Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Jalousieaktor
KNX IO 522 secure
Bedienungs- und Montageanleitung
(Art. # 5496)
WEINZIERL ENGINEERING GmbH
Achatz 3-4
DE-84508 Burgkirchen an der Alz
+49 8677 / 916 36 – 0
Tel.:
E-Mail: info@weinzierl.de
Web: www.weinzierl.de
© 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
Seite 1/47

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WEINZIERL KNX IO 522 secure

  • Seite 1 Jalousieaktor KNX IO 522 secure Bedienungs- und Montageanleitung (Art. # 5496) WEINZIERL ENGINEERING GmbH Achatz 3-4 DE-84508 Burgkirchen an der Alz +49 8677 / 916 36 – 0 Tel.: E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 1/47...
  • Seite 2 Logik / Zeitschaltung / Vergleich / Berechnung ..............35 6.12.1 Funktion 1 – 16: Zeitschaltung ..................36 6.12.2 Funktion 1 – 16: Logik ....................38 6.12.3 Funktion 1 – 16: Vergleich ....................40 6.12.4 Funktion 1 – 16: Berechnung ..................43 © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 2/47...
  • Seite 3 Zusätzlich zu den Ausgangskanälen enthält das Gerät 16 unabhängige Logik- oder Zeitfunktionen. Das Gerät unterstützt KNX Data Security. 2 Installation und Inbetriebnahme Das KNX IO 522 secure wird auf einer Hutschiene (35 mm) montiert und hat einen Platzbedarf von 6 TE (108 mm). Das Gateway besitzt folgende Bedienelemente und Anzeigen: ❶...
  • Seite 4 LED blinkt rot für 3 Sekunden KNX Bus ist nicht verbunden Das Gerät ist nicht korrekt geladen LED blinkt rot z.B. nach Abbruch eines Downloads LED blinkt grün Das Gerät befindet sich gerade im ETS Download © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 4/47...
  • Seite 5 In der Werkseinstellung besitzt das Gerät die physikalische Adresse 15.15.255 und es sind keine Gruppenadressen mehr verbunden. Darüber hinaus ist KNX Data Security nicht aktiv und der initiale Key (FDSK) muss zur sicheren Inbetriebnahme verwendet werden. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 5/47...
  • Seite 6 Ch 4 Anschluss Kanal 4 Down Ausgang als Abwärtsfahrt Ch 5 Anschluss Kanal 5 Ausgang als Aufwärtsfahrt Ch 5 Anschluss Kanal 5 Down Ausgang als Abwärtsfahrt Ch 6 Anschluss Kanal 6 Ausgang als Aufwärtsfahrt © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 6/47...
  • Seite 7 Ch 6 Anschluss Kanal 6 Down Ausgang als Abwärtsfahrt Positiver Anschluss für KNX Bus Masse-Anschluss für KNX Bus © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 7/47...
  • Seite 8 Verschlüsselte Telegramme sind länger als die bisher verwendeten Unverschlüsselten. Deshalb ist es für die sichere Programmierung über den Bus erforderlich, dass das verwendete Interface (z.B. USB) und ggf. dazwischenliegende Linienkoppler die sogenannten KNX Long Frames unterstützten. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 8/47...
  • Seite 9 (www.weinzierl.de) oder über den ETS Online Katalog heruntergeladen werden. KNX IO 522 secure unterstützt KNX Data Security, um das Gerät vor unerlaubten Zugriffen aus dem KNX Bus zu schützen. Wird das Gerät über den KNX Bus programmiert, erfolgt dies mit verschlüsselten Telegrammen.
  • Seite 10 Somit wird verhindert, dass Personen oder Geräte Zugriff auf das Gerät haben, die den initialen Schlüssel eventuell kennen. Der initiale Schlüssel wird beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen wieder aktiviert. Durch die Seriennummer im Zertifikat kann die ETS während eines Downloads den richtigen Schlüssel zu einem Gerät zuordnen. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 10/47...
  • Seite 11 Im ETS-Projekt in den Eigenschaften des Geräts kann die sichere Inbetriebnahme aktiviert und das Gerätezertifikat hinzugefügt werden: 6.2 Gesicherte Gruppenkommunikation Jedes Objekt des Geräts kann entweder verschlüsselt oder unverschlüsselt kommunizieren. Die Verschlüsselung wird bei den Eigenschaften der benutzen Gruppenadresse unter „Sicherheit“ eingestellt: © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 11/47...
  • Seite 12 Schlüssel bekannt sein. Daher muss in alle Geräte, die diese Gruppenadresse benutzen, ein Download erfolgen, wenn ein Schlüssel erzeugt oder geändert wurde. Ein Schlüssel wird von der ETS unter anderem geändert, wenn die Verschlüsselung einer Gruppenadresse aus- und wieder einschaltet wurde. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 12/47...
  • Seite 13 6.3 Beschreibung Diese Seite zeigt die Gerätebeschreibung, sowie den zugehörigen Anschlussplan. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 13/47...
  • Seite 14 6.4 Allgemeine Einstellungen Gerätename (30 Zeichen) Es kann ein beliebiger Name für den KNX IO 522 secure vergeben werden. Der Gerätename sollte aussagekräftig sein, z.B. „Wohnzimmer EG“. Dies hilft der Übersichtlichkeit im ETS Projekt. Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr Über den Parameter Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr kann eine Verzögerung von Telegrammen nach Wiederkehr der Busspannung eingestellt werden.
  • Seite 15 Dieser Parameter dient zur Einstellung der Zykluszeit. Werte reichen von 1 Minute bis zu 7 Tage. Ausgang Durch diesen Parameter kann der gesendete Wert am Ausgang invertiert werden: ▪ Nicht invertiert ▪ Invertiert Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 2 Handbedienung – Status 1.001 1 bit Nach KNX © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 15/47...
  • Seite 16 Bei Änderung Statusobjekte senden bei Wertänderung ▪ Zyklisch und bei Änderung Statusobjekte senden zyklisch und bei Wertänderung Ausgang Durch diesen Parameter kann der gesendete Wert am Ausgang invertiert werden: ▪ Nicht invertiert ▪ Invertiert © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 16/47...
  • Seite 17 Mit diesem Parameter kann die gesamte Zeit, in der die Busspannung verfügbar war, über ein Gruppenobjekteintrag abgefragt und ausgegeben werden. Zur Wahl stehen: ▪ Deaktiviert Statusobjekete sind deaktiviert und ausgeblendet ▪ Nur bei Abfrage Statusobjekte senden nur bei Leseanfragen ▪ Zyklisch Statusobjekte senden zyklisch © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 17/47...
  • Seite 18 Mit diesem Parameter kann die gesamte Zeit, in der die Busspannung verfügbar war, über ein Gruppenobjekteintrag abgefragt und ausgegeben werden. Zur Wahl stehen: ▪ Deaktiviert Statusobjekete sind deaktiviert und ausgeblendet ▪ Nur bei Abfrage Statusobjekte senden nur bei Leseanfragen ▪ Zyklisch Statusobjekte senden zyklisch © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 18/47...
  • Seite 19 Änderung“) Wird die Rückmeldung mit „Zyklisch“ konfiguriert, erscheint dieser Parameter, um die Zykluszeit zu setzen. Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 9 Netzspannung Verfügbarkeit in Sek. – Status 13.001 4 byte Nach KNX © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 19/47...
  • Seite 20 ETS oder über den „Aktualisieren“-Button aktualisiert. Zum Aktivieren der Funktion muss nur die physikalische Adresse programmiert werden. Beim Betätigen der Kanäle durch die ETS wird die Steuerung über den Bus deaktiviert. Eine Minute nach dem letzten Tastendruck wird das Gerät in normalen Betrieb zurückgesetzt. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 20/47...
  • Seite 21 Betriebszeit und die Anzahl der Schaltspiele sowie zusätzlich die aggregierten Werte über alle Kanäle ausgegeben. Die Anzeige wird über die „Aktualisieren“-Buttons aktualisiert. Zum Aktivieren der Funktion muss nur die physikalische Adresse programmiert werden. Zurücksetzen anzeigen Dieser Parameter aktiviert Buttons zum Zurücksetzen der Diagnose-Daten der Kanäle. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 21/47...
  • Seite 22 GO 11 Kanal 1 – 6: Fahrbefehl stop - Schritt / Stop 1.007 1 Bit Von KNX Position Das Gerät unterstützt drei verschiedene Anwendungsfälle. ▪ Ohne Berechnung ▪ Berechnung für Jalousie mit Lamelle ▪ Berechnung für Rollladen © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 22/47...
  • Seite 23 Einstellung der Zykluszeit. Die Werte reichen von 10 Sekunden bis 24 Stunden. Verhalten bei Busspannungsausfall (bei Funktion = „Aktiviert“) Hier kann das Verhalten konfiguriert werden, welches während des Busspannungsausfalls am Ausgang gehalten wird. Zur Wahl stehen: ▪ Keine Reaktion ▪ Aufwärtsfahrt ▪ Abwärtsfahrt © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 23/47...
  • Seite 24 Alarm- / Sperrfunktion (bei Funktion = „Aktiviert“) Hier kann die Alarm- und Sperrfunktion aktiviert, bzw. deaktiviert werden. Ist diese Funktionalität aktiviert, erscheint die Parameterseite „Kanal 1 – 6: Alarm- / Sperrfunktion“ zur weiteren Konfiguration. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 24/47...
  • Seite 25 Nur bei Abfrage Statusobjekte senden nur bei Leseanfragen ▪ Bei Änderung Statusobjekte senden bei Wertänderung (Delta) ▪ Zyklisch Statusobjekte senden zyklisch ▪ Zyklisch und bei Änderung Statusobjekte senden zyklisch und bei Wertänderung (Delta) © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 25/47...
  • Seite 26 Wird die Rückmeldung mit „Zyklisch und bei Änderung“ konfiguriert, erscheint dieser Parameter, um die Zykluszeit zu setzen. Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 28 Kanal 1 – 6: Schaltspiel Anzahl – Status 13.001 4 byte Nach KNX © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 26/47...
  • Seite 27 5.001 1 Byte Von KNX GO 14 Kanal 1 – 6: Behanglänge - Status 5.001 1 Byte Nach KNX GO 15 Kanal 1 – 6: Lamellenposition - Status 5.001 1 Byte Nach KNX © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 27/47...
  • Seite 28 Behang- und Lamellenpositionen 180° Für Jalousien die nur eine Bewegung von der horizontalen Position zur nach unten Geschlossenen erlauben, wählen sie bitte 90 Grad. Behang: 0% Außen Innen Lamelle Behang: 100% Behang- und Lamellenpositionen 90° © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 28/47...
  • Seite 29 Typ KNX Größe Richtung GO 12 Kanal 1 – 6: Behanglänge - Position setzen 5.001 1 Byte Von KNX GO 14 Kanal 1 – 6: Behanglänge - Status 5.001 1 Byte Nach KNX © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 29/47...
  • Seite 30 Fährt erst zum oberen Endpunkt und anschließend zur Sollposition ▪ Indirekt über unteren Endpunkt Fährt erst zum unteren Endpunkt und anschließend zur Sollposition ▪ Indirekt über nächsten Endpunkt Fährt erst der Sollposition am nächsten liegenden Endpunkt und anschließend zur Sollposition © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 30/47...
  • Seite 31 Steu-erbit an das Gruppenobjekt der Szene gesendet wird ▪ Fester Wert Die Zielposition ist in der ETS Datenbank einstellbar Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 16 Kanal 1 – 6: Szene - Aktiv./Lrn. 18.001 1 Byte Von KNX © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 31/47...
  • Seite 32 Alarm ausgelöst und das Gerät geht automatisch in den Alarmzustand über. Beim Empfang eines Telegramms wird das Intervall neu gestartet. Verhalten zu Beginn Zu Beginn des Alarms können verschiedene Reaktionen ausgeführt werden. ▪ Keine Reaktion ▪ Aufwärtsfahrt ▪ Abwärtsfahrt ▪ Anhalten © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 32/47...
  • Seite 33 Mit diesem Parameter kann gewählt werden ob der Alarm mit 1 oder 0 am Alarmgruppenobjekt ausgelöst wird. Verhalten zu Beginn Zu Beginn der Sperre können verschiedene Reaktionen ausgeführt werden. ▪ Keine Reaktion ▪ Aufwärtsfahrt ▪ Abwärtsfahrt ▪ Anhalten © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 33/47...
  • Seite 34 GO 21 Kanal 1 – 6: Prior. Behanglänge - Position setzen 5.001 1 Byte Von KNX GO 22 Kanal 1 – 6: Prior Lamellenposition - Position setzen* 5.001 1 Byte Von KNX * Nur bei Jalousieantrieben © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 34/47...
  • Seite 35 Die Funktionen können mittels der zugehörigen Gruppenobjekte beliebig miteinander verkettet oder verknüpft werden. Dies ermöglicht auch das Abbilden komplexer Strukturen. Hierfür wird der Ausgang einer Funktion auf die gleiche Gruppenadresse gelegt, wie der Eingang der nächsten Funktion. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 35/47...
  • Seite 36 Das am Eingang empfangene EIN-Telegramm (1) wird verzögert am Ausgang ausgegeben. Eingang: --1---------0------ Ausgang: --|-T-1-----0------ Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung Zeitschaltung – Ein verzögert – Eingang 1.002 1 Bit Von KNX Zeitschaltung – Ein verzögert – Ausgang 1.002 1 Bit Nach KNX © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 36/47...
  • Seite 37 Einschaltverzögerungs-Timer kann durch Senden eines AUS-Telegramms (0), an sein Eingangsgruppenobjekt, gestoppt werden. Verzögerung [s] Dieser Parameter definiert die Verzögerung beim Senden am Ausgang. Ausgang Durch diesen Parameter kann der gesendete Wert am Ausgang invertiert werden: ▪ Nicht invertiert ▪ Invertiert © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 37/47...
  • Seite 38 Der Ausgang sendet EIN (1), wenn eine ungerade Anzahl an Eingängen EIN (1) ist. ▪ NAND Gatter Der Ausgang sendet EIN (1), wenn mindestens ein Eingang AUS (0) ist. ▪ NOR Gatter Der Ausgang sendet EIN (1), wenn alle Eingänge AUS (0) sind. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 38/47...
  • Seite 39 Der Ausgang sendet, wenn am Eingang ein Telegramm empfangen wird. Anzahl der Eingänge Dieser Parameter definiert die Anzahl der Eingänge für das Logikgatter. Zyklisch senden Dieser Parameter gibt an, ob das Ergebnis zyklisch gesendet werden soll und mit welchen Zeitabstand. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 39/47...
  • Seite 40 ▪ A < B Eingang A ist geringer als Eingang B ▪ A = B Eingang A ist gleich Eingang B ▪ A > B Eingang A ist größer als Eingang B © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 40/47...
  • Seite 41 (DPT 5.010) des Kanals als Wert für den Eingang benutzt werden. Bei einer Kombination aus internen und externen Eingängen, sollten beide einen gleichwertigen Typ haben. Ansonsten kann eine neue Berechnungs-Funktion mit Operation „Wert konvertieren“ eventuell helfen. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 41/47...
  • Seite 42 Der Ausgang sendet, wenn an einem Eingang ein Telegramm empfangen wird. Bedingung dafür ist, dass beide Eingänge gültig sind (mindestens ein Telegramm empfangen haben). Der Ausgang sendet eine 1, wenn die jeweilige Bedingung erfüllt ist, andernfalls eine 0. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 42/47...
  • Seite 43 Dieser Parameter definiert den Typ der Vergleichoperation: ▪ Mittelwert von Eingang A und B (Eingang A + Eingang B) / 2 ▪ Wert konvertieren Eingang A in anderen Typ konvertieren ▪ Wert limitieren Eingang A limitieren © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 43/47...
  • Seite 44 Dieser Parameter definiert den Versatz, der zum Eingang addiert wird. Faktor (bei Korrektur = „Faktor“ UND bei Ausgangstyp != „Binär (DPT 1.002 – 1 Byte)“) Dieser Parameter definiert den Faktor, der mit dem Eingang multipliziert wird. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 44/47...
  • Seite 45 ▪ Ganzzahl (DPT 12.001 – 4 Byte) Wertebereich: 0 – 4294967295 ▪ Gleitkommazahl (DPT 9.001 – 2 Byte) Wertebereich: -671088,64 – +670433,28 ▪ Gleitkommazahl (DPT 14.001 – 4 Byte) Wertebereich: -3,4E+38 – +3,4E+38 © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 45/47...
  • Seite 46 Der Ausgang sendet, wenn an einem Eingang ein Telegramm empfangen wird. Bedingung dafür ist, dass beide Eingänge gültig sind (mindestens ein Telegramm empfangen haben). Der Ausgang sendet eine 1, wenn die jeweilige Bedingung erfüllt ist, andernfalls eine 0. © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 46/47...
  • Seite 47 Produktdatenbank für ETS 5/6 WEINZIERL ENGINEERING GmbH www.weinzierl.de/de/products/522/ets6 Achatz 3-4 DE-84508 Burgkirchen an der Alz Datenblatt Tel.: +49 8677 / 916 36 – 0 www.weinzierl.de/de/products/522/datasheet E-Mail: info@weinzierl.de CE-Erklärung Web: www.weinzierl.de www.weinzierl.de/de/products/522/ce-declaration Ausschreibungstext www.weinzierl.de/de/products/522/tender-text 2024-11-14 © 2024 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 47/47...

Diese Anleitung auch für:

5496