Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GASTROBACK
®
Bedienungsanleitung
Design Kaffeemühle aDvanceD Plus
Art.-Nr. 42638 »Design Kaffeemühle Advanced Plus«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gastroback 42638

  • Seite 1 GASTROBACK ® Bedienungsanleitung Design Kaffeemühle aDvanceD Plus Art.-Nr. 42638 »Design Kaffeemühle Advanced Plus« Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollstän- dig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise! inhaltsverzeichnis IHre »DesIGN KAffeeMüHle ADvANceD Plus«...
  • Seite 3 Kaffeebohnen ganz leicht in den vorratsbehälter zurück füllen. Die Informationen in dieser Anleitung werden sie rasch mit den Möglichkeiten des Gerätes vertraut machen. wir wünschen Ihnen viel freude mit Ihrer neuen »Design Kaffeemühle Advanced Plus«! Ihre Gastroback GmbH Je frIscHer Desto Besser! Crema Bohnen vor Bohnen vor...
  • Seite 4: Ihre »Design Kaffeemühle Advanced Plus« Kennenlernen

    ihre »Design Kaffeemühle aDvanceD Plus« Kennenlernen...
  • Seite 5 A. Trichterdeckel Mit luftdicht schließender Dichtung, um das Aroma der Bohnen zu erhalten. B. 340g-Trichter Kann zum Füllen und Entleeren leicht abgenommen und wieder auf dem Gerät verriegelt werden. C. Gehärtete Mahlwerkzeuge aus Edelstahl Der obere Mahlkonus kann herausgenommen werden und ist einstellbar, wodurch der Bereich für den Mahlgrad erweitert werden kann.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Gerät und seinen Bauteilen dürfen nur von dafür autorisierten fachwerkstätten durchgeführt werden. wenden sie sich gegebe- nenfalls bitte an Ihren Händler. fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, tel.: 0 41 65/22 25 - 0 oder per e-Mail: info@gastroback.de allgemeine hinweise zur sicherheit • Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht...
  • Seite 7 von starken wärmequellen und heißen oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, feuer) bringen. • Das Gerät muss von vorn frei zugänglich sein. An den Seiten müssen mindestens 15 cm Platz frei sein. lassen sie über dem Gerät mindestens 50 cm Platz, damit der trichter zugänglich bleibt. • Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden.
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Elektrizität

    • Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und reinigung‹. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit scheuermitteln, harten scheuerhilfen (z. B. topfreiniger), schar- fen Putzmitteln oder ätzenden chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche) reinigen. Niemals harte, scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden.
  • Seite 9: Bewegliche Bauteile - Verletzungsgefahr

    • Vergewissern Sie sich, dass Sie das Mahlwerk nach der Reinigung richtig und vollständig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt haben, bevor sie das Gerät einschalten. technische Daten Modell: »Design Kaffeemühle Advanced Plus« Art.-Nr.: 42638 stromversorgung: 230-240 v wechselstrom, 50 Hz Maximale leistungsaufnahme: 130 w länge des Netzkabels: ca. 110 cm Gewicht: ca.
  • Seite 10: Eigenschaften Ihrer Neuen Kaffeemühle

    eigenschaften ihrer neuen Kaffeemühle Durch die besondere verriegelung des trichters auf dem Gerät, können sie den trichter vom Gerät abnehmen, ohne dass die enthaltenen Kaffeebohnen herausfal- len. Halten sie dazu den trichter fest und drehen sie die verriegelung im Inneren des trichters gegen den uhrzeigersinn.
  • Seite 11: Die Manuelle Bedienung

    sie können den Mahlvorgang jederzeit ganz abbrechen. Halten sie dazu die taste stArt/cANcel 1 sekunde lang gedrückt. Die manuelle BeDienung wenn sie die Kaffeemühle manuell betreiben, dann steuern sie die abgegebene Pulvermenge selbst. 1. Bereiten sie das Gerät für den Betrieb vor (siehe: ›Die Kaffeemühle für den Betrieb vorbereiten‹).
  • Seite 12 hinweis: sie sollten diese einstellung nur ändern, wenn sie mit dem stellring für den Mahl- grad keine zufriedenstellenden ergebnisse erhalten. 1. leeren sie trichter und Mahlwerk aus. Nehmen sie dazu den trichter ab, leeren sie ihn aus und setzen sie den trichter wieder auf das Mahlwerk. lassen sie dann das Mahlwerk leer laufen (siehe auch: ›Pflege und reinigung‹).
  • Seite 13: Tipps Für Ihren Lieblings-Kaffee

    tiPPs für ihren lieBlings-Kaffee Die Zubereitung eines guten Kaffees beginnt mit der Auswahl der Kaffeebohnen und einem gleichmäßigen und guten Mahlergebnis. In diesem Kapitel finden sie einige tipps für Ihren perfekten Kaffee. tiPPs zur auswahl unD lagerung Des Kaffees • Benutzen Sie möglichst immer frisch gemahlene Kaffeebohnen, um einen ausge- wogenen Geschmack und das volle Aroma zu erhalten.
  • Seite 14: Vor Der Ersten Verwendung

    vOr Der ersten verwenDung warnung – ersticKungsgefahr! Achten sie unbedingt darauf, dass klei- ne Kinder nicht mit dem verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem ver- packungsmaterial des Gerätes unbeaufsichtigt lassen! 1. entfernen sie alle verpackungen, werbematerialien und Aufkleber. entfernen sie aber NIcHt das typenschild des Gerätes.
  • Seite 15: Die Kaffeemühle Für Den Betrieb Vorbereiten

    Die Kaffeemühle verarbeitet normale Mengen in wenigen sekunden. lassen sie das Gerät nicht länger als 2 Minuten kontinuierlich arbeiten, um eine überhitzung zu vermeiden. Machen sie nach längerem Betrieb eine Pause von 20 Minuten bevor sie das Gerät wieder einschalten. Die Kaffeemühle für Den BetrieB vOrBereiten wichtig: vergewissern sie sich vor dem Zusammenbau, dass trichter und Mahl-...
  • Seite 16: Mahlgrad Und Mahldauer Einstellen

    wichtig: füllen sie niemals gemahlenen Kaffee in den trichter des Gerätes. füllen sie den trichter nicht zu voll. Der Deckel des trichters muss sich problemlos schlie- ßen lassen. hinweis: sie sollten die Kaffeebohnen nicht im trichter des Gerätes aufbewahren. füllen sie deshalb nur wenig mehr Kaffeebohnen ein, als sie für Ihren Kaffee verbrau- chen werden.
  • Seite 17 Probieren sie dann die feineinstellung nach Ihren persönlichen wünschen aus. Methode Espresso- Perkolator Filter-Kaffeema- French Press Maschine schine (DRIP) (PLUNGER) Mahlgrad fein mittel mittel bis grob grob 1-25 26-34 35-45 46-55 Mahldauer 6 Sekunden 3 Sekunden 3 Sekunden 2 Sekunden (Menge/Tasse) für 1 Tasse pro Tasse...
  • Seite 18: Den Siebeinsatz Für Espresso-Maschine/Perkolator Füllen

    Den sieBeinsatz für esPressO-maschine/PerKOlatOr füllen hinweis: verwenden sie nur die einzelwandsiebeinsätze, wenn sie Ihren espresso mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen zubereiten möchten. stellen sie die feineren Mahl- grade von 1 bis 25 im Bereich esPresso ein (siehe: ›Mahlgrad und Mahldauer einstellen‹). Normalerweise werden für eine einzelne tasse espresso 30 ml in 30 sekunden extra- hiert und für 2 tassen 60 ml in 30 sekunden.
  • Seite 19: Die Optimalen Einstellungen Finden

    3. wählen sie die erforderliche Pulvermenge. Drehen sie dazu den Drehknopf GrIND tIMe (Mahldauer). wenn sie die Mahldauer erhöhen, erhalten sie dem- entsprechend mehr Kaffeepulver (siehe: ›Mahlgrad und Mahldauer einstellen‹). 4. Drücken sie kurz die taste stArt/cANcel, um die Kaffeemühle zu starten. lassen sie die Kaffeemühle nach Möglichkeit arbeiten, bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist und das Gerät automatisch anhält.
  • Seite 20: Mit Dem Razor™-Werkzeug Die Höhe Des Kaffeepulvers Einstellen

    2. füllen sie den siebeinsatz Ihrer espresso-Maschine und drücken sie das Kaffee- pulver an. Danach können sie das razor™-werkzeug einstellen. siehe: ›Das razor™-werkzeug einstellen‹. 3. wenn der Portafilter richtig gefüllt ist, dann sollten sie die gemahlene Kaffee- menge (Mahldauer) so wählen, dass das Gerät nur wenig mehr Kaffeepulver erzeugt als für diese füllung notwendig ist.
  • Seite 21: Die Oberfläche Im Siebeinsatz Abziehen

    Ihre espresso-Maschine richtige Höhe zu erhalten. 1. Drehen sie das rad im razor™-werkzeug auf die erforderliche einstellung (1 bis 4). einen geeigneten Anfangswert für die Gastroback espresso-Maschinen finden sie in der folgenden tabelle. Die genaue einstellung finden sie nach der Anleitung im Abschnitt ›Das razor™-werkzeug einstellen‹.
  • Seite 22: Das Razor™-Werkzeug Einstellen

    Gastroback Durchmesser des Erforderliche Klinge Einstellung Espresso-Maschine Siebträgers Art.-Nr.: 42636 58mm 58, dunkelgrau Art.-Nr.: 42620 54mm 54, hellgrau Art.-Nr.: 42611 54mm 54, hellgrau Art.-Nr.: 42609 50mm 50, mittelgrau 2. setzen sie das razor™-werkzeug auf den siebeinsatz, so dass die Klinge in den siebeinsatz reicht und der rand des razor™-werkzeuges überall auf dem...
  • Seite 23: Direkt In Den Kaffeefilter Oder Einen Behälter Mahlen

    2. trimmen sie die oberfläche des Kaffeepulvers mit dem razor™-werkzeug und setzen sie den siebträger dann am Brühkopf Ihrer espresso-Maschine an, oHNe einen Brühvorgang zu starten. wenn sie den siebträger danach wieder vom Brühkopf abnehmen, sollte das Dampfsieb des Brühkopfes einen Abdruck im Kaffeepulver hinterlassen haben.
  • Seite 24: Für Eine French Press Mahlen

    3. wählen sie die erforderliche Menge. Drehen sie dazu den Drehknopf GrIND tIMe (Mahldauer). vorschläge und geeignete einstellungen für die verschie- denen Brühmethoden finden sie im Abschnitt ›Mahlgrad und Mahldauer einstel- len‹. 4. Drehen sie den trichter, um den richtigen Mahlgrad für die verwendete Brühme- thode einzustellen: espresso, Perkolator, filter (DrIP) oder Presse/Kolben (PluN- Ger).
  • Seite 25 7. stellen sie eine eieruhr auf 4 Minuten und warten sie diese Zeit ab. 8. Brechen sie mit einem löffel die Kruste auf der oberfläche des Kaffee/wasser- Gemisches auf. 9. setzen sie den Kolben ein und drücken sie den Kolben vorsichtig nach unten. Drücken sie nicht zu fest.
  • Seite 26: Hilfe Bei Problemen

    hilfe Bei PrOBlemen sollten während der Arbeit störungen auftreten, dann finden sie hier lösungen. Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Notabschaltung Drücken Sie die Taste START/CANCEL, um das Mahlwerk erforderlich? anzuhalten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Der Motor arbeitet nicht, Kein Strom.
  • Seite 27 Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Der Siebträger wird zu voll. Ungepresstes Kaffee- Pressen Sie das Kaffeepulver im Siebträger an. pulver hat das bis zu 3-fache Volumen des gepressten Kaffeepulvers. Es ist normal, dass der Siebträger vor dem Anpressen überfüllt wirkt. Die Mahldauer ist zu lang.
  • Seite 28: Pflege Und Reinigung

    Pflege unD reinigung warnung! Achten sie stets darauf, dass das Gerät für kleine Kinder unerreich- bar ist! schalten sie das Gerät immer zuerst Aus (taste stArt/cANcel drücken) und zie- hen sie den Netzstecker aus der steckdose, bevor sie das Gerät bewegen und/ oder reinigen und bevor sie Bauteile des Mahlwerkes abnehmen oder einbauen.
  • Seite 29: Das Gerät Zusammensetzen

    Durch eine regelmäßige reinigung des Mahlwerkes verhindern sie, dass reste von Kaffeepulver im Mahlwerk alt werden und einen schalen Geschmack hinterlassen. Außerdem erreichen sie ein gleichbleibend gutes Mahlergebnis, was besonders für die Zubereitung von espresso wichtig ist. 1. leeren sie trichter und Mahlwerk aus. 2.
  • Seite 30 2. setzen sie den trichter wieder auf das Mahlwerk. Drücken sie den trichter dann ganz nach unten während sie die verriegelung des trichters im uhrzeigersinn drehen bis ein Klicken zu hören ist. 3. setzen sie den Deckel wieder auf den trichter. sie sollten den trichter immer mit dem dafür vorgesehenen Deckel verschließen, um den trichter und das Mahl- werk vor staub zu schützen.
  • Seite 31: Aufbewahrung

    aufBewahrung warnung: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder Zubehö- ren spielen lassen. wenn sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann schalten sie das Gerät immer zuerst Aus (taste stArt/cANcel drücken). Ziehen sie den Netzstecker aus der steckdose, bevor sie das Gerät reinigen oder zur Auf- bewahrung wegstellen.
  • Seite 32: Information Und Service

    Kosten und das risiko des transportes. hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: für die reparatur- und serviceabwick- lung möchten wir sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu sen- den: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer länder: Bitte kontaktieren sie Ihren Händler Bitte haben sie dafür verständnis, dass unfreie sendungen nicht angenommen wer-...
  • Seite 33 Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . telefax +49 (0)41 65/22 25-29 info@gastroback.de . www.gastroback.de...

Diese Anleitung auch für:

Advanced plus

Inhaltsverzeichnis