Vorwort Vorwort Vorwort Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem HauseTesto entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie an dem Produkt lange Freude haben werden und es Sie bei Ihrer Arbeit hilfreich unterstützt.
Allgemeine Hinweise 3 Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen über die Eigenschaften und Anwendung des Gerätes. Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie die Bedienungs anleitung griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Piktogramme Bei fehlerhafter Bedienung können von diesem Produkt Gefahren ausgehen.
Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausge- führt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. Fachgerecht entsorgen: Geben Sie defekte Akkus sowie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sam- mel-stellen ab.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie die Geräte nur für die folgenden Einsatzgebiete: Die Geräte testo 521 und testo 526 sind handliche Druckmessgeräte, die speziell für den Einsatz im Klima- / Lüftungsanlagenbau, Heizungsbau, Fahrzeugbau und Industrie- anlagen bau ent wickelt wurden. Haupt-Anwendungsgebiete und Messaufgaben sind: testo 521 Lüftung/Klima, Reinräume und OP’s:...
3. Produktbeschreibung 3.1 Stromversorgung 3. Produktbeschreibung 3.1 Stromversorgung Die Stromversorgung des testo 521/526 erfolgt wahl- weise über: - 9V-Blockbatterie, Typ: IEC 6LR61 (Lieferumfang) - 9V-Block-Akku, Typ: NiMH IEC 6F22 (0515 0025) - Netzanschluss und Akkuladung über Netzteil (0554 0088, siehe auch Seite 38 6.6.3 Bat.-Typ) 3.2 Bedienelemente...
Seite 9
3. Produktbeschreibung 3.2 Bedienelemente Display Kopfzeile (detaillierte Symbolerklärung siehe unten: Symbole Kopfzeile) Bezeichnung interner Sensor bzw. Eingangs- buch-se 1 mit ausgewähltem Kanal und Einheit Mess-größe Messwert 1 Bezeichnung Eingangsbuchse 1 bzw. 2 mit ausge- wähltem Kanal und Einheit Messgröße ...
4. Inbetriebnahme 4.1 Batterie / Akku einlegen 4. Inbetriebnahme Fehlladung von Batterien! Explosionsgefahr! Starten Sie den Ladevorgang nur, wenn ein Akku im Gerät eingelegt ist und im Gerät der Batterietyp Akku eingestellt ist. 4.1 Batterie / Akku einlegen (Akku-Typ: NiMH IEC 6F22) 1 Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes öffnen.
4. Inbetriebnahme 4.3 Sonden / Fühler anschließen 4.3 Sonden / Fühler anschließen Schließen Sie Sonden / Fühler vor dem Einschalten des Geräts an. Fühlerspezifische Kennwerte werden nur beim Einschalten des Geräts eingelesen. Achten Sie auf festen Sitz, wenden Sie keine Gewalt an! Anschluss-Stecker / -Schläuche der Sonden / Füh- ler an die ent sprechende Anschlüsse des Geräts anschließ...
5. Grundlegende Bedienschritte 5.1 Ein- / Ausschalten 5. Grundlegende Bedienschritte 5.1 Ein- / Ausschalten Einschalten Vor dem Einschalten die benötigten Sonden / Füh- ler anschließen. 1 Mit Gerät einschalten. Es erfolgt ein Displaytest: Alle Segmente des Dis- plays leuchten ca. 1s. ...
5. Grundlegende Bedienschritte 5.2 Menünavigation Ausschalten Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschal- ten des Geräts verloren! Gerät ausschalten. 5.2 Menünavigation Die Bedienung ist in 3 Stufen organisiert: - Messmenü - Haupt- und Untermenüs - Konfigurationsmenüs 1 Mit Hauptmenü öffnen, mit zurück ins Messmenü.
1 Im Hauptmenü mit oder Messort wäh- len. - Der aktuell eingestellte Messort wird angezeigt. Falls über die Software testo ComSoft eine Messort bezeichnung vergeben wurde, wird diese zusätz lich angezeigt. - Sind unter dem gewählten Messort bereits Daten gespeichert leuchtet...
6. Menüfunktionen 6.1 Messort 6.2 Speicher 521 526 Im Hauptmenü mit oder Messort wählen. S p e i c h e r oder gewünschten Messort wählen und mit bestätigen. 1 Im Hauptmenü mit oder Speicher wäh- len und Auswahl mit bestätigen.
6. Menüfunktionen 6.2 Speicher 6.2.2 Konfiguration 521 526 (nur im Messprogramm Schnell/Automatisch möglich) Stellen Sie ein, wie das Messprogramm arbeiten soll. M - R a t e h Messprogramm Auto 4 Mit oder Messrate in h, min und sec einstellen. Für schnellen Vor- / Rücklauf Taste...
6. Menüfunktionen 6.2 Speicher 6.2.4 Zustand 521 526 Zeigt den freien Speicherplatz in % an. Z u s t a n d F r e i 65.5 6.2.5 Löschen 521 526 Der Menüpunkt Löschen ermöglicht es den Speicher komplett zu löschen.
6. Menüfunktionen 6.3 Fühler 6.3 Fühler 521 526 Menü nur aktiviert, wenn externe Sonden ange- B u c h s e 2 schlossen sind. 1 Im Hauptmenü mit oder Fühler wählen und Auswahl mit bestätigen. 2 Mit oder gewünschte Buchse wählen und Auswahl mit bestätigen.
6. Menüfunktionen 6.3 Fühler 6.3.2 Skalierung U/I 521 526 Diese Funktion ist nur sichtbar, wenn das 4...20mA In- terface (0554 0528) oder das Stromspannungskabel S k a l . U / I (0554 0007) angeschlossen ist. Wählen Sie die Skalierungsfaktoren für den Mess wert- um former (MUF).
6. Menüfunktionen 6.3 Fühler Auflösung 521 526 Nachkommstellen auswählen Stelle Min-Wert Max-Wert -9999 bis 99999 -999.9 bis 9999.9 -99.99 bis 999.99 Ausgang einstellen 521 526 Nach Auswahl der Einheit erfolgt die Skalierung Beispiel: 4...20mA sollen in der späteren Anzeige 0...100% entsprechen.
6. Menüfunktionen 6.4 Eingabe 6.4 Eingabe Zur Geschwindigkeits-Messung mit Staurohr ist der interne Drucksensor 0...100 hPa optimal für Geschwindigkeiten von 5...100m/s. Für Messun- gen im Bereich von 1..12m/s verwenden Sie die ex- terne Differenzdrucksonde 0638 1347 mit Mess- be-reich 0...100Pa. Die Geschwindigkeit v wird im Gerät aus der Druckdifferenz p am Staurohr nach folgender Formel berechnet: 200000 x p [hPa]...
6. Menüfunktionen 6.4 Eingabe 6.4.1 Temperatur Stellen Sie die Temperatur ein, die zur Berechnung der Dichte verwendet wird. T e m p . 4 Mit oder Temperatur wählen (-100°C...800°C) (für schnellen Vor- / Rücklauf Taste gedrückt halten) und Auswahl mit °...
6.4.7 Staurohrfaktor (S-Faktor) Stellen Sie den Staurohrfaktor ein, der zur Berech- S - F a k t o r nung von Messwerten verwendet wird. - Testo Standard-Staurohr (Prandl) Faktor1 - Gerade Staurohre Faktor 0.67. 4 Mit oder S-Faktor wählen (0,01...500) 1.00...
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät 6.5 Gerät 1 Im Hauptmenü mit oder Gerät wählen und Auswahl mit bestätigen. 2 Mit oder gewünschte Funkti- G e r ä t on / gewünsch tes Menü wählen. Auswahl Optional: Auswahl mit bestätigen und mit oder gewünschte Funktion wählen.
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät 6.5.2 Auto Off Stellen Sie ein, ob sich das Gerät nach 10 min ohne Tastenbetätigung automatisch ausschalten soll. 4 Mit oder Ein oder Aus wäh len und Aus- A u t o O f f wahl mit bestätigen.
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät ISO/ US Stellen Sie ein, ob europäische oder US-amerika- ni-sche Einheiten angezeigt werden sollen. Folgende Einheiten werden umgeschaltet: - ft , mm - inch, g/m - gr/ft , m/s - fpm, I S O / U S /h - cfm, Druckeinheiten 4 Mit oder...
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät 6.5.5 Optional O p t i o n a l Strömung Stellen Sie ein, ob die errechnete Strömung im Display angezeigt werden soll. S t r ö m u n g 4 Mit oder Ein oder Aus wäh len und Aus- wahl mit bestätigen.
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät Delta P Stellen Sie ein, ob der Differenzdruck von zwei Druck-sonden im Display angezeigt werden soll. Differenzdruck (P1-P2) berechnen: Bei einer angeschlossenen externen Drucksonde P 1 - P 2 wird der Differenzdruck aus internerem Drucksensor (P1) und externer Drucksonde (P2) berechnet. Sind zwei externe Drucksonden angeschlossen, ist der interne Drucksensor deaktiviert.
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät Gerätemenü die Schritte zur Durchführung der Dicht- heitsprüfung ”Prüfung mit Luft” abgebildet: - Eingabe der Soll-Beruhigungszeit (tBerSoll) - Eingabe der Soll-Prüfzeit (tPrüf S) - Eingabe des Soll-Prüfdrucks bei dem die Mes- sung durchgeführt werden soll (P Soll) - Eingabe des zulässigen Druckabfalls p in hPa der für die Beurteilung, ob die Rohrleitung dicht oder undicht ist, entscheidend ist (P Soll)
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät Prüfzeit (tPrüf S.) Prüfzeit einstellen, während der Druckabfall über- wacht wird. Prüfzeit gemäß DIN EN1610 (siehe Tabel- t P r ü f S . unten). Für eine sekundenschnelle Eingabe verwenden Sie die Comsoft 0554 0830. 5 Mit Einstellmodus aktivieren.
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät Soll-Prüfdruck p (P Soll) Soll-Prüfdruck einstellen, bei dem die Messung durch- geführt wird. Soll-Prüfdruck gemäß DIN EN1610 P S o l l (siehe Tabelle oben.). 6 Mit Einstellmodus aktivieren.Mit oder P-Soll-Wert wählen (Beispiel: 0.0mbar bis m b a r 9999.9 9999.9mbar) (für schnellen Vor- / Rücklauf Taste gedrückt halten).
Seite 35
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät Grafische Übersicht des Messablaufs Vorfüllzeit Beruhigungs- Prüfzeit Abfall- zeit zeit 01:05 Phase 1 Vorfüllzeit Aufbau des Drucks im Leitungssystem und die tat- sächliche Dauer. 1 . 1 h P a automatischer Sprung in das Menü Beruhi- gungszeit.
Seite 36
6. Menüfunktionen 6.5 Gerät Phase 3 Prüfzeit 0030 Erfassung der tatsächlichen Prüfzeit. automatischer Sprung in das Menü Abfall- 1 . 1 h P a zeit. P Phase 4 Abfallzeit 0030 Dauer des Druckabfalls in der Leitung erfassen. automatischer Sprung in das Menü Ende 1 .
Taste erfolgt V e r s i o n D a t e n eine Ausdruck aller 0.10 Informationen, die im Mustermann Gerät gespeichert Testo Str. 1 sind. Testo AG B A T 07653/681-0 Gerätetyp: t521 Version : 0.14 6.6.2 Sprache S.nummer:...
6. Menüfunktionen 6.6 Service 6.6.3 Bat. Typ Stellen Sie ein, ob eine Batterie oder ein Akku im Gerät eingelegt ist. Die Akkuladung im Gerät ist nur möglich, wenn ein B a t . T y p Akku eingelegt ist und der Batterietyp Akku einge- stellt.
1 . 1 ° C 24.8 nullen, muss sich das Gerät im Messmenü befinden und ein Differenzdruck <2,5% vom Endwert anliegen (beim testo 521-3 Nullung <20% vom Endwert). die Anzeigewerte aller angeschlossenen (nullungsfähigen) Drucksonden nullen. i . 3 m 3 / h Beim Ausschalten des Gerätes geht die Nullung...
Seite 40
7. Messen 7.3 Messfunktionen aktivieren 30.5 521 526 Die höchsten Messwerte seit Beginn der Messung werden ange zeigt. 15.7 521 526 Die niedrigsten Messwerte seit Beginn der Messung werden an ge zeigt. Mean · N 0011 521 526 1 Mit punktuelle Mittelwertberechnung aktivieren.
Messwerterfassung wieder fort- set-zen. Vorgang abbrechen. 7.4 Messwerte speichern 521 526 Um Messwerte zu speichern, muss sich das Gerät im Messmenü befinden. Wählen Sie vor dem Speichern von Messwerten den Messort aus, unter dem die Daten gespeichert werden sollen (siehe 6.1 Messort).
7. Messen 7.5 Messwerte drucken 7.5 Messwerte drucken 0005 521 526 Zum Drucken aller zu einem Messort hinterlegten i . 1 h P a Messwerte (siehe 6.2.3 Drucken) 10.08 Um einzelne Messwerte zu drucken, muss sich das Gerät im Messmenü befinden.
8. Wartung und Pflege 8. Wartung und Pflege 8.1 Batterie / Akku wechseln (Akku-Typ: NiMH IEC 6F22) Um Datenverlust zu vermeiden das Grerät zum Batterie-/Akkuwechsel unbedingt ausschalten und Batterie/Akku in <10 min wechseln. 1 Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes öffnen. 2 Leere Blockbatterie / Akku entnehmen.
8. Wartung und Pflege Der Ladevorgang startet automatisch. blinkt während des Ladevorgangs und die momentane Akkuspannung wird angezeigt.Automatischer Sprung ins Messmenü. 8.3 Gerät reinigen Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts bei Ver-schmutzung mit einem feuchten Tuch. Ver- wenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden.
Drucksonde nullen (ohne angelegten Druck) Volumenstrom wird falsch berechnet k-Faktor bzw. Querschnittseingabe falsch korrekten k-Faktor bzw. Querschnitt eingeben Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact...
10. Technische Daten 10.2 Weitere Gerätedaten 10.2 Weitere Gerätedaten Stromversorgung 9V Block (6LR61), Alkali-Mangan oder Netzteil 12V DC Fühlerschnittstelle Rundstecker 8 polig PC-Schnittstelle ComSoft V3.4; Anschlussleitung 0409 0178 RS232-Schnittstelle Druck-Schnittstelle Infrarot Messdatenspeicher ca. 25000 Messwerte Batteriestandzeit im Dauerbetrieb mit 30h mit Alkali-Mangan, 10h mit Akku, 18h mit Zink-Kohle bei 25°C internem Drucksensor Batteriestandzeit mit angeschlossenem abhängig vom angeschlossenem Messwertumformer...