Seite 1
Betriebsanleitung Betriebsanleitung BITO LEO Transportsysteme Für zukünftige Verwendung aufbewahren! Betriebsanleitung Seite 0-1...
Seite 2
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Industriestrasse 11 CH-6343 Rotkreuz Telefon: +41 41 7 90 20 64 Fax: +41 41 7 90 43 28 info.ch@bito.com www.bito.com Dies ist die deutsche Original-Betriebsanleitung. Revision Tätigkeit Erstellungsdatum Erstellung 15.08.2021 Ergänzung Leo Carrier 30.04.2024 Release 02.07.2024 Seite 0-2 Betriebsanleitung...
Seite 3
Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für ein BITO-Transportsystem entschieden haben! Vor der Inbetriebnahme bitten wir Sie, diese Anleitung sorgfältig zu durchzulesen. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise im Text, insbesondere im Kapitel 1. Dies sind die Voraussetzungen für •...
Seite 4
Technische Daten ..............0-22 LEO locative ................. 0-22 LEO Transporter ..............0-23 LEO flow ................0-24 LEO carrier ................0-25 LEO Akku ................0-26 LEO Ladegerät ..............0-26 LEO locative Steckernetzteil für Station & SmartBox ... 0-26 Seite 0-4 Betriebsanleitung...
Seite 5
4.4.3 LEO flow – 600x400 ..............0-36 4.4.4 LEO flow – 400x600 ..............0-37 4.4.5 LEO flow – doppelt ..............0-38 4.4.6 LEO flow – starrer Aufbau 600 x 400 .......... 0-39 4.4.7 LEO carrier ................0-40 Stationen ................0-41 4.5.1 Kommunikation der Stationen ............
Seite 6
Hardware-Schnittstelle (Harting-Stecker) ......0-77 Stör- und Fehlermeldungen ..........0-78 Allgemeine Störmeldungen des LEO Transporters ....0-78 6.1.1 Störungsanzeigen BITO LEO Transporter bis 2022 ......0-79 6.1.2 Störungsanzeigen BITO LEO Transporter ab 2023 ......0-80 6.1.3 Störungsanzeigen LEO Locative Stationen ........0-81 6.1.4 Störungsanzeigen LEO Locative angetriebene Stationen ....
Seite 7
Betriebsanleitung 6.1.6 Störungsanzeigen LEO SmartBox-Steuerung ........ 0-84 Wartung und Schmierung ............ 0-85 Allgemeine Sicherheitshinweise ........... 0-85 Arbeiten, die regelmäßig durchzuführen sind ...... 0-86 7.2.1 Wartungsintervalle ..............0-86 7.2.2 Arbeiten, die täglich durchzuführen sind ........0-87 7.2.3 Arbeiten, die wöchentlich durchzuführen sind....... 0-87 7.2.4 Arbeiten, die monatlich durchzuführen sind .........
Seite 8
Betriebsanleitung Identifikation Hersteller Firmenname: BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Straße: Obertor 29 Ort: 55590 Meisenheim, Germany Telefon: +49 (0) 6753 122-0 E-Mail: info@bito.com Internet: www.bito.com Produktbezeichnung/Typ Bezeichnung: LEO Transportsysteme Baujahr: Siehe Typenschild des LEO Transportsystems Seite 0-8 Betriebsanleitung...
Seite 9
Betriebsanleitung Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist ein integraler Bestandteil des LEO Trans- porters. Sie muss stets griffbereit und für das Bedien- und War- tungspersonal verfügbar sein! Die hier vorliegende Betriebsanleitung ist die Originalbetriebsanleitung und macht den Be- treiber des LEO Transporters mit •...
Seite 10
Betriebsanleitung Bedienpersonal Der LEO Transporter darf ausschließlich von geschultem oder un- terwiesenem Personal bedient werden. Zusätzliche Anforderungen, Qualifikationen und Kompetenzen sind in jedem Kapitel aufgeführt. Konformität Eine EU-Konformitätserklärung im Sinne der EU-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, der EU- EMV-Richtlinie 2014/30/EU sowie der EU-Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU wurde abgegeben.
Seite 11
Betriebsanleitung Normen Folgende harmonisierte Normen sind angewandt: EN ISO 12100: 2010 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung EN ISO 11161:2007 + Sicherheit von Maschinen - Integrierte Fertigungssysteme - A1:2010 Grundlegende Anforderungen (ISO 11161:2007 + Amd 1:2010) EN 614- Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungs- 1:2006+A1:2009...
Seite 12
Betriebsanleitung EN 894-2:1997+A1: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Anforderungen an 2008 die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen - Teil 2: Anzei- EN 894-3:2000+A1: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Anforderungen an 2008 die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen - Teil 3: Stell- teile EN 894-4: 2010 Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Anforderungen an...
Seite 13
Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole Im Text finden Sie unter anderem die folgenden Piktogramme mit folgender Bedeutung: Dieses Symbol warnt Sie vor einer unmittelbaren Gefahr die zu schwersten Körperverletzungen oder zum Tod führen kann. Diese Gefahren können immer dann auftreten, wenn Bedienungs- oder Arbeitsanweisungen nicht oder nur ungenau befolgt werden.
Seite 14
Betriebsanleitung Pflichten und Anlagenbetriebsanleitung Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungs- freien Betrieb der Anlage ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Diese Anlagenbetriebsanleitung enthält die wich- tigsten Hinweise, um die Anlagenkomponenten sicherheitsgerecht zu betreiben. Diese Anlagenbetriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von al- len Personen zu beachten, die an den Anlagenkomponenten arbeiten.
Seite 15
Sicherheit des Bedienpersonals ganz wesentlich von ihrer gewissenhaften Arbeit ab- hängt. Bei allen Arbeiten an den elektrischen Anlagen oder allen größeren Arbeiten am LEO Trans- portsystem ist der Hauptschalter auszuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Bei Umrüst-, Service- und Wartungsarbeiten sind unter Umständen wichtige Sicherheits- einrichtungen nicht in Funktion.
Seite 16
Betriebsanleitung 1.3.4 Persönliche Schutzausrüstung Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert sind persönliche Schutzausrüstungen zu benutzen! Das Personal darf keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck einschließlich Ringe tragen. Es besteht Verletzungsgefahr, z. B. durch Hängenbleiben oder Einziehen. Das Tragen von Gehörschutz ist vorgeschrieben, falls der gemessene Lärmpegel am Ar- beitsplatz >...
Seite 17
Betriebsanleitung 1.3.7 Ersatzteile Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. 1.3.8 Fristen Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen sind einzuhalten! 1.3.9 Werkstattausrüstung, Werkzeug Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Ar- beit angemessene Werkstattausrüstung unbedingt notwendig.
Seite 18
Betriebsanleitung Personalauswahl und -qualifikation 1.4.1 Anforderungen an das Personal Alle Personen, die mit Arbeiten an der Anlage beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn: • die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu be- achten, • die Anleitungen der jeweiligen Anlagenkomponenten zu lesen und durch ihre Un- terschrift zu bestätigen, dass sie alles verstanden haben, •...
Seite 19
Betriebsanleitung 1.4.6 Arbeiten an der Anlage Arbeiten an der Anlage dürfen nur von Fachkräften ausgeführt wer- den. Fachkräfte sind qualifizierte Personen, die • eine fachliche Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen ha- ben, • Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen, Normen, Vor- schriften und Unfallverhütungsvorschriften haben, •...
Seite 20
Anlagenkomponenten und die allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten. Gefahren im Arbeitsbereich des LEO Transportsystems Achten Sie darauf, dass kein brennbares Fremdmaterial auf dem Transporter gelagert wird. Es besteht Brandgefahr.
Seite 21
Bei der Verwendung von Ölen, Fetten, Kühlmitteln und anderen chemischen Substanzen ist sicherzustellen, dass diese Substanzen nicht die Anlagenlackierung angreifen. Die Fa. BITO Lagertechnik Bittmann GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Schäden am Transportsystem, die durch die Verwen- dung ungeeigneter Betriebsstoffe hervorgerufen wurden! Beim Umgang mit Ölen, Fetten, Kühlmitteln und anderen chemi-...
Seite 22
Technische Daten Alle Angaben sind die ursprünglichen Auslegungsdaten. Es kann durch Modifikationen im Rahmen der Inbetriebnahme zu Abwei- chungen an Ihrer Anlage kommen. LEO locative Maße (B x L x H) 500 x 830 x 921 mm Gewicht (inkl. Lithium Akku) 33 kg Max.
Seite 23
Betriebsanleitung LEO Transporter Maße (B x L x H) 500 x 830 x 280 mm Gewicht (inkl. Lithium Akku) 25 kg Max. Geschwindigkeit 1,1 m/s Min. Geschwindigkeit 0,3 m/s Spannung 24 V DC Leistung 40 W Frequenzband 2,4 GHz Schutzart 21 IP Lautstärke...
Seite 24
Betriebsanleitung LEO flow Maße (B x L x H) 700 x 830 x 500 mm Max. Höhe 1.200 mm Min. Gangbreite 1.000 – 1.200 mm Gesamtgewicht 60kg Gewicht Scherenhub 20 kg Gewicht Gurtförderer 15 kg Max. Geschwindigkeit 1,1 m/s Min. Geschwindigkeit...
Seite 25
Betriebsanleitung LEO carrier Maße (B x L x H) 500 x 920 x 1.500 mm Gewicht ca. 55 kg Max. Beladung 50 kg Max. Geschwindigkeit 1,1 m/s Min. Geschwindigkeit 0,3 m/s Spannung 24 V DC Leistung 40 W Frequenzband 2,4 GHz...
Seite 26
120 x 190 x 70 mm Primärspannung 230 V / AC 50 Hz Ladestrom Max. 5 A Schutzklasse LEO locative Steckernetzteil für Station & SmartBox Maße (B x L x H) 43 x 40,5 x 81 mm Eingangsspannung Universal 110 / 230 V AC Ausgangsspannung...
Seite 27
Maße (B x L x H) 240 x 90 x 62 mm Primärspannung 24 V DC Leistung Schutzart IP40 FAHRKURS PLANDATEN LEO locative Fahrwegbreite Gerade 550 mm Min. Gangbreite 1.000 – 1.100 mm Kurvenradius Mitte-Spur bei 0,5 m/s 500 mm...
Seite 28
Betriebsanleitung Transport - Aufstellen – Installation Transport 3.1.1 Allgemeines Vor einem Standortwechsel setzen Sie sich bitte mit der Fa. BITO- Lagertechnik Bittmann GmbH in Verbindung. Nachfolgend werden nur die wichtigsten Transportinformationen genannt. Beim Transport ist Folgendes zu beachten: − Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie...
Seite 29
Betriebsanleitung Aufstellen der Anlage 3.2.1 Aufstellungsort Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, sind nachfolgend genannte Bedingungen zu beachten: − Bodenunebenheit max. 3 mm/m − Konstante Raumtemperatur. − Raumtemperatur bei Betrieb min. +10°C (283 K), max. +55°C (328 K). − Raumtemperatur bei Lagerung min. -40°C (233 K), max. +60°C (333 K). −...
Seite 30
Daten dieser Betriebsanleitung zu verwenden. Ein Sicherheitsabstand von 1.500 mm zu Treppenabsätzen, Laderampen, absturz- gefährdeten Bereichen muss gewährleistet werden. LEO darf nur auf ebenen (max. 2 % Neigung) und glatten Böden verwendet werden und ist für den In- nenbetrieb vorgesehen.
Seite 31
Betriebsanleitung Anlagenübersicht 4.4.1 LEO Locative Frontansicht Pos. Bezeichnung Antenne der ComBox Akku-Ladeeingang Not-Aus Ein/Ausschalter Statusleiste oder Display Bodenscanner Sicherheits-Bumper LED-Statusleuchten (4 ST) Infrarot-Empfänger Betriebsanleitung Seite 0-31...
Seite 32
Betriebsanleitung Heckansicht Pos. Bezeichnung Not-Aus Behältermitnehmer Verschluss Batteriefach Stop & Go Sensor Montageposition Ladeleiste für die Option „Automatisch laden“ Seite 0-32 Betriebsanleitung...
Seite 33
Betriebsanleitung Draufsicht Pos. Bezeichnung Ladegut-Erkennung Betriebsanleitung Seite 0-33...
Seite 34
Betriebsanleitung Bodenansicht Pos. Bezeichnung Antriebsachse Spurerkennungssensor Lenkachse Seite 0-34 Betriebsanleitung...
Seite 35
Betriebsanleitung 4.4.2 LEO Transporter Der LEO Transporter nutzt die identische Technologie wie der LEO locative. Spurführung, Marker, Smart-Box Steuerung und Akku&-Ladetech- nik sind identisch und können in den entsprechenden Kapiteln oder im LEO Wiki Online-Portal nachgelesen werden. Pos. Bezeichnung Statusleiste oder Info-Display...
Seite 36
Betriebsanleitung LEO flow – dynamische Höhe Der LEO flow basiert auf dem LEO Transporter. Auf dem Deckel- blech des LEO Transporters wird der oben beschriebene Aufbau montiert. Behälter bis 35 kg werden quer zur Fahrtrichtung aufgenommen und abgegeben. 4.4.3 LEO flow – 600x400 Pos.
Seite 37
Betriebsanleitung 4.4.4 LEO flow – 400x600 Pos. Bezeichnung LEO Transporter Scherenhub (Scherenhubmechanik, Linearantrieb, Faltenbalg) Förderband Not-Aus Ein/Aus-Schalter Servicestecker Ladestecker Positionssensor Betriebsanleitung Seite 0-37...
Seite 38
Betriebsanleitung 4.4.5 LEO flow – doppelt Pos. Bezeichnung LEO Transporter Trägerrahmen (Scherenhubmechanik, Linearantrieb, Faltenbalg) Förderband 1 Förderband 2 Ein/Aus-Schalter Servicestecker Ladestecker Positionssensor Not-Aus Seite 0-38 Betriebsanleitung...
Seite 39
Betriebsanleitung 4.4.6 LEO flow – starrer Aufbau 600 x 400 Der LEO flow basiert auf dem LEO Transporter. Der LEO flow mit starrem Aufbau ist auch in den Varianten "400x600“ sowie „Dop- pelt“ erhältlich. Behälter bis 35 kg werden quer zur Fahrtrichtung aufgenommen und abgegeben.
Seite 40
Betriebsanleitung 4.4.7 LEO carrier Pos. Bezeichnung Sensor Handgriff Not-Aus Leo carrier Turm Lagerboden Tablet zur Steuerung Not-Aus & Ein-/Aus-Schalter Leo Transporter Seite 0-40 Betriebsanleitung...
Seite 41
4.5.1.1 Kommunikation via Infrarotsignal: (bis 01/2022) Die Übergabestationen waren im Standard mit einem Infrarotsender ausgestattet. Der LEO Transporter mit zwei Infrarotempfängern. Das Signal muss in gerader Li- nie ausgetauscht werden. Empfängt der Transporter das Signal und registriert im gleichen Zeitpunkt die entsprechenden Marker, fährt dieser in die Station ein.
Seite 42
Betriebsanleitung 4.5.2 Doppelstation Pos. Bezeichnung Rollenträger Stützrahmen Fußplatten Behälteranschlag Einführungsblech Ein/Aus-Schalter Verbindungsblech Doppelstation Zentrierhilfe und Transportaussteifung Pos. Bezeichnung Infrarot Sensor Platz belegt Sensor Behälterendposition Sensor Sensor-Reflektoren Stationsbox Abgabestation Stationsbox Aufnahmestation Seite 0-42 Betriebsanleitung...
Seite 43
Betriebsanleitung 4.5.3 Abgabestation Pos. Bezeichnung Infrarot Sensor Platz belegt Sensor Behälterendposition Sensor Sensor-Reflektoren Stationsbox Abgabestation 4.5.4 Aufnahmestation Pos. Bezeichnung Infrarotsensor Platz belegt Sensor Behälterendposition Sensor Sensor-Reflektoren Stationsbox Aufnahmestation Betriebsanleitung Seite 0-43...
Seite 44
Betriebsanleitung 4.5.5 Stationsboxen Pos. Bezeichnung Eingang Netzteil im Betrieb als Abgabestation oder Eingang Verbindungskabel mit Aufnahmestation, wenn als Doppelstation betrieben. Eingang Netzteil Eingang SmartBox, wenn als Abgabestation betrieben. Keine Verwendung im Betrieb als Doppelstation. Ausgang Verbindungskabel Doppelstation SmartBox-Anschluss im Betrieb als Aufnahme- & Einzelstation •...
Seite 45
Betriebsanleitung 4.5.6 LEO locative Station mit Pufferbahnen 4.5.6.1 Abgabepuffer Pos. Bezeichnung Abgabestation Verbindungstisch Rollenbahn Endblech Stützrahmen 4.5.6.2 Aufnahmepuffer Pos. Bezeichnung Aufnahmestation Platz belegt Sensor von Position 4a auf 4b ausrichten Rollenbahn Reflektor 4a auf Position 4b ummontieren Betriebsanleitung Seite 0-45...
Seite 46
Betriebsanleitung 4.5.7 LEO locative angetriebene Station 4.5.7.1 Definition angetriebene Rolle Upgrade der Standard-LEO locative-Station mit einer angetriebenen Rolle. Die Rolle ersetzt eine nicht angetriebene Rolle. Pos. Bezeichnung Position angetriebene Rolle Fingerschutz Steuermodul unter Rollenträger Sensor Rolle Start Sensor Rolle Stopp Sensor-Reflektoren Elektronik Rolle –...
Seite 47
Betriebsanleitung Funktionsprinzip 1. Der LEO locative fährt in die Station und gibt den Behälter ab. 2. Die Lichtschranke (4) aktiviert die Rolle. 3. Der Behälter wird aktiv zur Pufferbahn / Fördertechnik befördert. 4. Die Lichtschranke (5) stoppt die Rolle. Betriebsanleitung...
Seite 48
Betriebsanleitung LEO flow Fördertechnik Set Seite 0-48 Betriebsanleitung...
Seite 49
Betriebsanleitung Restgefahren Das LEO-System ist gemäß den in den CE-Erklärungen aufgeliste- ten Richtlinien und Normen sicher entworfen. Gefahren im Umgang mit der Anlage Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder...
Seite 50
• Nicht fallen lassen, mechanische Stöße vermeiden • Nicht nach einem Sturz oder einer mechanischen Beschädigung verwenden Weitere Informationen zum LEO Akku, Gateway sowie zur Smart- Box finden Sie im LEO-Wiki. 4.8.2 Gefälle und Steigungen >2% Informationen zum Umgang mit Gefälle und Steigungen > 2% fin- den Sie im LEO-Wiki.
Seite 51
LEO locative LEO locative ist für den Transport von Kleinladungsträgern / Behältern / Kartonagen be- stimmt. Die Aufnahme & Abnahme von Behältern ist manuell oder mit der LEO locative Übergabestation angedacht. Abgaben an Fördertechnik sind durch zusätzliche Bauteile („angetriebene Rollen“) möglich.
Seite 52
Je nach Konstellation ist hier mit Funktionseinschränkungen zu rechnen und zusätzliche Maßnahmen notwendig. 4.10.4 Beladung LEO carrier • Die LEO carrier Fächer sind mit maximal 50kg in Summe zu beladen. • Der Lastschwerpunkt muss auf dem zweiten Fach von unten oder niedriger liegen. •...
Seite 53
Der LEO flow zentriert automatisch die eingebrachte Ware auf dem Fahrzeug. Dem- entsprechend ist die Last des Ladeguts mittig der Ladungsträger zu platzieren. LEO flow fährt nur im abgesenkten Zustand. Das Ladegut darf max. auf 210mm (da 420mm OK Ladegut) Oberkante Lastaufnahme liegen.
Seite 54
Betriebsanleitung Platzierung des Ladeguts Auf Strecken ohne Stationen Ohne Stationen können Behälter in den folgenden Größen transportiert werden. Sie sind stets unmittelbar vor den Behältermitnehmern am Heck des Fahrzeuges zu po- sitionieren. Die Behälter dürfen nicht einseitig links oder rechts überstehen, son- dern müssen zentral auf dem Fahrzeug stehen.
Seite 55
Nach Rücksprache mit BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH können die Felder individuell angepasst werden. Wenn ein Hindernis erkannt wird, identifiziert LEO 3 Zonen: 1. Sicherheitsfeld (B x L) 550 x 1.500 mm 2. Verzögerungsfeld (B x L) 550 x 1.000 mm 3.
Seite 56
Betriebsanleitung Bodenmarkierung Stationen Pos. Bezeichnung Grip-Tape auf Boden Markerband zur Geschwindigkeitsregelung Das Grip-Tape (1) wird über die komplette Stationslänge aufgeklebt. Der Abstand beträgt Innenkante zu Innenkante 400 mm. Die Reibung des Fahrzeuges am Boden wird damit auf Soll-Niveau gebracht. Für jede Stationsart (Aufnahme, Abgabe, Doppelstation) wird ein spezielles Markerband zur Geschwindigkeitsregelung mitgeliefert.
Seite 57
Sie im LEO-Wiki Online-Portal. • Bewegen Sie den LEO Transporter stets im eingeschalte- ten Zustand. • Schalten Sie LEO nur am Ein/Aus-Schalter ein oder aus. • Sie können den LEO Transporter einfach schieben. Es ist kein Anheben nötig. •...
Seite 58
Betriebsanleitung Inbetriebnahme 5.1.1 Inbetriebnahme LEO Transporter • Der LEO Transporter wird in einem Karton auf einer Palette angeliefert. • Heben Sie zu zweit den Transporter von der Palette. • Öffnen Sie das Batterieverschlussfach und verbinden Sie das Ladekabel (3) mit der Batterie (1).
Seite 59
Akkustatus an. Das Leuchten oder Blinken der Anzeige zeigt an, ob Hindernisanzeige ein Hindernis erkannt wurde. Das Leuchten der Anzeige zeigt an, ob LEO eine Zielanzeige Zielvorgabe hat oder nicht. Ein Blinken zeigt an, dass LEO eine Ladung trägt, aber keine Zielvorgabe hierfür hat.
Seite 60
Seriennummer des Fahrzeuges Akkustand Symbol Akkustand in % Spur erkannt 5.2.2.1 Fehleranzeigen Im Fehlerfall wird die Standard-Anzeige ausgeblendet und es erscheint die Fehleranzeige. Hier wird ein eindeutiger Fehlercode ausgewiesen. Dieser kann im BITO LEO-Wiki einem Fehler zugeordnet werden. Seite 0-60 Betriebsanleitung...
Seite 61
Service-Anschluss Automatisierungsschnittstelle Typenschild mit SmartBox-Seriennummer Montageblech Antenne SmartBox Wenn Rot = Fehler Eingang Netzteil, wenn nicht im Stationsbetrieb Verbindung mit LEO locative Station Sachwidrige Verwendung: • Einsatz der Systemkomponenten in explosionsgefährdeter Atmosphäre • Einsatz im Außenbereich • Einsatz in Gebieten, in denen besonderer Schutz vor Funkwellen benötigt wird...
Seite 62
Automatisierungsschnittstelle <-> SmartBox: Ein 25-poliger Sub-D-Stecker ermöglicht externen Systemen, z.B. einer Steuerung, Informationen mit der Smart- Box auszutauschen und Befehle zu erteilen. SmartBox <-> Tablet: Kommunikation via Bluetooth SmartBox <-> LEO Transporter: Die SmartBox kommuniziert mit dem Transporter via ZigBee-Funk. Seite 0-62 Betriebsanleitung...
Seite 63
SmartBox Tablet – User Interface Der LEO Transporter fährt über eine Marker-Kombination (1), welche die Kommunikation mit der SmartBox (4) startet. Die SmartBox erteilt die Freigabe zur Einfahrt in die Sta- tion. Der Infrarotsender (3) wird NICHT mehr benötigt. Sollte die Aufnahmestation Ware enthalten, teilt die SmartBox dem Transporter das Ziel mit.
Seite 64
• Die verbaute Batterie stellt sicher, dass das Gateway auch für eine vorüberge- hende Zeit ohne Spannungsversorgung auskommt. • Der USB Adapter ermöglicht die Verbindung der LEO Fahrzeuge oder SmartBox mit dem Gateway. Hierzu wird das Standard LEO Service-Kabel genutzt.
Seite 65
Betriebsanleitung Akku-& Ladetechnik Die Akku- & Ladetechnik dient ausschließlich dem Betrieb von BITO LEO Transportsystemen. Sachwidrige Verwendung: • Einsatz der Systemkomponenten in explosionsgefährdeter Atmosphäre • Einsatz im Außenbereich Nutzung mit folgenden Komponenten: • LEO locative • LEO Transporter • LEO flow •...
Seite 66
Leuchte ist dauerhaft an. Akku zum Laden bereit und fährt nun automatisch in de- finierte Ladezweige ein. • Leuchte blinkt schnell und piept. LEO muss schnell geladen werden. 5.5.1.2 Strecke zur Ladestation definieren Details zum Thema „Strecke zur Ladestation definieren“ finden Sie im LEO-Wiki Online- Portal. Seite 0-66 Betriebsanleitung...
Seite 67
5.5.2 Manuelle Ladetechnik Laden Sie den Akku direkt im LEO Transporter: 1) Fahren Sie LEO im eingeschalteten Zustand zum Ladegerät. 2) Schalten Sie LEO aus. 3) Führen Sie den Anschluss (2) des Ladegerätes (1) in die Ladebuchse (3). 4) Nach 3-5h ist der Akku fertig geladen.
Seite 68
Betriebsanleitung 5.5.3 Akku wechseln und laden 1. Öffnen Sie das Batteriefach des LEO Transporter, indem Sie den Hebel (0) um 90° drehen. 2. Packen Sie den Lastaufnahmeturm knapp über dem Hebel und öffnen das Dach. 3. Ziehen Sie nun den Ladeadapter (2) aus dem Akku (1). Hierfür müssen Sie den Knopf (5) am Akku drücken.
Seite 69
2. Ladeleiste LEO Transporter 3. Ladeleiste der Ladestation Funktionsweise: Der LEO Transporter fährt bei Ladebedarf in die automatische Ladestation ein. Dies ist immer ein separater Ladezweig und kann nicht in den Hauptweg integriert wer- den. Nach einer definierten Zeit oder Erreichung eines definierten Ladestandes fährt der Transporter wieder an.
Seite 70
Betriebsanleitung Montage, Umbau und Einstellmöglichkeiten: Details zur Montage, Umbau und Einstellmöglichkeiten der automatischen Ladestation finden Sie auf dem LEO Wiki Online-Portal. Seite 0-70 Betriebsanleitung...
Seite 71
Allgemeine Systemfunktionen und Bestandteile 5.6.1 Spurführung Der LEO Transporter folgt einer 19 mm breiten, blauen oder grünen Spur. Beim Verlas- sen der Spur hält der Transporter nach maximal einem gefahrenen Meter an. Die Spur kann als Klebeband oder als lackierte Spur ausgeführt werden.
Seite 72
Die Standardspurfarbe ist blau und kann dauerhaft oder temporär auf grün geändert werden. Dauerhafte Änderung: (1) Der Marker Spurfarbe „grün“ wird auf den Boden gelegt (nicht festgeklebt). (2) LEO wird eingeschaltet und über den Marker geschoben. (3) LEO piept. (4) Neustart des Fahrzeuges am Ein-/Ausschalter. NICHT NOT-AUS. (5) Farbe ist eingestellt.
Seite 73
Bei Rückkehr (Rundkurs) muss die Farbänderung analog Schritt 1-3 um- gekehrt durchgeführt werden. LEO ist immer fix auf eine Farbe eingestellt. Wird LEO nun ausge- schaltet, kann er unter Umständen nicht mehr die Spurfarbe lesen, in deren Bereich er aktuell ist. Wir empfehlen bei Layouts mit Farb- wechseln, jeden LEO mit jeweils beiden Farbmarkern in einer klei- nen Hülle am LEO zu halten.
Seite 74
Betriebsanleitung Weitere Informationen zum Fahren ohne Spur entnehmen Sie un- serem LEO-Wiki. Seite 0-74 Betriebsanleitung...
Seite 75
5.6.4 Drehen auf der Stelle Dem LEO System ist es möglich sich um 180° oder 90° auf der Stelle zu drehen. Dies wird über Marker gesteuert. Dabei ist für die Auswahl des Markers relevant, ob LEO nach links oder rechts drehen soll.
Seite 76
Betriebsanleitung 5.6.6 Marker Die Marker dienen der Orientierung von LEO an Weichen, dem Finden von Zielen und der Befehlsweitergabe an den LEO Transporter. Zudem wird so die Kommunikation mit der Smart Box Steuerung gestartet. Aufbau eines Markers: Pos. Beschreibung In einigen Fällen wird hier die Artikelnummer abgedruckt...
Seite 77
Marker sind selbstklebend und werden mit den Data-Matrix Codes neben die Spur auf den Boden geklebt. Zwischen zwei Markern muss 100m Abstand eingehalten werden. Ebenso 100 mm Abstand zwischen Weiche und Marker. Hardware-Schnittstelle (Harting-Stecker) Standardisierter Anschluss, um spezielle Aufbauten auf LEO zu montieren. Der Stecker ist wie folgt vorbelegt: Vorbelegung Not-Aus...
Seite 78
1. Betriebsanleitung: Lesen Sie in der Bedienanleitung nach, welche Störungen auf- treten können und welche Abhilfemaßnahmen möglich sind. 2. Das LEO-Wiki Online-Portal bietet detaillierte Informationen zu möglichen Störun- gen und Abhilfemaßnahmen. 3. LEO Service Hotline: +49 6753 122 9635 3.
Seite 79
9x Blinken Fehlersensor Hinderniserkennung: Prüfen Sie, ob der Hinder- niserkennungssensor beschädigt oder verschmutzt ist. Statusanzeige: Bei Leuchten ist der Akku zu laden. LEO sucht nun einen Lade- zweig. Bei Blinken und Piepen ist LEO umgehend zu laden. Statusanzeige: Blinken bedeutet, Hindernis erkannt und reduzierte Fahrt.
Seite 80
Betriebsanleitung 6.1.2 Störungsanzeigen BITO LEO Transporter ab 2023 Seite 0-80 Betriebsanleitung...
Seite 81
Nur die Abgabestation Prüfen Sie, ob alle Sensoren korrekt aus- leuchtet gerichtet sind. Soll-Zustand Leuchten Prüfen Sie, ob LEO zentral über der Sta- LEO befindet sich in ei- LEO verlässt die Sta- tion fährt. ner Station tion nicht. Prüfen Sie, ob die Station mittig der Linie ausgerichtet ist.
Seite 82
Betriebsanleitung 6.1.4 Störungsanzeigen LEO Locative angetriebene Stationen LED 1 LED 2 Störung Keine Störung Die Rolle dreht sich (keine Störung) Motor blockiert oder Stecker falsch angeschlossen Kein Strom Sicherung defekt Überhitzung Überlast Seite 0-82 Betriebsanleitung...
Seite 83
Betriebsanleitung 6.1.5 Störungsanzeigen LEO Akku- und Ladetechnik Anzeige Status Erläuterung < 80% Kontrollleuchte am Lade- Soll-Zustand gerät ist an < 80% Kontrollleuchte am Lade- Ist das Ladegerät korrekt mit der Steck- 100% gerät ist nicht an dose verbunden? Ist ggf. der Knopf unten mit einem Stift gedrückt worden?
Seite 84
LEO hat also nicht die Möglichkeit, dass falsche Ziel nicht anzufahren: Stellen Sie sicher, dass der LEO nur mit dem passen- den Ziel an diese Station ohne Umfahrung fährt. Bringen Sie ggf. eine Umfahrung an, um das Ziel zu erreichen.
Seite 85
Der Sicherheits-Bumper ist eine passive Sicherheitseinrichtung und muss zwingend montiert sein. Der Behälteranschlag an der LEO-Station ist eine passive Sicher- heitseinrichtung und muss zwingend montiert sein. Da das LEO Transportsystem einen hohen Nutzungsgrad erreichen soll, müssen Störungsbeseitigungen so schnell wie möglich erfol- gen.
Seite 86
Betriebsanleitung Arbeiten, die regelmäßig durchzuführen sind Die Firma BITO Lagertechnik Bittmann GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Schäden an der Maschine, die durch die Verwendung ungeeigneter Schmierstoffe hervorgerufen wurden! 7.2.1 Wartungsintervalle Bauteil Reinigen Inspektion LEO Transporter täglich jährlich LEO Ladegerät wöchentlich jährlich...
Seite 87
Betriebsanleitung 7.2.2 Arbeiten, die täglich durchzuführen sind • Verschmutzung der Sensoren prüfen und ggf. reinigen. • Fahrkurs abgehen und Beschädigungen des Spurbandes und der Marker prüfen und ggf. ersetzen. 7.2.3 Arbeiten, die wöchentlich durchzuführen sind • Funktion der Sensorik prüfen. 7.2.4 Arbeiten, die monatlich durchzuführen sind •...
Seite 88
Betriebsanleitung Demontage & Entsorgung Tätigkeiten im Zuge der Demontage bzw. Entsorgung dürfen nur von Fachpersonal durch- geführt werden. Ein- und Ausschaltvorgänge sind gemäß der Anleitung durchzuführen! Sämtliche extern zugeführte sind abzuschalten und gegen Wieder- einschalten zu sichern. Hauptschalter ausschalten und durch geeignete Maßnahmen gegen Wiedereinschalten sichern.
Seite 89
Angaben: • Kundenname • Maschinentyp • Bestellnummer Ersatz-/Verschleißteilangaben entnehmen Sie der Ersatz-/Verschleißteilliste. Für technische Fragen steht Ihnen unsere Service-Abteilung gerne zur Verfügung. 5. LEO Service Hotline: +49 6753 122 9635 3. 6. LEO Service E-Mail: leo-service@bito.com Betriebsanleitung Seite 0-89...
Seite 90
Diese Bedienungsanleitung enthält das Basiswissen für die Bedienung des LEO- Systems. Detaillierte Infos zur Bedienung, Fehleridentifikation-& Behebung, Einstellmög- lichkeiten, Layoutvorschläge und vieles mehr sind in dem BITO LEO-Wiki On- line-Portal enthalten. Wie registriere ich mich für das LEO-Wiki? A) Geben Sie den folgenden Inhalt in Ihrem Browser ein: https://leo-wiki.com/...
Seite 91
Betriebsanleitung Schulung 8.2.1 Schulungspräsentation und Online-Test Im LEO-Wiki steht eine Schulungspräsentation zur Verfügung. Zudem ist hier eine Online-Test ver- linkt. Nach erfolgreich abgeschlossener Schulung erhält der Teilnehmer ein Schulungszertifikat. 8.2.2 Schulungsinhalte Schulungsinhalte Aufbau und Funktion des Transporters Korrektes Einschalten Korrektes Ausschalten...
Seite 92
Betriebsanleitung BITO-Lagertechnik Bittmann AG Industriestrasse 11 CH-6343 Rotkreuz Telefon: +41 41 7 90 20 64 Telefax: +41 41 7 90 43 28 Identifikation Seite 0-92...