Herunterladen Diese Seite drucken

Milwaukee M12 FROS2.5 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Exzenterschleifer ist ein vielseitiges Gerät. Folgende
Arbeiten lassen sich damit ausführen: Grobschliff , Feinschliff ,
Aufpolieren verwitterter Lacke, Nachpolieren von Kratzern auf
Acrylglasfl ächen, u.a.
Um bestmögliche Haftung zu gewährleisten, den Schleifteller
und die Haftseite des Schleifpads reinigen, vorzugsweise unter
leichten Druck mit einer Bürste.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
TIPPS FÜR DEN BETRIEB
Nur Original Milwaukee-Schleif- und Polierwerkzeuge mit
selbsthaftenden Klettverschluss verwenden.
RESTRISIKEN
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht alle
Restrisiken ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch können
folgende Gefahren entstehen, auf die der Bediener besonders
achten sollte:
• Verletzungen bei Berührung des Sägeblatts. Die Berührung
des Sägeblatts kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
Halten Sie das Sägeblatt von sich und anderen Personen fern.
Decken Sie das Sägeblatt mit dem Kettenschutz ab, wenn Sie
das Gerät nicht verwenden.
• Durch Vibration verursachte Verletzungen.
Halten Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Griff en und
begrenzen Sie die Arbeits- und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die
Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen,
Handschuhe und festes Schuhwerk.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Akkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Akkus.
Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Akku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach
dem Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku an einem trockenen Ort bei einer Temperatur unter 27 °C
lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch,
z.B. extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder
Kurzschluss, vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang,
die Ladeanzeige blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich
selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und
dann wieder einschalten.
Unter extremen Belastungen erhitzt sich der Akku zu stark.
In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige bis der
Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
22
Transport von Li-Ion-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der
Transport dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten
Personen durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert
sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der
Verpackung nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert
werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.
ARBEITSHINWEISE
Allgemeines Schleifen mit Exzenterschleifern
Bei der Verwendung von Exzenterschleifern sind einige Dinge
zu beachten:
• Im Gegensatz zu den meisten anderen Schleifern sollten
Exzenterschleifer auf dem Werkstück platziert werden,
BEVOR das Werkzeug eingeschaltet wird. Wenn der Schleifer
eingeschaltet wird, bevor er auf dem Werkstück platziert wird,
kann es sein, dass sich der Schleifbelag mit einer Drehzahl
dreht, die Kratzer verursacht, wenn er schließlich auf dem
Werkstück platziert wird.
• Im Gegensatz zu den meisten Schleifern können
Exzenterschleifer in jeder Richtung über das Werkstück
bewegt werden (im Falle von Holz ungeachtet der Maserung).
• Wenn wechselnder Druck auf den Schleifer ausgeübt wird,
wirkt sich dies auf seine Drehzahl aus. Für feine Arbeiten
wird ein leichter Druck empfohlen, für grobe Arbeiten ein
mittlerer Druck. Bei zu hohem Druck kann sich der Teller nicht
ausreichend drehen.
• Halten Sie den Schleifbelag fl ach auf das Werkstück. Wenn
der Schleifer gekippt wird oder die Ränder der Schleifscheibe
benutzt werden, kann dies zu ungleichmäßigen Oberfl ächen
und einer Verringerung der Lebensdauer des Schleifbelags
führen.
• Bewegen Sie den Schleifer in gleichmäßigen Zügen über das
Werkstück. Wenn zu lange an einer Stelle geschliff en wird,
kann dies zu Furchen und ungleichmäßigen Ergebnissen
führen.
• Überprüfen Sie das Werkstück regelmäßig, Exzenterschleifer
arbeiten aggressiver als Schwingschleifer.
1. Platzieren Sie den Schleifer auf dem Werkstück und schalten
Sie den Schleifer ein.
2. Halten Sie das Schleifblatt fl ach gegen das Werkstück und
bewegen Sie den Schleifer mit langen, weiten Bewegungen
über das Werkstück.
3. Beginnen Sie mit einem Schleifpapier mit grober Körnung und
verwenden Sie nach und nach feinere Körnungen, bis die
gewünschte Oberfl äche erreicht ist. Wenn Sie zum Beispiel
den Schleifer auf Holz verwenden, beginnen Sie mit einer
Körnung von 80, gefolgt von 120, 180 und so weiter.
Entfernen von Farbe oder Lack
1. Wenn mehrere Schichten an Farbe oder Lack entfernt
werden sollen, entfernen Sie so viel wie möglich mit einem
Lösungsmittel oder Lackentferner.
DEUTSCH
2. Kratzen Sie den Rest mit einem Spachtel oder einem anderen
Werkzeug ab und lassen Sie die Oberfl äche abkühlen
und trocknen, bevor Sie das Werkstück mit dem Schleifer
bearbeiten.
3. Wählen Sie Schleifpapier mit einer groben Körnung, um zu
verhindern, dass das Sandpapier verstopft.
4. Bewegen Sie den Schleifer immer wieder über neue
Bereiche, um zu verhindern, dass sich die alte Beschichtung
(Farbe oder Lack) erhitzt und weich wird
5. Arbeiten Sie mit weiten, überlappenden Bewegungen, um
eine gleichmäßige Oberfl äche zu erzeugen.
6. Wenn allmählich das Werkstück unter der alten Beschichtung
zum Vorschein kommt, wechseln Sie zu Sandpapier mit einer
mittleren Körnung, um zu verhindern, dass die Oberfl äche
des Werkstücks verkratzt. Wechseln Sie nach und nach zu
Sandpapier mit einer feinen Körnung, bis Sie die gewünschte
Oberfl äche erzielen.
REINIGUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
WARTUNG
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Keine Kraft anwenden.
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte
dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Altbatterien, Elektro- und
Elektronik-Altgeräte sind getrennt zu sammeln
und zu entsorgen.
Entfernen Sie Altbatterien, Altakkumulatorn und
Leuchtmittel vor dem Entsorgen aus den Geräten.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden
oder bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen
und Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen können
Einzelhändler verpfl ichtet sein, Altbatterien,
Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos
zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und
Recycling Ihrer Altbatterien, Elektro- und
Elektronik-Altgeräte dazu bei, den Bedarf an
Rohmaterialien zu verringern.
Altbatterien (vor allem Lithium-Ionen-Batterien),
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten
wertvolle, wiederverwertbare Materialien,
die bei nicht umweltgerechter Entsorgung
negative Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre
Gesundheit haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise
auf Ihrem Altgerät vorhandene personenbezogene
Daten.
n
Leerlaufdrehzahl
0
V
Spannung
Gleichstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
EurAsian Konformitätszeichen.
DEUTSCH
23

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M12 fros54819 60 014819 69 01