Herunterladen Diese Seite drucken
DeLonghi Magnifica Evo ECAM29X.6Y Bedienungsanleitung
DeLonghi Magnifica Evo ECAM29X.6Y Bedienungsanleitung

DeLonghi Magnifica Evo ECAM29X.6Y Bedienungsanleitung

Kaffeevollautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Magnifica Evo ECAM29X.6Y:

Werbung

ECAM29X.6Y - 29X.8Y EX:1 - FEB296X - 298X EX:1
KAFFEEVOLLAUTOMAT
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi Magnifica Evo ECAM29X.6Y

  • Seite 1 ECAM29X.6Y - 29X.8Y EX:1 - FEB296X - 298X EX:1 KAFFEEVOLLAUTOMAT Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 A1 A1 A2 A2...
  • Seite 3 Decalci cante per macchine da ca è Descaler for co ee machines Détartrant pour machines à café Entkalker für Ka eemaschinen De’Longhi Appliances s.r.l. Via L. Seitz, 47 31100 Treviso - ITALY Tel. +39 0422 4131 5413218631/04.15 ✕ ✕ ✕ ✓...
  • Seite 4 CONTENTS 9.7 Reinigung der Milchkaraffe nach jedem Gebrauch ..........11 1. EINLEITUNG ........... 5 9.8 Die Menge in der Tasse individuell 1.1 Buchstaben in Klammern ......5 einstellen ..........12 1.2 Probleme und Reparaturen .....5 10. HEISSWASSERAUSGABE ......12 2. BESCHREIBUNG ........5 10.1 Die Menge Heißwasser 2.1 Beschreibung des Gerätes - A ....5 individuell einstellen ......12 2.2 Beschreibung der Bedienblende - B ..5...
  • Seite 5 Wenn diese keine Abhilfe schaffen sollten oder Sie weitere Abklärun- D4. Wasserfilter gen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter den D5. Wasserauslauf auf der Webseite www.delonghi.com angegebenen Rufnummern. Beschreibung der Milchkaraffe - E Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an den E1. Milchschaumregler technischen Kundendienst De’Longhi.
  • Seite 6 4) und dann wieder einsetzen. Für langfristig gleichbleibende Betriebseigenschaften des Kaffeevoll- automaten empfehlen wir Ihnen die Verwendung des Wasserfilters von De’Longhi. Mehr Informationen finden Sie auf der Website www.delonghi.com. EAN: 8004399327252 Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend aufgeführten Anweisungen befolgen.
  • Seite 7 Um den Filter zu aktivieren, Wasser in die mittlere Öffnung des Luftblasen beseitigt werden, und setzt die oben beschriebene Filters laufen lassen, bis das Wasser mindestens eine Minute lang Installation fort. aus den seitlichen Öffnungen austritt (Abb. 8). • Nach Beendigung der Installation blinken die LEDs der Getränke, Den Wassertank (A9) aus dem Kaffeevollautomaten nehmen (Abb.
  • Seite 8 Sofern im Lieferumfang Ihres Gerätes enthalten, den Reaktions- • Das Netzkabel von der Steckdose trennen. streifen (D1) aus seiner Packung nehmen. KAFFEEGETRÄNKE Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Was- ser eintauchen (Abb. 12). Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln (Abb.
  • Seite 9 Allgemeine Angaben für die Zubereitung von Die Zubereitung beginnt und an der Bedienblende (B) blinkt die LED für das Getränk, das gerade zubereitet wird. Kaffeegetränken • Während des Gebrauchs können sich an der Bedienblende (B) Zubereitung von 2 Tassen Kaffee Kontrolllampen einschalten, deren Bedeutung in Kapitel „17.
  • Seite 10 Welche Milch sollte verwendet werden? • Die Tassen mit heißem Wasser vorzuwärmen, indem Heißwasser ausgegeben wird (Hot Water). Die Qualität des Schaums kann variieren, je nach: • Die Kaffeetemperatur zu erhöhen (siehe Kapitel „12. Menü • Temperatur der Milch oder des pflanzlichen Getränks Geräteeinstellungen“).
  • Seite 11 • Wenn zu wenig Milch in der Karaffe ist, kommt aus dem Milchausgaberohr ein kurzer Luftstoß. 9.3 Füllen Sie die Milchkaraffe und setzen Sie sie ein 1. Drücken Sie die Taste zum Öffnen (E4) und klappen Sie den Deckel (E2) auf (Abb. 18); Öffnen Das Milchgetränk an der Bedienblende auswählen.
  • Seite 12 10. HEISSWASSERAUSGABE Lassen Sie die Milchkaraffe im Kaffeevollautomaten (der Milchbehälter braucht nicht geleert zu werden); Verbrennungsgefahr! Stellen Sie eine Tasse oder ein anderes Gefäß unter den Milch- Lassen Sie den Kaffeevollautomaten bei der Heißwasserausgabe nicht auslauf (Abb. 24); unbeaufsichtigt. Setzen Sie den Heißwasserauslauf ein (Abb. 25). Drücken Sie die Taste : Aus dem Milchausgaberohr tre- ten Heißwasser und Dampf.
  • Seite 13 12. MENÜ GERÄTEEINSTELLUNGEN Wenn das Menü aufgerufen ist, ermöglichen die aktiv bleibenden Tasten die Auswahl der entsprechenden Funktionen: Auswahl der Zugang zum Signalton Menü Geräteeinstellungen Einstellungen Wasserfilter Auto-Abschaltung Kaffeetemperatur Energiesparmodus Wasserhärte Verschiedene Getränke je nach Modell Das Menü aufrufen: Die Taste für einige Sekunden gedrückt halten: Die Tasten für die Einstellungen schalten sich ein.
  • Seite 14 Kaffeetemperatur Bestätigen Sie die Auswahl NIEDRIG MITTEL Drücken Sie auf die Bohne für die gewünschte Temperatur HOCH Energiesparmodus Bestätigen Sie die Auswahl Drücken Sie auf eine der Bohnen, um den Energiespar- modus zu aktivieren Drücken Sie auf das Symbol gemahlen, um den Energiesparmodus zu deaktivieren STUFE 1...
  • Seite 15 12.1 Rücksetzung auf die Werkseinstellungen Überprüfen Sie, dass sich der Kaffeevollautomat in Standby befindet (ausgeschaltet, aber an das Stromnetz angeschlossen). Halten Sie die Tasten für die Getränke 1, 2 und für 5 Sekunden gedrückt: Alle Einstellungen und auch die Mengen der Getränke werden auf die werkseitig eingestellten Werte zurückgestellt.
  • Seite 16 Teil Häufigkeit Vorgehensweise Kaffeesatzbehälter • Die Abtropfschale herausnehmen, leeren und reinigen. Wenn sich die Kontrolllampe ein- • Den Kaffeesatzbehälter leeren und sorgfältig reinigen, schaltet, muss der Kaffeesatzbehälter ge- wobei sicherzustellen ist, dass alle sich am Boden ange- leert werden: Es kann kein Kaffee zubereitet sammelten Rückstände entfernt werden.
  • Seite 17 14. KOMPLETTE REINIGUNG DER MILCHKARAFFE SEHR WICHTIG Um mit dem Lattecrema-System auf Dauer optimale Resultate zu erzielen, muss die Karaffe wie nachfolgend angegeben regelmäßig komplett gereinigt werden. Die Milchkaraffe wie folgt reinigen: Die Taste zum Öffnen (E4) drücken und den Deckel (E2) aufklap- pen (Abb.
  • Seite 18 15. REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE 16. Nach dem Einsetzen müssen die beiden farbigen Tasten einge- rastet sein und nach außen ragen (Abb. 37); Für die Reinigung des Brühgruppe (mindestens einmal im Monat) 17. Die Serviceklappe der Brühgruppe schließen. gehen Sie wie folgt vor: 18.
  • Seite 19 Die Taste drücken (die schnell blinkt), um den Spülvor- gang zu starten: Die LED für mittlere Intensität blinkt, wodurch angezeigt wird, dass die Phase 2 der Entkalkung läuft; 10. Der Kaffeevollautomat führt automatisch einen Spülvorgang aus dem Kaffeeauslauf und dem Heißwasserauslauf durch; Nach Beendigung der zweiten Phase des Entkalkungszyklus schaltet sich die Kontrolllampe für Wasser fehlt (C2) ein.
  • Seite 20 Kontrolllampe/LED Bedeutung Kontrolllampe/LED Bedeutung Die Kontrolllampen für die Get- Der Kaffeevollautomat ist be- Es wurde die Zubereitung mit ränke und die entsprechenden triebsbereit: Das gewünschte gemahlenem Kaffee gewählt, Einstellungen sind permanent Getränk und die entsprech- ohne den Kaffee in den entspre- eingeschaltet enden Optionen wählen chenden Schacht (A3) zu füllen.
  • Seite 21 Kontrolllampe/LED Bedeutung Kontrolllampe/LED Bedeutung Der Wasserkreislauf ist leer. Die Entkalkung (“16. Ent- Durch Drücken der entspre- kalkung ” ) muss durch- geführt werden chenden Taste Water Heißwasser ausgeben Die Entkalkung wurde abgebro- chen. Den Zyklus bei der Phase wieder aufnehmen, die von den LEDs für die Auswahl der Intensität angezeigt wird, und •...
  • Seite 22 PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. Problem Ursache Abhilfe Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose Den Netzstecker an die Steckdose anschließen.
  • Seite 23 Problem Ursache Abhilfe Die Milch weist große Blasen auf oder spritzt Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilen- Vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch (E6) aus dem Milchauslauf oder ist zu wenig trahmt bzw. ganz entrahmt. mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) ver- aufgeschäumt.
  • Seite 24 De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com...