Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler ECH940 Wartungshandbuch Seite 25

Command pro efi
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistungsabnahme des Motors.
● Luftfi ltereinsatz verschmutzt.
● Motor überhitzt.
● Motor überlastet.
● Auspuff zugesetzt.
● Zündkerze(n) defekt.
● Ölstand im Kurbelgehäuse zu hoch.
● Falsche Drehzahlreglereinstellung.
● Batterie entladen.
● Kompression niedrig.
● Ölstand im Kurbelgehäuse niedrig.
● Kraftstoffqualität unzureichend (Schmutz, Wasser,
überaltert, Gemisch).
Motor verbraucht zu viel Öl.
● Befestigungselemente locker oder nicht korrekt
festgezogen.
● Zylinderkopfdichtung undicht bzw. überhitzt.
● Entlüftermembran gerissen.
● Kurbelgehäuseentlüfter zugesetzt, defekt oder nicht
funktionsbereit.
● Kurbelgehäuse überfüllt.
● Falsche Ölviskosität bzw. Ölsorte.
● Zylinderbohrung verschlissen.
● Kolbenringe verschlissen oder gebrochen.
● Ventilschaft bzw. Ventilführungen verschlissen.
Öllecks an Simmerringen und Dichtungen.
● Entlüftermembran gerissen.
● Kurbelgehäuseentlüfter zugesetzt, defekt oder nicht
funktionsbereit.
● Befestigungselemente locker oder nicht korrekt festgezogen.
● Durchblasen an den Kolbenringen oder Ventile undicht.
● Auspuff zugesetzt.
SICHTPRÜFUNG DES MOTORS VON AUSSEN
HINWEIS: Es ist sinnvoll, den Motor zum Ölablassen von
der Werkbank zu nehmen und an einen anderen
Ort zu bringen. Warten Sie, bis das gesamte Öl
abgefl ossen ist.
Prüfen Sie den Motor vor dem Reinigen und Zerlegen
mittels Sichtprüfung gründlich auf seinen technischen
Zustand und mögliche Schäden. Diese Inspektion kann
Hinweise auf mögliche Schäden (und deren Ursache)
liefern, die sich anschließend am zerlegten Motor fi nden
lassen.
● Prüfen Sie, ob Schmutzablagerungen an Kurbelgehäuse,
Kühlrippen, Lüfterschutzgitter und sonstigen
Außenfl ächen vorhanden sind. Schmutz und
Ablagerungen an diesen Bereichen können zu einer
Überhitzung führen.
● Untersuchen Sie den Motor auf sichtbare Kraftstoff- und
Ölleckagen und schadhafte Komponenten. Eine starke
Ölverschmutzung kann auf einen verstopften oder nicht
funktionsfähigen Entlüfter, auf abgenutzte oder
beschädigte Dichtungen oder gelockerte
Befestigungselemente hindeuten.
● Prüfen Sie, ob Luftfi lterdeckel und -sockel beschädigt,
falsch eingesetzt oder undicht sind.
● Kontrollieren Sie den Luftfi ltereinsatz. Achten Sie
besonders auf Löcher, Risse, brüchige bzw. anderweitig
beschädigte Dichtungen und sonstige Defekte, die ein
Eindringen ungefi lterter Luft in den Motor ermöglichen.
Ein verschmutzter oder zugesetzter Filtereinsatz kann
das Ergebnis einer unzureichenden oder
unsachgemäßen Wartung sein.
● Prüfen Sie das Drosselklappengehäuse auf
62 690 14 Rev. --
Verschmutzung. Verunreinigungen im Vergaserlufttrichter
sind ein weiterer Hinweis darauf, dass der Luftfi lter nicht
vorschriftsgemäß funktionierte.
● Prüfen Sie, ob der Ölstand im vorgeschriebenen Bereich
am Ölmessstab liegt. Ist er höher, müssen Sie prüfen, ob
das Öl nach Benzin riecht.
● Prüfen Sie den Zustand des Öls. Lassen Sie das Öl in
einen geeigneten Auffangbehälter abfl ießen; es muss frei
und ohne Stocken fl ießen. Untersuchen Sie das Öl auf
Metallspäne und andere Fremdpartikel.
Ölschlamm ist ein Nebenprodukt der Verbrennung;
geringe Schlammablagerungen sind normal. Eine
übermäßige Bildung von Ölschlamm kann Hinweis auf
ein zu fettes Kraftstoffgemisch, eine schwache Zündung,
ein überlanges Ölwechselintervall oder die falsche
Ölmenge bzw. Ölsorte sein.
MOTORREINIGUNG
Bei der Verwendung von Lösungsmitteln
besteht Gefahr für Leib und Leben.
Verwenden Sie diese ausschließlich in gut
belüfteten Bereichen und in ausreichendem
Abstand zu Zündquellen.
Vergaserreiniger und Lösungsmittel sind extrem leicht
entzündlich. Befolgen Sie für einen ordnungsgemäßen und
sicheren Gebrauch die Anwendungs- und Warnhinweise
des Reinigungsmittelherstellers. Verwenden Sie
grundsätzlich kein Benzin als Reinigungsmittel.
Nach der Sichtprüfung des äußeren Zustands müssen
Sie den Motor vor dem Zerlegen gründlich reinigen.
Reinigen Sie während der Demontage ebenfalls die
einzelnen Motorbauteile. Nur saubere Teile können
genau auf Abnutzung und Schäden untersucht und
nachgemessen werden. Es sind viele Reinigungsmittel im
Handel erhältlich, mit denen sich Schmutz, Öl und Ruß
einfach und schnell von Motorbauteilen entfernen lassen.
Beachten Sie bei der Anwendung dieser Reiniger unbedingt
die Gebrauchsanweisung und Sicherheitshinweise des
Herstellers.
Vergewissern Sie sich, dass alle Rückstände des Reinigers
entfernt wurden, bevor der Motor wieder zusammengebaut
und in Betrieb genommen wird. Selbst kleine Mengen
dieser Reinigungsmittel können die Schmiereigenschaften
von Motoröl in kurzer Zeit herabsetzen.
KohlerEngines.com
Fehlersuche
WARNUNG
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ech980

Inhaltsverzeichnis