5.00 Werzalit – Balkon-Bekleidung
5.40
Bekleidungsplatten
A
siehe
Details 1-3
a = freie Plattenüberstände siehe Seite 31, Pos. 5
(Tabelle Befestigungsabstände)
1
Pfosten
d
c
Montagegurt
(Quergurt)
X
8
a
Abdeckkappe
Universalschraube M6 x (16 + x)
b
c
Beilagscheibe
d
Hutmutter
3
Pfosten
Montagegurt
(Quergurt)
8
X
(6)
30
X
C
2
Pfosten
b
a
Bohrung ø 10
Montagegurt 125
a
b
c
d
0,3
Bohrung ø 9
a
L
B
a
a
a
b
c
d
Bohrung ø 14
21
Nutschraube
Unterlegscheibe 18 mm
Universalschraube M6 x 11
Abdeckkappe
Montageablauf
Balkon-Bekleidung
Allgemeine Richtlinien
Transport und Handhabung
Der Transport der Werzalit – Bekleidungsplatten
muss auf ausreichend großen, planen und stabilen
Paletten, rutschfest gesichert erfolgen. Beim Auf-
und Abladen dürfen die Platten zur Vermeidung von
Oberflächenbeschädigungen nicht gegeneinander
verschoben und übereinander gezogen werden; sie
sind immer frei abzuheben.
Lagerung
Die Bekleidungsplatten müssen vollflächig und
horizontal auf einer ebenen Unterlage, im
geschlossenen Lagerraum, unter normalen klimati-
schen Verhältnissen gelagert werden. Sie sind vor
Verschmutzung und mechanischer Beschädigung zu
schützen. Zwischen den Platten dürfen keine
Fremdkörper lagern. Die oberste Platte muss voll-
flächig (z.B. mit Folie) abgedeckt werden. Dabei ist
darauf zu achten, dass sich unter der Folie kein
Schwitzwasser bildet. Falsche Lagerung führt zu
Verformungen, die sich nicht mehr zurückbilden.
Bearbeitung
Auf saubere, glatte Maschinenunterlage achten.
Sägen mit Tischkreissäge
Der Zuschnitt erfolgt mit hartmetallbestückten
Sägeblättern, Zahnteilung 10-15 mm. Empfehlens-
wert
ist ein Sägeblatt mit Trapez-Flachzahn.
Schnittgeschwindigkeit: 40-100m/sek, in Abhän-
gigkeit von Werkzeugdurchmesser und Drehzahl
z.B. ø 250 mm, 4000 U/min, Vorschub 10-30
m/min.
Wir empfehlen Vorritzsägen für beidseitig saubere
Schnitte. Ebenso kann die Schnittqualität durch
Veränderung des Austrittswinkels (Höhenverstel-
lung des Sägeblattes) beeinflusst werden.
Handkreissäge
Keinesfalls freihand sägen. Eine gute Schnittquali-
tät, auch auf Baustellen, ist nur mit einem Füh-
rungslineal zu erzielen.
Bohren
mit HSS-Spiralbohrern, Bohrerspitze ≤ 90°, gegen
Aussplittern der Rückseite eine Holzunterlage
(Hartholz) verwenden.
Befestigungsraster
Bei Befestigung an 2 querlaufenden Montagegurten
sind leichte Verzugserscheinungen (Wölbung) in
der Plattenhöhe möglich. Durch Montage an 3 Mon-
tagegurten kann dieser Verzug vermieden werden.
Bekleidungs-
Gurtabstand B
Befetigungsabstand L
platte
geschraubt (genietet)
geschraubt (genietet)
Dicke
Höhe über Gelände
Höhe über Gelände
mm
≤ 20 m
> 20 m
≤ 20 m
mm
mm
6
850
nicht
(800)
zulässig
8
1050
850
(950)
(800)
C = Fixpunkt in Plattenmitte mit genauer Bohrung,
um eine gleichmäßige Plattendehnung zu
ermöglichen.
1
Durchschraubmontage an Montagegurten
2
Montage mit Platten-Nutschraube am Monta-
gegurt 125 Bohrung in der Platte ø 14 mm
3
Nieten
MBE Alu-Nirosta Niete 5 x ..., Länge je nach
Quergurt-Dicke, Großkopf 14 mm, mit Distanz-
lehre 0,3 mm (Gelenkmundstück) setzen.
Montage
Die Dehnung der Bekleidungsplatte muss bei der
Befestigung berücksichtigt werden, in Längsrich-
tung bis 2 mm/m, Querrichtung 3 mm/m (extreme
Maximalwerte)
Die Fixpunktbohrungen für Schrauben und Niete
werden um 0,2 mm, die Gleitpunktbohrungen um 4
mm größer als der Schrauben- oder Nietdurchmes-
ser gebohrt. Blindniete müssen mit einer Distanz-
lehre 0,3 mm gesetzt werden.
Bekleidungsplatte mit U-Rahmenprofil
☛
> 20 m
mm
mm
500
nicht
(350)
zulässig
600
500
(350)
(350)
siehe Seite 31