Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WEINZIERL KNX IO 530 (1D2I) Bedienungs- Und Montageanleitung

WEINZIERL KNX IO 530 (1D2I) Bedienungs- Und Montageanleitung

Universal-dimm-/schaltaktor und binäreingang mit 1 230v-ausgang zum dimmen von lampen und 2 binäreingängen

Werbung

DE
Bedienungs- und Montageanleitung
KNX IO 530 (1D2I)
(Art. # 5312)
Universal-Dimm-/Schaltaktor und Binäreingang mit 1 230V-Ausgang zum Dimmen von Lampen und 2 Binäreingängen
KNX IO 530 (1D2I)
Anwendung
Der KNX IO 530 (1D2I) ist ein kompakter 230 V-Dimmer mit 1
dimmbarem Ausgang und 2 Binäreingängen.
Der Dimmaktor kann benutzt werden für dimmbare 230V-
Leuchtmittel. Um einen großen Bereich an benutzbaren Leucht-
mittel abzudecken, kann der KNX IO 530 mit Phasenanschnitt-
oder Phasenabschnittssteuerung betrieben werden.
Die Konfiguration erlaubt die Steuerung durch Schalttelegram-
me, relatives Dimmen und Dimmwert. Außerdem sind mehrere
Komfortfunktionen integriert, darunter Szenen, Schlummerfunkti-
on, Treppenlicht und Sequenzer.
Die Eingänge können über konventionelle Schalter mit einer
externen Spannung von 230 V angesteuert werden.
Zwei Taster und drei LEDs ermöglichen eine lokale Bedienung
und eine Visualisierung des Gerätezustands.
Zusätzlich zu dem Ausgang- und Eingangskanälen enthält das
Gerät 16 unabhängige Logik- oder Zeitfunktionen.
1. Installation und Inbetriebnahme
Der KNX IO 530 (1D2I) wird auf einer Hutschiene (35 mm) mon-
tiert und hat einen Platzbedarf von 1 TE (18 mm). Ein installati-
onsfreundliches Design mit steckbaren Schraubklemmen hilft,
Kosten bei der Inbetriebnahme zu reduzieren. Der Aktor besitzt
folgende Bedienelemente und Anzeigen:
Da dieses Gerät vom Bus versorgt wird, ist der Anschluss einer
externen Versorgungsspannung nicht erforderlich.
Bei fehlender Busspannung ist das Gerät ohne Funkti-
on.
©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
KNX Bus Anschluss
Programmier-LED
Taster f. Programmiermodus
LED On/1 (mehrfarbig)
LED Ch/M (mehrfarbig)
LED --/2 (mehrfarbig)
Taster A On/1
Taster B Off/2
Steckbare Schraubklemmen
A.
KNX Programmiermodus
Der KNX Programmiermodus wird über den versenkten KNX-
Programmiertaster
oder über gleichzeitigen Druck der Tasten
(P)
und
ein- bzw. ausgeschaltet. Die Bedienung des
Programmiermodus an der Front kann in der ETS® mit Prog.
Modus an Gerätefront de-/aktiviert werden.
Bei aktivem Programmiermodus leuchten Programmier-LED
und LED Ch/M
rot.
B.
Handbedienung und Statusanzeige
Die LED Ch/M
leuchtet oder blinkt bei vorhandener KNX
Busspannung.
Durch langes Betätigen von Taster A
nung für den Kanal des Dimmaktors (Kanal A) gewechselt. Dies
wird durch zyklisches, einmaliges Aufblitzen der LED Ch/M
in orange angezeigt.
Durch langes Betätigen von Taster B
nung für das Kanalpaar des Binäreingangs (Kanal B) gewech-
selt. Dies wird durch zyklisches, zweimaliges Aufblitzen der LED
Ch/M
in orange angezeigt.
Der Dimmaktor kann in der Handbedienung durch kurzen Tas-
tendruck auf Taster On
ein- und auf Taster Off
schaltet werden, durch langen Tastendruck auf
auf
dunkler gedimmt werden.
Die LED On/1
dient zur Statusanzeige des Dimmaktors. Sie
leuchtet bei eingeschaltetem Kanal und ist aus bei ausgeschalte-
tem Kanal.
Ist die Handbedienung für den Binäreingang aktiviert, kann über
Taster A
das Bustelegramm von In1 und mit Taster B
von In2 ausgelöst werden, falls Eingang mit ETS konfiguriert ist.
Die LED On/1
und LED --/2
Binäreingangs während der Handbedienung. Sie leuchten je-
weils grün bei Druck auf Taster A
Durch gleichzeitigen Druck der Tasten (Esc)
Handbedienung wieder verlassen.
Zusammenfassung der Zustände der LED Ch/M
LED Verhalten
Bedeutung
LED leuchtet grün
Das Gerät arbeitet im normalen Betriebsmodus.
LED leuchtet rot
Der Programmiermodus ist aktiv.
Der Programmiermodus ist nicht aktiv.
LED blinkt 1x orange
Handbedienung ist aktiv, Schalten/Dimmen Dimmaktor
(Kanal A) möglich
Der Programmiermodus ist nicht aktiv.
LED blinkt 2x orange
Handbedienung aktiv, Schalten Kanalpaar In1/In2 des
Binäreingangs (Kanal B) möglich
Der Programmiermodus ist nicht aktiv.
Die Handbedienung ist nicht aktiv.
LED blinkt rot
Das Gerät ist nicht korrekt geladen
z.B. nach Abbruch eines Downloads.
LED blinkt grün
Das Gerät befindet sich gerade im ETS Download.
wird in die Handbedie-
wird in die Handbedie-
ausge-
heller und
dienen zur Statusanzeige des
❽.
und B
und
wird die
:
Seite 1/25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WEINZIERL KNX IO 530 (1D2I)

  • Seite 1 Das Gerät ist nicht korrekt geladen externen Versorgungsspannung nicht erforderlich. z.B. nach Abbruch eines Downloads. LED blinkt grün Das Gerät befindet sich gerade im ETS Download. Bei fehlender Busspannung ist das Gerät ohne Funkti- ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 1/25...
  • Seite 2: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Die eingesetzten 230V-LED-Leuchten müssen als dimmbar Folgende Skizze dient zum Abschätzen des Leistungs-Derating gekennzeichnet sein. Bei einem Leuchtmittel, das als dimmbar bei Zunahme der Umgebungstemperatur: gekennzeichnet ist, ist zu prüfen, ob Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt einzusetzen ist. ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 2/25...
  • Seite 3 Parameter nicht beeinflusst. Die ETS Datenbank (für ETS 4.2 und ETS 5) kann auf der Pro- Prog. Modus an Gerätefront dukt Website KNX IO 530 (1D2I) (www.weinzierl.de) oder über den ETS Online Katalog heruntergeladen werden. ❸ Zusätzlich zur normalen Programmiertaste ermöglicht das...
  • Seite 4: Betriebsart Dimmer

    Verhalten nach Busspannungswiederkehr erleichtert später die Arbeit mit den dazugehörigen Gruppenob- jekten, da der vergebene Name dort als Bezeichnung angezeigt Hier kann das Verhalten des Ausgangs nach Busspannungswie- derkehr konfiguriert werden. Dieses Verhalten wird bei jedem ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 4/25...
  • Seite 5 Parameterseite zur weiteren Konfigu- Dimmzeit bei EIN-Telegramm ration, die in Abschnitt I näher erläutert wird. Diese Dimmzeit ist aktiv, wenn ein Ein-Telegramm empfangen wird. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvor- gang von 0-100%. ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 5/25...
  • Seite 6 Dimmvorgang von 0-100%. Dimmwert bei AUS-Telegramm (Nacht) Dimmzeit bei Vermindern der Helligkeit über Objekt Dimmen Ist der Dimmer im Nachtbetrieb, wird dieser Wert aktiviert bei rel. Aus-Telegramm über Objekt 11 und passender Parametrierung. Dimmzeit bei Tag-/Nachtumschaltung ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 6/25...
  • Seite 7 Ausschalten empfangen wird. Maximaler Wert bei Empfang Farbe über Objekt RGB Maximaler Dimmwert bei Empfang Dimmwert über Objekt Über diesen Parameter kann konfiguriert werden, welcher maxi- male Dimmwert über Objekt 14 eingestellt werden kann. Bei ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 7/25...
  • Seite 8 Keine Reaktion des Kanals bei Aus-Telegramm Reaktion auf EIN-Telegramm Ausschaltwert Dieser Parameter bestimmt das Verhalten nach Einschalten der Schaltet auf Ausschaltwert aus den Parametern Treppenhausfunktion über Ein-Telegramm auf Objekt 11: Bei Einstellung „Einschalten“ bleibt der Kanal nach Ein-Telegramm ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 8/25...
  • Seite 9 Wird ein Dimmwert von 0% erreicht, schaltet den Kanal immer ab. Gamma ist über Parameter einstellbar von 1,00..5,00. Abgleich des Kanals Der durch die Dimmkurve berechnete PWM-Wert wird mit die- sem Wert zusätzlich skaliert. ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 9/25...
  • Seite 10 Szene ohne ETS-Download vom Benutzer kompletten Dimmvorgang von 0-100%. anpassen. Nummer Mit diesem Parameter kann eine beliebige Szenennummer zwischen 1 und 64 der Szene zugewiesen werden. Es dürfen keine Szenennummern doppelt vergeben werden. ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 10/25...
  • Seite 11 Der Zustand des Ausgangs kann weiter durch die Prioritätsob- jekte geändert werden. Für die allgemeine Steuerung des Sequenzer stehen folgende Objekte zur Verfügung: Verhalten am Ende Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 33 Dimmer A: Sequenz unterbre- 1.001 1 Bit Von KNX ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 11/25...
  • Seite 12 Abweichung möglichst klein zu halten. Hier wird bestimmt, wie sich der Sequenzer beim Ausschalten über Objekt 34 verhält, zur Auswahl steht: Start nach letztem Trigger Hier kann der Zeitabstand angegeben werden, der nach der vorhergegangenen Aktivierung abgewartet ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 12/25...
  • Seite 13: Betriebsart Schaltaktor

    Bei Aktivierung des Schritts dimmt der Dim- mer vom aktuellen Wert auf die angegebene Helligkeit Zustand wie vor Busspannungsausfall mit der parametrierten Dimmzeit. Diese Zeit ist bezo- Rückmeldung gen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0-100%. ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 13/25...
  • Seite 14 1 Bit Von KNX Wirkweise des Objekts Mit Wirkweise des Objekts lässt sich einstellen, wie die Sperre aktiviert werden soll - entweder durch den Empfang einer 1 oder durch den einer 0. Zur Wahl stehen: ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 14/25...
  • Seite 15 Telegramm (Objekt der Treppenhausfunktion) ausgewertet oder ignoriert werden soll. Vorwarnzeit vor Ausschalten Hier wird das Zeitfenster zwischen Vorwarnung und Ausschalten konfiguriert, bzw. die Vorwarnung deaktiviert. Ist die Vorwarnzeit größer als die eigentliche Nachlaufzeit so wird keine Vorwarnung ausgeführt. ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 15/25...
  • Seite 16 Ansteuerungsmöglichkeit. So ist es möglich, Maximale Stellgröße (PWM) = 80 % eine PWM auszugeben, ohne andere Funktionen zu beeinflus- Zustand am Ausgang maximal = EIN - 8 Min. / AUS - 2 Min. sen. ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 16/25...
  • Seite 17 Parameter Dimmer umschalten INTERN eingestellt werden. Dimmer einschalten INTERN Dimmer ausschalten INTERN Funktion „Schalten, Dimmen, Jalousie, Wert senden, Szene“ Ist eine der oben genannten Funktionen eines Eingangskanals aktiviert, erscheinen außerdem folgende Parameter: ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 17/25...
  • Seite 18 GO 72 Input B1: Dimmen relativ - 3.007 4 Bit Nach KNX wird die Parameterseite „Skalierter Zähler“ eingeblendet. Heller/Dunkler GO 91 Input B2: Dimmen an/aus - 1.001 1 Bit Nach KNX Änderungsrate (z.B. [kW], [m/s], [km/h]) Schalten ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 18/25...
  • Seite 19 Es wird jeweils ein Feld zur Eingabe der zu sendenden Werte Lange Betätigung: Wird nicht ausgewertet eingeblendet, außerdem die zum ausgewählten Typ passenden Kurze Betätigung: Abwechselnd Fahrbefehl über Objekte. Objekt 71 bzw. 91 und Stopp/Schrittbefehl über Objekt 72 bzw. 92 ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 19/25...
  • Seite 20 2 Byte Nach KNX die Szenenposition zurückgesetzt. Verhalten bei langem/sehr langem Tastendruck Gleitkomma (32 Bit) - DPT 14 Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 71 Input B1: Zähler - Wert 14.056 4 Byte Nach KNX ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 20/25...
  • Seite 21 Reset über Objekt Bei Aktivierung wird folgendes Objekt sichtbar, über welches der Zähler auf 0 zurückgesetzt werden kann: Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 75 Input B1: Reset - Auslösen 1.017 1 Bit Von KNX ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 21/25...
  • Seite 22 GO 93 Input B2: Änderungsrate - Wert 14.056 4 Byte Nach KNX Zeitbasis: Impulse pro Stunde Messintervall: 300 s Sendebedingung Über diesen Parameter wird festgelegt, wie die aktuelle Beispiel Windmesser: Änderungsrate gesendet werden soll: ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 22/25...
  • Seite 23 Der Ausgang kann durch den Parameter „Ausgang“ (Nicht inver- einander verkettet oder verknüpft werden. Dies ermög- tiert / Invertiert) invertiert werden. licht auch das Abbilden komplexer Strukturen. Hierfür Eingang -------1------------------0---------- wird der Ausgang einer Funktion auf die gleiche Grup- Ausgang -------1-T-0------------------------- ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 23/25...
  • Seite 24 Der Ausgang sendet EIN (1), wenn beide Eingänge ungleich sind. Gatter Typ (NAND) Der Ausgang sendet EIN (1), wenn mindestens ein Eingang AUS (0) ist. Gatter Typ (NOR) Der Ausgang sendet EIN (1), wenn beide Eingänge AUS (0) sind. ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 24/25...
  • Seite 25 Der Anschluss erfordert eine 16-A-Sicherung für externe Überstromsicherung.  Die Leistungsangaben befinden sich an der Seite des Produktes. ETS4/5 Datenbank Weinzierl Engineering GmbH www.weinzierl.de/de/products/530/ets4 D-84508 Burgkirchen / Alz Deutschland Datenblatt www.weinzierl.de www.weinzierl.de/de/products/530/datasheet info@weinzierl.de CE-Erklärung www.weinzierl.de/de/products/530/ce-declaration Ausschreibungstext 18.04.2019 www.weinzierl.de/de/products/530/tender-text ©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 25/25...

Inhaltsverzeichnis