boden gerade berühren.
Die Reinigungsleistung wird mit zunehmendem
Bürstendruck besser, vor allem in Vertiefungen
und bei festsitzendem Bewuchs.
Gefahr! Bei zu starkem Bürstendruck:
– Die Oberfläche des zu bearbeitenden Be-
lags kann beschädigt werden.
– Die Bürsten verschleißen übermäßig stark.
– Teile des zu bearbeitenden Belags können
sich lösen und herausgeschleudert werden
oder das Gerät beschädigen.
– Bürstendrähte können brechen und heraus-
geschleudert werden oder auf der bearbeite-
ten Fläche zurückbleiben.
Zu starken Bürstendruck erkennen Sie an
– starker Funkenbildung
– starkem Sinken der Motordrehzahl
– Häufigem Absterben des Motors
Die Zeit, bis entferntes Wildkraut wieder nach-
wächst wird von der Schnitthöhe kaum beein-
flusst, der Bürstenverschleiß jedoch wesent-
lich.
Bürstendruck einstellen
1. Stellen Sie das Gerät auf eine unempfindli-
che Stelle.
2. Starten Sie das Gerät.
3. Drücken Sie den zentralen Verstellhebel
am Sterngriff (1) nach unten in die Mitneh-
mernut (2).
4. Drehen Sie den Sterngriff, um die Höhe der
Bürsten und damit den Anpressdruck ein-
zustellen. Der gesamte Motor mit den Bürs-
ten wird auf- bzw. abwärts bewegt.
5. Testen Sie die Einstellung auf einer Probe-
fläche.
An der Skala wird die
momentan eingestellte
Höhe und der Verstellbe-
reich angezeigt.
1
2
15