Abb. 256 Display des Kombi-Instruments: Beispiele für Zustandsanzei-
gen der ACC
Lesen und beachten Sie zuerst
Die ACC bietet die Möglichkeit an, eine Geschwindigkeit von 30-160 km/h so-
wie den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen im Bereich von einem sehr
kurzen bis zu einem sehr langen Abstand einzustellen.
Die ACC passt die eingestellte Geschwindigkeit an das erkannte vorausfahren-
de Fahrzeug an und hält dazu den gewählen Abstand.
Die ACC kann mithilfe des Radarsensors ein vorausfahrendes Fahrzeug bis zu
einem Abstand von 120 m erkennen.
ACC-Anzeigen
» Abb. 255
Fahrzeug erkannt (Regelung aktiv)
1
Linie, welche die Verschiebung des Abstands beim Einstellen kennzeich-
2
net
» Seite
225, Abstandsstufe einstellen
Eingestellter Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
3
Fahrzeug erkannt (Regelung inaktiv)
4
Zustandsanzeigen der ACC
» Abb. 256
Regelung inaktiv (im farbigen Display sind die Ziffern der Geschwindig-
keitsangabe grau dargestellt).
Regelung aktiv - kein Fahrzeug erkannt (im farbigen Display sind die Zif-
fern der Geschwindigkeitsangabe hervorgehoben dargestellt).
Regelung inaktiv - keine Geschwindigkeit gespeichert.
Regelung aktiv - Fahrzeug erkannt (im farbigen Display sind die Ziffern der
Geschwindigkeitsangabe hervorgehoben dargestellt).
auf Seite 221.
Hinweis zur Geschwindigkeitsverringerung
Wenn die Verzögerung der ACC in Bezug zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht
ausreicht, leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte
play erscheint ein Hinweis, das Bremspedal zu betätigen.
Hinweis
Einige Anzeigen der ACC im Display des Kombi-Instruments können durch An-
zeigen anderer Funktionen überblendet werden. Eine ACC-Anzeige wird bei ei-
ner Änderung des ACC-Status automatisch kurz eingeblendet.
Automatisches Anhalten und Anfahren
Lesen und beachten Sie zuerst
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe können mithilfe der ACC bis zum Still-
stand verzögert werden und sich wieder in Bewegung setzen.
Verzögern bis zum Stillstand
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug bis zum Stillstand verzögert, verzögert
die ACC auch das eigene Fahrzeug bis zum Stillstand.
Anfahren nach einer Haltephase
Sobald sich das vorausfahrende Fahrzeug sofort nach der Haltepause wieder
in Bewegung setzt, setzt sich das eigene Fahrzeug ebenfalls in Bewegung und
die Geschwindigkeit wird weiterhin geregelt. Bei einer längeren Haltepause
wird die Regelung automatisch unterbrochen.
auf und im Dis-
auf Seite 221.
Assistenzsysteme
223