Inbetriebnahme
Ihrer
Lokomotive
Auspacken des Modells: Die Lokomotive bitte
vorsichtigmittels der Folieausder Packung her-
ausziehen (Fig. 1).
Betriebsbedingungen; Esempfiehlt sich,die Lok
30 Minuten
vorwärts
und 30 Minuten
rückwärts
ohne Belastungeinlaufen zu lassen, damit Ihr
Modell einen optimalen Rundlauf und beste
Zugkraft bekommt. Der kleinste befahrbare Radi-
us für diesesModell ist R2 des ROCO-Gleissys-
tems (R2 = 358 mm).
Der einwandfreie
Lauf Ihrer Lokomotive ist nur auf
sauberenSchienengewährleistet. Hierzuempfeh-
len wir den ROCO-Schienenreinigungswagen
Art.
Nr. 46400
und
bei etwas
stärkerer
schmutzungden ROCO-Schienen-Reinigungs-
gummi Art. Nr.10002.
Aufrüstung: Siekönnenfür IhrenFahrbetrieb un-
ter verschiedenen K upplungen w ählen(Fig.2).Wir
empfehlen denEinsatz derROCO-KurzkuppIung.
1mbeigelegten Zurüstbeutel findenSieauchklei-
ne vorbildgetreueSteckteilefür eine erweiterte
AufrüstungIhrerLokomotive (fig. 2), die Siebitte
vorsichtig montieren.
2
Für Vitrinen-Ausführung:
Achtung! Fürdie Originalbestückung d er Puffer-
bohle (fig. 2a) ist es nouendig, den Getriebe-
deckel abzunehmen (Fig.6) und die Kupplungs-
kammer herauszunehmen.
Achtung! Kleben nur mit ausdrücklichem Hin-
weis.
Mehrzugbetrieb:
Den Brückenstecker aus der Schnittstelle entfernen
(diesensorgsamaufbewahren).
Danach den Stecker des Steuerbausteins
richtig einsetzen(sieheFig.4)
Ver-
Ausführung für Wechselstrom: siehe Fig
O
Wartung
und Pflege des M odells
DamitIhnenIhre Lokomotive lange Freude berei-
tet, sind regelmäßig (ca.alle 30 Betriebsstunden)
gewisseServicearbeiten zweckmäßig:
1. Reinigung der Radstromkontakte:
stromkontakte
können
auf unsauberen
leicht
verschmutzen.
Bitte
sichtig mit einem kleinen Pinselden Schmutz an
denin Fig.9 gekennzeichneten Stellen.
DazuzuerstdasLokgehäuse a bnehmen (Fig. 3 ).
2, Schmierung:Versehen Siedie im Schmierplan
lage
in Fig.8 gekennzeichneten Stellenmit nurkleinen
Öltropfen. Dazuzuerst d asLokgehäuse abneh-
men (Fig. 3 Fürdie regelmäßige Schmierung der
Radachsen empfiehlt es sich,zuerst mit größter
12
Sorgfalt den Getriebedeckel a bzunehmen.Die
dafür notwendigeVorgehensweise W irdin Fig.6
grafischdargestellt. Z ur Schmierung d erGetriebe-
teile (Zahnräder, S chnecke) e mpfehlenwir das
ROCO-SpeziaIfett10905. 1mFalleder Schmie-
rungdieseTeilebitte nicht ölen.
o Zusammenbau
3. Haftreifenwechsel:
abnehmen (Fig.6). Danachden Radsatzheraus-
nehmen und den Haftreifen
einemfeinenSchraubendreher abziehen (Fig.10).
Rad-
Beim Aufziehen des neuen Haftreifens
achten, dass dieser sich nicht verdreht.
Schienen
entfernen
Sie vor-
Zusammenbau
4. Kohlebürstenwechsel: Lokgehäuseabneh-
men (fig.3 ). DanachWird der Motor ausgebaut
unddie Kohlebürstenausgewechselt (Fig. 7 ).
Zusammenbau
Zuerst den Getriebedeckel
mit einer Nadel Oder
bitte darauf
15