Referenzhandbuch
00809-0105-4100
Die systematische Messspannenverschiebung bei Anwendungen mit statischem Druck
beträgt -0,95 % vom Messwert pro 1000 psi (69 bar) bei Messumformern mit Messbereich 4
und -1 % des Messwerts pro 1000 psi (69 bar) bei Messumformern mit Messbereich 5.
5.3
Drucksignal abgleichen
5.3.1
Übersicht über den Sensorabgleich
Ein Sensorabgleich korrigiert die Druckabweichung und den Drucksignalbereich
entsprechend einem Drucknormal. Der obere Sensorabgleich korrigiert den Druckbereich
und der untere Sensorabgleich (Nullpunktabgleich) korrigiert den Druck Offset. Die
vollständige Kalibrierung erfordert ein genaues Drucknormal. Ein Nullpunktabgleich
kann durchgeführt werden, nachdem der Prozessdruck entlastet wurde bzw. wenn der
Druck auf der Hochdruck- und Niederdruckseite gleich ist (bei Messumformern für
Differenzdruck).
Der Nullpunktabgleich ist eine Einpunkteinstellung. Diese ist sinnvoll zur Kompensation
der Einflüsse der Einbaulage. Sie sollte erst dann durchgeführt werden, wenn der
Messumformer in seiner endgültigen Position installiert ist. Da bei dieser Korrektur die
Steigung der Kennlinie beibehalten wird, sollte sie nicht anstelle eines Sensorabgleichs
über den gesamten Messbereich des Sensors verwendet werden.
Beim Nullpunktabgleich ist darauf zu achten, dass das Ausgleichsventil geöffnet ist
und alle befüllten Impulsleitungen auf den richtigen Füllstand gefüllt sind. Bei einem
Nullpunktabgleich sollte ein statischer Druck am Messumformer anliegen, um durch den
statischen Druck verursachte Fehler zu eliminieren. Siehe
Anmerkung
Keinen Nullpunktabgleich an einem Rosemount Wireless Druckmessumformer für
Absolutdruck der Serie 3051 vornehmen. Der Nullpunkt bezieht sich auf 0 als Druckwert
und der Absolutdruck-Messumformer bezieht sich auf einen absoluten Druckwert von 0.
Zur Korrektur der Einflüsse der Einbaulage bei einem Rosemount 3051 Wireless einen
Abgleich des unteren Wertes innerhalb des Sensorabgleiches durchführen. Der Abgleich
des unteren Wertes führt eine Abweichungskorrektur ähnlich wie beim Nullpunktabgleich
durch, ein Eingang für den Nullpunkt ist jedoch nicht erforderlich.
Der Sensorabgleich ist eine Zweipunkt-Sensorkalibrierung, bei der die zwei Druckendwerte
eingestellt und alle zwischen diesen beiden Werten liegenden Ausgangswerte linearisiert
werden. Immer zuerst den unteren Abgleichswert einstellen, um den korrekten Offset
festzulegen. Durch die Einstellung des oberen Abgleichswertes wird die Steigung der
Kennlinie basierend auf dem unteren Abgleichswert korrigiert. Durch Festlegung der
Werte für den Abgleich kann die Genauigkeit des Messumformers über den angegebenen
Messbereich bei der eingestellten Temperatur optimiert werden.
Während der Abgleichfunktion ist der Messumformer Rosemount 3051 Wireless im High-
Power-Refresh-Modus, welcher eine frequente Aktualisierung der Druckmessung sowie
den Effekt der konfigurierten Dämpfung ermöglicht. Dieses Verhalten ermöglicht eine
genauere Kalibrierung des Geräts. Befindet sich das Gerät im Modus „High Power Refresh"
(Aktualisierung hohe Leistung), nimmt die Leistung des Akkus rapide ab.
www.Emerson.com
Betrieb und Wartung
Funktionsweise der
Ventilblöcke.
Juni 2024
73