Herunterladen Diese Seite drucken

WELDINGER MEW 238 SYN puls pro Bedienungsanleitung

Synergischer schweißinverter mit digitaler steuerung, puls- und doppelpulsfunktion mig/mag/elektrode/wig 225/200 a

Werbung

6506#A
Bedienungsanleitung
WELDINGER
MEW 238 SYN puls pro
Synergischer Schweißinverter mit digitaler Steuerung, Puls- und
Doppelpulsfunktion MIG/MAG/Elektrode/WIG 225/200 A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WELDINGER MEW 238 SYN puls pro

  • Seite 1 6506#A Bedienungsanleitung WELDINGER MEW 238 SYN puls pro Synergischer Schweißinverter mit digitaler Steuerung, Puls- und Doppelpulsfunktion MIG/MAG/Elektrode/WIG 225/200 A...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise für WELDINGER Schweißgeräte vor Inbetriebnahme Dieses WELDINGER-Schweißgerät wurde sorgfältig nach den anerkannten Normen gebaut. Dennoch können beim Umgang mit ihm gefährliche Situationen auftreten, wenn diese Bedienungsanleitung nicht genau befolgt wird. Diese Sicherheitshinweise dienen ihrer persönlichen Sicherheit und der Vermeidung von Schäden am Gerät. Lesen Sie deshalb diese Anleitung genau durch und befolgen Sie die Sicherheitshinweise, wenn Sie mit dem Schweißgerät arbeiten.
  • Seite 3 Schweißverfahren abgestimmte Schweißerhandschuhe mit Stulpen in unterschiedlichen Ausführungen und Größen im Angebot. Schutz vor elektrischen Gefahren Benutzen Sie das Gerät nur in sauberer und gegen Nässeeinwirkung geschützter Umgebung. Gerät nicht bei erhöhter Feuchtigkeit (Regen/Schnee) benutzen. Eindringende Nässe kann zu Stromschlägen und zu Schäden am Gerät führen. Schweißgeräte, die wechselweise Gleich- oder Wechselstrom bereitstellen können, müssen nach EN-60974-1 und BGI 534 mit „S“...
  • Seite 4 Es dürfen keine Schweißarbeiten an Behältern durchgeführt werden, die Gase, Treibstoffe, Mineralöle oder andere leichtentzündlichen Substanzen enthalten oder enthalten haben. Explosionsgefahr! Schutz vor Brandgefahr Beim Schweißen kann es wegen der hohen Temperatur des Lichtbogens und fliegender, geschmolzener Metallspritzer zu erhöhter Brandgefahr kommen. Halten Sie den Arbeitsplatz jederzeit frei von leichtentzündlichen und brennbaren Stoffen.
  • Seite 5 Bewertung der Arbeitsumgebung Berücksichtigen Sie mögliche elektromagnetische Störquellen in der Umgebung: Netzzuleitungen, Steuerleitungen, Telekommunikations- und andere Signalleitungen in der unmittelbaren Umgebung des Schweißplatzes Rundfunkempfänger und Fernsehgeräte Computer, Tablets, Smartphones, Smartwatches oder andere Einrichtungen Schutz von Menschen mit Herzschrittmacher oder Hörgerät Mess- oder Kalibriereinrichtungen Überprüfen Sie die Störfestigkeit anderer elektrischer Einrichtungen in der Umgebung und stellen sie die Verträglichkeit sicher.
  • Seite 6 erfüllt, darf das Gerät erst nach Instandsetzung und erneuter Prüfung wieder in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich in allen Service-Angelegenheiten an den Kundendienst von HausundWerkstatt24. Wartung/Reinigung Die Wartung beinhaltet eine gründliche Reinigung der Bauteile und eine Inspektion. Der Zyklus hängt vom Nutzungsgrad und von den Arbeitsplatzbedingungen ab. Vor der Aufnahme von Reinigungsarbeiten muss das Schweißgerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
  • Seite 7 Wegen der besonderen Gegebenheiten bei Inverter-Lichtbogenschweißgeräten sind nicht alle Prüfgeräte zur Prüfung nach VDE 0702 in vollem Umfang verwendbar. Geeignete Prüfmittel und Messgeräte entsprechen VDE 0404-2, die den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A - Messschaltung A1 bewerten. Die Prüfung des Schweißgeräts hat nach der Norm IEC / DIN EN 60974-4 und mit den entsprechenden Prüfmitteln und Messgeräten zu erfolgen.
  • Seite 8 Messen des Ableitstroms (Schutzleiter- und Berührungsstrom) Anmerkung: Auch wenn die Ableitstrommessung laut Norm nur alternativ zur Isolationswiderstandsmessung ist, empfehlen wir besonders nach Reparaturen, immer beide Messungen durchzuführen. Der Ableitstrom beruht größtenteils auf einem anderen physikalischen Effekt als der Isolationswiderstand. Darum wird ein gefährlicher Ableitstrom mit der Isolationswiderstandsmessung möglicherweise nicht erkannt.
  • Seite 9 Die fünfjährige WELDINGER-Garantie gilt ausschließlich für elektronische Schweißgeräte, Plasmaschneider, Filterkassetten für Schweißhelme, Flüsterkompressoren und Elektrowerkzeuge der Marke WELDINGER, die ab dem 11.11.2020 durch HuW24 e.K. ausgeliefert worden sind. Für alle Geräte, die bis zum 10.11.2020 von HuW24 e.K. ausgeliefert wurden, gilt die bisherige Gewährleistung von zwei Jahren.
  • Seite 10 7. Nachlieferungsbefugnis. HuW24 e.K. ist berechtigt, anstelle der Reparatur ein neues Gerät zu liefern. 8. Ersetzungsbefugnis bei Auslaufmodellen. Wird ein baugleiches Gerät zum Zeitpunkt der Geltendmachung des Garantiefalls von HuW24 e.K. nicht mehr vertrieben, so ist HuW24 e.K. berechtigt, dem Kunden in Erfüllung seines Garantieanspruchs ein den technischen Anforderungen des Geräts voll entsprechendes, gleichwertiges oder höherwertiges, nicht baugleiches Gerät zu liefern.
  • Seite 11 14. Ausschluss der Garantie. Die Garantie ist ausgeschlossen, wenn der Mangel durch einen nicht sachgerechten Umgang mit dem Gerät entstanden ist. Die Garantie ist insbesondere dann ausgeschlossen, wenn der Mangel darauf beruht, dass der Kunde die Gebrauchsanleitung nicht beachtet oder eigenmächtig Reparaturarbeiten im Inneren des Gerätes vorgenommen hat.
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für ein WELDINGER Markengerät der DINGER Germany GmbH entschieden haben und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Der WELDINGER MEW 238 SYN puls professional ist ein tragbarer, einphasiger (230V), luftgekühlter MIG/MAG-/MMA/WIG-Schweißinverter zum Gleichstromschweißen.
  • Seite 13 • niedrige Netzabsicherung nötig • geringes Gerätegewicht, kompakte Abmessungen • sehr stabiler Lichtbogen • hohe Stabilität gegen Netzschwankungen +/-10% • geregelter Schweißstrom mit vielen Funktionen, die das Schweißen unterstützen Übersicht Frontpanel, Rückseite und Innenraum Frontansicht 1. LCD-Multifunktionsdisplay 2. Pluspol 3. Eurozentralanschluss für MAG- und WIG-Schlauchpaket 4.
  • Seite 14 Rückansicht 10. Netzschalter 11. Schnellkupplung Gaseingang 12. Lüfteröffnungen 13. Drahtrollenaufnahme Innenansicht 14. Drahtspulenaufnahme aufgeklappt (D200/D300) 15. Umschalter von Standard- auf Spoolgunbetrieb 16. USB-Schnittstelle für Softwareupdates 17. Drahtvorschubmotor mit Zweirollenantrieb (Rollen 0,8/1,0, Typ V) 18. Andruckfeder...
  • Seite 15 Anzeigebeispiele Multifunktionsdisplay Hauptmenü 1. Synergisches MAG-Schweißen von Baustahl 2. Synergisches MIG-Schweißen von Edelstahl 3. Synergisches MIG-Schweißen von Aluminium 4. Manuelles MIG/MAG-Schweißen 5. WIG-Schweißen 6. Elektrohandschweißen (MMA) 7. Geräteinformationen 8. Weitere Einstellungen 9. Beschreibung des angewählten Symbols Sie drehen den oberen Knopf für die Menünavigation, um das gewünschte Symbol im Hauptmenü...
  • Seite 16 Synergischer MIG/MAG-Modus (Abb. für Baustahl) 1. Drahtdurchmesser 0,8 oder 1,0 mm 2. Schweißstromstärke 3. Korrespondierende Materialstärke 4. Schweißspannung 5. Lichtbogenlänge 6. Kurzbeschreibung der Auswahl 7. Weitere Schweißparameter: Rückbrandkontrolle, Induktivität, Sanftanlauf Drahtvorschub, Gasvorströmzeit, Gasnachströmzeit 8. Auswahl Brennerbetriebsart: 2-Takt, 4-Takt, Spezial 2-Takt, Spezial 4-Takt, Punktschweißen, kontinuierliches Punktschweißen 9.
  • Seite 17 Manueller MIG/MAG-Modus 1. Drahtvorschubgeschwindigkeit 2. Auswahl Brennerbetriebsart: 2-Takt, 4-Takt, Spezial 2-Takt, Spezial 4-Takt, Punktschweißen, kontinuierliches Punktschweißen 3. Weitere Schweißparameter: Rückbrandkontrolle, Induktivität, Sanftanlauf Drahtvorschub, Gasvorströmzeit, Gasnachströmzeit 4. Schweißspannung Hinweis: im manuellen MIG/MAG-Modus werden Schweißspannung und Drahtvorschub im Gegensatz zum Synergiebetrieb einzeln eingestellt. Es stehen keine Pulsschweißfunktion und keine Schnellschweißfunktion zur Verfügung.
  • Seite 18 MMA-Modus 1. Schweißstromstärke 2. Spannung 3. VRD (ON/OFF) 4. Hot Start (regelbar) 5. Arc Force (regelbar) 6. Auswahl Elektrodentyp 7. Kurzbeschreibung Auswahl WIG-Modus (DC Lift) Im WIG-Modus ist nur die Schweißstromstärke regelbar. Einstellungen Gerät 1. Maßeinheit metrisch/Zoll 2. Menüsprache 3. Softwareversion 4.
  • Seite 19 Zeichenerklärung Synergisches MIG- Rückbrandzeit Stahlschweißen (einstellbar von 0-50%) Synergisches MIG- Vorlaufzeit/Preflow Edelstahlschweißen (einstellbar von 0-10 s) Synergisches MIG- Nachströmzeit/Postflow Aluminiumschweißen (einstellbar von 0,1-50 s) Induktivität Manuelles MIG-Schweißen (einstellbar von -99 bis +50%) WIG-Schweißen (optional) Sanftanlauf Drahtvorschub (einstellbar von 1-15 m/min) MMA-Schweißen 2-Takt Informationen zum Gerät...
  • Seite 20 Auswahl 2-Takt/ Spot-On-Zeit 4-Takt/Punktschweißen (einstellbar 0,1-9,9 s) Erweiterte Einstellungen Kontinuierliches Punktschweißen EIN-Zeit (einstellbar 0,1-9,9 s) Kontinuierliche Spot-AUS-Zeit Standard MIG Schweißen (einstellbar von 0,1-25,5 s) Standard Einzelpulsschweißen Drahtvorschubgeschwindigkeit (einstellbar von 1-18 m/min) Standard Doppelpulsschweißen Weitere Einstellungen Auswahlsymbol schnelles MIG-Schweißen VRD (nur MMA) Synergisches DC- Hot Start (nur MMA) Schnellschweißen...
  • Seite 21 Informationen Lüfter mit Fan Dorm-Funktion Wenn Sie das Gerät einschalten, bootet das Display und Sie hören erst einmal nichts. Der Lüfter springt im MIG/MAG-Betrieb erst an, wenn Sie alle Parameter ausgewählt und den Knopf für die Regulierung der Schweißspannung gedrückt haben. Das spart Strom und sorgt für eine Reduzierung der Lärmkulisse in der Werkstatt.
  • Seite 22 MIG/MAG Schweißen Gerät schweißbereit vorbereiten Im Lieferzustand ist das Gerät mit einem 3 m MAG-Brenner MB 24 ausgestattet. Dieser Brenner und das Gerät haben einen Euro-Zentralanschluss, was das Montieren und Austauschen des Brenners enorm vereinfacht. Verwendbare Schweißdrähte: Material Verwendbare Verwendbares Drahtdurchmesser Schutzgas Kohlenstoffstahl, niedrig...
  • Seite 23 Brenner dem verwendeten Drahtdurchmesser entspricht. Wenn nicht, bitte wechseln! Wenn der Draht vorne aus dem Brenner schaut, ist der Vorgang abgeschlossen. Kürzen Sie den Schweißdraht mit einer geeigneten Zange (z.B.: WELDINGER MIG/MAG- Fixlzange, Art. 0815), so dass er 10-15 mm aus der Gasdüse herausragt.
  • Seite 24 Erweiterte Einstellungen Folgende Parameter lassen sich im synergischen und manuellen MIG/MAG-Modus individuell konfigurieren: • Regulierung der Drahtanlaufgeschwindigkeit: verhindert eine Stauung des Schweißdrahts zum Arbeitsbeginn. Der Einstellbereich liegt zwischen 1,0 und 15 m/min. • Rückbrandkontrolle: Regeln Sie die Dauer des Drahtnachbrands (burn-back) beim Abbruch des Schweißvorgangs, um eine saubere Abtrennung des Drahts und eine leichtere Wiederaufnahme der Arbeit zu gewährleisten.
  • Seite 25 Gasvorströmzeit läuft ab Gerät zündet mit eingestelltem Startstrom. Solange die Taste gedrückt bleibt, schweißt die Anlage mit dem Startstrom weiter! Loslassen der Brennertaste Schweißstrom erreicht nach Ablauf der Anstiegszeit den eingestellten Schweißstrom Erneutes Drücken der Brennertaste Schweißstrom fällt in Absenkzeit auf den Endstrom ab. Wird die Taste länger gedrückt, schweißt das Gerät mit Endstrom weiter.
  • Seite 26 Pulsschweißen (nur im Synergiebetrieb) Einzelpuls MIG MIG/MAG-Schweißen mit Puls. Mit dieser Schweißtechnik erreichen Sie die bestmögliche Abschmelzung der Elektrode in das zu schweißende Material. Pulsschweißen reduziert wesentlich die Entstehung von Schweißspritzern und erlaubt das Schweißen in allen Positionen. Die geringere Wärmeeinbringung verhindert das Durchbrennen dünner Materialien.
  • Seite 27 Da beim Fülldrahtschweißen das Schutzgas zur Kühlung des Brenners fehlt, sollte der maximale Schweißstrom 130 A nicht überschreiten, da es sonst zu Hitzeschäden am Brenner kommen kann. Für Fülldraht steht kein Synergiebetrieb zur Verfügung. Spoolgunbetrieb Schalten Sie im Innenraum von Standard auf Spoolgun um. Montieren Sie die separat erhältliche Spoolgun (Artikel 3148) am Eurozentralanschluss und an der 12-poligen Steuerbuchse.
  • Seite 28 Geschwindigkeit zu langsam ist, brennt das Werkstück durch. In der Praxis sollte die Schweißgeschwindigkeit 50 cm/min nicht überschreiten. Zum Starten des Schweißvorgangs wird der Brenner in die Nähe des Werkstücks gebracht und der Knopf am Brenner betätigt. Der Gasdurchfluß wird freigegeben und der Drahtvorschub schiebt den Draht aus dem Brenner.
  • Seite 29 Da beim MIG/MAG-Schweißen oft Mischgas verwendet wird, ist hier ein Wechsel der Gasflasche erforderlich. Wir empfehlen, eine Gasflussrate von 12l/min einzustellen. Als Grundausstattung für den WIG-Brenner empfehlen wir unser WELDINGER WIGSET1 (Art.Nr. 4141). Darin sind alle wichtigen Verschleißteile enthalten, so dass Sie immer das passende Teil parat haben.
  • Seite 30 Wählen Sie eine passende Wolframnadel, die konzentrisch längs angeschliffen sein muss, und montieren Sie diese (Übersicht über Wolfram-Elektrodentypen und ihre Verwendung siehe Tabelle). Wir empfehlen die Wolframnadeln „Gold“, da sie gute Schweißeigenschaften haben und eine gute Standzeit aufweisen. Tipp: das Einstellen der Gasmenge ist für ungeübte Schweißer manchmal schwer. Einfache Druckregler sind nur ungenau abzulesen.
  • Seite 31 WIG-Elektrodentypen Schweißmodus Elektrodenfarbe Thorium 2 % DC-Schweißen von Stahl, Edelstahl, Kupfer DC-Schweißen von Stahl, Edelstahl, Kupfer Grau Lanthan 1,5 % DC-Schweißen von Stahl, Edelstahl, Kupfer Gold INSTANDHALTUNG / RATSCHLÄGE Instandhaltungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Trennen Sie die Stromversorgung des Geräts und warten Sie, bis der Ventilator sich nicht mehr dreht.
  • Seite 32 Störungen des Schweißinverters und deren Beseitigung Störung mögliche Ursache Fan Dorm Funktion, in der Regel KEINE Störung, keine Lüftergeräusche sofern der Lüfter bei MIG/MAG-Schweißbetrieb läuft und bei MMA/WIG kontinuierlich zu hören ist Gerät bootet nicht keine Netzspannung vorhanden Netzsicherungen überprüfen (FI-Schalter) Netzanschlussleitung oder Verlängerungsschnur defekt Hauptschalter defekt...
  • Seite 33 Minderwertiges oder beschädigtes Verbrauchsmaterial; Schutzgas fließt nicht oder zu schwach, überprüfen Sie Kupplungen und Druckregler Wir empfehlen WELDINGER Schweißdraht, Elektroden und Schweißzubehör für alle Schweißprozesse. Im Falle einer Störung, die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
  • Seite 34 Verträglichkeit Im Fall von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen oder Umbauten verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Oranienburg, den 27.09.2023 Bert Schanner Geschäftsführer Original WELDINGER Schweißzubehör und Verbrauchsmaterialien erhalten Sie im Shop von www.hausundwerkstatt24.de. Schweißdrahtrollen Schutzgas D100/1 kg Elektrodentyp Durchmesser (mm) Artikelnummer für Material...
  • Seite 35 Schweißdrahtrollen Schutzgas D200/5 kg Elektrodentyp Durchmesser (mm) Artikelnummer für Material 2204 SG II 2205 Stahl 1199 Verzinkter Stahl, geprimerte Bleche im KFZ- SG II TI 1198 Bereich SG III 4870 Stahl Schweißdrahtrollen Schutzgas D200/2 kg Elektrodentyp Durchmesser (mm) Artikelnummer für Material 1884 AlMg5 Aluminium...
  • Seite 36 MMA-Zubehör Sets Startersets Artikelnummer Inhalt ArcSet Basic 3578-1 Elektrodensortiment, Schlackehammer, Köcher, Drahtbürste, Handschuhe, Winkelmagnet ArcSet Eco 3578-2 Basic plus Schweißhelm AH 100 eco ArcSet Pro 3578-3 Basic plus Schweißhelm AH 350 realcolour Alle Setartikel sind auch einzeln erhältlich. Schweißelektroden Elektrodentyp Durchmesser/ Artikelnummer Für Material...
  • Seite 37 1 Inverterebene, massive Räder, Kettensicherung für 10/20 l Gasflaschen, 450x300x360 mm, Gewicht 12 kg Schubladenkassette 4130 4 kugelgelagerte Schubladen für Zubehör, oberstes Fach Schweißerwagen eco abschließbar, passt genau in das untere Fach vom Schweißerwagen eco, Gewicht 8 kg WELDFIXX pro 5578 Schweißtrennspray mit Druckluftttreibmittel 300 ml MIG-Schlauchpaket...
  • Seite 38 Schaltbarer 3459 Mit Drehschalter, 111x55x76 mm, Halterkraft bis 60 kg, Multiwinkel- fixierbare Winkel 45, 60, 75, 90, 105, 120 und 135° Schweißmagnet klein SM-7 Schaltbarer 3461 Mit Drehschalter, 142x69x97 mm, Halterkraft bis 120 (!) Multiwinkel- kg, fixierbare Winkel 45, 60, 75, 90, 105, 120 und 135° Schweißmagnet medium SM-8 Schaltbarer...
  • Seite 39 Gripzangen zum Klemmen und Fixieren von Werkstücken Artikel Artikelnr. Kurzbeschreibung Gripzange G1 4344 140 mm (5“), verschleißfeste Profiqualität, geschliffenes Standard klein Zangenmaul, mit Schnell-Lösehebel und Rückholfeder Gripzange G2 3968 180 mm (7“), verschleißfeste Profiqualität, geschliffenes Standard medium Zangenmaul, mit Schnell-Lösehebel und Rückholfeder Gripzange G3 9110 220 mm (9“), verschleißfeste Profiqualität, geschliffenes...
  • Seite 40 Gripzange G18 4359 250 mm (10“), vernickelter Stahl, mit Schnell-Lösehebel und Rückholfeder 2-Punkt groß eco Gripzangen-Set 4356 Set eco mit Gripzangen G16 Breitmaul, G17 C-Grip, G18 2- Punkt GS-1 eco 3-teilig Gripzangen- und 3776 Mit Gripzangen Standard, C-Grip und Spitz (110 und 125 Schweißmagneteset mm lang), 2x Schweißmagneten mini mit 4 kg Haltekraft mini eco 6-teilig...