Herunterladen Diese Seite drucken
WIKA DPT-20 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DPT-20:

Werbung

Betriebsanleitung
Differenzdrucktransmitter DPT-20
Foundation Fieldbus
Metallische Messzelle
Differenzdrucktransmitter DPT-20

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WIKA DPT-20

  • Seite 1 Betriebsanleitung Differenzdrucktransmitter DPT-20 Foundation Fieldbus Metallische Messzelle Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 2 Diagnose, Asset Management und Service ................ 58 Instandhalten........................58 Diagnosespeicher ......................58 Asset-Management-Funktion ..................59 Störungen beseitigen ..................... 62 Prozessflansche tauschen ..................... 62 Prozessbaugruppe bei Ausführung IP68 (25 bar) tauschen ........... 63 Das Gerät reparieren ...................... 64 WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 3 10.5 Maße, Ausführungen Prozessbaugruppe ............... 81 10.6 Warenzeichen ........................ 86 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche: Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2023-08-04 WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 4 Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Entsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 5 Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der DPT-20 ist ein Gerät zur Messung von Durchfluss, Füllstand, Differenzdruck, Dichte und Trennschicht. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
  • Seite 6 Das Gerät erfüllt die Anforderungen folgender NAMUR-Empfehlun- gen: • NE 21 – Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln • NE 53 – Kompatibilität von Feldgeräten und Anzeige-/Bedien- komponenten • NE 107 – Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten Weitere Informationen siehe www.namur.de. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 7 • Seriennummer des Gerätes • QR-Code für Gerätedokumentation • Herstellerinformationen Arbeitsweise Anwendungsbereich Der DPT-20 ist universell für Anwendungen in nahezu allen Indus- triebereichen geeignet. Er wird zur Messung folgender Druckarten verwendet: • Differenzdruck • Statischer Druck Messmedien Messmedien sind Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten.
  • Seite 8 Druckdifferenz und rechnet den Messwert in den Durchfluss um. Der statische Druck steht bei digitalen Signalausgängen als separater Messwert zur Verfügung. – Abb. 2: Durchflussmessung mit DPT-20 und Messblende, Q = Durchfluss, Differenzdruck Δp = p Differenzdruckmessung Die Drücke in zwei Rohrleitungen werden über Wirkdruckleitungen aufgenommen.
  • Seite 9 3 Produktbeschreibung Abb. 3: Messung des Differenzdruckes in Rohrleitungen mit DPT-20, Differenz- druck Δp = p Dichtemessung In einem Behälter mit veränderlichem Füllstand und homogener Dich- teverteilung lässt sich eine Dichtemessung mit dem Gerät realisieren. Der Anschluss an den Behälter erfolgt über Druckmittler an zwei Messpunkten.
  • Seite 10 Überlastsystem Differenzdrucksensor Trennmembran Zusätzliche Reinigungsverfahren Der DPT-20 steht auch in der Ausführung "Öl-, fett- und silikonölfrei" zur Verfügung. Diese Geräte haben ein spezielles Reinigungsverfah- ren zum Entfernen von Ölen, Fetten und weitere lackbenetzungsstö- renden Substanzen (LABS) durchlaufen. Die Reinigung erfolgt an allen prozessberührenden Teilen sowie an den von außen zugänglichen Oberflächen.
  • Seite 11 Das Anzeige- und Bedienmodul dient zur Messwertanzeige, Bedie- nung und Diagnose. Externe Anzeige- und DI-PT-E ist eine externe Anzeige- und Bedieneinheit für Sensoren mit Bedieneinheit Einkammergehäuse und Ex d-Zweikammergehäuse. Der Überspannungsschutz wird an Stelle der Anschlussklemmen im Überspannungsschutz Ein- oder Zweikammergehäuse eingesetzt. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 12 3 Produktbeschreibung Montagezubehör Das passende Montagezubehör zum DPT-20 umfasst Ovalflanschad- apter, Ventilblöcke sowie Montagewinkel. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 13 Anschlusskabel vor Kabelverschraubung bzw. Steckverbinder nach unten führen Dies gilt vor allem bei Montage im Freien, in Räumen, in denen mit Feuchtigkeit zu rechnen ist (z. B. durch Reinigungsprozesse) und an gekühlten bzw. beheizten Behältern. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 14 Position gedreht werden. Sobald die ge- wünschte Position erreicht ist, ziehen Sie die Feststellschraube fest. Vibrationen Bei starken Vibrationen an der Einsatzstelle sollte die Geräteaus- führung mit externem Gehäuse verwendet werden. Siehe Kapitel "Externes Gehäuse". WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 15 Gasblasen enthalten. Bei Flüssigkeiten sind deshalb geeignete Entlüftungen, bei Gasen geeignete Entwässerungen vorzusehen. Verlegung Wirkdruckleitungen müssen immer mit einem ausreichenden, streng monotonen Gefälle/Steigung von mindestens 2 %, besser aber bis zu 10 % verlaufen. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 16 Verwenden Sie die mitgelieferten Teile und dichten Sie das Gewinde über vier Lagen PTFE-Band ab. Montage- und Anschlusshinweise Anschluss Hoch-/Nieder- Beim Anschluss des DPT-20 an die Messstelle ist die Hoch-/Nieder- druckseite druckseite der Prozessbaugruppe zu beachten. Die Hochdruckseite erkennen Sie an einem "H", die Niederdruckseite an einem "L"...
  • Seite 17 4 Montieren 3-fach-Ventilblock Abb. 9: Anschluss eines 3-fach-Ventilblockes Prozessanschluss Prozessanschluss Einlassventil Einlassventil Ausgleichsventil 3-fach-Ventilblock, beid- seitig anflanschbar Abb. 10: Anschluss eines 3-fach-Ventilblockes beidseitig anflanschbar Prozessanschluss Prozessanschluss Einlassventil Einlassventil Ausgleichsventil WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 18 Je nach Anwendungsfall können sich auch davon abweichende Anordungen ergeben. Hinweis: Die Wirkdruckleitungen werden zur Vereinfachung teilweise mit waa- gerechtem Verlauf und scharfen Winkeln dargestellt. Beachten Sie zur Verlegung die Hinweise in Kapitel "Montieren, Anbindung an den WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 19 Niederdruckseite immer oberhalb des maximalen Füllstandes Druckmittler anschließen • Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen, wie z. B. schmutzigen Flüssigkeiten, ist die Montage von Abscheidern und Ablassventilen sinnvoll. Ablagerungen können so abgefangen und entfernt werden. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 20 Das Kondensatgefäß gewährleistet einen konstant bleibenden Druck auf der Niederdruckseite • Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen, wie z. B. schmutzigen Flüssigkeiten, ist die Montage von Abscheidern und Ablassventilen sinnvoll. Ablagerungen können so abgefangen und entfernt werden. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 21 Abb. 15: Messanordnung bei Füllstandmessung im geschlossenen Behälter mit Dampfüberlagerung Kondensatgefäß Absperrventile 3-fach-Ventilblock Abscheider Ablassventile DPT-20 4.5.3 Durchfluss In Gasen Abb. 16: Messanordnung bei Durchflussmessung in Gasen, Anschluss über 3-fach-Ventilblock, beidseitig anflanschbar Blende oder Staudrucksonde 3-fach-Ventilblock, beidseitig anflanschbar DPT-20 WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 22 Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen, wie z. B. schmutzigen Flüssigkeiten, ist die Montage von Abscheidern und Ablassventilen sinnvoll, um Ablagerungen abfangen und entfernen zu können • Vor der Inbetriebnahme Wirkdruckleitungen auf Höhe der Konden- satgefäße befüllen WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 23 Abb. 19: Messanordnung bei Differenzdruckmessung zwischen zwei Rohrlei- tungen in Gasen und Dämpfen Rohrleitungen Absperrventile 3-fach-Ventilblock DPT-20 • In Dampf- und Konden- Gerät unterhalb der Messstelle montieren, damit sich in den Wirk- satanlagen druckleitungen Kondensatvorlagen bilden können. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 24 Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen, wie z. B. schmutzigen Flüssigkeiten, ist die Montage von Abscheidern und Ablassventilen sinnvoll. Ablagerungen können so abgefangen und entfernt werden. – Abb. 21: Messanordnung bei Differenzdruckmessung in Flüssigkeiten z. B. Filter Absperrventile 3-fach-Ventilblock Abscheider Ablassventile DPT-20 WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 25 Druckmittler mit Kapillaren oben oder seitlich auf Rohrleitung mittlersystemen in allen montieren • Medien Bei Vakuumanwendungen: DPT-20 unterhalb der Messstelle montieren • Für beide Kapillaren sollte die Umgebungstemperatur gleich sein – Abb. 22: Messanordnung bei Differenzdruckmessung in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten...
  • Seite 26 = 2354 Pa = 23,54 mbar Max.-Abgleich für den Differenzdruck durchführen, der bei Höhe der Trennschicht auf dem oberen Messpunkt gemessen wird: Δp = ρ • g • h = 1000 kg/m³ • 9,81 m/s • 0,3 m WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 27 4 Montieren = 2943 Pa = 29,43 mbar WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 28 Staubschutzkappen verschlossen. Hinweis: Sie müssen diese Schutzkappen vor der Inbetriebnahme durch zugelassene Kabelverschraubungen ersetzen oder mit geeigneten Blindstopfen verschließen. Beim Kunststoffgehäuse muss die NPT-Kabelverschraubung bzw. das Conduit-Stahlrohr ohne Fett in den Gewindeeinsatz geschraubt werden. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 29 4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben Abb. 25: Anschlussschritte 5 und 6 Einkammergehäuse Zweikammergehäuse 6. Aderenden nach Anschlussplan in die Klemmen stecken WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 30 Kontaktstifte für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter Simulationsschalter ("1" = Betrieb mit Simulationsfreigabe) Für externe Anzeige- und Bedieneinheit Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms 5.3.2 Zweikammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex ia-Ausführung. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 31 Kontaktstifte für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter Simulationsschalter ("1" = Betrieb mit Simulationsfreigabe) Anschlussraum 6 7 8 Abb. 28: Anschlussraum - Zweikammergehäuse Spannungsversorgung, Signalausgang Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter Für externe Anzeige- und Bedieneinheit Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 32 Für externe Anzeige- und Bedieneinheit Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms 5.3.4 Gehäuse IP66/IP68 (1 bar) Aderbelegung Anschluss- kabel Abb. 31: Aderbelegung fest angeschlossenes Anschlusskabel Braun (+) und blau (-) zur Spannungsversorgung bzw. zum Auswertsystem Abschirmung WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 33 6 7 8 Abb. 32: Elektronik- und Anschlussraum Elektronikeinsatz Kabelverschraubung für die Spannungsversorgung Kabelverschraubung für Anschlusskabel Messwertaufnehmer Klemmraum Gehäuse- sockel 1 2 3 4 Abb. 33: Anschluss der Prozessbaugruppe im Gehäusesockel Gelb Weiß Schwarz Abschirmung Druckausgleichskapillare WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 34 Spannungswiederkehr führt das Gerät einen Selbsttest durch: • Interne Prüfung der Elektronik • Anzeige einer Statusmeldung auf Display bzw. PC Danach wird der aktuelle Messwert auf der Signalleitung ausgege- ben. Der Wert berücksichtigt bereits durchgeführte Einstellungen, z. B. den Werksabgleich. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 35 3. Gehäusedeckel mit Sichtfenster fest verschrauben Der Ausbau erfolgt sinngemäß umgekehrt. Das Anzeige- und Bedienmodul wird vom Sensor versorgt, ein weite- rer Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 35: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse im Elektronikraum WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 36 LC-Display Bedientasten • Tastenfunktionen [OK]-Taste: – In die Menüübersicht wechseln – Ausgewähltes Menü bestätigen – Parameter editieren – Wert speichern • [->]-Taste: – Darstellung Messwert wechseln – Listeneintrag auswählen – Menüpunkte auswählen – Editierposition wählen WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 37 Mit der Taste Taste "[->]" wählen Sie die gewünschte Sprache aus, "OK" bestätigen Sie die Auswahl und wechseln ins Hauptmenü. Eine spätere Änderung der getroffenen Auswahl ist über den Menü- punkt "Inbetriebnahme - Display, Sprache des Menüs" jederzeit möglich. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 38 Diagnose: Informationen z. B. zu Gerätestatus, Schleppzeiger, Simulation Weitere Einstellungen: Datum/Uhrzeit, Reset, Kopierfunktion Info: Gerätename, Hard- und Softwareversion, Werkskalibrierdatum, Device-ID, Sensormerkmale Hinweis: Zur optimalen Einstellung der Messung sollten die einzelnen Unter- menüpunkte im Hauptmenüpunkt "Inbetriebnahme" nacheinander WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 39 Die Untermenüpunkte sind nachfolgend beschrieben. 6.5.1 Inbetriebnahme Anwendung Der DPT-20 ist zur Durchfluss-, Differenzdruck-, Dichte- und Trenn- schichtmessung einsetzbar. Die Werkseinstellung ist Differenzdruck- messung. Die Umschaltung erfolgt in diesem Bedienmenü. Je nach Ihrer gewählten Anwendung sind deshalb in den folgenden Bedienschritten unterschiedliche Unterkapitel von Bedeutung.
  • Seite 40 Die Einbaulage des Gerätes kann den Messwert verschieben (Off- set). Die Lagekorrektur kompensiert diesen Offset. Dabei kann der aktuelle Messwert automatisch übernommen werden. Der DPT-20 verfügt über zwei getrennte Sensorsysteme: Sensor für den Differenzdruck und Sensor für den statischen Druck. Für die Lagekorrektur bestehen deshalb folgende Möglichkeiten: •...
  • Seite 41 6 Sensor mit dem Anzeige- und Bedienmodul in Betrieb nehmen Die Lagekorrektur lässt sich beliebig oft wiederholen. Abgleich Der DPT-20 misst unabhängig von der im Menüpunkt "Anwendung" gewählten Prozessgröße immer einen Druck. Um die gewählte Pro- zessgröße richtig ausgeben zu können, muss eine Zuweisung zu 0 % und 100 % des Ausgangssignals erfolgen (Abgleich).
  • Seite 42 Display angezeigten aktuellen Messwert ein. Min.-Abgleich Durchfluss Gehen Sie wie folgt vor: 1. Den Menüpunkt "Inbetriebnahme" mit [->] auswählen und mit [OK] bestätigen. Nun mit [->] den Menüpunkt "Min.-Abgleich" auswählen und mit [OK] bestätigen. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 43 2. Mit [OK] den mbar-Wert editieren und den Cursor mit [->] auf die gewünschte Stelle setzen. 3. Den gewünschten mbar-Wert mit [+] einstellen und mit [OK] speichern. 4. Mit [ESC] und [->] zum Span-Abgleich wechseln Der Zero-Abgleich ist damit abgeschlossen. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 44 [OK] bestätigen. 2. Mit [OK] den Prozentwert editieren und den Cursor mit [->] auf die gewünschte Stelle setzen. 3. Den gewünschten Prozentwert mit [+] einstellen und mit [OK] speichern. Der Cursor springt nun auf den Dichtewert. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 45 2. Mit [OK] den Prozentwert editieren und den Cursor mit [->] auf die gewünschte Stelle setzen. 3. Den gewünschten Prozentwert mit [+] einstellen und mit [OK] speichern. Der Cursor springt nun auf den Höhenwert. 4. Passend zum Prozentwert die minimale Höhe der Trennschicht eingeben. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 46 Vorsicht: Beim Einsatz des jeweiligen Sensors als Teil einer Überfüllsicherung nach WHG ist folgendes zu beachten: Wird eine Linearisierungskurve gewählt, so ist das Messsignal nicht mehr zwangsweise linear zur Füllhöhe. Dies ist vom Anwender insbe- WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 47 Japanisch • Chinesisch • Polnisch • Tschechisch • Türkisch Der DPT-20 ist im Auslieferungszustand auf Englisch eingestellt. Anzeigewert 1 und 2 - In diesem Menüpunkt definieren Sie, welcher Messwert auf dem Bussysteme Display angezeigt wird. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 48 In einem weiteren Fenster können Sie für die Schleppzeigerwerte separat ein Reset durchführen. Schleppzeiger Tempe- Im Sensor werden der jeweils minimale und maximale Messwert der ratur Messzellen- und Elektroniktemperatur gespeichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger Temperatur" werden die beiden Werte angezeigt. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 49 6.5.4 Weitere Einstellungen Datum/Uhrzeit In diesem Menüpunkt wird die interne Uhr des Sensors eingestellt. Es erfolgt keine Umstellung auf Sommer-/Winterzeit. Reset Bei einem Reset werden bestimmte vom Anwender durchgeführte Parametereinstellungen zurückgesetzt. Folgende Resetfunktionen stehen zur Verfügung: WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 50 Bedienung sperren Freigegeben Display Menüpunkt Defaultwert Sprache des Menüs Auftragsspezifisch Anzeigewert 1 Signalausgang in % Anzeigewert 2 Keramische Messzelle: Messzellentemperatur in °C Metallische Messzelle: Elektroniktemperatur in °C Anzeigeformat 1 und 2 Anzahl Nachkommastellen automatisch Beleuchtung Eingeschaltet WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 51 Die kopierten Daten werden in einem EEPROM-Speicher im Anzeige- und Bedienmodul dauerhaft gespeichert und bleiben auch bei Span- nungsausfall erhalten. Sie können von dort aus in einen oder mehrere Sensoren geschrieben oder zur Datensicherung für einen eventuellen Elektroniktausch aufbewahrt werden. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 52 In diesem Menüpunkt lesen Sie den Gerätenamen und die Gerätese- riennummer aus: Device ID In diesem Menüpunkt wird die Identifikationsnummer des Gerätes in einem Foundation-Fieldbus-System angezeigt. Geräteausführung In diesem Menüpunkt wird die Hard- und Softwareversion des Sen- sors angezeigt. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 53 Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Im Anzeige- und Bedien- Ist das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, modul so können die Parametrierdaten darin gespeichert werden. Die Vorgehensweise wird im Menüpunkt "Geräteeinstellungen kopieren" beschrieben. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 54 3-fach-Ventilblock III Abscheider 1, 5 Ablassventile 2, 4 Einlassventile Ausgleichsventil 6, 7 Entlüftungsventile am DPT-20 A, B Absperrventile Gehen Sie wie folgt vor: 1. Behälter bis über die untere Anzapfung füllen 2. Messeinrichtung mit Medium füllen Ventil 3 schließen: Hoch-/Niederdruckseite trennen Ventile A und B öffnen: Absperrventile öffnen...
  • Seite 55 III Abscheider IV Kondensatgefäß 1, 5 Ablassventile 2, 4 Einlassventile Ausgleichsventil 6, 7 Entlüftungsventile am DPT-20 A, B Absperrventile Gehen Sie wie folgt vor: 1. Behälter bis über die untere Anzapfung füllen 2. Messeinrichtung mit Medium füllen Ventile A und B öffnen: Absperrventile öffnen Die Niederdruckwirkdruckleitung auf Höhe des Kondensatgefä-...
  • Seite 56 Gase – Abb. 42: Bevorzugte Messanordnung für Gase, Anschluss über 3-fach-Ventil- block, beidseitig anflanschbar DPT-20 3-fach-Ventilblock 2, 4 Einlassventile Ausgleichsventil 6, 7 Entlüftungsventile am DPT-20 Flüssigkeiten – Abb. 43: Bevorzugte Messanordnung für Flüssigkeiten DPT-20 3-fach-Ventilblock III Abscheider 1, 5 Ablassventile...
  • Seite 57 Ventile 2 und 4 offen Ventile A und B offen 6. Lagekorrektur durchführen, wenn der Durchfluss abgesperrt werden kann. In diesem Fall entfällt Schritt 5. Bei Anordnung mit 5 Ventilen. Ventile 1, 3, 5: bei Anordnung mit 5 Ventilen. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 58 über einen PC mit PACTware/DTM bzw. das Leitsystem mit EDD festgelegt. Auf diesem Wege werden die Daten ausgelesen bzw. auch zurückgesetzt. Ereignisspeicher Bis zu 500 Ereignisse werden mit Zeitstempel automatisch im Sensor nicht löschbar gespeichert. Jeder Eintrag enthält Datum/Uhrzeit, Ereignistyp, Ereignisbeschreibung und Wert. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 59 (z. B. während der Simulation). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. Außerhalb der Spezifikation (Out of specification): Der Messwert ist unsicher, da die Gerätespezifikation überschritten ist (z. B. Elektroniktemperatur). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 60 Kalibrierung Fehler in der Kalibrie- Gerät zur Reparatur einsenden rung Fehler im EEPROM F261 Fehler bei der Inbetriebnahme Inbetriebnahme wiederholen Bit 9 Fehler in der Geräteein- Fehler beim Ausführen eines Re- Reset wiederholen stellung sets WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 61 Fehler im Auslieferungs- XML-Datei mit Sensordaten in wiederhergestellt werden zustand Sensor laden M501 Stützstellen sind nicht stetig Linearisierungstabelle prüfen Bit 16 steigend, z. B. unlogische Wer- Fehler in der nicht Tabelle löschen/neu anlegen tepaare aktiven Linearisierungs- tabelle WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 62 • Schraubenschlüsssel SW 13 Es wird empfohlen, die Arbeiten auf einer sauberen, ebenen Fläche, z. B. Werkbank durchzuführen. Vorsicht: Es besteht Verletzungsgefahr durch Rückstände von Prozessmedien in den Prozessflanschen. Treffen Sie dagegen geeignete Schutzmaß- nahmen. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 63 Ex-Zulassung eingesetzt werden. Vorsicht: Beim Austausch die Innenseite der Teile vor Schmutz und Feuchtig- keit schützen. Gehen Sie zum Tausch wie folgt vor: 1. Fixierschraube mit Innensechskantschlüssel lösen 2. Kabelbaugruppe vorsichtig von der Prozessbaugruppe abziehen WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 64 8 Diagnose, Asset Management und Service Abb. 45: DPT-20 in IP68-Ausführung 25 bar und seitlichem Kabelabgang, externes Gehäuse Prozessbaugruppe Steckverbinder Fixierschraube Kabelbaugruppe Anschlusskabel Externes Gehäuse 3. Steckverbinder lösen 4. Neue Prozessbaugruppe an die Messstelle montieren 5. Steckverbinder wieder zusammenfügen 6. Kabelbaugruppe auf Prozessbaugruppe stecken und in ge- wünschte Position drehen...
  • Seite 65 Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 66 Ʋ Schrauben und Muttern für Seiten- PN 160 und PN 400: Sechskantschraube flansche DIN 931 M8 x 85 A4-70 (1.4404/316L), Sechskantmutter DIN 934 M8 A4-70 (1.4404/316L) Ʋ Erdungsklemme 316Ti/316L Abweichende Prozesstemperaturgrenzen beachten Glas bei Aluminium- und Edelstahl Feingussgehäuse WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 67 0.45 psig … +0.45 psig -0.54 psig … +-0.54 psig 1.5 psig -1.5 psig … +1.5 psig -1.8 psig … +1.8 psig 7.5 psig -7.5 psig … +7.5 psig -9 psig … +9 psig 4 Lagen PTFE WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 68 0 … 999 s, einstellbar Channel Numbers Ʋ Channel 1 Prozesswert Ʋ Channel 8 Elektroniktemperatur Stromwert Ʋ Nicht-Ex-, Ex-ia- und Ex-d-Geräte 12 mA, ±0,5 mA Dynamisches Verhalten Ausgang Dynamische Kenngrößen, abhängig von Medium und Temperatur WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 69 Über den Stromausgang, den zusätzlichen Stromaus- gang Ʋ Digital Über das digitale Ausgangssignal (je nach Elektroni- kausführung) Referenzbedingungen und Einflussgrößen (nach DIN EN 60770-1) Referenzbedingungen nach DIN EN 61298-1 Ʋ Temperatur +18 … +30 °C (+64 … +86 °F) WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 70 < ±0,1 % 160 bar (16000 kPa) 500 mbar (50 kPa)/7.3 psi bzw. 3 bar (300 kPa)/43.51 psi 400 bar (40000 kPa) 16 bar (1600 kPa)/232.1 psi Durchfluss > 50 % Messbereichsendwert Absolutdruck Radizierte Kennlinie WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 71 16 bar (1600 kPa)/232.1 psi < ±0,15 % + 0,15 % x TD < ±0,15 % + 0,20 % x TD Thermische Änderung Nullsignal und Ausgangsspanne statischer Druck Radizierte Kennlinie Bezogen auf die eingestellte Messspanne. Bezogen auf den Messbereichsendwert. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 72 < 0,065 % x TD < 0,1 % x TD < 0,15 % x TD Statischer Druck < ±0,065 % < ±0,1 % < ±0,15 % Messbereichsendwert Absolutdruck. Messbereichsendwert Absolutdruck. Bezogen auf die eingestellte Messspanne. Bezogen auf den Messbereichsendwert. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 73 2320 psig 3481 psig 45 psig 5802 psig 5802 psig 9137 psig 240 psig Mechanische Beanspruchung Bei Eintritt in den Prozessanschluss, Anschluss über Ventilblock, kurzzeitige Entlüftung, kein dauerhaftes Durchströmen der Messkammern Referenztemperatur +25 °C (+77 °F). WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 74 Ʋ Min. Biegeradius (bei 25 °C/77 °F) 25 mm (0.984 in) Ʋ Durchmesser ca. 8 mm (0.315 in) Ʋ Farbe - Ausführung PE Schwarz Ʋ Farbe - Ausführung PUR Blau 2 g bei Gehäuseausführung Edelstahl-Zweikammer IP66/IP68 (0,2 bar) nur bei Absolutdruck. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 75 SIL-rückwirkungsfrei Schnittstelle zur externen Anzeige- und Bedieneinheit Datenübertragung Digital (I²C-Bus) Verbindungsleitung Vieradrig Sensorausführung Aufbau Verbindungsleitung Leitungslänge Standardleitung Abgeschirmt 4 … 20 mA/HART 50 m ● – Modbus Profibus PA, Foundation Fieldbus 25 m – ● WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 76 IP66/IP67 Type 4X Zweikammer Aluminium Einkammer IP66/IP67 Type 4X IP66/IP68 (0,2 bar) Type 6P IP66/IP68 (1 bar) Type 6P Zweikammer IP66/IP67 Type 4X IP66/IP68 (1 bar) Type 6P Edelstahl (elektropoliert) Einkammer IP66/IP67 Type 4X IP69K WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 77 Gerätebeschreibungen, die elektrischen Kenngrößen des Bus-Systems sowie die verwendeten Funktionsblöcke. Revisions Data DD-Revision Rev_01 CFF-File 020101.cff Device Revision 0101.ff0, 0101.ff5 Cff-Revision xx xx 01 Device-Softwarerevision > 1.1.0 ITK (Interoperability Test Kit) Number 6.2.0 Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 78 Änderung von Nullsignal und perf Ausgangsspanne F (Temperaturfehler) sowie der Messabweichung F zusammen: = √((F + (F perf Die thermische Änderung von Nullsignal und Ausgangsspanne F wird in Kapitel "Technische WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 79 FTD: Zusatzfaktor Turn Down 10.4 Berechnung der Gesamtabweichung - Praxisbeispiel Daten Differenzdruck 250 mbar (25 KPa), Mediumtemperatur an der Messzelle 60 °C DPT-20 mit Messbereich 500 mbar Die erforderlichen Werte für Temperaturfehler F , Messabweichung F und Langzeitstabilität F stab werden den technischen Daten entnommen.
  • Seite 80 0,39 % von 250 mbar = 1 mbar Das Beispiel zeigt, dass der Gebrauchsfehler in der Praxis deutlich höher sein kann, als die eigentli- che Messabweichung. Ursachen sind Temperatureinfluss und Turn Down. Bezogen auf die eingestellte Messspanne. Bezogen auf den Messbereichsendwert. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 81 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Kunststoff-Einkammer Kunststoff-Zweikammer Aluminiumgehäuse ~ 87 mm (3.43") ~ 116 mm (4.57") ø 84 mm ø 84 mm (3.31") (3.31") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Aluminium-Einkammer Aluminium-Zweikammer WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 82 ~ 150 mm ~ 103 mm ~ 105 mm (5.91") (4.06") (4.13") ø 77 mm ø 84 mm ø 84 mm (3.03") (3.31") (3.31") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT Aluminium-Einkammer Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Aluminium-Zweikammer, Edelstahl-Zweikammer (Feinguss) WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 83 ø 41,4 mm (1.64") 90 mm (3.54") 110 mm (4.33") ~ 66 mm (2.6") ø 41,6 mm (1.64") 110 mm x 90 mm (4.33" x 3.54") Abb. 47: Externes Gehäuse Kabelabgang seitlich Kabelabgang axial Kunststoff-Einkammer Edelstahl-Einkammer WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 84 10 Anhang Entlüftung auf Prozessachse 80 mm 54 mm (3.15") (2.13") 86 mm (3.36") Abb. 48: DPT-20, Entlüftung auf Prozessachse Anschluss Befestigung Werkstoff Lieferumfang ¼-18 NPT, IEC 61518 7/16-20 UNF 316L inkl. 2 Entlüftungsventi- ¼-18 NPT, IEC 61518 7/16-20 UNF Alloy C276 (2.4819)
  • Seite 85 Ovalflansch, vorbereitet für Druckmittleranbau 7/16-20 UNF 54 mm 54 mm (2.13") (2.13") 86,1 mm 86,1 mm (3.39") (3.39") Abb. 50: links: Prozessanschluss DPT-20 vorbereitet für den Druckmittleranbau. Rechts: Lage der Kupferringdich- tung Druckmittleranbau Kupferringdichtung Trennmembran WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 86 10 Anhang 10.6 Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 87 Notizen WIKA Betriebsanleitung - Differenzdrucktransmitter DPT-20...
  • Seite 88 Druckdatum: Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg Deutschland Telefon (+49) 9372/132-0 E-Mail: info@wika.de www.wika.de Differenzdrucktransmitter DPT-20...