Herunterladen Diese Seite drucken
Samson 3347 Einbau- Und Bedienungsanleitung
Samson 3347 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Samson 3347 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Hygienisches eckventil

Werbung

EINBAU- UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
EB 8097
Originalanleitung
Pneumatisches Stellventil
Typ 3347/3277 als Gussausführung mit
Stellungsregler Typ 3725
Hygienisches Eckventil Typ 3347
zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische SAMSON-
Antriebe Typ 3271, Typ 3277 und Typ 3372 oder pneumatischer
Antrieb Typ 3379
Ausgabe Juni 2025
MOUNTING AND
OPERATING INSTRUC-
TIONS
Stellventil Typ 3347/3379 mit An-
schweißenden als Gussausführung und
Stellungsregler Typ 3724

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 3347

  • Seite 1 Pneumatisches Stellventil Stellventil Typ 3347/3379 mit An- Typ 3347/3277 als Gussausführung mit schweißenden als Gussausführung und Stellungsregler Typ 3725 Stellungsregler Typ 3724 Hygienisches Eckventil Typ 3347 zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische SAMSON- Antriebe Typ 3271, Typ 3277 und Typ 3372 oder pneumatischer Antrieb Typ 3379 Ausgabe Juni 2025...
  • Seite 2 Diese Einbau- und Bedienungsanleitung (EB) leitet zur sicheren Montage und Bedie- nung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser EB sind verbindlich für den Umgang mit SAMSON-Geräten. Die bildlichen Darstellungen und Illustrationen in dieser EB sind beispielhaft und daher als Prinzipdarstellungen aufzufassen.
  • Seite 3 Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden .........1-5 Hinweise zu möglichen Personenschäden ...........1-5 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-8 Warnhinweise am Gerät ..................1-9 Kennzeichnungen am Gerät..............2-1 Typenschild des Ventils ...................2-1 Typenschild des Antriebs ................2-3 Werkstoffkennzeichnung ................2-3 Aufbau und Wirkungsweise ..............
  • Seite 4 Demontage .................... 11-1 11.1 Ventil aus der Rohrleitung ausbauen ............11-2 11.2 Antrieb demontieren ..................11-2 Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden ................. 12-1 Entsorgung .................... 13-1 Zertifikate ..................... 14-1 Anhang....................15-1 15.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Werkzeuge ........15-1 15.2 Ersatzteile .......................
  • Seite 5 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Das hygienische Eckventil Typ 3347 ist in Kombination mit einem Antrieb, z. B. dem pneumatischen Antrieb Typ 3271, Typ 3277, Typ 3372 oder Typ 3379, für die Volu- menstrom-, Druck- und Temperaturregelung von flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Medien bestimmt. Das Eckventil eignet sich für den Einsatz in hygie- nischen Anwendungen in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie sowie...
  • Seite 6 Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und kön- nen unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht.
  • Seite 7 Das gilt auch für An- und Abfahrprozesse. An- und Abfahrprozesse sind Teil der Be- treiberprozesse und als solche nicht Bestandteil der vorliegenden Einbau- und Be- dienungsanleitungen. SAMSON kann zu diesen Prozessen keine Aussagen treffen, da die operativen Details (z. B. Differenzdrücke und Temperaturen) individuell un- terschiedlich und nur dem Betreiber bekannt sind.
  • Seite 8 SCIP-Nummer, mit der weitere Informationen auf der Internetseite der europäischen Chemikalienagentur ECHA abgerufen werden können, vgl. u https://www.echa.europa.eu/scip-database. Weitere Informationen zur Material Compliance bei SAMSON stehen zur Verfü- gung unter u www.samsongroup.com > Über SAMSON > Umwelt, Soziales & Un- ternehmensführung > Material Compliance. EB 8097...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden GEFAHR Berstgefahr des Druckgeräts! Stellventile und Rohrleitungen sind Druckgeräte. Unzulässige Druckbeaufschla- gung oder unsachgemäßes Öffnen kann zum Zerbersten von Stellventil-Bautei- len führen. Î Maximal zulässigen Druck für Ventil und Anlage beachten. Î...
  • Seite 10 Stellventile, die mit Antrieben mit vorgespannten Antriebsfedern aussgestattet sind, stehen unter mechanischer Spannung. Diese Stellventile sind bei Kombi- nation mit pneumatischen SAMSON-Antrieben erkennbar an den verlängerten Schrauben an der Unterseite des Antriebs. Î Vor Arbeiten am Antrieb Kraft der Federvorspannung aufheben, vgl. zuge- hörige Antriebsdokumentation.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Ventil! Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste austreten und abhängig von den Mediumseigenschaften zu Verletzungen (z. B. Verbrühungen, Verätzungen) füh- ren. Î Wenn möglich, Medium aus betroffenen Anlagenteilen und Ventil entlee- ren. Î Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Atemschutz und Augenschutz tragen. Schädigung der Gesundheit durch Kontakt mit Gefahrstoffen! Einzelne Schmier- und Reinigungsmittel sind als Gefahrstoffe eingestuft und müssen als solche vom Hersteller besonders gekennzeichnet und mit einem Si-...
  • Seite 12 Werkzeuge“ im Anhang dieser EB. Beschädigung des Ventils durch ungeeignete Werkzeuge! Für Arbeiten am Ventil werden bestimmte Werkzeuge benötigt. Î Nur von SAMSON zugelassene Werkzeuge verwenden, vgl. Kap. „Anzugsmo- mente, Schmiermittel und Werkzeuge“ im Anhang dieser EB. Beschädigung des Ventils durch ungeeignete Schmiermittel! Der Werkstoff des Ventils erfordert bestimmte Schmiermittel.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen HINWEIS Verunreinigung des Mediums durch ungeeignete Schmiermittel und ver- unreinigte Werkzeuge und Bauteile! Î Ventil und verwendete Werkzeuge frei von Lösungsmitteln und Fetten hal- ten. Î Sicherstellen, dass nur geeignete Schmiermittel verwendet werden. 1.4 Warnhinweise am Gerät Darstellung Bedeutung Warnhinweis Position am Gerät...
  • Seite 14 1-10 EB 8097...
  • Seite 15 Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Ge- rät Das abgebildete Typenschild entspricht dem aktuell gültigen Typenschild bei Drucklegung des vorliegenden Doku- ments. Das Typenschild auf dem Gerät kann von dieser Darstellung abweichen. 2.1 Typenschild des Ventils Die Informationen zur Geräteausfüh- Bild 2-2: Beschriftung Gehäusevorderseite rung sind auf der Vorder-/Rückseite des bei Mikroventilausführung, Guss-...
  • Seite 16 Kennzeichnungen am Gerät Pos. Bedeutung der Beschriftungspositi- on, vgl. Bild 2-2 bis Bild 2-5 1 DataMatrix-Code 2 Typenbezeichnung 4 Werkstoff 5 Monat und Baujahr 6 Nennweite: DIN: DN oder OD · ANSI: NPS · JIS: DN 8 Auftragsnummer/Pos. 10 Durchflusskoeffizient: DIN: KVS-Wert · ANSI/JIS: CV-Wert 11 Kennlinie: %: gleichprozentig ·...
  • Seite 17 2.2 Typenschild des An- triebs Vgl. zugehörige Antriebsdokumentation. 2.3 Werkstoffkennzeich- nung Der Ventilkegel ist mit einer Sachnum- mer gekennzeichnet. Die Materialnum- mer des Ventilgehäuses gibt Aufschluss über den Sitz des Ventils. Unter Angabe dieser Nummern können Werkstoffe bei SAMSON erfragt werden. EB 8097...
  • Seite 18 EB 8097...
  • Seite 19 Bei der Sonderausführung mit Dampf- Vgl. Bild 3-1 bis Bild 3-4 drucksperre erfolgt die Abdichtung Das Eckventil Typ 3347 wird bevorzugt durch eine zusätzliche federbelastete mit den pneumatischen SAMSON-An- PTFE-Ringpackung, hier kann die Kegel- trieben Typ 3271 oder Typ 3277 kombi- stange durch Verwendung einer Dampf- niert, kann aber auch mit anderen An- sperre gereinigt werden.
  • Seite 20 Aufbau und Wirkungsweise Das Schließen des Ventils erfolgt bei steigendem Stelldruck gegen die Kraft der Federn. Tipp Die Wirkrichtung des Antriebs kann bei Be- darf umgekehrt werden. Vgl. hierzu die Einbau- und Bedienungsanleitung für den jeweiligen pneumatischen Antrieb: EB 8097...
  • Seite 21 Aufbau und Wirkungsweise Bild 3-1: (Bild oben) Schnittzeichnung Stellven- til Typ 3347-1 (mit Antrieb Typ 3271) in Gussausführung mit PTFE-Dichtung Bild 3-2: (Bild rechts) Schnittzeichnung Stell- ventil Typ 3347-7 (mit Antrieb Typ 3277) in Gussausführung mit PEEK-Dichtung Legende zu Bild 3-1 bis Bild 3-4 1 Joch 8.1 Antriebsstange 24 Lagerbuchse/Abstreif-...
  • Seite 22 Aufbau und Wirkungsweise Bild 3-3: (Bild links) Schnitt- zeichnung Mikroven- til in Vollmaterial- ausführung Typ 3347 mit Antrieb Typ 3379 Bild 3-4: (Bild rechts) Schnitt- zeichnung Ventil Typ 3347 in Vollma- terialausführung mit antikristallisierender Dichtung und An- trieb Typ 3379 EB 8097...
  • Seite 23 Aufbau und Wirkungsweise antikristallisierendes PTFE-geführte Ausführung PEEK-geführte Ausführung Dichtungssystem PEEK-Dich- tung Dichtung gehärtete Kegelstange Dichtung PTFE-Dich- Dichtung gehärteter, tung metallischer metallischer Zentrierring Zentrierring EPDM Kegelstange Kegelstange Bild 3-5: Übersicht Dichtungssysteme im Detail 3.2 Varianten Oberteil erhältlich (für höhere Nenndrü- cke auf Anfrage). Dampfsperre Ausführung als Mikroventil Zur Sterilisation der Kegelstange mittels...
  • Seite 24 3.3 Zusätzliche Einbauten Beim Einsatz von 3-A-Ventilen müssen an das Ventil montierte Geräte ebenfalls Schmutzfänger 3-A-konform sein. SAMSON empfiehlt, vor dem Ventilge- häuse einen SAMSON-Schmutzfänger einzubauen. Ein Schmutzfänger verhin- 3.5 Technische Daten dert, dass Feststoffanteile im Medium das Stellventil beschädigen.
  • Seite 25 − EHEDG  1) Die verfügbaren Anschlüsse und Ver- bindungen entsprechen EHEDG-Leit- linien, die unter u https://www. ehedg.org/guidelines-wor- king-groups/guidelines/guidelines/ detail/ehedg-position-paper verfüg- bar sind. Zertifizierung nicht für alle Ausführungen, für weiterführende Informationen SAMSON kontaktieren Tabelle 3-1: Technische Daten Ventil Typ 3347 Gehäuseausführung Mikroventil Guss Vollmaterial  1) DN 6…25 DN 15…100...
  • Seite 26 Aufbau und Wirkungsweise Gehäuseausführung Mikroventil Guss Vollmaterial  1) DN 6…25 DN 15…100 Nennweite DN 15…150 (NPS ½…6) (NPS ¼…1) (NPS ½…4) Anschluss Gehäuse-Ober- verschraubtes Clampverbin- Clamp- verschraub- teil Oberteil dung verbindung tes Oberteil Maximaldruck (Ein- 16 bar 63 bar schränkungen vgl. Typen- 16 bar (230 psi) 16 bar (230 psi) (230 psi) (914 psi)  3) blatt u T 8097) glaskugelgestrahlt...
  • Seite 27 Aufbau und Wirkungsweise Gehäuseausführung Mikroventil Guss Vollmaterial  1) DN 6…25 DN 15…100 Nennweite DN 15…150 (NPS ½…6) (NPS ¼…1) (NPS ½…4) Anschluss Gehäuse-Ober- verschraubtes Clampverbin- Clamp- verschraub- teil Oberteil dung verbindung tes Oberteil Maximaldruck (Ein- 16 bar 63 bar schränkungen vgl. Typen- 16 bar (230 psi) 16 bar (230 psi) (230 psi) (914 psi)  3) blatt u T 8097) CFR Title 21 FDA...
  • Seite 28 Korrosionsfester Stahl 1.4404/1.4409 Antriebsstange 1.4404 Kolben Polyamid, glasfaserverstärkt Sichtfenster (visuelle An- Polykarbonat zeige) Lager Polymere Feder Federstahl, pulverbeschichtet Dichtungen Maße und Gewichte den folgenden Typenblättern entnehmen: u T 8097 für das hygiensche Eckventil Typ 3347 u T 8097-1 für das pneumatische Stellventil Typ 3347/3372 3-10 EB 8097...
  • Seite 29 Aufbau und Wirkungsweise Info Die Maße und Gewichte für pneumatische SAMSON-Antriebe können aus den folgenden Typenblättern und EBs entnommen werden: u T 8310-1 für Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 bis 750 cm² Antriebsfläche u T 8313 für Antrieb Typ 3372 u EB 8315 für Antrieb Typ 3379 EB 8097 3-11...
  • Seite 30 3-12 EB 8097...
  • Seite 31 Typenschild vgl. Kap. „Kenn- 4.3 Ventil transportieren zeichnungen am Gerät“. und heben 2. Lieferung auf Schäden durch Trans- port prüfen. Transportschäden an SAMSON und Transportunterneh- GEFAHR men (vgl. Lieferschein) melden. Gefahr durch Herunterfallen schweben- 3. Gewicht und Abmaße der zu trans- der Lasten! portierenden und zu hebenden Ein- Î...
  • Seite 32 Tipp Î Schwerpunkt des Stellventils beachten. Î Stellventil gegen Umkippen und Verdre- Bei Ausführungen mit Innengewinde am hen sichern. oberen Deckel eines SAMSON-Antriebs kann statt der Ringschraube ein Anschlag- wirbel eingeschraubt werden (vgl. zugehö- WARNUNG rige Antriebsdokumentation). Der Anschlagwirbel darf, im Gegensatz zur Verletzungsgefahr durch falsches He- Hebeöse/Ringschraube, zum Aufrichten ei-...
  • Seite 33 Lieferung und innerbetrieblicher Transport Î Stellventil für den Transport auf der Bedingungen für das Heben Palette oder im Transportbehälter − Als Tragmittel einen Haken mit Si- lassen. cherheitsverschluss verwenden, da- Î Transportbedingungen einhalten. mit die Anschlagmittel beim Heben und Transportieren nicht vom Haken Transportbedingungen rutschen können.
  • Seite 34 Lieferung und innerbetrieblicher Transport Mit Antrieb Typ 3379: Zwei Hebe- schlingen vorsichtig um den Antrieb führen. Um ein Abrutschen zu ver- hindern, diese Hebeschlingen unter- einander mit einem Verbinder si- chern (vgl. Bild 4-4). 2. Stellventil vorsichtig anheben. Prü- fen, ob Lastaufnahmeeinrichtungen halten.
  • Seite 35 Lieferung und innerbetrieblicher Transport Bild 4-1: Typ 3347 mit Typ 3271 ohne Hebeöse Bild 4-2: Typ 3347 mit Typ 3271 mit Hebeöse Bild 4-3: Typ 3347 mit Typ 3277 ohne Hebeöse Bild 4-4: Typ 3347/3379 EB 8097...
  • Seite 36 Elastomere Beispiel für Elastomere: Antriebsmem- bran Info − Um die Form zu erhalten und Rissbil- SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung dung zu vermeiden, Elastomere nicht das Stellventil und die Lagerbedingungen aufhängen oder knicken. regelmäßig zu prüfen. − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine Lagertemperatur von 15 °C.
  • Seite 37 Bedienerebene verstehen sich als Empfehlung. Bei signi- fikanter Unterschreitung dieser von Die Bedienerebene für das Stellventil ist SAMSON empfohlenen Längen Rück- die frontale Ansicht auf alle Bedienele- sprache mit SAMSON halten. mente des Stellventils inklusive Anbau- geräten aus Perspektive des Bedie- Für eine einwandfreie Funktion des...
  • Seite 38 Geräte geschraubt, um zu gewährleisten, dass entstehende Ab- Einbaulage luft nach außen abgegeben werden SAMSON empfiehlt, zur optimalen Ent- kann (Schutz vor Überdruck im Gerät). leerung und Reinigung das Stellventil so Des Weiteren ermöglichen Entlüftungen einzubauen, dass der Antrieb senkrecht das Ansaugen von Luft (Schutz vor Un- nach oben zeigt.
  • Seite 39 Montage 5.2 Montage vorbereiten Î Bei Dampfanwendungen die Leitun- gen trocknen. Feuchtigkeit beschä- Vor der Montage folgende Bedingungen digt die Ventilinnenteile. sicherstellen: Î Ggf. vorhandenes Manometer auf − Das Ventil ist sauber. fehlerfreie Funktion prüfen. − Das Ventil und alle Anbaugeräte in- Î...
  • Seite 40 Antrieb werden separat geliefert. Bei se- Beschädigung des Stellventils durch un- parater Lieferung müssen Ventil und An- geeignete Werkzeuge! trieb am Einbauort zusammengebaut Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- werden. zeuge verwenden, vgl. Kap. „Anzugsmo- Bei der Ausführung des Stellventils mit mente, Schmiermittel und Werkzeuge“...
  • Seite 41 Montage mit einer Antriebsfläche von 2x V-Port-Segment klein 355v2 cm² − u EB 8310-5 für pneumatische Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 mit Antriebsflächen von 175v2, 350v2 und 750v2 cm² − u EB 8310-6 für pneumatische Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 mit Antriebsflächen von 240, 350 und 700 cm² − u EB 8313-1 für elektropneumati- schen Antrieb Typ 3372 mit integ- 1x V-Port-Segment groß: riertem i/p-Umformer...
  • Seite 42 Info 1. Absperrventile am Ein- und Ausgang Für die 3-A-Konformität ist, bei einem Ven- des betroffenen Anlagenteils in der til Typ 3347 mit Gewindeanschlüssen nach Rohrleitung für die Dauer des Ein- DIN 11851/DIN 11887, eine Dichtung ge- baus schließen. mäß den Empfehlungen der 3-A Sanitary 2.
  • Seite 43 Montage 5.4 Montiertes Ventil WARNUNG WARNUNG prüfen Quetschgefahr durch bewegliche An- triebs- und Kegelstange! Î Nicht ins Joch greifen, solange die GEFAHR pneumatische Hilfsenergie des Antriebs Berstgefahr bei unsachgemäßem Öff- wirksam angeschlossen ist. nen von druckbeaufschlagten Geräten Î Vor Arbeiten am Stellventil pneumati- und Bauteilen! sche Hilfsenergie und Stellsignal unter- Stellventile und Rohrleitungen sind Druck-...
  • Seite 44 Montage Î Vor Arbeiten am Antrieb Kraft der Fe- 6. Rohrleitungsabschnitt und Ventil dervorspannung abbauen, vgl. zugehö- wieder drucklos setzen. rige Antriebsdokumentation. 7. Falls erforderlich, undichte Stellen nacharbeiten und anschließend die Um die Funktion des Ventils vor der In- Dichtheitsprüfung wiederholen. betriebnahme oder Wiederinbetrieb- nahme zu testen, folgende Prüfungen 5.4.2...
  • Seite 45 Montage Bei der Druckprobe folgende Bedingun- gen sicherstellen: − Kegel einfahren, um das Ventil zu öffnen. − Maximal zulässigen Druck für Ventil und Anlage einhalten. EB 8097...
  • Seite 46 5-10 EB 8097...
  • Seite 47 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme WARNUNG WARNUNG Quetschgefahr durch bewegliche An- Die in diesem Kapitel beschriebenen Ar- triebs- und Kegelstange! beiten dürfen nur durch Fachpersonal Î Nicht ins Joch greifen, solange die durchgeführt werden, das der jeweiligen pneumatische Hilfsenergie des Antriebs Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. wirksam angeschlossen ist.
  • Seite 48 Inbetriebnahme 2. Absperrventile in der Rohrleitung HINWEIS langsam öffnen. Langsames Öffnen Verunreinigung des Mediums durch er- verhindert, dass schlagartige Druck- höhten Druck in der Dampfsperre! steigerung und resultierende hohe Ein höherer Druck in der Dampfsperre Strömungsgeschwindigkeiten das (Dampf oder sterile Flüssigkeit) als der Ventil beschädigen.
  • Seite 49 Betrieb 7 Betrieb rende Elemente schlagartig entlüften. Bei- des kann das Gehör schädigen. Sobald die Tätigkeiten zur Inbetriebnah- Î Bei Arbeiten in Ventilnähe Gehörschutz me/Wiederinbetriebnahme abgeschlos- tragen sen sind, ist das Ventil betriebsbereit. WARNUNG WARNUNG WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße oder Quetschgefahr durch bewegliche An- kalte Bauteile und Rohrleitung! triebs- und Kegelstange!
  • Seite 50 Betrieb 7.1 Im Regelbetrieb ar- beiten Bei Antrieben mit Handverstellung muss das Handrad für den normalen Regelbe- trieb in der neutralen Stellung stehen. 7.2 Im Handbetrieb ar- beiten Bei Antrieben mit Handverstellung kann das Ventil bei Ausfall der Hilfsenergie manuell geöffnet oder geschlossen wer- den.
  • Seite 51 Störungen 8 Störungen Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise vgl. Kap. „Sicherheitshinwei- se und Schutzmaßnahmen“ 8.1 Fehler erkennen und beheben Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Antriebs- und Kegel- Antrieb ist mecha- Stellventil außer Betrieb nehmen, vgl. Kap. „Au- stange bewegt sich nisch blockiert. ßerbetriebnahme“ und anschließend Blockie- trotz Anforderung rung aufheben.
  • Seite 52 Störungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Erhöhter Mediums- Zwischen Sitz und Anlagenteil absperren und Ventil durchspülen. durchfluss bei ge- Kegel haben sich schlossenem Ventil Schmutz oder ande- (innere Leckage) re Fremdkörper ab- gelagert. Kegel ist verschlis- Kegel austauschen, (vgl. Kap. „Instandhaltung“) sen. oder After Sales Service kontaktieren.
  • Seite 53 Instandhaltung 9 Instandhaltung GEFAHR Berstgefahr bei unsachgemäßem Öff- Die in diesem Kapitel beschriebenen Ar- nen von druckbeaufschlagten Geräten beiten dürfen nur durch Fachpersonal und Bauteilen! durchgeführt werden, das der jeweiligen Stellventile und Rohrleitungen sind Druck- Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. geräte, die bei falscher Handhabung bers- Folgende Dokumente werden zusätzlich ten können.
  • Seite 54 Instandhaltung Flashing). Zusätzlich können kurzfristige WARNUNG hohe Schalldruckpegel entstehen, wenn Verletzungsgefahr durch vorgespannte ein pneumatischer Antrieb oder pneumati- Federn! sche Anbaugeräte ohne schallreduzie- Antriebe mit vorgespannten Antriebsfe- rende Elemente schlagartig entlüften. Bei- dern stehen unter Druck. Diese Antriebe des kann das Gehör schädigen. sind erkennbar an den verlängerten Î...
  • Seite 55 Instandhaltungs- und Reparaturar- werden. Zu fest angezogene Bauteile un- beiten ohne Zustimmung des After Sales terliegen übermäßigem Verschleiß. Zu Service von SAMSON erlischt die Pro- leicht angezogene Bauteile können Lecka- duktgewährleistung. gen verursachen. − Als Ersatzteile nur Originalteile von Î...
  • Seite 56 Hilfsenergie muss wieder abgestellt und verriegelt werden. HINWEIS Beschädigung des Stellventils durch Tipp fehlerhafte Instandhaltung! SAMSON empfiehlt, das Ventil zu Instand- Instandhaltungsarbeiten dürfen nur bei haltungsarbeiten aus der Rohrleitung aus- Ausführungen ohne Heizmantel durchge- zubauen (vgl. Kap. „Ventil aus der Rohrlei- führt werden: tung ausbauen“).
  • Seite 57 Instandhaltung 9.4.1 Abdichtungsteile 3. Kegel (2) aus Joch (1) herausziehen. Sicherstellen, dass die Stangendich- und Kegel austau- tung (3) nicht beschädigt wird. schen 4. Beschädigte Teile wie Lagerbuchse/ Vgl. Absatz „Anordnung der Abdich- Abstreifdichtung (24) und Stangen- tungsteile in den unterschiedlichen Aus- dichtung (3) mit geeignetem Werk- führungen“...
  • Seite 58 Instandhaltung aber sauber auf der Kegelstange glei- schrauben. Anzugsmomente beach- ten. ten. 11. Kegelstange (2) mit Stangendichtung 16. Bei Ausführung mit Clampverbin- (3) und Zentrierring (25) in das Joch dung: Mit Kunststoffhammer leichte (1) stecken. Schläge auf die Schelle (34) geben und Schellenschraube nachziehen.
  • Seite 59 Instandhaltung Bild 9-1: DN 15…50 · Vollmaterialausfüh- Bild 9-2: DN 65…125 · Vollmaterialausfüh- rung mit PTFE-Stangendichtung rung mit PTFE-Stangendichtung EB 8097...
  • Seite 60 Instandhaltung Bild 9-3: DN 15…125 · Vollmaterialausfüh- Bild 9-4: DN 15…125 · Vollmaterialausfüh- rung mit PEEK-Stangendichtung rung mit antikristallisierendem mit Zentrierring Stangendichtungssystem Bild 9-5: DN 15…50 · Vollmaterialausfüh- Bild 9-6: DN 15…50 · Vollmaterialausfüh- rung mit PTFE-Stangendichtung mit rung mit PTFE-Stangendichtung mit Dampfsperre PTFE-Packung und Stopfen EB 8097...
  • Seite 61 Instandhaltung Bild 9-7: DN 15…100 · Gussausführung mit PTFE-Stangendichtung EB 8097...
  • Seite 62 Instandhaltung Bild 9-8: DN 15…100 · Gussausführung mit Bild 9-9: DN 15…100 · Gussausführung mit- PEEK-Stangendichtung mit Zent- antikristallisierendem Stangendich- rierring tungssystem Bild 9-10: DN 15…80 · Gussausführung mit PTFE-Stangendichtung mit Dampf- sperre 9-10 EB 8097...
  • Seite 63 Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme WARNUNG Gehörschäden und Taubheit durch hohe Die in diesem Kapitel beschriebenen Ar- Schallpegel! beiten dürfen nur durch Fachpersonal Im Betrieb können je nach Anlagenbedin- durchgeführt werden, das der jeweiligen gungen medienbedingte Geräuschentwick- Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. lungen auftreten (z. B. bei Kavitation und Flashing).
  • Seite 64 Außerbetriebnahme WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch austretende Abluft! Im Betrieb tritt im Zuge der Regelung bzw. beim Öffnen und Schließen des Ventils Ab- luft aus, z. B. am Antrieb. Î Bei Arbeiten in Stellventilnähe Augen- schutz tragen. WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Ventil! Bei Arbeiten am Ventil können Mediums- reste austreten und abhängig von den Me-...
  • Seite 65 Demontage 11 Demontage WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste Die in diesem Kapitel beschriebenen Ar- im Ventil! beiten dürfen nur durch Fachpersonal Bei Arbeiten am Ventil können Mediums- durchgeführt werden, das der jeweiligen reste austreten und abhängig von den Me- Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. diumseigenschaften zu Verletzungen (z. B.
  • Seite 66 Demontage 11.1 Ventil aus der Rohrlei- tung ausbauen a) Ausführung mit An- schweißenden 1. Position des Stellventils unabhängig von seiner Verbindung zur Rohrlei- tung absichern, vgl. Kap. „Lieferung und innerbetrieblicher Transport“. 2. Rohrleitung vor der Schweißnaht auftrennen. 3. Ventil aus Rohrleitung herausneh- men, vgl.
  • Seite 67 Erklärung zur ten nicht selbst durchführen. Kontamination außen gut sichtbar Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- am Packstück anbringen. beiten After Sales Service von SAMSON 4. Die Ware an die auf dem RMA-Schein kontaktieren. angegebene Lieferadresse senden. 12.1 Geräte an SAMSON...
  • Seite 68 12-2 EB 8097...
  • Seite 69 Entsorgung 13 Entsorgung SAMSON ist ein in Europa regist- rierter Hersteller. u https://www. samsongroup.com > Über SAMSON >Umwelt, Soziales & Unternehmensführung > Materi- al Compliance > Elektroaltgeräte (WEEE) WEEE-Reg.-Nr.: DE 62194439 Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften be- achten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Ge- fahrstoffe nicht dem Hausmüll zu-...
  • Seite 70 13-2 EB 8097...
  • Seite 71 Armaturen > 3347 − Einbauerklärung nach Maschinen- Weitere, optionale Zertifikate stehen auf richtlinie 2006/42/EG für das Ventil Anfrage zur Verfügung. Typ 3347 mit anderen Antrieben als Antrieb Typ 3271 oder 3277, vgl. Seite 14-7 − Konformitätserklärung gemäß Ver- ordnungen Nr. 2023/2006/EG sowie Nr. 1935/2004/EG und Nr. 10/2011/ EU, vgl.
  • Seite 72 DC014 Module A / Modul A 2022-05 Par la présente, SAMSON REGULATION SAS déclare sous sa seule responsabilité pour les produits suivants : For the following products, SAMSON REGULATION SAS hereby declares under its sole responsibility: Appareils / Exécution / Matériel du corps / body...
  • Seite 73 Modul A Normes techniques appliquées / Technical standards applied : DIN EN 12516-2, DIN EN 12516-3, ASME B16.34, DIN-EN 60534-4, DIN-EN 1092-1 Fabricant / manufacturer : Samson Régulation SAS, 1, rue Jean Corona, FR-69120 VAULX-EN-VELIN Vaulx-en-Velin, le 23/05/22 Bruno Soulas Joséphine Signoles-Fontaine...
  • Seite 74 Module H / Modul H, N°/ Nr CE-0062-PED-H-SAM 001-23-FRA-rev-A 2023-12 Par la présente, SAMSON REGULATION SAS déclare sous sa seule responsabilité pour les produits suivants : For the following products, SAMSON REGULATION SAS hereby declares under its sole responsibility: Appareils / Exécution /...
  • Seite 75 The manufacturer’s quality management system is monitored by the following notified body: Bureau Veritas Services SAS N°/Nr 0062, 4 place des Saisons 92400 COURBEVOIE Fabricant / manufacturer : Samson Régulation SAS, 1, rue Jean Corona, FR-69120 VAULX-EN-VELIN Vaulx-en-Velin, le 14/12/23 Bruno Soulas Joséphine Signoles-Fontaine...
  • Seite 76 For the following products: Pneumatic Control & Hygienic Angle Valve Type 3347-1/-7 consisting of the type 3347 Valve and Type 3271/Type 3277 Pneumatic Actuator or Type 3347 with Type 3379 or 3372 Pneumatic Actuator We hereby declare that the machinery mentioned above complies with all applicable requirements stipulated in Machinery Directive 2006/42/EC.
  • Seite 77 Type 3347 Pneumatic Control & Hygienic Angle Valve We certify that the Type 3347 Pneumatic Control & Hygienic Angle Valves are partly completed machinery as defined in the Machinery Directive 2006/42/EC and that the safety requirements stipulated in Annex I, 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.3.2, 1.3.4 and 1.3.7 are observed.
  • Seite 78 European regulation Food contact The Hygienic Angle Valve Type 3347 meets the requirements of the food and pharmaceutical industry. Manufacturing processes of Samson Regulation and those of its suppliers comply with the good manufactur- ing practices established by regulation (EC) No. 2023/2006 The valve components in contact with foodstuffs meet the following requirements: the metal parts are made of forged stainless steel 1.4404/316L (valve body and plug) or cast stainless...
  • Seite 79 the regulations (EC) No. 1935/2004 and (EU) No. 10/2011 as amended ▪ The conditions and results of the overall and specific migration tests are detailed on Annex 1. with the recommendations LI & LII for PTFE, XXI for EPDM published by BfR (Federal ▪...
  • Seite 80 USA regulation Food contact and pharmaceutical regulations The Type 3347 Hygienic Angle Valve meets the requirements of the food industries according to the following parameters. The PTFE used in the manufacture of the seals, in direct contact with the fluid complies with : FDA regulation 21 CFR §177.1550,...
  • Seite 81 The conditions and results of our supplier's global and specific migration tests are available on Annex 2. Environmental regulation and others The Hygienic Angle Valve Type 3347 meets the requirements of : China RoHS 2.0 GB/T26572-2011 Regulation GB 9685-2016 on the use of additives in materials intended to come into contact with food...
  • Seite 82 The composition of the plastical materials in contact with the fluid is : Free of animal-derived ingredients (ADI free) and thus free of TSE/BFE Free of human-derived ingredients Purely of synthetic origin. SAMSON REGULATION S.A.S. SAMSON REGULATION S.A.S. Bruno Soulas Sabrina Durand...
  • Seite 83 (e.g. nuts, bolts etc.) included in a bill of materials separately, following the judgment by the Court of Justice of the European Union concerning case C-106/14 of 16 October 2015, "Once an article, always an article" (O5A). SAMSON refer to a Candidate List of SVHC, that lists up the substances that we report: These substances are often determined based on the classification of chemical substances and mixtures in the United Nations Global Harmonized System (UN GHS).
  • Seite 84 SAMSON AG input the necessary data into the European Chemical Agency’s (EC- HA) SCIP Database. The REACH Candidate List is updated every six months. SAMSON will not issue, every half a year, any more statements or fill in specific, non-standardized documents of proof in over 20 different formats that our articles are not affected.
  • Seite 85 BNP Paribas N° compte 0002200215245 • Banque 3000401857 Tél.: +33 (0)4 72 04 75 00 • Fax: +33 (0)4 72 04 75 75 • E-mail: samson@samson.fr • Internet: www.samson.fr IBAN FR7630004018570002200215245 • BIC (code SWIFT) BNPAFRPPVBE Société par actions simpifiée au capital de 10 000 000 € • Siège social : Vaulx-en-Velin Crédit Lyonnais...
  • Seite 86 Verordnung GB 31604-2015 über die allgemeinen Grundsätze für Migrationsprüfungen, Verordnung GB 5009.156-2016 über die Methode der Vorbehandlung von Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen SAMSON REGULATION S.A.S. · 1, rue Jean Corona · 69120 Vaulx-en-Velin, France · samson@samsongroup.com 14-16 EB 8097...
  • Seite 87 Status (mg/kg) (mg/kg) <0.01 < 0.04 <0.002 < 0.02 4 % Es- Rückflußtemperatur 0.11 < 2.0 sigsäure 0.10 < 0.5 <0.01 < 0.05 SAMSON REGULATION S.A.S. · 1, rue Jean Corona · 69120 Vaulx-en-Velin, France · samson@samsongroup.com EB 8097 14-17...
  • Seite 88 < 0.5 <0.01 < 0.05 SAMSON REGULATION S.A.S SAMSON REGULATION S.A.S Bruno Soulas Joséphine Signoles-Fontaine Direktor der Strategie und Entwicklung Leiterin der QSU-Abteilung SAMSON REGULATION S.A.S. · 1, rue Jean Corona · 69120 Vaulx-en-Velin, France · samson@samsongroup.com 14-18 EB 8097...
  • Seite 89 – DN 50 bis 100 PN ≤ 42 MPa (420 bar) oder NPS 2 bis NPS 4 Class ≤ 2500, – Betriebstemperatur: -29° C ≤ T ≤ 425° C. SAMSON REGULATION S.A. SAMSON REGULATION S.A. Bruno Soulas Joséphine Signoles-Fontaine Leiter Verwaltung Qualitätsmanager SAMSON REGULATION S.A. · 1, rue Jean Corona · 69511 Vaulx-en-Velin, France · samson@samson.fr EB 8097 14-19...
  • Seite 90 BNP Paribas N° compte 0002200215245 • Banque 3000401857 Tél.: +33 (0)4 72 04 75 00 • Fax: +33 (0)4 72 04 75 75 • E-mail: samson@samson.fr • Internet: www.samson.fr IBAN FR7630004018570002200215245 • BIC (code SWIFT) BNPAFRPPVBE Société par actions simpifiée au capital de 10 000 000 € • Siège social : Vaulx-en-Velin Crédit Lyonnais...
  • Seite 91 53-07 (Compression-Type Valves) set forth below CIP Models: 3347 Series with Var-ID codes xxxxxxx-HY and 3349 Series with Var-ID codes xxxxxxx- HY all fitted with actuator 3277 or 3379. Optional accessories include positioners 3724, 3730 or 3760, limit indicator 3776, pressure reducer 4708 and solenoid valves 3967 or 3963.
  • Seite 92 14-22 EB 8097...
  • Seite 93 Anhang 15 Anhang 15.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Werkzeuge Tabelle 15-1: Anzugsreihenfolge bei 4 Schrauben bei 8 Schrauben bei 12 Schrauben Î Radial angeordnete, druckhaltende Verschraubungen schrittweise über Kreuz anziehen. Das endgültige Sollanzugsmoment dabei in mehreren Durchgängen aufbringen. Anzugsmomente Tabelle 15-2: Anzugsmomente für Verbindung von Ventilgehäuse und verschraubtem Oberteil Nennweite Anzugsmoment für Schrauben (34.2) in Nm...
  • Seite 94 Anhang Schmiermittel WARNUNG WARNUNG Schädigung der Gesundheit durch Kon- takt mit Gefahrstoffen! Einzelne Schmier- und Reinigungsmittel sind als Gefahrstoffe eingestuft und müs- sen als solche vom Hersteller besonders gekennzeichnet und mit einem Sicherheits- datenblatt versehen sein. Î Sicherstellen, dass zu jedem Gefahr- stoff ein entsprechendes Sicherheitsda- tenblatt vorliegt.
  • Seite 95 Anhang 15.2 Ersatzteile 1.1 Joch 1.2 Ventiloberteil 2 Kegel 3 Stangendichtung 4 Gehäuse 5 Hubschild 8 Antrieb 9 Kupplungsmutter 10 Kontermutter 13 Feder 17 Scheibe 19 Lasche 21 Packung 23 Dichtring 24 Lagerbuchse/Abstreifdichtung 25 Zentrierring 26 O-Ring-Dichtung 29 Nippel/Stopfen 32 Schraube 34.1 Clamp 34.2 Schraube 41 Distanzstück...
  • Seite 96 Gussausführung mit PTFE-Dichtung ohne Packung (links), mit Packung (rechts) 34.1 15-4 EB 8097...
  • Seite 97 Vollmaterialausführung mit PEEK-Dichtung Mikroventilausführung (links), mit antikristallisierendem Dichtungssys- tem (rechts) 34.2 34.2 34.2 EB 8097 15-5...
  • Seite 98 Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und de- ren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter www.samsongroup. com oder in einem SAMSON-Produktka- talog zur Verfügung.
  • Seite 100 EB 8097 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...