SICHERHEITSHINWEISE
2.3.5.
R410A entsorgen
R410A nach den nationalen und örtlichen Richtlinien und Gesetzen entsorgen.
2.4. Hinweise zum Umgang mit Kälteanlagen mit dem Kältemittel R410A
Bei der Installation der Anlage unbedingt die Auswahl des Installationsortes, die Spezifikationen
der Stromversorgung, die Einsatzgrenzen (Kältemittelleitungslänge, Höhendifferenz zwischen In-
nen- und Außengeräten, Speisespannung usw.) und die Installationsräume überprüfen.
Bei der Installation von kältetechnischen Anlagen die einschlägigen europäischen und nationalen
Richtlinien einhalten und folgende Maßnahmen unbedingt beachten:
Abdrücken der Anlage mit Stickstoff.
●
Undichtheiten an Kälteanlagen sofort beseitigen.
●
Kältemittel bei Füll- und Reparaturarbeiten nicht in die Atmosphäre entweichen lassen.
●
Absaugen oder gute Lüftung in geschlossenen Räumen sicherstellen.
●
Bei plötzlich auftretenden hohen Kältemittelkonzentrationen den Raum sofort verlassen. Erst
●
nach ausreichender Lüftung den Raum wieder betreten.
Sind unvermeidbare Arbeiten bei hoher Kältemittelkonzentration erforderlich: Atemschutzgerä-
●
te tragen. Keine einfachen Filtermasken. Atemschutzmerkblatt beachten!
Vor Löt- und Schweißarbeiten an Kältemittelanlagen das Kältemittel absaugen.
●
Löten und Schweißen an kältemittellosen Kältemittelanlagen nur in gut belüfteten Räumen.
●
Bei stechendem Geruch liegt eine Zersetzung des Kältemittels durch Überhitzung vor. Den
●
Raum sofort verlassen.
Den Raum erst nach guter Lüftung oder nur mit Filtermaske für saure Gase betreten.
●
2.4.1.
Reparaturen an abgedichteten Komponenten
Bei Reparaturarbeiten an geschlossenen Komponenten alle Stromversorgungen von der Anla-
●
ge, an der die Arbeiten durchgeführt werden, trennen, bevor abgedichtete Abdeckungen usw.
entfernt werden.
Wenn es absolut erforderlich ist, während der Wartung eine Stromversorgung der Anlage her-
●
zustellen, eine dauerhafte Dichtheitsprüfung am kritischsten Punkt durchführen, um eine po-
tenziell gefährliche Situation identifizieren zu können.
Besondere Aufmerksamkeit ist bezüglich der folgenden Punkte geboten, um sicherzustellen,
●
dass das Gehäuse durch Arbeiten an den Elektrokomponenten nicht so verändert wird, dass
der Schutzgrad beeinträchtigt ist. Dazu gehören Schäden an Kabeln, übermäßig viele Verbin-
dungen, Anschlüsse, die nicht gemäß der ursprünglichen Spezifikation hergestellt wurden, Be-
schädigungen an Dichtungen, fehlerhafter Einbau von Kabelverschraubungen usw.
Sicherstellen, dass das Gerät sicher montiert ist.
●
Sicherstellen, dass die Qualität von Dichtungen oder Dichtungsmaterialien nicht so weit beein-
●
trächtigt ist, dass sie das Eintreten brennbarer Atmosphären nicht mehr verhindern.
Darauf achten, dass Ersatzteile den Spezifikationen des Herstellers entsprechen.
●
Hinweis
Beachten, dass die Verwendung von Silikondichtmittel die Effektivität bestimmter Dichtheitstester
beeinträchtigt. Eigensichere Komponenten vor Arbeiten an solchen Komponenten nicht isolieren.
10
Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623