Seite 1
— ABB GENERAL PURPOSE DRIVES ACS580-07 Hardware-Handbuch...
Seite 3
ACS580-07 Hardware-Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsvorschriften 4. Mechanische Installation 5. Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 6. Elektrische Installation 9. Inbetriebnahme 3AXD50000105014 Rev G Übersetzung des Originaldokuments 3AXD50000045815 GÜLTIG AB: 2024-05-15...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels ................Bedeutung von Warnungen und Hinweisen .
Seite 6
6 Inhaltsverzeichnis Bedienpanel ..................Steuerung mit PC-Tools .
Seite 7
Schutzart IP23, die nicht von ABB stammen........
Seite 8
8 Inhaltsverzeichnis Auswahl der Steuerkabel ............... . Schirm .
Seite 9
Aufbau der CCU-24 ................Standard-E/A-Anschlüsse für das ACS580 ABB Standardmakro ..... . .
Seite 10
10 Inhaltsverzeichnis NPN-Konfigurationen ohne Option +L504 ......... . . Anschluss, um 0…10 V von Analogausgang 2 (AO2) zu erhalten .
Seite 11
Inhaltsverzeichnis 11 Sicherungen ..................Austausch der AC-Sicherungen (Baugrößen R4 und R7) .
Seite 12
12 Inhaltsverzeichnis Abmessungen und Gewicht der Verpackung für Frequenzumrichter ohne Leerschränke (ohne die Optionen +C196 … +C201) ........Packungsgewicht .
Seite 13
Spannungsversorgung) ..............ACS580-07 Single Drive, externe Spannungsversorgung ......
Seite 14
14 Inhaltsverzeichnis Vorgehensweise beim Anschluss ............Inbetriebnahme .
Seite 15
Inhaltsverzeichnis 15 Installation des Moduls ..............Elektrische Installation .
Seite 16
16 Inhaltsverzeichnis 21 CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und isolierte PTC-Schnittstelle) Inhalt dieses Kapitels ................Produktbeschreibung .
Seite 17
Sicherheitsvorschriften 17 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsvorschriften für Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. Bedeutung von Warnungen und Hinweisen Warnungen weisen auf Bedingungen hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder zu Schäden an den Geräten führen können.
Seite 18
18 Sicherheitsvorschriften Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Diese Anweisungen gelten für alle Personen, die am Frequenzumrichter arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. •...
Seite 19
Sicherheitsvorschriften 19 • Lassen Sie die Schaltschranktüren geschlossen, wenn Spannung anliegt. Wenn die Türen offen sind, besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags, eines Lichtbogenüberschlags oder einer energiereichen Lichtbogenentladung. Wenn es nicht möglich ist, während der Arbeit an einem Frequenzumrichter die Spannungsversorgung abzuschalten, müssen die geltenden Vorschriften und Bestimmungen in Bezug auf Arbeiten an spannungsführenden Anlagen befolgt werden (einschließlich, allerdings nicht begrenzt auf den Schutz vor elektrischem...
Seite 20
20 Sicherheitsvorschriften Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Elektrische Sicherheitsvorkehrungen ■ Diese elektrischen Sicherheitsvorkehrungen gelten für alle Personen, die am Frequenzumrichter, dem Motorkabel oder dem Motor arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen.
Seite 21
Sicherheitsvorschriften 21 Schaltschrankteile demontieren werden müssen, sind die geltenden Vorschriften und Bestimmungen in Bezug auf Arbeiten an spannungsführenden Anlagen zu befolgen (einschließlich - jedoch nicht darauf beschränkt - dem Schutz vor elektrischem Schlag und Lichtbogen). • Prüfen Sie vor und nach der Messung der Installation die Funktion des Spannungsprüfers an einer bekannten Spannungsquelle.
Seite 22
22 Sicherheitsvorschriften Die Messpunkte von Baugrößen R10 und R11 sind unten dargestellt. Sie können auch den Metallschirm abnehmen und durch die Bohrungen der Abdeckung aus durchsichtigem Kunststoff dahinter messen. L1 L2 • Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen den Ausgangsspannungsklemmen des Frequenzumrichters (U, V, W) und der Erdungsschiene (PE) Null ist.
Seite 23
Frequenzumrichterkabeln fern, wenn der Frequenzumrichter in Betrieb ist. Es sind elektromagnetische Felder vorhanden, die die Funktion solcher Geräte stören können. • ABB empfiehlt, den Schaltschrank nicht durch Lichtbogenschweißen zu befestigen. Falls dies trotzdem erforderlich ist, sind die in den Handbüchern der Frequenzumrichter enthaltenen Schweißanweisungen zu befolgen. Hinweis: •...
Seite 24
24 Sicherheitsvorschriften Erdung ■ Diese Vorschriften gelten für alle Personen, die für die Erdung des Frequenzumrichters verantwortlich sind. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen, Schäden an den Geräten verursachen und elektromagnetische Störungen erhöhen. Erdungsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 25
Sicherheitsvorschriften 25 Allgemeine Sicherheit bei Betrieb Diese Vorschriften gelten für alle Personen, die den Frequenzumrichter betreiben. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. • Lassen Sie die Schaltschranktüren geschlossen, wenn Spannung anliegt. Wenn die Türen offen sind, besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags, eines Lichtbogenüberschlags oder einer energiereichen Lichtbogenentladung.
Seite 26
26 Sicherheitsvorschriften Zusätzliche Vorschriften für Frequenzumrichter mit Permanentmagnetmotor Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ■ Diese Warnhinweise beziehen sich auf Antriebe mit Permanentmagnet-Motoren. Die anderen Sicherheitsvorschriften in diesem Kapitel gelten auch. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen.
Seite 27
Einführung in das Handbuch 27 Einführung in das Handbuch Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppe und den Inhalt des Handbuchs. Es enthält einen Ablaufplan mit Schritten zur Prüfung der Lieferung, Installation und Inbetriebnahme des Frequenzumrichters. Der Ablaufplan verweist auf Kapitel/Abschnitte in diesem Handbuch und anderen Handbüchern.
Seite 28
28 Einführung in das Handbuch Der Optionscode (A123) liefert Informationen, die sich lediglich auf eine bestimmte ausgewählte Option beziehen. Die im Frequenzumrichter enthaltenen Optionen sind auf dem Typenschild angegeben. Ablauf der Montage Aufgabe Siehe Anleitung zur Planung der Planen Sie die elektrische Installation und beschaffen Sie das erforderli- che Zubehör (Kabel, Sicherungen usw.).
Seite 29
Physische Größe des Frequenzumrichter- oder Leistungsmoduls ße Safe torque off (Sicher abgeschaltetes Drehmoment) (IEC/EN 61800-5-2). TN-Netz Einspeisenetztyp mit einer direkten Verbindung zur Erde Ergänzende Dokumentation Handbücher stehen im Internet zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie den entsprechenden Code/Link. Weitere Dokumentation finden Sie unter www.abb.com/drives/documents. ACS580-07 Handbücher...
Seite 31
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 31 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des Funktionsprinzips und des Aufbaus des Frequenzumrichters.
Seite 32
32 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Produktbeschreibung Der ACS580-07 ist ein Frequenzumrichtermodul zur Regelung von Asynchron-, Synchronreluktanz- und Synchronpermanentmagnetmotoren im Rahmen einer Regelung ohne Rückführung. Die Schaltung des Frequenzumrichters ist nachfolgend dargestellt. R4...R7 R8...R11 Bei den Baugrößen R4 bis R7: Sicherungslasttrennschalter oder Kompaktleistungsschalter (Option +F289) In Baugrößen R8 bis R11: Hauptlasttrennschalter oder Kompaktleistungsschalter (Option +F289)
Seite 33
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 33 Der Hauptstromkreis mit Brems-Chopper (Option +D150) ist nachfolgend dargestellt. ACS580-07 Schaltschrank Frequenzumrichtermodul Schrank mit den Bremswiderstands-Anschlussklemmen Gleichrichter. Wandelt Wechselstrom und -spannung in Gleichstrom und -spannung um.. DC-Zwischenkreis Wechselrichter. Wandelt Gleichstrom und -spannung in Wechselstrom und -spannung um.
Seite 34
34 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Aufbau Allgemeine Informationen zum Aufbau des Schaltschranks ■ IP21 IP42 UL-Typ 1 UL-Typ 1 gefiltert (Option +B054) IP54 UL-Typ 12 (Option +B055)
Seite 35
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 35 Schrankaufbau – R4 und R5 (Kabeleingang und -abgang unten) ■ Der Schrankaufbau von Baugröße R4 mit dU/dt-Filter (Option +E205) ist nachfolgend dargestellt. Schutzart IP42 (Filter [Option +B054]). Baugröße R5 ist ähnlich. Schranktür geschlossen Eingangskabel-Anschlussklemmen Schranktür geöffnet Netzschalter mit AC-Sicherungen (Q1) Schranktür geöffnet, Montageplatte und Schrankver- Netzschütz (Q2, Option +F250)
Seite 36
36 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Motorkabel-Anschlussklemmen Hinweis: Bei Frequenzumrichtern ohne dU/dt-Filter (Option +E205) sind die Motorkabel an den Klemmen des Frequenzumrichtermoduls angeschlossen.
Seite 37
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 37 Schrankaufbau – R6 und R7 ■ Nachfolgend ist der Schrankaufbau von Baugröße R7 mit dU/dt-Filter (Option +E205) dargestellt. Schutzart IP42 (UL-Typ 1 gefiltert [Option +B054]). Baugröße R6 ist ähnlich. Schranktür geschlossen Hilfsspannungstransformator T21 Schranktür geöffnet Motorkabel-Anschlussklemmen Hinweis: Bei Frequenzumrichtern ohne dU/dt- Filter (Option +E205) sind die Motorkabel an den Klemmen des Frequenzumrichtermoduls...
Seite 38
38 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Leistungs- und Steuerkabeldurchführungen dU/dt-Filter (Option +E205) Schrankaufbau – R4 bis R7 (Kabeleingang und -abgang oben, Optionen ■ +H351 und +H353) Schranktür geschlossen Hilfsspannungstransformator T21 Schranktür geöffnet Motorkabel-Anschlussklemmen Schranktür geöffnet und Abdeckung des Mo- Eingangskabel-Anschlussklemmen torkabelschranks entfernt Bedienpanel des Frequenzumrichters Netzschalter mit AC-Sicherungen (Q1) Betriebsschalter...
Seite 39
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 39 Leistungs- und Steuerkabeldurchführungen Schrankaufbau – R8 und R9 ■ Nachfolgend ist der Schrankaufbau von Baugröße R9 dU/dt-Filter (Option +E205) dargestellt. Schutzart IP42 (UL-Typ 1 gefiltert [Option +B054]). Baugröße R8 ist ähnlich. Schranktür geschlossen Eingangskabel-Anschlussklemmen Schranktür geöffnet Netzlasttrennschalter (Q1) Schranktür geöffnet, Montageplatte und AC-Sicherungen...
Seite 40
40 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Leistungs- und Steuerkabeldurchführungen Motorkabel-Anschlussklemmen Hinweis: Bei Frequenzumrichtern ohne dU/dt- Filter (Option +E205) sind die Motorkabel an den Klemmen des Frequenzumrichtermoduls angeschlossen. Hilfsspannungstransformator T21 Schrankaufbau – R8 und R9 (Kabeleingang und -abgang oben, Optionen ■ +H351 und +H353) Schranktür geschlossen Eingangskabel-Anschlussklemmen Schranktür geöffnet...
Seite 41
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 41 Leistungs- und Steuerkabeldurchführungen Motorkabel-Anschlussklemmen Hinweis: Bei Frequenzumrichtern ohne dU/dt- Filter (Option +E205) sind die Motorkabel an den Klemmen des Frequenzumrichtermoduls angeschlossen. Hilfsspannungstransformator T21 Montageplatte - R4 bis R9 ■ Die Komponenten und Klemmen auf der Montageplatte der Baugrößen R6 bis R9 sind unten dargestellt.
Seite 42
42 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Sicherungen des Hilfstransformators X300 Anschlussklemmen der Schrankheizung (Option +G300) Leistungsschutzschalter auf Sekundärsei- X951 Anschlüsse des externen Notstopp- te des Hilfstransformators Schalters (Optionen +Q951 und Q963) T22, C22 24V DC Spannungsversorgung und Zwi- X969 Anschlüsse des externen Schalters Sicher schenspeicher mit Notstopp-Optionen abgeschaltetes Drehmoment (+Q951 und +Q963), auch mit Netzschütz-...
Seite 43
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 43 Klemmen für X250 X250 Hilfskontakte des Netzschützes (Option +F250) X289 Hilfskontakte des optionalen Kompaktleistungs- schalters (Option +F289) X951 Drucktaster für Notstopp-Optionen +Q951 oder +Q963 Siehe Abschnitt Anschließen der Notstopp- Schalter (Optionen +Q951 und +Q963) (Seite 138). X969 Externer, kundenspezifischer Anschluss Sicher ab- geschaltetes Drehmoment für Sicherheitsoptionen...
Seite 44
44 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Aufbau der Schaltschränke - Baugrößen R10 und R11 (Kabelein- und ■ -abgang unten) Schranktür geschlossen AC-Sicherungen Schranktür geöffnet Netzschütz (Option +F250) Auslassgitter für Kühlluft Hebeösen Betriebsschalter Regelungseinheit des Antriebs Bedienpanel des Frequenzumrichters Montageplatte, siehe Abschnitt Montageplatte –...
Seite 45
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 45 Schranktür geöffnet, Montageplatte und Eingangskabel-Anschlussklemmen Schrankverkleidungen entfernt. Leistungs- und Steuerkabeldurchführungen Frequenzumrichtermodul Motorkabel-Anschlussklemmen Hilfsspannungstransformator T21...
Seite 46
46 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Schrankaufbau – R10 und R11 (Kabeleingang und -abgang oben, ■ Optionen +H351 und + H353) Schranktür geschlossen Hebeösen Schranktür geöffnet Schrank für Motorverkabelung Auslassgitter für Kühlluft Regelungseinheit des Antriebs Bedienpanel des Frequenzumrichters Montageplatte, siehe Abschnitt Montageplatte –...
Seite 47
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 47 Schranktür geöffnet, untere Abdeckungen und Hilfsspannungstransformator T21 Abdeckung des Motorkabelschranks entfernt EingangskabelkKlemmen hinter der Abde- Frequenzumrichtermodul ckung. Motorkabel-Anschlussklemmen Schrankaufbau – Bremswiderstandskabel mit Option +D150 ■ Der Schrank für den Eingang und Abgang des Bremswiderstandskabels befindet sich links vom Schrank.
Seite 48
48 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Regelungseinheit des Antriebs X289 Statusanzeige des Kompaktleistungs- schalters (Option +F289) Notstopp-Relais für Optionen +Q951 und X300 Anschlussklemmen der Schrankheizung +Q963 (Option +G300) Q95, F95 Lasttrennschalter und Leistungsschutz- X951 Anschlüsse des externen Notstopp- schalter für Schrankheizung (Option Schalters (Optionen +Q951 und Q963) +G300) Regelungsrelais für Schranklüfter...
Seite 49
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 49 Kühlluftstrom ■ In der folgenden Abbildung ist der Kühlluftstrom durch den Schrank dargestellt. Baugröße R4...R9 (Seitenansicht) Baugröße R10 und R11 (Frontansicht)
Seite 50
50 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Türschalter und Leuchten ■ Aufschrift auf Eng- Aufschrift auf Beschreibung lisch Deutsch READY BEREIT Betriebsbereitschafts-Anzeigeleuchte (Option +G327) LÄUFT Betriebsanzeigeleuchte (Option+G328) FAULT STÖRUNG Störungsanzeigeleuchte (Option +G329) MAIN CONTACTOR HAUPTSCHÜTZ Betriebsschalter mit Option +F250 AUS-EIN OFF ON Öffnet das Netzschütz (Q2) und deaktiviert den Start des Frequenzumrichters Schließt das Netzschütz (Q2) EMERGENCY STOP...
Seite 51
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 51 Steuerung mit PC-Tools Über den USB-Anschluss auf der Vorderseite des Bedienpanels kann ein PC an die Einspeiseeinheit angeschlossen werden. Wenn ein PC an das Bedienpanel angeschlossen wird, wird die Bedienpanel-Tastatur deaktiviert. Gleichtaktfilter ■ Frequenzumrichter der Baugrößen R4 bis R9 können optional mit einem Gleichtaktfilter (Option +E208) ausgerüstet werden.
Seite 52
52 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Übersicht der Leistungs- und Steueranschlüsse In dieser Abbildung sind die Leistungsanschlüsse und Steuerschnittstellen der Frequenzumrichter Baugröße R4 und R5 dargestellt. T1/U T2/V T3/W UDC+ UDC- Optionssteckplatz 1 für optionale Feldbus-Adaptermodule Optionssteckplatz 2 für optionale E/A-Erweiterungsmodule Bedienpanel-Anschluss d U /d t -Filter (Option +E205) (Seite 55)
Seite 53
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 53 In dieser Abbildung sind die Leistungsanschlüsse und Steuerschnittstellen der Frequenzumrichter Baugröße R6…R11 dargestellt. SLOT 1 SLOT 2 M 3 ~ Optionssteckplatz 1 für optionale Feldbus-Adaptermodule Optionssteckplatz 2 für optionale E/A-Erweiterungsmodule Integrierter Feldbus-Stecker Bedienpanel-Anschluss E/A-Klemmenblöcke. Siehe Abschnitt Regelungseinheit (Seite 147).
Seite 54
54 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Schutzart ■ Definitionen Gemäß IEC/EN 60529 wird die Schutzart anhand eines IP-Codes angegeben, wobei die erste Zahl für den Schutz vor dem Eindringen von festen Fremdkörpern steht und die zweite Zahl den Schutz vor Wasser angibt. Die IP-Codes des Standardschaltschranks und der in diesem Handbuch behandelten Optionen sind im Folgenden angegeben.
Seite 55
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 55 Kühlluftkanalausgang (Option +C130) ■ Diese Option beinhaltet eine Manschette für den Anschluss eines Luftauslasskanals. Die Manschette befindet sich am Schrankdach. Abhängig von der in jedem Schaltschrank installierten Ausrüstung ersetzt oder ergänzt der Luftauslasskanal die Standardausführung des Daches. Bei Option +B055 sind die Lufteinlässe des Schaltschrank mit Filtergehäusen mit Papierfiltereinsätzen zwischen den inneren und äußeren Metallgittern ausgestattet.
Seite 56
56 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Schutzfunktionen gegen Überlast und Kurzschluss. Er wird direkt über einen Drehschaltergriff auf der Schaltschranktür bedient. Nur für den nordamerikanischen Markt. Schrankheizung mit externer Spannungsversorgung (Option +G300) ■ Die Option beinhaltet: • Heizelemente in den Schaltschränken oder Einspeise-/Wechselrichtermodulen •...
Seite 57
Stahlbleche ohne vorbereitete Bohrungen). Konnektivität für die verdrahtete Fernüberwachung (Option +K496) ■ Diese Option ist ein Gateway zum Anschluss des Frequenzumrichters an ABB Ability™ über ein lokales Ethernet-Netzwerk. Beinhaltet das Fernüberwachungstool NETA-21 und das Modbus/TCP-Adaptermodul FMBT-21. Weitere Informationen enthält das entsprechende Handbuch.
Seite 59
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 59 Starter für Motorzusatzlüfter (Optionen +M600…M605) ■ Inhalt der Option Die Option beinhaltet geschaltete und geschützte Anschlüsse für 3-phasige Motorzusatzlüfter. Jeder Lüfteranschluss ist ausgestattet mit: • Sicherungen • einem manuellen Motorstartschalter mit einstellbaren Stromgrenzwert • einem vom Frequenzumrichter gesteuerten Schütz und •...
Seite 60
60 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Typenschild Das Typenschild enthält die IEC-Angaben, entsprechende Kennzeichnungen, eine Typenbezeichnung und eine Seriennummer, die eine individuelle Identifizierung jeder Einheit ermöglicht. Das Typenschild befindet sich auf der Frontabdeckung. Ein Beispiel für ein Typenschild ist unten abgebildet. Typenbezeichnung siehe Abschnitt Typenschlüssel unten.
Seite 61
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 61 Basiscode ■ Code Beschreibung ACS580 Produktserie Wenn keine Optionen ausgewählt wurden: Frequenzumrichter-Schrankgerät, IP21, Netzschalter, AC-Sicherungen, ACS-AP-S Komfort-Bedienpanel, EMV-Filter für geerdete TN-Netze der Zweiten Umgebung (Kategorie C3), Eingangsdrossel, Gleichtaktfilter bei den Baugrößen R10 und R11, Leiterplatten mit Schutzlack, ACS580 Standardregelungsprogramm, EIA/R5-485 Feldbus-Steckverbinder, Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment, Kabeleingang und - abgang unten, mehrsprachige Geräteaufkleber, USB-Stick mit der Maßzeichnung, den Schaltplänen, Teileliste und allen Handbüchern.
Seite 62
62 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Code Beschreibung D150 Brems-Chopper E202 EMV/RFI-Filter für Erste Umgebung TN-Netz (geerdet), Kategorie C2 E205 d U /d t -Filter E208 Gleichtaktfilter F250 Hauptschütz (Netzschütz) F289 Leistungsschalter (MCCB( Schaltschrank- und Modul-Heizelemente (externe Spannungsversorgung). Siehe Abschnitt G300 Schrankheizung mit externer Spannungsversorgung (Option +G300) (Seite 56).
Seite 63
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 63 Code Beschreibung L537 FPTC-02 ATEX-zertifiziertes Thermistor-Schutzmodul M600 Starter für Hilfsmotorlüfter, Abschaltgrenzwert 1 … 1,6 A M601 Starter für Hilfsmotorlüfter, Abschaltgrenzwert 1,6 … 2,5 A M602 Starter für Hilfsmotorlüfter, Abschaltgrenzwert 2,5 … 4 A M603 Starter für Hilfsmotorlüfter, Abschaltgrenzwert 4 … 6,3 A M604 Starter für Hilfsmotorlüfter, Abschaltgrenzwert 6,3 …...
Seite 65
Mechanische Installation 65 Mechanische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die mechanische Installation des Frequenzumrichters. Prüfen des Installationsortes Stellen Sie bei der Begehung des Montageortes sicher, dass: • Der Aufstellort wird ausreichend belüftet oder gekühlt, um die Verlustwärme des Frequenzumrichters abzuführen.
Seite 66
66 Mechanische Installation für einen Höhenunterschied von maximal 50 mm (2 in) (also der Standard-Sockelhöhe des Frequenzumrichters) geeignet. Erforderliche Werkzeuge Geräte und Werkzeuge, die für den Transport der Einheit an seine endgültige Position, die Befestigung am Boden und das Festdrehen der Anschlüsse benötigt werden, sind nachfolgend aufgelistet: •...
Seite 68
68 Mechanische Installation Stehendes Paket (Baugrößen R10 und R11): 1088 Anheben der Transportverpackung mit Hebeseilen. Hebepunkte Anheben der Transportverpackung mit einem Gabelstapler...
Seite 69
Mechanische Installation 69 Entfernen der Transportverpackung ■ Diese Abbildung zeigt den Aufbau des horizontalen Transportpakets. Halterungen zum Befestigen des Frequenzum- Holz richters an der Holzpalette Kartonverpackungshaube Frequenzumrichter-Schaltschrank Holzpalette Sockel (bei den Baugrößen R4…R9 in einem separaten Paket geliefert) Bänder Die horizontale Transportverpackung wie folgt entfernen: Die Bänder durchschneiden (4).
Seite 70
70 Mechanische Installation Überprüfen der Lieferung ■ Zum Lieferumfang des Frequenzumrichters gehören: • Die Schaltschrankreihe • Optionsmodule (falls bestellt), die werksseitig an der/den Regelungseinheit(en) montiert wurden • Die jeweiligen Frequenzumrichter-Handbücher und Handbücher der Optionsmodule • Lieferdokumente. Prüfen Sie die Lieferung auf Beschädigungen. Prüfen Sie vor Installation und Betrieb zuerst die Angaben auf den Typenschildern des Frequenzumrichters, um sicherzustellen, dass der Gerätetyp stimmt.
Seite 71
Den Schaltschrank in seine Position anheben. Der maximal zulässige Winkel zwischen Schrankdach und Hebegurten muss 20° (10° für Baugrößen R10 und R11, IP54) betragen. Max. 10 ° ° Max. 20 R10, R11 IP54 Hebeösen Konformitätsbescheinigung Die Bescheinigung steht in der ABB-Bibliothek unter www.abb.com/drives/documents (Dokumentennummer 3AXD10001061361) zur Verfügung.
Seite 72
72 Mechanische Installation Konformitätserklärungen...
Seite 74
74 Mechanische Installation Declaration of Conformity Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 Manufacturer: ABB Oy Address: Hiomotie 13, 00380 Helsinki, Finland. Phone: +358 10 22 11 declare under our sole responsibility that the following products: Lifting bars, identified with material codes...
Seite 75
Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008. Authorized to compile the technical file: ABB Oy, Hiomotie 13, 00380 Helsinki, Finland Helsinki, 28 May 2021 Signed for and on behalf of:...
Seite 76
76 Mechanische Installation Transport des Schranks auf Rollen Die Einheit auf Rollen setzen und vorsichtig in die Nähe des Aufstellorts rollen. Entfernen Sie die Rollen nach Anheben der Einheit mit einem Kran, Gabelstapler, Pallettenhubwagen oder Hebel. Den Schaltschrank in seine endgültige Position bringen Den Schrank mit einem Hebel / einer Eisenstange in seine endgültige Position bringen.
Seite 77
Mechanische Installation 77 > 400 mm (15.75”) 120° Hinweis 1: Eine Höhenausrichtung muss erfolgen, bevor die Transporteinheiten verschraubt werden. Der Höhenausgleich kann durch Metallplatten zwischen Schrankboden und Fußboden vorgenommen werden. Hinweis 2: Je nach Größe des Schranks verfügt er entweder über anschraubbare Hebeösen oder Hebeschienen mit Hebebohrungen.
Seite 78
78 Mechanische Installation Maximalabstand zwischen den Klemmwinkeln an der Vorderkante beträgt 800 mm (31,5”). Ist die Bodenbefestigung auf der Rückseite nicht möglich, muss der Schrank oben mit L-Winkeln (nicht im Lieferumfang enthalten) unter Nutzung der Bohrungen für die Hebeösen/Hebeschienen an der Wand befestigt werden. Befestigung mit Klemmwinkeln am Boden Befestigung der Oberseite an der Wand...
Seite 79
Mechanische Installation 79 Alternative 2 – Verwendung der Bohrungen im Schrankboden Den Schrank über die Montagebohrungen im Boden mit Schrauben der Größen M10 bis M12 (3/8” bis 1/2”) am Fußboden befestigen. Der empfohlene Maximalabstand zwischen den Befestigungspunkten an der Vorderkante beträgt 800 mm (31,5”).
Seite 80
80 Mechanische Installation Alternative 3 – schränke mit optionalen Sockel +C164 und +C179 Baugrößen R4…R9 Den Sockel mit den mitgelieferten Winkeln am Boden befestigen. Den Schrank auf den Sockel heben und am Sockel mit den mitgelieferten Winkeln befestigen. Die Halterung der Frontabdeckung mit Schrauben (Sechskant M8×20 Vollgewinde oder ähnlich) und M8 Unterlegscheiben und Muttern am Sockel befestigen.
Seite 82
500 (19.68”) 50 (1.97”) Schweißen ■ ABB rät davon ab, den Schaltschrank durch Lichtbogenschweißen zu befestigen. Falls jedoch Schweißen die einzige Montageoption ist, schließen Sie den Rückleiter des Schweißgeräts innerhalb von 0,5 Metern (1’6”) vom Schweißpunkt am Boden des Schrankgehäuses an.
Seite 83
Mechanische Installation 83 Lufteinlassbereich Den Sockel des Schaltschranks auf allen Seiten verstärken bzw. unterlegen. Der Lüftungskanal muss für ein ausreichendes Kühlluft-Volumen dimensioniert sein. Mindestwerte für den Luftstrom siehe technische Daten. WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass die eintretende Luft ausreichend sauber ist. Sonst dringt Staub in den Schaltschrank ein.
Seite 84
84 Mechanische Installation Frequenzumrichter zurückströmen; dieses gilt auch für den Fall, dass der Frequenzumrichter oder das Lüftungssystem abgeschaltet sind oder gewartet werden. Berechnung des erforderlichen statischen Druckunterschieds Der erforderliche statische Druckunterschied zwischen Luftauslasskanal und Aufstellraum des Frequenzumrichters kann wie folgt berechnet werden: Δ...
Seite 85
Haftungsbeschränkung Die geltenden Gesetze und örtlichen Vorschriften sind bei Planung und Ausführung der Installation stets zu beachten. ABB übernimmt keinerlei Haftung für Installationen, bei denen Gesetze, örtliche und/oder andere Vorschriften nicht eingehalten worden sind. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch die Gewährleistung...
Seite 86
Leistungsschalter (MCCB) (Option +F289) bestellt werden. Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter Der Frequenzumrichter ist für die Regelung von Asynchronmotoren, Permanentmagnet-Synchronmotoren oder ABB-Synchronreluktanzmotoren (SynRM) vorgesehen. Wählen Sie die Motorgröße und den Frequenzumrichtertyp auf Basis der AC-Netzspannung und der Motorlast aus der Nenndatentabelle aus. Die Nenndatentabelle befindet sich im Hardware-Handbuch des entsprechenden Frequenzumrichters.
Seite 87
Motortyp Netz-Nennspan- Anforderung an nung Motorisolati- d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite < 100 kW und Baugröße < IEC 315 < 134 hp und Baugröße < NEMA 500 Träufelwicklung ≤ 500 V...
Seite 88
Siehe auch Abkürzungen (Seite 90). Motortyp Netz-Nennspan- Anforderung an nung Motorisola- d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und tionssystem isolierte Lager auf der B-Seite 100 kW ≤ P < 350 kW ≥ 350 kW oder oder IEC 315 ≤ Baugröße <...
Seite 89
Motortyp Netz-Nennspan- Anforderung an nung Motorisolati- d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite < 100 kW und Baugröße < IEC 315 < 134 hp und Baugröße < NEMA 500 Träufel- und Form- ≤...
Seite 90
Abkürzungen (Seite 90). Motortyp Netz-Nennspan- Anforderung an nung Motorisolati- d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite 100 kW ≤ P < 350 kW ≥ 350 kW oder oder IEC 315 ≤ Baugröße <...
Seite 91
Antriebssystemen für ABB-Motoren mit Träufelwicklung (zum Beispiel M3AA, M3AP und M3BP). AC-Netznennspan- Anforderung an nung Motorisolation d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte Lager auf der B-Seite 100 kW ≤ P < 100 kW < ≥ 200 kW 200 kW <...
Seite 92
Wenn die Motorleistung mehr als 350 kW beträgt: Wenden Sie sich an den Motorenhersteller. AC-Netznennspannung Anforderung an Motorisolation d u /d t -Filter und Gleichtaktfilter von ABB und iso- lierte Lager auf der B-Seite < 100 kW oder Baugrö- 100 kW < P < 350 kW ße <...
Seite 93
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 93 Û du/dt ------------ - (1/ s) l (m) du/dt ------------ - (1/ s) Û l (m) Frequenzumrichter mit d U /d t -Filter Frequenzumrichter ohne d U /d t -Filter Motorkabellänge Û Relative Außenleiter-Spitzenspannung (d U /d t )/ U Relativer d u /d t -Wert Zusätzlicher Hinweis für Sinusfilter...
Seite 94
94 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Auswahl der Leistungskabel Allgemeine Richtlinien ■ Die Leistungs- und Motorkabel müssen entsprechend den lokalen Vorschriften ausgewählt werden. • Strom: Wählen Sie ein für den maximalen Laststrom sowie den prospektiven Kurzschlussstrom des Einspeisenetzes geeignetes Kabel aus. Das Montageverfahren sowie die Umgebungstemperatur beeinträchtigen die Strombelastbarkeit des Kabels.
Seite 95
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 95 Kabeltyp Verwendung als Netzkabel Verwendung als Motor- und Bremswiderstandskabel Symmetrisch geschirmtes (oder armiertes) Kabel mit drei Phasen- leitern und symmetrisch aufge- bautem PE-Leiter und einem Schirm (oder einer Armierung) Symmetrisch geschirmtes (oder armiertes) Kabel mit drei Phasen- leitern und einem Schirm (oder einer Armierung) und einem sepa- raten PE-Leiter/Kabel...
Seite 96
96 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Kabeltyp Verwendung als Netzkabel Verwendung als Motor- und Bremswiderstandskabel Nein WARNUNG! Ein 4-Leiter-System: drei Phasen- Wenn Sie in einem IT-Netz- leiter und ein PE-Leiter auf einer werk ungeschirmte einadri- Kabelpritsche ge Kabel verwenden, stellen Sie sicher, dass der nichtlei- tende Außenmantel (Umman- telung) der Kabel guten...
Seite 97
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 97 Isolationsmantel Spiralförmige Lage aus Kupferband Kupferdrahtschirm Innere Isolierung Kabeladern Erdungsanforderungen Dieser Abschnitt enthält die allgemeinen Anforderungen zur Erdung des Frequenzumrichters. Befolgen Sie bei der Planung der Erdung des Frequenzumrichters alle geltenden nationalen und lokalen Vorschriften. Die Leitfähigkeit des/der Schutzleiter(s) muss ausreichend sein.
Seite 98
Schirm ■ Nur geschirmte Steuerkabel verwenden. Verwenden Sie ein doppelt geschirmtes verdrilltes Adernpaar für Analogsignale. ABB empfiehlt diesen Kabeltyp auch für die Drehgeber-Signale. Für jedes Signal ist eine einzeln geschirmte Doppelleitung zu verwenden. Eine gemeinsame Rückleitung für unterschiedliche Analogsignale darf nicht verwendet werden.
Seite 99
Signale sollten über verdrillte Adernpaare geführt werden. Relaiskabel ■ Kabeltyp mit geflochtenem Metallschirm (z. B. ÖLFLEX von LAPPKABEL, Deutschland) wurde von ABB geprüft und zugelassen. Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter ■ Verwenden Sie (mindestens) ein EIA-485, Cat 5e Kabel mit RJ-45 Steckern. Die maximale Kabellänge beträgt 100 m (328 ft).
Seite 100
100 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Die folgende Abbildung veranschaulicht die Richtlinien für die Kabelführung anhand eines Beispiel-Frequenzumrichters. Hinweis: Bei einem symmetrischen und geschirmten Motorkabel, das nur auf einer kurzen Strecke parallel zu anderen Kabeln verläuft (< 1,5 m), kann der Abstand zwischen dem Motorkabel und den anderen Kabeln halbiert werden.
Seite 101
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 101 Separate Steuerkabelkanäle ■ Verlegen Sie 24 V DC und 230 V AC (120 V AC) Steuerkabel in separaten Kanälen, falls das 24 V DC Kabel nicht für 230 V AC (120 V AC) isoliert ist oder über einen Isoliermantel für 230 V AC (120 V AC) verfügt.
Seite 102
■ Der Frequenzumrichter schützt das Motorkabel und den Motor bei Kurzschluss, wenn: • das Motorkabel korrekt dimensioniert ist • der Motorkabeltyp den ABB-Richtlinien zur Auswahl des Motorkabels entspricht • die Kabellänge nicht die für den Frequenzumrichter festgelegte Maximallänge überschreitet •...
Seite 103
Benutzerhandbuch Code des Hand- code buchs (Englisch) +Q951 Emergency stop, stop category 0 (option +Q951) for ACS580-07, ACH580- 3AXD50000171828 07 and ACQ580-07 drives user's manual +Q963 Emergency Stop, Category 0 (option +Q963) without opening main 3AXD50000171835 contactor with safety relay for ACS580-07, ACH580-07 and ACQ580-07 drives user's manual Implementierung der Funktion "Sicher abgeschaltetes...
Seite 104
104 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Wenn der Frequenzumrichter mit einem Netzschütz (Option +F250) ausgestattet ist, stellt es die Versorgungsspannung des Frequenzumrichters nach einer kurzen Unterbrechung wieder her. Die Spannungsversorgung des Schützkreises ist gepuffert. Sie hält das Schütz bei kurzzeitigen Spannungsausfall geschlossen. Wenn der Frequenzumrichter mit einer externen unterbrechungsfreien Stromversorgung (Option +G307) ausgestattet ist, hält er das Netzschütz bei Spannungsausfall geschlossen.
Seite 105
Sperrdrossel oder einem Oberschwingungsfilter ausgestattet sein. Verwendung eines Sicherheitsschalters zwischen Frequenzumrichter und Motor ABB empfiehlt, einen Sicherheitsschalter zwischen dem Permanentmagnetmotor und den Ausgangsanschlüssen des Umrichters zu installieren, um bei Wartungsarbeiten den Motor vom Frequenzumrichter trennen zu können. Realisierung eines ATEX-zertifizierten thermischen...
Seite 106
STARTET AUTOMATISCH". Der Bypass-Anschluss ist bei bestimmten Typen von Frequenzumrichter-Schrankgeräten als ab Werk installierte Option verfügbar. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von ABB. WARNUNG! Schließen Sie den Frequenzumrichterausgang auf keinen Fall an das Versorgungsnetz an. Dadurch kann der Frequenzumrichter beschädigt werden.
Seite 107
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 107 230 V AC 230 V AC + 24 V DC Relaisausgang Varistor RC-Filter Diode Implementierung des Anschlusses eines Motortemperatursensors WARNUNG! IEC 61800-5-1 verlangt eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen spannungsführenden und zugänglichen Teilen, wenn •...
Seite 108
108 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Frequenzumrichter über ein Optionsmodul (Seite 108). Stellen Sie sicher, dass die Spannung die maximal zulässige Spannung über dem Sensor nicht überschreitet. Bei einer Basisisolation zwischen dem Sensor und den spannungsführenden Teilen des Motors oder bei unbekanntem Isolierungstyp, können Sie den Sensor über ein externes Relais an einen Digitaleingang des Frequenzumrichters anschließen.
Seite 109
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 109 Spannungsversorgung der Hilfsstromkreise Der Nutzer muss für eine Spannungsversorgung dieser Optionen aus externen Spannungsquellen sorgen: • +G300: Schrankheizungen • +G307: Anschluss an eine externe unterbrechungsfreie Stromversorgung • +G313: Spannungsversorgungsanschluss für einen Motorraumheizungsausgang Die Spannungen und Sicherungsgrößen sind in den mit dem Frequenzumrichter mitgelieferten Schaltplänen angegeben.
Seite 111
Elektrische Installation 111 Elektrische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Verkabelung des Frequenzumrichters. Warnung WARNUNG! Wenn Sie kein qualifizierter Elektriker sind, dürfen Sie die Installations- und Montagearbeiten nicht durchführen. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen.
Seite 112
112 Elektrische Installation Aufbau der Kabeldurchführungen (Baugröße R4…R9) Nachfolgend der Aufbau von Einspeise- und Motorkabel-Anschlussklemmen für Baugröße R9, Kabeleingang unten, ohne dU/dt-Filter (Option +E205) dargestellt. Die Abdeckungen über den Klemmen wurden entfernt. Der Aufbau ist ähnlich dem anderer Baugrößen. L1, L2, L3 Einspeisekabelklemmen U2, V2, W2 Motorkabelklemmen...
Seite 113
Elektrische Installation 113 Aufbau der Kabeldurchführungen (Baugrößen R10 und R11) Die Anordnung der Einspeisekabel- und Motorkabel-Anschlussklemmen von Baugröße R10 ist nachfolgend dargestellt. Die Verkleidungen der Klemmen sind entfernt. Der Aufbau ist ähnlich dem für Baugröße R11. L1, L2, L3 Einspeisekabelklemmen U2, V2, W2 Motorkabelklemmen Zugentlastung...
Seite 114
Messen Sie den Isolationswiderstand zwischen jeder Phase und der Schutzerde mit einer Messspannung von 1000 V DC. Der Isolationswiderstand eines ABB-Motors muss 100 MOhm überschreiten (Referenzwert bei 25 °C bzw. 77 °F). Den Isolationswiderstand anderer Motoren entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers.
Seite 115
Elektrische Installation 115 U1-PE, V1-PE, W1-PE 1000 V DC, > 100 Mohm Kompatibilitätsprüfung des Erdungssystems Der Standard-Frequenzumrichter kann an ein symmetrisch geerdetes TN-S-Netz angeschlossen werden. Wenn Sie den Frequenzumrichter an ein anderes Netz anschließen, müssen evtl. der EMV-Filter und der Erde-Phase-Varistor abgeklemmt werden.
Seite 116
116 Elektrische Installation Bereiten Sie die Kabelenden vor. Die Kabel durch das Blech schieben. Wenn die Kabeldurchführungen mit Gummidichtungen ausgestattet sind, muss für jedes Kabel eine Dichtung verwendet werden. Schneiden Sie eine entsprechende Öffnung in die Dichtung und schieben Sie das Kabel durch die Dichtung in den Schrank. Die leitfähigen Drahtgeflechte an den Kabelschirmen mit Kabelbindern befestigen.
Seite 117
Elektrische Installation 117 Anschlussplan ■ UDC+ T1/ T2/ T3/ R+ UDC- UDC- UDC+ (PE) (PE) 3 ~ M Frequenzumrichter-Schaltschrank Verwenden Sie ein separates PE-Erdungskabel (1a) oder ein Kabel mit separatem PE-Leiter (1b), wenn die Leitfähigkeit des Schirms den Anforderungen an den PE-Leiter nicht genügt. (Siehe Auswahl der Leistungskabel (Seite 94)).
Seite 118
118 Elektrische Installation Eine 360°-Erdung ist erforderlich. Netzschütz (Option +F250) Gleichtaktfilter (Option +E208) d U /d t -Filter (Option +E205) Verwenden Sie ein separates Erdungskabel, wenn der Schirm den Anforderungen von IEC 61439-1 nicht genügt (siehe Auswahl der Leistungskabel (Seite 94)) und im Kabel kein symmetrisch aufge- bauter Erdleiter vorhanden ist (siehe Leistungskabeltypen (Seite...
Seite 119
Elektrische Installation 119 Anschluss (Baugrößen R4…R9) ■ Dieser Abschnitt bezieht sich auf Frequenzumrichter mit Kabeleingang und -abgang unten. Führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Schaltschranktür öffnen. Für Frequenzumrichter ohne Option +E205: Befestigungsschrauben lösen und Stecker darüber abziehen, um die Montageplatte zu entfernen.
Seite 120
120 Elektrische Installation Für Frequenzumrichter ohne Option +E205: Für die Motorkabel, die angeschlossen werden sollen, an den Verkleidungen das Kunststoffteil wegbrechen, damit Öffnungen entstehen. Die abgeplatteten Motorkabelschirme an die Erdungsschiene und die Phasenleiter an die Anschlussklemmen U2, V2 und W2 des Frequenzumrichtermoduls anschließen.
Seite 121
Elektrische Installation 121 Anschluss (Baugröße R4...R7 mit den Optionen +H351 und +H353) ■ Führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Schaltschranktür öffnen. Die Abdeckungen entfernen.
Seite 122
122 Elektrische Installation Die abgeplatteten Motorkabelschirme an die Erdungsschiene und die Phasenleiter an die Anschlussklemmen U2, V2 und W2 des Frequenzumrichtermoduls anschließen. Die verdrillten Schirme der Eingangskabel und das separate Erdungskabel (falls vorhanden) an den PE-Anschluss des Schranks und die Phasenleiter an die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen.
Seite 123
Elektrische Installation 123 Vorgehensweise beim Anschluss (Baugröße R8 und R9 mit den ■ Optionen +H351 und +H353) Führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Schaltschranktür öffnen. Die Abdeckungen entfernen.
Seite 124
124 Elektrische Installation Die abgeplatteten Motorkabelschirme an die Erdungsschiene und die Phasenleiter an die Anschlussklemmen U2, V2 und W2 des Frequenzumrichtermoduls anschließen. Die verdrillten Schirme der Eingangskabel und das separate Erdungskabel (falls vorhanden) an den PE-Anschluss des Schranks und die Phasenleiter an die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen.
Seite 125
Elektrische Installation 125 Vorgehensweise beim Anschluss (Baugröße R10 und R11) ■ Führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Schaltschranktür öffnen. Entfernen Sie die Abdeckung. Türlüfter-Montageplatte entfernen. Siehe Abschnitt Austausch des Türlüfters (Baugrößen R10 und R11) (Seite 182).
Seite 126
126 Elektrische Installation Die abgeplatteten Motorkabelschirme an die Erdungsschiene und die Phasenleiter an die Anschlussklemmen U2, V2 und W2 des Frequenzumrichters anschließen. Die verdrillten Schirme der Eingangskabel und das separate Erdungskabel (falls vorhanden) an den PE-Anschluss des Schranks und die Phasenleiter an die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen.
Seite 127
Elektrische Installation 127 Vorgehensweise beim Anschluss (Baugröße R10 und R11 mit den ■ Optionen +H351 und +H353) Führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Schaltschranktür öffnen. Eingang und Abgang oben (Option +H351): Befestigungsschrauben lösen und Verkleidung herausziehen.
Seite 128
128 Elektrische Installation Eingang und Abgang oben (Option +H351 und +H353): Verkleidung und Türlüfter entfernen (siehe Austausch des Türlüfters (Baugrößen R10 und R11) (Seite 182)). Befestigungsschrauben lösen und Verkleidung herausziehen.
Seite 129
Elektrische Installation 129 Die abgeplatteten Motorkabelschirme an die Erdungsschiene und die Phasenleiter an die Anschlussklemmen U2, V2 und W2 des Frequenzumrichters anschließen. Die verdrillten Schirme der Eingangskabel und das separate Erdungskabel (falls vorhanden) an den PE-Anschluss des Schranks und die Phasenleiter an die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen.
Seite 130
130 Elektrische Installation Die Kabel gemäß der Beschreibung unter Übersicht über die Vorgehensweise beim Anschluss der Steuerkabel (Seite 130) anschließen. Übersicht über die Vorgehensweise beim Anschluss der Steuerkabel ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen.
Seite 131
Elektrische Installation 131 Wenn die Oberfläche des Schirms nicht leitend ist: • Den Schirm in der Mitte des blanken Teils aufschneiden. Die Leiter oder der Erdleiter dürfen hierbei nicht beschädigt werden. • Die leitfähige Seite des Schirms über die Isolierung stülpen. •...
Seite 132
132 Elektrische Installation Verlegung der Steuerkabel im Schaltschrank ■ Die Verlegung der Steuerkabel ist nachfolgend für Baugröße R9 dargestellt. Die Verlegung ist bei den Baugrößen R4 bis R8 ähnlich. X504 (+L504)
Seite 134
134 Elektrische Installation Die Verlegung der Steuerkabel für Baugrößen R10 und R11 ist nachfolgend dargestellt. X504 (+L504)
Seite 135
Elektrische Installation 135 Anschluss der externen Verdrahtung an Regelungseinheit oder ■ optionalen E/A-Klemmenblock. Hinweis: Lassen Sie Signalleiterpaare bis auf den kürzestmöglichen Abstand zu den Klemmen verdrillt. Das Verdrillen des Leiters mit seinem Rückleiter reduziert induktionsbedingte Störungen. Hinweis: Verlegen Sie die Steuerkabel nicht zu straff, damit beim Austausch des Frequenzumrichtermoduls die Halterplatte der Regelungseinheit angehoben werden kann.
Seite 136
Klemmenblock X504 an. Anschluss für die verdrahtete Fernüberwachung (Option +K496) ■ Diese Option ist ein Gateway zum Anschluss des Frequenzumrichters an ABB Ability™ über ein lokales Ethernet-Netzwerk. Beinhaltet das Fernüberwachungstool NETA-21 und das Modbus/TCP-Adaptermodul FMBT-21. NETA und FMBT-21 Module sind werkseitig installiert und intern verdrahtet. Ein Ethernet-Kabel für den kundenseitigen Anschluss ist vom NETA zur Montageplatte...
Seite 138
138 Elektrische Installation Anschließen einer 230/115-V-AC-Hilfsspannungsversorgung (USV, ■ Option +G307) Vertraten Sie die externe Steuerspannung, wie nachfolgend dargestellt, mit Klemmenblock X307. X307 Interne Verdrahtung der USV-Überwachung: Leistungs- schalter oder Sicherung aus/Störung = Kontakt offen. Anschließen der Notstopp-Schalter (Optionen +Q951 und +Q963) ■...
Seite 139
Elektrische Installation 139 Baugrößen R10 und R11 Kundenspezifische Anschlüsse X951 Kundenspezifischer externer Reset-Taster Kundenspezifischer externer Notstopp-Taster Bei externen Notstopp-Schaltern die Brücken 3–4 und 5–6 entfernen. Sind die Brücken werde nur eingesteckt, wenn der Türdrucktaster verwen- det wird. Verdrahtung des Starters für den zusätzlichen Motorlüfter (Optionen ■...
Seite 140
140 Elektrische Installation Baugröße R4...R9 X300 1 Interne Verkabelung der Schrankheizung: Heizung aus/Störung = Kontakt offen. Baugröße R10...R11 104 Electrical installation Powering the heating and lighting equipment (options +G300, +G301 and +G313) 1 Interne Verkabelung der Schrankheizung: Heizung X300 aus/Störung = Kontakt offen.
Seite 141
Elektrische Installation 141 Verdrahtung der Pt100-Relais (Option +nL506) ■ Die externe Verdrahtung der-Sensormodule ist nachfolgend dargestellt. Kontaktbelastbarkeit 250 V AC 10 A. Die tatsächliche Verdrahtung ist auf dem mit dem Frequenzumrichter mitgelieferten Stromlaufplan dargestellt. X506 1xPt100 Interne Verdrahtung für Sensor 1 Übertemperaturanzeige Sensor 1…3 Übertemperatur = Kontakt offen ...
Seite 142
142 Elektrische Installation Anschluss eines PC WARNUNG! Den PC nicht direkt mit dem Bedienpanel-Anschluss der Regelungseinheit verbinden. Dies kann zu Schäden führen. Ein PC (z. B. mit dem PC-Tool Drive Composer) kann wie folgt angeschlossen werden: Anschließen eines Bedienpanels an die Einheit entweder durch •...
Seite 143
Elektrische Installation 143 Installation von optionalen Modulen Optionssteckplatz 1 (optionale Feldbus-Adaptermodule) ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 144
144 Elektrische Installation Verdrahten Sie das Modul entsprechend den Anweisungen in der zu dem Modul gehörenden Dokumentation. Wenn das Optionsmodul nach dem Einbau in den Frequenzumrichter entfernt werden muss, verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug (z. B. eine kleine Zange), um die Verriegelung vorsichtig herauszuziehen.
Seite 145
Elektrische Installation 145 Verdrahtung der optionalen Module ■ Siehe hierzu das entsprechende Optionsmodul-Handbuch bzw. für die E/A-Optionen das entsprechende Kapitel in diesem Handbuch.
Seite 147
Regelungseinheit 147 Regelungseinheit Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält den Standard-E/A-Anschlussplan, Beschreibungen der Anschlüsse und die technischen Daten der Frequenzumrichter-Regelungseinheiten CCU-23 und CCU-24. CCU-23 wird bei den Baugrößen R4 und R5 und CCU-24 bei den Baugrößen R6…R11 verwendet.
Seite 148
148 Regelungseinheit Aufbau der CCU-23 Die Anordnung der externen Steueranschlüsse für die Regelungseinheit am Frequenzumrichtermodul ist im Folgenden dargestellt. SLOT 1 Optionssteckplatz 1 (optionale Feldbus-Adap- termodule) ANALOG IN/OUT 1…3 Analogeingang 1 4…6 Analogeingang 2 1…3 7…9 Analogausgänge 10…12 Hilfsspannungsausgang, Masse 4…6 Digitaleingang DIGITAL IN...
Seite 149
Regelungseinheit 149 Aufbau der CCU-24 Die Anordnung der externen Steueranschlüsse für die Regelungseinheit am Frequenzumrichtermodul ist im Folgenden dargestellt. SLOT 1 SLOT 1 Optionssteckplatz 1 (optionale Feldbus-Adaptermo- dule) ANALOG IN/OUT 1…3 Analogeingang 1 4…6 Analogeingang 2 1…3 7…9 Analogausgänge 4…6 10…12 Hilfsspannungsausgang, Masse Digi- taleingang...
Seite 150
150 Regelungseinheit Standard-E/A-Anschlüsse für das ACS580 ABB Standardmakro Anschluss Begriff Beschreibung X1 Referenzspannungs- und Analogeingänge und -ausgänge Signalkabelschirm Ausgangsfrequenz-Sollwert: 0…10 V 1…10 AGND Masse/Analogeingangskreis kOhm +10V Referenzspannung 10 V DC Nicht konfiguriert AGND Masse/Analogeingangskreis Max. Ausgangsfrequenz: 0…20 mA Motorstrom: 0…20 mA...
Seite 151
Regelungseinheit 151 Anschluss Begriff Beschreibung OUT1 Safe torque off (Sicher abgeschaltetes Drehmoment). Werkseitiger Anschluss. OUT2 Beide Stromkreise müssen für den Start des Antriebs geschlossen sein. Mit Jumpern SGND werksseitig angeschlossen. Siehe Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" (Seite 319) X10 24 V AC/DC (nur CCU-24) 24 V Externe 24 V AC/DC Spannungsversorgung AC/DC+ in...
Seite 153
Regelungseinheit 153 Im Folgenden werden Anschlussbeispiele gezeigt. Mit der Signalmasse-Referenzklemme Ohne die Signalmasse-Referenzklemme 100 ohm Automations-Controller Frequenzumrichter Abschluss- Schalter. Bei den Geräten an den Enden des Feldbusses muss der Abschluss auf EIN eingestellt sein. Bei allen anderen Geräten muss der Abschluss AUS sein. Bias-Schalter.
Seite 154
154 Regelungseinheit X2 & X3 +24V DGND DCOM *) Die interne Übertemperaturüberwachung des Schranks ist zwischen DI6 und +24V Hilfsspannungsversorgung angeschlossen. Falls DI6 für einen anderen Zweck verwendet wird, muss die Verdrahtung der Übertemperaturüberwachung von DI6 auf einen anderen freien Digitaleingang auf der Regelungseinheit oder dem CMOD-01 Multifunktions-Erweiterungsmodul gelegt werden.
Seite 155
Regelungseinheit 155 PNP-Konfigurationen ohne Option +L504 Die internen und externen +24-V-Spannungsversorgungsanschlüsse ohne Option +L504 für PNP-Konfiguration sind nachfolgend dargestellt. Interne +24 V DC Spannungsversorgung Externe +24 V DC Spannungsversorgung DIGITAL IN DIGITAL IN +24V +24V DGND DGND 0 V DC DCOM DCOM +24 V DC...
Seite 156
156 Regelungseinheit NPN-Konfigurationen ohne Option +L504 Die internen und externen +24-V-Spannungsversorgungsanschlüsse ohne Option +L504 für NPN-Konfiguration sind nachfolgend dargestellt. Interne +24 V DC Spannungsversorgung Externe +24 V DC Spannungsversorgung DIGITAL IN DIGITAL IN +24 V +24 V DGND DGND +24 V DC DCOM DCOM 0 V DC...
Seite 157
Regelungseinheit 157 4…20 mA AGND +24V DGND Ein Beispiel eines Drei-Leiter-Sensors/Gebers gespeist über den Ausgang der Frequenzumrichter-Hilfsspannung ist nachfolgend dargestellt. Der Sensor wird über seinen Stromeingang gespeist und der Frequenzumrichter speist die Versorgungsspannung (+24 V DC). Damit muss das Ausgangssignal 4…20 mA betragen, nicht 0…20 mA.
Seite 158
158 Regelungseinheit +24 V DC Ausgang Die Gesamtbelastbarkeit dieser Ausgänge beträgt 6,0 W (250 mA / 24 V) minus der Energie, die von den auf der Karte installierten Optionsmo- (Klemmen 10) dulen verbraucht wird. CCU-23: Klemmengröße: 0,2 … 2,5 mm (24 …...
Seite 159
Regelungseinheit 159 Integrierter Feldbus (X5) Klemmenblock-Rastermaß 5 mm, maximale Leitergröße 2,5 mm (14 AWG) Physikalische Schicht: EIA-485 Kabeltyp: Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar für die Datenübertragung und ein Leiter oder Leiterpaar für die Signalerde, Nennimpedanz 100...165 Ohm z. B. Belden 9842 Übertragungsgeschwindigkeit: 9,6 …...
Seite 160
160 Regelungseinheit Isolationsbereiche (CCU-23): AI/AO 24 V SLOT1 SLOT2 Bedienpanel-Anschluss Feldbuserweiterung E/A-Erweiterung Verstärkte Isolation (IEC/EN 61800- 5-1:2007, UL 61800-5-1 First edition) Funktionale Isolation (IEC/EN 61800-5-1:2007, UL 61800-5-1 First edition) Unterhalb einer Höhe von 4000 m (13123 ft): Die Anschlüsse auf der Re- gelungseinheit erfüllen die PELV-Anforderungen (Protective Extra Low Voltage) (EN 50178): Es besteht eine verstärkte Isolierung zwischen den Benutzeranschlüssen, die nur für PELV-Spannungen und für Klemmen...
Seite 165
Installations-Checkliste 165 Installations-Checkliste Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Checkliste für die mechanische und elektrische Montage des Frequenzumrichters. Checkliste Prüfen Sie die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters vor der Inbetriebnahme. Gehen Sie die Checkliste zusammen mit einer weiteren Person durch.
Seite 166
166 Installations-Checkliste Folgendes sicherstellen: Der Frequenzumrichterschrank wird am Boden und, falls aufgrund von Vibrationen usw. erforder- lich, auch oben an der Rückwand oder am Dach befestigt. Die Kühlluft kann ungehindert in den Frequenzumrichter hinein- und herausströmen. Wenn der Frequenzumrichter an ein anderes Netz als ein symmetrisch geerdetes TN-S-Netz an- geschlossen ist: Sie haben alle, in den Anweisungen für die elektrische Installation angegebenen Modifikationen vorgenommen (z.
Seite 167
Inbetriebnahme 167 Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Beschreibung der Vorgehensweise für die Inbetriebnahme des Frequenzumrichters. Die Standard-Gerätekennungen (falls vorhanden) werden nach dem Namen in Klammern angegeben, zum Beispiel " Hauptlasttrennschalter (Q1)". Dieselben Gerätekennzeichnungen werden typischerweise auch in den Stromlaufplänen verwendet.
Seite 168
Abschaltgrenzwert um 10 °C höher als die Temperatur eingestellt werden, die die Maschine bei Volllast und maximaler Umgebungstemperatur erreicht. ABB empfiehlt, die Betriebstemperatur des Relais, wie folgt, einzustellen: • 120…140 °C, wenn nur ein Abschaltgrenzwert verwendet wird • Warnung 120…140 °C und Abschaltung 130…150 °C, wenn sowohl ein Warn- als auch ein Abschaltgrezwert verwendet wird.
Seite 169
Inbetriebnahme 169 Maßnahme Prüfen, ob der Motor bei Steuerung über kundenspezifische E/A oder Feldbus startet, stoppt und dem Drehzahlsollwert in die richtige Richtung folgt. Frequenzumrichter, bei denen der Steuerstromkreis der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmo- ment" verwendet wird: Prüfen Sie die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment". Siehe Kapitel Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment"...
Seite 171
Störungssuche 171 Störungssuche Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Störungsanzeigen des Frequenzumrichters. Warn- und Störmeldungen Beschreibungen, Ursachen und Abhilfemaßnahmen zu den Warn- und Störungsmeldungen des Regelungsprogramms enthält das Firmware-Handbuch.
Seite 173
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die vorbeugende Wartung. Wartungsintervalle In den folgenden Tabellen sind die Wartungsaufgaben aufgelistet, die vom Endbenutzer durchgeführt werden können. Weitere Informationen zum Service-Angebot von ABB erhalten Sie von Ihrer ABB Service-Vertretung (www.abb.com/searchchannels). Beschreibung der Symbole ■...
Seite 174
174 Wartung Empfohlene, vom Benutzer jährlich durchzuführende Wartungsarbeiten Maßnahme Beschreibung Anzugsmoment der Anschlüsse Staubbelastung, Korrosion oder Temperatur Kühlkörper-Reinigung Komponente Jahre nach Inbetriebnahme Kühlung Lüfter, IP21 Baugrößen R4…R9 Hauptlüfter R4 und R5 Hauptlüfter R6…R9 LONGLIFE Zusatzlüfter für Elektronikkarten R5…R9 LONGLIFE Lüfter, IP55 Baugrößen R4…R9 Hauptlüfter R4 und R5 Hauptlüfter R6…R9 LONGLIFE Zusatzlüfter für Elektronikkarten R4 LONGLIFE...
Seite 175
Hinweis: • Die Wartungs- und Austauschintervalle basieren auf der Annahme, dass die Ausrüstung innerhalb der vorgeschriebenen Nenndaten und Umgebungsbedingungen betrieben wird. ABB empfiehlt jährliche Überprüfungen des Frequenzumrichters, um höchste Zuverlässigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten. • Bei längerem Betrieb an der Grenze der spezifizierten maximalen Nenndaten oder Umgebungsgrenzwerte können für einige Komponenten kürzere Wartungsintervalle...
Seite 176
176 Wartung • Einen Staubsauger mit antistatischem Rohr und Düse • Eine weiche Bürste • Ein trockenes oder feuchtes (nicht nasses) Tuch mit sauberem Wasser oder einem milden Reinigungsmittel (pH 5…9 für Metall, pH 5…7 für Kunststoff) befeuchten. WARNUNG! Es darf kein Wasser in den Frequenzumrichter eindringen. Es darf niemals zu viel Wasser, ein Schlauch, Dampf usw.
Seite 177
Wartung 177 Reinigung der (Tür-) Lufteinlassgitter (IP42 / UL Typ 1 gefiltert) Staubanhaftung dam Metallgitter des Lufteinlasses prüfen. Wenn der Staub nicht von außen mit einer kleinen Staubsaugerdüse durch die Gitteröffnungen entfernt werden kann, ist wie folgt vorzugehen: Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit...
Seite 178
178 Wartung Austausch der Luftfilter (IP54 / UL Typ 12) Die Luftfilter prüfen und ggf. austauschen. (Tür-) Lufteinlassfilter (IP54 / UL Typ 12) ■ Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Seite 179
Die Lebensdauer der Lüfter hängt von der Betriebszeit, der Umgebungstemperatur und der Staubkonzentration ab. Welches Signal die Laufzeit des Lüfters anzeigt, ist im Firmware-Handbuch angegeben. Das Laufzeitsignal nach dem Lüfteraustausch zurücksetzen. Ersatzlüfter sind bei ABB erhältlich. Es dürfen nur die von ABB spezifizierten Ersatzteile verwendet werden.
Seite 180
180 Wartung Austausch des Türlüfters (Baugrößen R4…R9) ■ Hinweis: Der Lüfter gehört nicht zu allen Schrankkonfigurationen. WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 181
Wartung 181 Austausch des Schranklüfters (Baugrößen R4…R9) ■ Hinweis: Der Lüfter gehört nicht zu allen Schrankkonfigurationen. WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 182
182 Wartung Austausch des Türlüfters (Baugrößen R10 und R11) ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20)
Seite 184
184 Wartung Austausch des Schranklüfters (Baugrößen R10 und R11, IP54/ UL-Typ ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 186
186 Wartung Austausch des Hauptlüfters des Frequenzumrichtermoduls (Baugröße ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20)
Seite 187
Wartung 187 Austausch des Hauptlüfters des Frequenzumrichtermoduls (Baugröße ■ R5…R8) WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20)
Seite 188
188 Wartung Austausch der Hauptlüfter des Frequenzumrichtermoduls (Baugröße ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20)
Seite 189
Wartung 189 Austausch der Hauptlüfter des Frequenzumrichtermoduls (Baugröße ■ R10 und R11) WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 191
Wartung 191 Austausch des Zusatzlüfters des Frequenzumrichtermoduls IP55 ■ (UL-Typ 12) Baugröße R4; IP21 und IP55 (UL-Typ 1 und UL-Typ 12) Baugröße R5 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen. Den Frequenzumrichter stoppen und vom Netz trennen.
Seite 192
192 Wartung Austausch des Zusatzlüfters des Frequenzumrichtermoduls (Baugröße ■ R6…R9) WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20)
Seite 193
Wartung 193 Austausch der Kühllüfter im Elektronikkartenfach (Baugrößen R10 ■ und R11) WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 194
194 Wartung Austausch des Frequenzumrichtermoduls (Baugröße R4…R9) Dieser Austauschvorgang erfordert zwei Personen, einen Satz Schraubendreher mit Verlängerungsstange und einen Drehmomentschlüssel zum Sichern des Moduls während des Einbaus. Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen einen Schrank der Baugröße R7. Die Vorgehensweise ist identisch mit der anderer Baugrößen. WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter.
Seite 195
Wartung 195 Gewindebohrer M6x16 T30 (Sechskant) Torx M6x16 Torx M6x16 Torx M6x16 An die Steckverbinder der Montageplatte angeschlossenen Kabel abklemmen (falls vorhanden). Vier Schrauben der Montageplatte lösen und Montageplatte ausbauen. Zwei Schrauben der Verkleidung lösen. Die Abdeckungen von den Leistungskabelklemmen entfernen.
Seite 196
196 Wartung Die Optionsmodule von der Regelungseinheit abziehen. Bei Frequenzumrichtern mit zusätzlichem E/A-Klemmenblock (Option +L504) die oberen Klemmen trennen und alle Befestigungselemente entfernen. Vor dem Herausheben des Modul die Kabel zur Seite legen. Hinweis: Kabel für den Wiederanschluss kennzeichnen!
Seite 197
Wartung 197 10. Bei Frequenzumrichtern ohne zusätzlichem E/A-Klemmenblock (Option +L504) , die kundenspezifisch installierten Kabel an der Regelungseinheit abklemmen. Hinweis: Kabel für den Wiederanschluss kennzeichnen! 11. Bei Antrieben mit Netzschütz (Option +F250), die Eingangsleistungskabel vom Ausgang des Schützes abklemmen. 12. Die Eingangsleistungskabel - und motorkabel von den Klemmen des Frequenzumrichtermoduls trennen.
Seite 198
198 Wartung 13. Das Frequenzumrichtermodul mit Ketten sichern, die an den Hebeösen befestigt werden. 14. Die zwei Befestigungsschrauben des Flansches lösen. 15. Das Frequenzumrichtermodul entlang der Gleitschienen nach vorne herausziehen. 16. Das Modul mit einer Hebevorrichtung aus dem Schaltschrank heben.
Seite 200
200 Wartung Combiscrew M6×25 T25 lbf·ft M6 nut, 6 N·m (4.5 lbf·ft) M6 nut, 6 N·m (4.5 lbf·ft) M6×10 T30, 6 N·m (4.5 lbf·ft) 18. Das neue Modul in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Seite 201
Wartung 201 Austausch des Frequenzumrichtermoduls (Baugrößen R10 und R11) WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Bei diesem Austausch sind erforderlich: Zwei Personen, Auszugs-/Installationsrampe, ein Satz Schraubendreher, ein Drehmomentschlüssel mit Verlängerung 500 mm (20 in) und Ketten zum Sichern des Moduls während des Einbaus.
Seite 203
Wartung 203 Die Montageplatte entfernen.
Seite 204
204 Wartung Die Eingangsstromschienen des Frequenzumrichtermoduls mit einem Drehmomentschlüssel mit einer Verlängerung von 500 mm (20 in) lösen. Kombischraube M12, 70 Nm (52 lbf·ft). Die Ausgangsstromschienen des Frequenzumrichtermoduls abklemmen. M12, 70 Nm (52 lbf·ft).
Seite 205
Wartung 205 Die Abdeckung entfernen. Lösen Sie die Schrauben, mit denen das Frequenzumrichtermodul am Schaltschrank oben und hinter dem vorderen Stützwinkel befestigt ist.
Seite 206
206 Wartung 10. Befestigen Sie die Rampe mit zwei Schrauben am Schrankboden. 11. Die Hebeösen des Frequenzumrichtermoduls mit Ketten an der Hebeöse des Schaltschranks anschließen. 12. Ziehen Sie das Frequenzumrichtermodul vorsichtig am besten zusammen mit einer zweiten Person aus dem Schrank. 13.
Seite 207
Wartung 207 Austausch des Frequenzumrichtermoduls (Baugrößen R10 und R11, IP54/ UL-Typ 12) WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 209
Wartung 209 Die Montageplatte entfernen.
Seite 210
210 Wartung Die Eingangsstromschienen des Frequenzumrichtermoduls mit einem Drehmomentschlüssel mit einer Verlängerung von 500 mm (20 in) lösen. Kombischraube M12, 70 Nm (52 lbf·ft). Die Ausgangsstromschienen des Frequenzumrichtermoduls abklemmen. M12, 70 Nm (52 lbf·ft).
Seite 211
Wartung 211 Die Abdeckung entfernen. Lösen Sie die Schrauben, mit denen das Frequenzumrichtermodul am Schaltschrank oben und hinter dem vorderen Stützwinkel befestigt ist.
Seite 212
212 Wartung 10. Befestigen Sie die Rampe mit zwei Schrauben am Schrankboden.
Seite 213
Einem Kondensatorausfall folgt gewöhnlich ein Schaden an der Einheit und das Auslösen der Eingangskabel-Sicherung oder eine Störungsabschaltung. Falls Sie der Meinung sind, dass Kondensatoren im Frequenzumrichter beschädigt sind, wenden Sie sich an ABB. Kondensatoren formieren ■ Die Kondensatoren müssen formiert werden, wenn der Frequenzumrichter für mehr als ein Jahr nicht eingeschaltet war (gelagert oder nicht genutzt).
Seite 214
214 Wartung Sicherungen Austausch der AC-Sicherungen (Baugrößen R4 und R7) ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20)
Seite 215
Wartung 215 Austausch der AC-Sicherungen (Baugröße R10 und R11) ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20)
Seite 216
Leiterplatten und andere Komponenten wie Relais verfügen. Beachten Sie, dass eventuell einige Komponenten bereits früher erneuert worden sein können, wodurch ihre Lebensdauer neu beginnt. Die verbleibende Lebensdauer der gesamten Schaltung wird jedoch durch seine älteste Komponente bestimmt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer ABB Service-Vertretung.
Seite 217
Technische Daten 217 Technische Daten Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die technischen Spezifikationen des Frequenzumrichters, d.h. die Nenndaten, Baugrößen, technischen Anforderungen und Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen für CE- und andere Kennzeichnungen. Elektrische Nenndaten IEC-Nenndaten ■ Nachfolgend sind die Nenndaten der Frequenzumrichter mit 50 Hz und 60 Hz Versorgungsspannung aufgeführt.
Seite 219
Technische Daten 219 UL (NEC)-Nenndaten ■ UL (NEC)-NENNDATEN ACS580- Baugröße Nennda- Nenndaten, Ausgang 07… ten, Ein- Nenndaten Leichter Über-last- Überlastbetrieb gang betrieb = 480 V 0052A-4 0065A-4 0077A-4 0096A-4 0124A-4 0156A-4 0180A-4 0240A-4 0260A-4 240* 0361A-4 0414A-4 361** 0505A-4 0585A-4 0650A-4 0725A-4 0820A-4...
Seite 220
Hinweis 2: Um die in der Tabelle angegebene Motorleistung zu erreichen, muss der Nennstrom des Frequenzumrichters höher oder mindestens gleich dem Motornennstrom sein. Das Dimensionierungsprogramm DriveSize von ABB wird für die Auswahl des Frequenzumrichters, des Motors und der Getriebekombination empfohlen. Reduzierung des Ausgangsstroms Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur...
Seite 221
Technische Daten 221 Multiplikation des in der Nenndaten-Tabelle angegebenen Stroms mit dem Leistungsminderungsfaktor ( k ) berechnet werden: 1.00 0.95 0.90 0.85 0.80 +40 °C +50 °C +35 °C +104 °F +122 °F +95 °F Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe ■...
Seite 222
222 Technische Daten 4000 m 13123 ft 0.80 3500 m 11429 ft 0.85 3000 m 0.90 9842 ft 0.95 2500 m 8202 ft 1.00 2000 m 6562 ft 1500 m 4921 ft 1000 m 3300 ft +20 °C +25 °C +30 °C +35 °C +40 °C...
Seite 223
Technische Daten 223 Leistungsminderungen für spezielle Einstellungen im ■ Regelungsprogramm Bei einer Änderung der Mindestschaltfrequenz mit Parameter 97.02 Minimale Schaltfrequenz multiplizieren Sie den in Elektrische Nenndaten (Seite 217) angegebenen Ausgangsstrom mit dem Koeffizienten aus dieser Tabelle. Baugröße 1,5 kHz 2 kHz 4kHz 8 kHz 1,00...
Seite 224
224 Technische Daten Sicherungen (IEC) Der Standard-Frequenzumrichter ist mit den unten aufgeführten Sicherungen des Typs aR ausgestattet. ACS580- Ein- Ultraflinke Sicherungen (aR) (eine Sicherung pro Phase) 07… gangs- Größe strom (Bussmann) (Mersen) = 400 V 0062A-4 1350 170M3812D W320363 0073A-4 2600 170M3813D Y320365...
Seite 225
Technische Daten 225 Sicherungen (UL) Der Frequenzumrichter mit Option +C129 und Option +F289 ist mit den unten aufgelisteten Standardsicherungen für internen Stromkreisschutz ausgerüstet. Die Sicherungen begrenzen Schäden am Frequenzumrichter und verhindern Schäden an angeschlossenen Geräten bei einem Kurzschluss innerhalb des Frequenzumrichters. Der Frequenzumrichter erfordert externe Sicherungen für den Schutz der Stromzweige mit NEC, siehe Abschnitt Sicherungen zum Schutz der Stromzweige (Seite...
Seite 226
Effektivstrom von 100.000 A bei maximal 480 V liefern, wenn die Absicherung des Eingangskabels mit T- oder L-Sicherungen der Klasse UL erfolgt. Die Sicherungen für den Schutz der Stromzweige mit NEC sind anhand der nachfolgenden Tabelle auszuwählen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften. ACS580-07… Eingangs- Sicherung (eine Sicherung pro Phase) strom...
Seite 227
Technische Daten 227 Abmessungen und Gewichte Baugröße Höhe Tiefe Gewicht Breite 2145 2145 2145 2145 2145 2145 2145 R10 (Opti- 2315 on +B055) 2145 R11 (Option 2315 +B055) 1) Bei den Baugrößen R4…R9 größere Breite durch die Optionen +H351 und +H353: 128 mm Bei den Baugrößen R10 und R11 größere Breite durch Option +H353: 153 mm 2) 720 mm bei -0052A-4, -0065A-4, -0077A-4 und -0096A-4.
Seite 228
228 Technische Daten Erforderliche Abstände Der freie Montageabstand für Kühlung ist nachfolgend angegeben. Vorderseite Seite Oben * 5,91 15,75 * Ab Grundplatte des Schrankdachs gemessen > 400 mm (15.75”) Freier Montageabstand für die Türöffnung: R4...R7: 400 mm (15.75 in) R8, R9: 500 mm (19.68 in) R10, R11: 800 mm (31.50 in) Maximal zulässige Sockelhöhe für die Auszieh-/Installationsrampe.
Seite 230
Dauerbetrieb von mindestens 70 °C. Für Nordamerika müssen Leistungskabel verwendet werden, die für mindestens 75 °C (167 °F) zugelassen sind. Spannung: 600 V AC Kabel sind zulässig bis zu 500 V AC. Verlustleistung, Kühldaten und Geräuschpegel ACS580-07… Luftmenge Verlustleistung Geräusch-...
Seite 231
Technische Daten 231 ACS580-07… Luftmenge Verlustleistung Geräusch- pegel IP21, IP42 (UL Typ 1) IP54 (UL Typ 12) dB(A) 0725A-4 2400 1413 2400 1413 11386 0820A-4 2400 1413 2400 1413 13725 0880A-4 2620 1542 2620 1542 15300 Diese Verluste werden nicht nach der Ökodesign-Norm IEC 61800-9-2 berechnet.
Seite 232
232 Technische Daten Größen der Klemmen und Kabeldurchführungen für Leistungskabel Die Anzahl und der Durchmesser der Bohrungen in der Durchführungsplatte für das Einspeise- und Motorkabel sind nachfolgend angegeben. Die Stromschienen für Stromanschlüsse des Anwenders bestehen aus verzinntem Kupfer Baugrö- Netzkabel Motorkabel ße Anzahl der Bohrungen in...
Seite 233
Technische Daten 233 IEC – Mit Option +E205 ■ Die Schraubengrößen für die Anschlussklemmen der Motorkabel, die maximal zulässigen Leitergrößen (für drei Phasen) und Anzugsmomente sind nachfolgend angegeben. Baugrö- L1, L2, L3, U2, V2, W2 PE (Schutzerdung) ße Max. Leitergröße Schraubengröße Anzugsmoment Schraubengröße...
Seite 234
234 Technische Daten US – Mit Option +E205 ■ Die Schraubengrößen für die Anschlussklemmen der Motorkabel, die maximal zulässigen Leitergrößen (für drei Phasen) und Anzugsmomente sind nachfolgend angegeben. Baugrö- L1, L2, L3, U2, V2, W2 PE (Schutzerdung) ße Max. Leitergröße Schraubengröße Anzugsmoment Schraubengröße...
Seite 235
Technische Daten 235 Baugröße R4: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang unten, Sicherungsschalter OS250)
Seite 236
236 Technische Daten Baugröße R4: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang unten, Sicherungsschalter OS100)
Seite 237
Technische Daten 237 Baugröße R4: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Option +F289, XT2H 125)
Seite 238
238 Technische Daten Baugröße R4: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang unten, Sicherungsschalter OS100, dU/dt-Filter [Option +E205])
Seite 239
Technische Daten 239 Baugröße R4: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang unten, Optionen +F289 XT2H 125 und +E205)
Seite 240
240 Technische Daten Baugröße R5: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang unten, Sicherungsschalter OS250)
Seite 241
Technische Daten 241 Baugröße R5: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang unten, Sicherungsschalter OS200)
Seite 242
242 Technische Daten Baugröße R5: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang unten, Sicherungsschalter OS200, dU/dt-Filter [Option +E205])
Seite 243
Technische Daten 243 Baugröße R4 und R5: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Option +F289, XT4H 250)
Seite 244
244 Technische Daten Baugröße R4 und R5: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang unten, Optionen +F289 XT4H 250 und +E205)
Seite 245
Technische Daten 245 Baugröße R6: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung und Ausgang, Sicherungsschalter OS250) DET A...
Seite 246
246 Technische Daten Baugröße R6: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung und Ausgang, Sicherungsschalter OS400) DET A...
Seite 247
Technische Daten 247 Baugröße R6: Abmessungen der Eingangskabel- und Motorkabel-Anschlussklemmen (Option +F289) DET A...
Seite 248
248 Technische Daten Baugröße R7: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung, Sicherungsschalter OS250) DET A...
Seite 249
Technische Daten 249 Baugröße R7: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung, Sicherungsschalter OS400) DET A...
Seite 250
250 Technische Daten Baugröße R7: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung und Ausgang, Option +F289)
Seite 252
252 Technische Daten Baugrößen R6 und R7: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurch- führung und Ausgang, Sicherungsschalter OS250, dU/dt-Filter [Option +E205])
Seite 253
Technische Daten 253 Baugrößen R6 und R7: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurch- führung und Ausgang, Sicherungsschalter OS250, dU/dt-Filter [Option +E205])
Seite 254
254 Technische Daten Baugrößen R6 und R7: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurch- führung und Ausgang, Optionen +F289 und +E205)
Seite 255
Technische Daten 255 Baugrößen R6 und R7: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (obere Kabeldurch- führung und Ausgang, Optionen +H351 und +H353)
Seite 256
256 Technische Daten Baugröße R8: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung, Netztrennschalter OT400) DET A...
Seite 257
Technische Daten 257 Baugröße R8: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung und Ausgang, Netztrennschalter O400, dU/dt-Filter [Option +E205])
Seite 258
258 Technische Daten Baugröße R8: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung und Ausgang, Option +F289)
Seite 259
Technische Daten 259 Baugröße R9: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung, Netztrennschalter OT630) DET A...
Seite 260
260 Technische Daten Baugröße R9: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung und Ausgang, Netztrennschalter O630, dU/dt-Filter [Option +E205])
Seite 261
Technische Daten 261 Baugröße R9: Abmessungen der Eingangskabel- und Motorkabel-Anschlussklemmen (Option +F289)
Seite 262
262 Technische Daten Baugrößen R8 und R9: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurch- führung und Ausgang, Optionen +F289 und +E205)
Seite 263
Technische Daten 263 Baugrößen R8 und R9: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (obere Kabeldurch- führung und Ausgang, Optionen +H351 und +H353)
Seite 264
264 Technische Daten Baugröße R10: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung und Ausgang) C''-1 276 [ 10,86"] 190 [ 7,48"] 103 [ 4,05"] [ 13,54"] L 1, L2, L [ 0,51"] V2, W2 3LILI 0 1- 3 L1 L2 86 [3 ,38"] -tj- [ 7,16"]...
Seite 265
Technische Daten 265 Baugröße R10: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung und Ausgang, Option +F205) [10,86"] [13,55"] [7,48"] [0,51"] _ 190 [4,05"] � � [4,25"] [1,65"] L1 L2 [1,65"] I I I s;;1- s;;1- [2,44"] [7,75"] [0,51"] U2, V2, W2 o [13,07"] s;;j...
Seite 266
-�'-----------� �MS 4pcs 1 .. ::::, (.) "O - -� .c: +-' - � 1/J +-' Cust. Doc. No. Prepared 19.10.2022 Title ACS580-07-0650A-4 1---------------------------+------------------------I ·;:: Customer Approved Generated by ADG2 SINGLE DRIVE Project � • • Jll 1111 •111 ■...
Seite 267
Technische Daten 267 Baugröße R10: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (obere Kabeldurchführung und Ausgang)
Seite 268
268 Technische Daten Baugröße R10: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang oben, Option +D150)
Seite 270
270 Technische Daten Baugröße R11: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (untere Kabeldurchführung und Ausgang, Option +F205) [ 10,86"] [ 7,48"] � [ 13,70"] _ 190 [ 4,09"] L2, L [ 0,51"] � ¢13 L1 L2 L3 [ 4,25"] [ 1,65"] s;j...
Seite 271
Technische Daten 271 Baugröße R11: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang unten, Option +D150)
Seite 272
272 Technische Daten Baugröße R11: Anschlussklemmengrößen für Eingangskabel und Motorkabel (obere Kabeldurchführung und Ausgang)
Seite 273
Technische Daten 273 Baugröße R11: Abmessungen der Eingangs- und Motorkabelklemmen (Kabeleingang und -abgang oben, Option +D150)
Seite 274
274 Technische Daten Klemmen- und Anschlussdaten für Hilfsregelungskreise Die maximal zulässigen Spannungs- und Stromwerte sowie die Kabelgrößen in Klemmenblöcken sind nachfolgendend angegeben. Klemmenblock Maximal zulässige Spannungs- und Stromwerte sowie Kabelgrößen. X250 230V AC / 24V DC, 2A • Massiver Leiter 0,14...4 mm (28...12 AWG) •...
Seite 275
Technische Daten 275 Spezifikation des elektrischen Netzes Spannung ( U ACS580-07-xxxxx-4 Frequenzumrichter: 380…480 V AC 3-phasig ± 10%. Dies wird auf dem Typenschild als typische Eingangsspannungspegel 3~400/480 V AC angegeben. Netztyp TN-Netze (geerdet) und IT-Netze (ungeerdet) Bemessungs-Kurz- Der maximal zulässige, unbeeinflusste Kurzschluss-Strom beträgt 65 kA, wenn...
Seite 276
276 Technische Daten Wirkungsgrad Ungefähr 98 % bei Nennleistung Der Wirkungsgrad ist nicht nach der Ökodesign-Norm IEC 61800-9-2 berechnet. Energieeffizienzdaten (Ökodesign) Für den Frequenzumrichter werden keine Energieeffizienzdaten bereitgestellt. Für Frequenzumrichter-Schrankgeräte, die mit Frequenzumrichtermodulen bestückt sind, die der Verordnung entsprechen, sind von den EU-Ökodesign-Anforderungen (Verordnung EU/2019/1781, §2.3.e) und den britischen Ökodesign-Anforderungen (Verordnung SI 2021 Nr.
Seite 277
Schutzverpackung in der Schutzverpackung Höhe des Aufstellortes 0 bis 2000 m (6561 ft) ü. NN. Für Aufstellhöhen über 2000 m wenden Sie sich bitte an ABB. Leistungsminderung oberhalb von 1000 m (3281 ft). Siehe Abschnitt Reduzierung des Aus- gangsstroms Lufttemperatur -0 bis +50 °C (32 bis 122...
Seite 278
Seetransport (im Temperatur- und Holzkiste Container) Feuchtigkeitskontrolle ist Stehend zulässig. Besondere Anforderungen an das Transportmittel: High-Cube-Container. ABB empfiehlt die Verwendung von Trockenmittelbeuteln für den Seetransport. Seefeste Verpackung: Straßen-, Luft-, 2K12: Ein Transport ohne 2K14: Nicht Seetransport (im Temperatur- und wettergeschützter...
Seite 279
Technische Daten 279 Lagerbedingungen In der folgenden Tabelle sind die Lagerbedingungen für den Frequenzumrichter angegeben. Lagerung des Frequenzumrichters in der Verpackung. ABB empfiehlt eine seefeste Verpackung (Option +P912) bei einer langfristigen Lagerung des Frequenzumrichters. Die Lagerbedingungen müssen den in angegebenen Grenzwerten für die Umgebungsbedingungen entsprechen.
Seite 280
280 Technische Daten Farbe Schaltschrank: RAL Classic 7035 Verwendete Materialien Frequenzumrichter ■ Siehe ACx580-07 cabinet-installed drives recycling instructions and environmental information (3AXD50000153893). Verpackungsmaterial für Single Drives mit niedriger Leistung für den ■ Schrankeinbau • Karton in hoher Qualität mit nassfestem Leim •...
Seite 281
Stoffe in Erzeugnissen als solche oder in komplexen Gegenständen (Produkten) gemäß der Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG). Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren ABB-Vertriebspartner oder nutzen Sie die SCIP-Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur, um festzustellen, welche besonders besorgniserregenden Stoffe in dem Frequenzumrichter verwendet werden und wo sich diese Komponenten befinden.
Seite 282
282 Technische Daten Baugröße Standard +P912 Anwendbare Normen Der Frequenzumrichter erfüllt die folgenden Normen. Die Übereinstimmung mit der europäischen Niederspannungsrichtlinie wurde nach der Norm EN 61800-5-1 bestätigt. EN 61800-5-1:2007 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit – Elektrische, thermische und energetische Anforderungen IEC 60146-1-1:2009 Halbleiter-Stromrichter –...
Seite 283
Das Produkt entspricht der Norm der Volksrepublik China für die Elektronikindustrie (SJ/T 11364-2014) über gefährliche Stoffe. Die EFUP beträgt 20 Jahre. Die chinesische RoHS II Konformitätserklärung kann über https://library.abb.com heruntergeladen werden. CMIM-Kennzeichen Das Produkt entspricht der marokkanischen Sicherheitsnorm für die Vermarktung von Spielzeug und elektrischen Produkten.
Seite 284
284 Technische Daten Übereinstimmung mit der europäischen Niederspannungsrichtlinie ■ Die Übereinstimmung mit der europäischen Niederspannungsrichtlinie nach der Norm EN 61800-5-1 wurde verifiziert. Übereinstimmung mit der europäischen EMV-Richtlinie ■ Die EMV-Richtlinie definiert die Anforderungen an die Störfestigkeit und Emissionen von elektrischen Einrichtungen innerhalb der Europäischen Union. Die EMV-Produktnorm [EN 61800-3 (2004)] beinhaltet die Anforderungen an Frequenzumrichter.
Seite 285
Technische Daten 285 Kategorie C2 Frequenzumrichter der Baugrößen R4 und R5 erfüllen die Anforderungen der Norm unter folgenden Bedingungen: Die Motor- und Steuerkabel wurden entsprechend den im Hardware-Handbuch enthaltenen Anweisungen ausgewählt und verwendet. Der Frequenzumrichter wurde gemäß den Anweisungen im Hardware-Handbuch installiert.
Seite 286
286 Technische Daten Kategorie C4 Der Frequenzumrichter entspricht den Bedingungen der Kategorie C4: Es ist sichergestellt, dass keine übermäßigen Emissionen an benachbarte Niederspannungsnetze übertragen werden. In manchen Fällen ist die natürliche Unterdrückung in Transformatoren und Kabeln ausreichend. Im Zweifelsfall kann ein Netztransformator mit statischer Abschirmung zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen verwendet werden.
Seite 287
Technische Daten 287 UL- Checkliste ■ WARNUNG! Der Betrieb dieses Frequenzumrichters erfordert eine detaillierte Installations- und Betriebsanweisung in den Hardware- und Software-Handbüchern. Die Handbücher werden in elektronischer Form zusammen mit dem Frequenzumrichter bereitgestellt oder sind über das Internet verfügbar. Bewahren Sie die Handbücher immer beim Frequenzumrichter auf. Gedruckte Handbücher können beim Hersteller angefordert werden.
Seite 288
Schnittstellen vor Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Eindringen, Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. ABB und seine Konzerngesellschaften sind nicht haftbar für Schäden und/oder Verluste, die als Folge von Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Störungen, Eindringung, Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten und Informationen auftreten.
Seite 289
Technische Daten 289 Konformitätserklärungen Link zur Konformitätserklärung gemäß der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EU (3AXD10000675677) Link zur Konformitätserklärung gemäß den UK Supply of Machinery (Safety) Re- gulations 2008 (3AXD10001329536) Link zur Konformitätserklärung für China RoHS II (3AXD10001497378)
Seite 291
Maßzeichnungen 291 Maßzeichnungen Beispielzeichnungen sind unten abgebildet:...
Seite 292
292 Maßzeichnungen Baugröße R4 und R5 (+B052: IP21)
Seite 293
Maßzeichnungen 293 Baugröße R4 und R5 (+B054: IP42)
Seite 294
294 Maßzeichnungen Baugröße R4 und R5 (+B055: IP54)
Seite 295
Maßzeichnungen 295 Baugröße R4 und R5 (+B054: UL-Typ 1 gefiltert)
Seite 296
296 Maßzeichnungen Baugröße R4 und R5 (+B055: UL-Typ 12)
Seite 297
Maßzeichnungen 297 Baugröße R4 und R5 (+F289)
Seite 298
298 Maßzeichnungen Baugröße R6 und R7 (+ B052: IP21, UL-Typ 1)
Seite 299
Maßzeichnungen 299 Baugrößen R6 und R7 (+B054: IP42, UL-Typ 1 gefiltert)
Seite 300
300 Maßzeichnungen Baugrößen R6 und R7 (+B055: IP54, UL Typ 12)
Seite 301
Maßzeichnungen 301 Baugrößen R4 bis R7 (+H351 und +H353: Eingang und Abgang oben)
Seite 302
302 Maßzeichnungen Baugrößen R6 und R7 (+F289)
Seite 303
Maßzeichnungen 303 Baugrößen R4 bis R7 (+F289, +H351, +H353)
Seite 304
304 Maßzeichnungen Baugrößen R8 und R9 (IP21, UL-Typ 1)
Seite 305
Maßzeichnungen 305 Baugrößen R8 und R9 (+B054: IP42, UL-Typ 1 gefiltert)
Seite 306
306 Maßzeichnungen Baugrößen R8 und R9 (+B055: IP54, UL Typ 12)
Seite 307
Maßzeichnungen 307 Baugrößen R8 und R9 (+H351 und +H353: obere Durchführung und Abgang)
Seite 308
308 Maßzeichnungen Baugrößen R8 und R9 (+F289)
Seite 309
Maßzeichnungen 309 Baugrößen R8 und R9 (+F289, +H351, +H353)
Seite 310
310 Maßzeichnungen Baugrößen R10 und R11 (IP21, UL-Typ 1)
Seite 311
Maßzeichnungen 311 Baugrößen R10 und R11 (+B054: IP42, UL-Typ 1 gefiltert)
Seite 312
312 Maßzeichnungen Baugrößen R10 und R11 (+B055: IP54, UL Typ 12)
Seite 313
Maßzeichnungen 313 Baugrößen R10 und R11 (+F289)
Seite 314
314 Maßzeichnungen Baugrößen R10 und R11 (+H351, +H353)
Seite 315
Maßzeichnungen 315 Baugrößen R10 und R11 (+B054: IP42, UL-Typ 1 gefiltert, +H351, +H353)
Seite 316
316 Maßzeichnungen Baugrößen R10 und R11 (+B055: IP54, UL Typ 12, +H351, +H353)
Seite 319
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 319 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" (STO) des Frequenzumrichters sowie Anweisungen zur Verwendung der Funktion. Beschreibung Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ kann beispielsweise als letztes Betätigungselement von Sicherheitsschaltungen (wie z.
Seite 320
320 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment entspricht folgenden Normen: Standard Name IEC 60204-1:2021 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 60204-1:2018 IEC 61000-6-7:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-7: Fachgrundnormen –...
Seite 321
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 321 Verdrahtung und Anschlüsse Die elektrische Spezifikation des STO-Anschlusses finden Sie in den technischen Daten der Regelungseinheit Anschlussprinzip ■ Single ACS580-07 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungsversorgung) OUT1 + 24 V DC OUT2 + 24 V DC SGND...
Seite 322
322 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Frequenzumrichter Regelungseinheit Steuerlogik Motorausgang Sicherheitsschalter Verkabelungsbeispiele ■ Single ACS580-07 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungsversorgung) OUT1 OUT2 SGND Frequenzumrichter Sicherheits-SPS Sicherheitsrelais ACS580-07 Single Drive, externe Spannungsversorgung 24 V DC OUT1 OUT2 SGND Frequenzumrichter Sicherheits-SPS Sicherheitsrelais...
Seite 323
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 323 ACS580-07 Multiple Drives, interne Spannungsversorgung OUT1 + 24 V DC OUT2 + 24 V DC SGND OUT1 OUT2 SGND OUT1 OUT2 SGND Frequenzumrichter Regelungseinheit Sicherheitsschalter...
Seite 324
324 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ACS580-07 Multiple Drives, externe Spannungsversorgung 24 V DC – OUT1 + 24 V DC OUT2 + 24 V DC SGND OUT1 OUT2 SGND OUT1 OUT2 SGND Frequenzumrichter Regelungseinheit Sicherheitsschalter Sicherheitsschalter ■ In den unten abgebildeten Stromlaufplänen hat der Sicherheitsschalter die Kennung [K].
Seite 325
Ein CPTC Thermistor-Schutzmodul oder ein FSPS Sicherheitsfunktionsmodul können ebenfalls verwendet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im entsprechenden Modul-Handbuch. Kabeltypen und -längen ■ • ABB empfiehlt doppelt geschirmte, verdrillte Adernpaare. • Maximale Kabellängen: • 300 m (1000 ft) zwischen Sicherheitsschalter [K] und der Regelungseinheit des Frequenzumrichters •...
Seite 326
326 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Funktionsprinzip Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" wird aktiviert (der Sicherheitssschalter ist geöffnet oder die Sicherheitsrelais-Kontakte sind geöffnet). Die STO-Eingänge der Frequenzumrichter-Regelungseinheit schalten ab. Die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung der Ausgangs-IGBTs ab. Das Regelungsprogramm erzeugt die mit Parameter 31.22 festgelegte Meldung (siehe das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichters).
Seite 327
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 327 Inbetriebnahme einschließlich Validierung Um die Zuverlässigkeit einer Sicherheitsfunktion sicherzustellen, ist eine Überprüfung erforderlich. Der Endmonteur der Maschine muss die Funktion validieren, indem er eine Validierungsprüfung durchführt. Die Validierungsprüfung muss durchgeführt werden bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Sicherheitsfunktion, nach Änderungen an der Sicherheitsfunktion (Leiterplatten, Verdrahtung, Komponenten, Einstellungen, Austausch des Wechselrichtermoduls usw.) nach jeder Wartungsarbeit im Zusammenhang mit der Sicherheitsfunktion.
Seite 328
328 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Maßnahme Prüfen Sie die Schaltkreisanschlüsse der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ (STO) anhand des Stromlaufplans. Schließen Sie den Trenner und schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Prüfen Sie die STO-Funktion bei gestopptem Motor: • Geben Sie einen Stoppbefehl an den Frequenzumrichter (falls in Betrieb) und warten Sie bis zum Stillstand der Motorwelle.
Seite 329
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 329 Verwendung / Funktion Öffnen Sie den Sicherungsschalter oder aktivieren Sie die Sicherheitsfunktion, die an den STO-Anschluss angeschlossen ist. Die STO-Eingänge an der Regelungseinheit des Frequenzumrichters werden spannungsfrei und die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung von den Ausgangs-IGBTs ab.
Seite 330
330 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" zugelassen werden kann, halten Sie den Frequenzumrichter und angetriebene Maschine mit der richtigen Stoppfunktion an, bevor diese Funktion verwendet wird. • Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" übergeht alle anderen Funktionen des Frequenzumrichters. • Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ist gegen Sabotage oder vorsätzliche Fehlbedienung unwirksam.
Seite 331
Komponentenaustausch erforderlich ist oder Parameter wieder hergestellt wurden, muss die in Abschnitt Ablauf der Validierungsprüfung (Seite 327) beschriebene Prüfung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur von ABB zugelassene Ersatzteile. Protokollieren Sie alle Wartungsarbeiten und Aktivitäten über Funktionsprüfungen im Maschinen-Logbuch. Kompetenz ■...
Seite 332
Reaktion zur Folge. Weitere Informationen zu den vom Frequenzumrichter erzeugten Meldungen und der Weiterleitung von Stör- und Warnmeldungen an einen Ausgang der Regelungseinheit für die externe Diagnose enthält das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichter-Regelungsprogramms. Störungen aller Art der STO-Funktion müssen ABB mitgeteilt werden.
Seite 333
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 333 Sicherheitsdaten Die Sicherheitsdaten für die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" sind im Folgenden angegeben. Hinweis: Die Sicherheitsdaten sind für die redundante Nutzung berechnet und gelten nur, wenn beide STO-Kanäle verwendet werden.
Seite 334
334 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment"...
Seite 335
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 335 • Relevante Fehlfunktionsarten: • Die STO spricht fälschlicherweise an (sichere Fehlfunktion) • Die STO wird bei Aufforderung nicht aktiviert. • Ein Störungsausschluss der Fehlfunktionsart "Kurzschluss auf Elektronikkarte" ist erfolgt (EN 13849-2, Tabelle D.5). Die Analyse basiert auf der Annahme, dass jeweils immer nur eine Fehlfunktion auftritt.
Seite 336
336 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Begriff oder Sollwerte Beschreibung Abkürzung IEC 61508 Safe Failure Fraction (%) (Anteil ungefährlicher Ausfälle (%)) IEC 61508 Safety Integrity Level (Sicherheitsanforderungsstufe) (1…3) IEC/EN 61800-5-2 Safe torque off (Sicher abgeschaltetes Drehmoment) IEC 61508-6 Intervall der Wiederholungsprüfung. T ist ein Parameter zur Definition der wahrscheinlichen Ausfallrate (PFH oder PFD) der Sicherheitsfunktion oder des Teilsystems.
Seite 337
Der Frequenzumrichter kann mit eingebautem Brems-Chopper (Option +D150) bestellt werden. Bremswiderstände sind als Zubehör erhältlich. Aufbau ■ Für die Brems-Chopper-Option baut ABB auf der linken Schrankseite einen Kasten an. In diesem Kasten befinden sich die Klemmen für das Widerstandskabel sowie die...
Seite 338
338 Widerstandsbremsung Einführungen für das Widerstandskabel. Die Erdungsklemmen (PE) befinden sich im Hauptschrank. Kabeleingang und -abgang unten Eingang und Abgang oben (Option +H351 und +H353): 1. Einspeisekabelklemmen 2. Motorkabelklemmen 3. Klemmen für das Bremswiderstandskabel Funktionsprinzip ■ Der Brems-Chopper verarbeitet die zusätzliche Energie, die vom Motor während einer schnellen Verzögerung erzeugt wird.
Seite 339
) müssen größer oder gleich P sein. brmax Stellen Sie sicher, dass der Standard-Bremswiderstand von ABB die Bremsenergie ableiten kann. Die vom Motor während einer Wärmeableitphase des Widerstands (400 s) erzeugte Energie muss kleiner oder gleich der Wärmeableitleistung ( E der Widerstandseinheit sein.
Seite 340
Standardwiderstands. Somit kann der ABB Standardwiderstand verwendet werden. brmax 400 s Auswahl des Bremswiderstandskabels ■ ABB empfiehlt ein Kabel, das mit dem Einspeisekabel des Frequenzumrichters (Größe, Typ, Nennwerte) identisch ist. Siehe auch Schutz des Widerstandskabels vor Kurzschlüssen. Maximale Länge des Widerstandskabels ■...
Seite 341
Widerstandsbremsung 341 Auswahl des Montageorts für die Bremswiderstände ■ Die offenen (IP00) Bremswiderstände müssen vor Berührung geschützt werden. Der Widerstand muss an einem Ort installiert werden, an dem er effektiv gekühlt wird. Bei der Kühlung des Widerstands ist Folgendes zu beachten: •...
Seite 342
342 Widerstandsbremsung Elektrische Installation der Bremswiderstandskabel Messung des Isolationswiderstands des ■ Bremswiderstands-Schaltkreises WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 343
Widerstandsbremsung 343 Anschlussplan ■ In dieser Abbildung sind die Anschlüsse des Bremswiderstandskabels und des Temperatursensorkabels des Widerstands dargestellt. Dies trifft zu, wenn die Bremswiderstandseinheit aus zwei parallelgeschalteten Widerständen besteht. +t° +t° Vorgehensweise beim Anschluss ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen.
Seite 344
344 Widerstandsbremsung Inbetriebnahme WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Neue Bremswiderstände können mit einer schützenden Fettschicht versehen sein. Wenn sich der Widerstand zum ersten Mal erwärmt, verbrennt das Fett, und es kann Rauch entstehen. WARNUNG! Wenn Sie den Brems-Chopper durch Parametereinstellung deaktivieren, müssen Sie auch das Bremswiderstandskabel vom Frequenzumrichter abklemmen.
Seite 345
Bremszeit 30 Sekunden übersteigt. Für den Bremswiderstand zulässiger Mindestwiderstandswert Widerstandswert des ABB Standard-Bremswiderstands Energieimpuls, dem der ABB Standard-Bremswiderstand standhält und den er alle 400 Sekun- den ableiten kann Dauerwärmeabführvermögen (Verlustleistung) des Widerstands bei korrekter Montage Rrcont Die Kennwerte gelten für eine Umgebungstemperatur von 40 °C (104 °F).
Seite 346
5400 13,5 30 kg (66 b) 68759340 Widerstand Energieimpuls, dem der ABB Standard-Bremswiderstand während eines Lastzyklus von 400 s standhält. Diese Energie erwärmt das Widerstandselement von 40 °C bis zur zulässigen Höchsttemperatur. Dauerwärmeabführvermögen (Verlustleistung) des Widerstands bei korrekter Montage Rcont Klemmen und Kabeldurchführung für das Widerstandskabel...
Seite 347
Widerstandsbremsung 347 Maßzeichnungen – Frequenzumrichter mit Brems-Chopper (Option +D150) IP21 Gehäuse ■...
Seite 348
348 Widerstandsbremsung IP54 Gehäuse ■...
Seite 349
Widerstandsbremsung 349 Abgang und Klemmen für das Bremswiderstandskabel ■ Kabelabgang unten (Standard) B - B Kabelabgang oben (Option +H353) A - A...
Seite 351
Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors 351 Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors Wann der Erde-Phase-Varistor abgeklemmt werden muss: TN-S, IT, unsymmetrisch geerdete, mittelpunktgeerdete und TT-Netze Symmetrisch geerdete TN-Netze (TN-S-Netze, d. h. mittelpunktgeerdeter Stern) R4…R9: Die EMV- oder die VAR-Schraube darf nicht entfernt werden R10…R11: Der VAR-Leiter darf nicht entfernt werden.
Seite 352
352 Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors R4…R5: Nicht bewertet R6…R9: Die EMV AC- oder die VAR-Schraube darf nicht entfernt werden. EMV DC-Schraube entfernen. R10…R11: Der VAR-Leiter darf nicht entfernt werden. Mittelpunktgeerdete Netze R4…R5: Nicht bewertet R6…R9: Die EMV AC- oder die VAR-Schraube darf nicht entfernt werden.
Seite 353
Hinweis: • Da die EMV-Filter-Schrauben entfernt wurden, garantiert ABB nicht die EMV-Kategorie. • ABB garantiert nicht die Funktion der in den Frequenzum- richter eingebauten Ableitstromerkennung. • In großen Netzen kann das Gerät zur Fehlerstromerkennung ohne erkennbaren Grund auslösen.
Seite 354
354 Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors In der folgenden Tabelle sind die Phase-Erde-Spannungen in Relation zur Außenleiterspannung bei den einzelnen Erdungssystemen angegeben. Netztyp L1-G L2-G L3-G 0,58·X 0,58·X 0,58·X TN-S-Netz (symmetrisch geerdet) 1,0·X 1,0·X Unsymmetrisch geerdetes Netz 0,866·X 0,5·X 0,5·X Mittelpunktgeerdetes Netz Zeitlich sich...
Seite 355
Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors 355 Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors (IEC-Baugrößen R4 und R5) Um den internen EMV-Filter oder den Erde-Phase-Varistor falls erforderlich zu trennen, gehen Sie wie folgt vor: Die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters abschalten. Die Frontabdeckung öffnen, falls noch nicht geschehen. Zum Abklemmen des internen EMV-Filters die EMV-Schraube(n) (EMC) entfernen.
Seite 356
356 Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors (UL/NEC-Baugrößen R4 und R5) Zusätzliche Schrauben zur Konfiguration des Frequenzumrichters bei verschiedenen Netzen werden mit dem Frequenzumrichter mitgeliefert. Abklemmen des internen EMV-Filters oder des Erde-Phase-Varistors: Führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Seite 357
Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors 357 Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors (Baugröße R6…R9) Um den internen EMV-Filter oder den Erde-Phase-Varistor, falls erforderlich, zu trennen, gehen Sie wie folgt vor: Die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters abschalten. Die Frontabdeckung öffnen, falls noch nicht geschehen. Zum Trennen des internen EMV-Filter die zwei EMV-Schrauben (EMC) entfernen.
Seite 358
358 Abklemmen des EMV-Filters und des Erde-Phase-Varistors R6…R9 Schraube EMC (DC) EMC (AC). Abklemmen des Erde-Phase-Varistors (Baugröße R10 und R11) Der Varistor-Erdleiter (VAR) ist neben dem Fach der Steuerschaltung befestigt. Isolieren Sie das Ende des Varistor-Erdleiters. Befestigen Sie den Leiter mit einem Kabelbinder am Modulgehäuse.
Seite 359
CAIO-01 bipolares Analog-E/A-Adaptermodul 359 CAIO-01 bipolares Analog-E/A-Adaptermodul Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des optionalen Multifunktions-Erweiterungsmoduls CAIO-01. Das Kapitel enthält auch die Diagnose- sowie die technischen Daten. Produktbeschreibung Das bipolare CAIO-01 Analog-E/A-Modul erweitert die Anzahl der Eingänge und Ausgänge der Frequenzumrichter-Regelungseinheit.
Seite 361
CAIO-01 bipolares Analog-E/A-Adaptermodul 361 Mechanische Installation Erforderliche Werkzeuge ■ • Schraubendreher und ein Satz geeigneter Einsätze Auspacken und Prüfen der Lieferung ■ Öffnen Sie die Verpackung. Das Paket muss folgenden Inhalt haben: • das Optionsmodul • eine Befestigungsschraube Prüfen Sie die Lieferung auf Anzeichen von Beschädigungen. Installation des Moduls ■...
Seite 362
362 CAIO-01 bipolares Analog-E/A-Adaptermodul CAIO-01 SHIELD 90 80 SHIELD AI-3 AO-3 AI +VE AO + 91 AI -VE GND 92 SHIELD 93 83 SHIELD AI-4 AO-4 AI +VE AO + 94 AI -VE GND 95 86 SHIELD 0-11 V, 0-22 mA AI +VE AI-5 AI -VE...
Seite 363
CAIO-01 bipolares Analog-E/A-Adaptermodul 363 Farbe Beschreibung Grün Das Adaptermodul ist eingeschaltet. Es besteht keine Kommunikation mit der Frequenzumrichter-Regelungseinheit oder das Adaptermodul hat eine andere Störung erkannt. Technische Daten Installation In Steckplatz 2 der Frequenzumrichter-Regelungs- einheit Schutzart IP20 / UL-Typ 1 Umgebungsbedingungen Siehe die technischen Daten des Frequenzumrich- ters.
Seite 364
364 CAIO-01 bipolares Analog-E/A-Adaptermodul Isolationsbereiche ■ In SLOT 2 der Frequenzumrichter-Regelungseinheit eingesteckt Verstärkte Isolierung (IEC 61800-5-1:2007)
Seite 365
CAIO-01 bipolares Analog-E/A-Adaptermodul 365 Maßzeichnungen Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
Seite 367
CBAI-01 bipolares Analog-E/A-Erweiterungsmodul 367 CBAI-01 bipolares Analog-E/A-Erweiterungsmodul Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des optionalen Adaptermoduls CBAI-01. Das Kapitel enthält auch die Diagnose- sowie die technischen Daten. Produktbeschreibung Das CBAI-01 verfügt über zwei bipolare Analogeingänge, zwei unipolare Analogausgänge sowie einen Schalter, mit dem die Skalierung des Analogausgangspegels vorgenommen werden kann.
Seite 369
CBAI-01 bipolares Analog-E/A-Erweiterungsmodul 369 Elektrische Installation WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Seite 370
370 CBAI-01 bipolares Analog-E/A-Erweiterungsmodul Parameter Einstellung Standard 12.19 AI1 skaliert min 0,000 12.20 AI1 skaliert max 32.05 Supervision 1 function Deaktiviert 32.06 Supervision 1 action Störung Keine Aktion 32.07 Supervision 1 signal Frequenz 32.09 Supervision 1 low 0,00 Diagnose LEDs ■...
Seite 371
364 Optional I/O extension modules CBAI-01 bipolares Analog-E/A-Erweiterungsmodul 371 Isolation areas: CBAI-01 Symbol Description Eingesteckt in SLOT2 der Frequenzumrichter-Regelungseinheit Plugged to drive SLOT2 Schalter SWITCH Verstärkte Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) Reinforced insulation (IEC 61800-5-1:2007) Funktionelle Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) Functional insulation (IEC 61800-5-1:2007) Maßzeichnung Analog inputs (80...82, 83...85) •...
Seite 373
CHDI-01 115/230 V Digitaleingangs-Erweiterungsmodul 373 CHDI-01 115/230 V Digitaleingangs-Erweiterungsmodul Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des optionalen Multifunktions-Erweiterungsmoduls CHDI-01. Das Kapitel enthält auch die Diagnose- sowie die technischen Daten. Produktbeschreibung Das Digitaleingangs-Erweiterungsmodul CHDI-01 115/230 V erhöht die Anzahl der Eingänge der Regelungseinheit.
Seite 374
374 CHDI-01 115/230 V Digitaleingangs-Erweiterungsmodul Aufbau- und Anschlussbeispiele Klemmenblöcke mit 3 Pins für 115/230 V Ein- Relaisausgänge gänge RO4C 115/230 V AC HDI7 RO4A 24 V DC HDI8 RO4B NEUTRAL HDI7 115/230 V Eingang 1 RO4C Gemeinsame Wurzel (Quelle), HDI8 115/230 V Eingang 2 RO4B Öffner, NC...
Seite 375
CHDI-01 115/230 V Digitaleingangs-Erweiterungsmodul 375 Mechanische Installation Erforderliche Werkzeuge ■ • Schraubendreher und ein Satz geeigneter Einsätze Auspacken und Prüfen der Lieferung ■ Öffnen Sie die Verpackung. Das Paket muss folgenden Inhalt haben: • das Optionsmodul • eine Befestigungsschraube Prüfen Sie die Lieferung auf Anzeichen von Beschädigungen. Installation des Moduls ■...
Seite 376
376 CHDI-01 115/230 V Digitaleingangs-Erweiterungsmodul Beispiel zur Parametereinstellung für einen Relaisausgang Dieses Beispiel zeigt die Parametereinstellung, damit Relaisausgang RO4 des Erweiterungsmoduls die umgekehrte Drehrichtung des Motors mit einer Verzögerung von einer Sekunde anzeigt. Parameter Einstellung 15.07 RO4 source Reverse 15.08 RO4 ON delay 15.09 RO4 OFF delay Stör- und Warnmeldungen Warnung A7AB Extension I/O configuration failure.
Seite 377
CHDI-01 115/230 V Digitaleingangs-Erweiterungsmodul 377 Funktionelle Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) Maßzeichnung Die Abmessungen sind in Millimetern und [Zoll] angegeben.
Seite 379
Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) 379 Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des optionalen Multifunktions-Erweiterungsmoduls CMOD-01. Das Kapitel enthält auch die Diagnose- sowie die technischen Daten. Produktbeschreibung Das Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) erweitert die Ausgänge der Frequenzumrichter-Regelungseinheit.
Seite 380
380 Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) Aufbau- und Anschlussbeispiel Erdungsschraube Diagnose-LED Bohrung für die Befestigungsschraube Klemmenblock mit 2 Pins für externe Spannungs- Klemmenblöcke mit 3 Pins für Relaisaus- versorgung gänge RO4C 24V AC/DC + in RO4A 24 V DC 24 V AC/DC RO4B 24V AC/DC - in...
Seite 381
Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) 381 DO1 SGND Erdpotential RO5B Schließer, NO 1) Anschlussbeispiel an den Digitalausgängen 2) Eine extern versorgte Frequenzanzeige, die z. B. folgende Informationen liefern: • eine 40 mA / 12 V DC-Spannungsversorgung für den Sensorkreis (CMOD-Frequenzausgang) •...
Seite 382
382 Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) Inbetriebnahme Einstellung der Parameter ■ Den Frequenzumrichter einschalten. Wenn keine Warnung angezeigt wird, • prüfen, dass die Parameter 15.01 Extension module type und 15.02 Detected extension module auf CMOD-01 eingestellt sind. Wenn Warnung A7AB Extension I/O configuration failure angezeigt wird, •...
Seite 383
Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) 383 Parameter Einstellung 15.37 Freq out 1 at src max 10000 Hz Diagnose ■ Stör- und Warnmeldungen Warnung A7AB Extension I/O configuration failure. LEDs Das Erweiterungsmodul besitzt eine Diagnose-LED. Farbe Beschreibung Grün Das Erweiterungsmodul ist eingeschaltet.
Seite 384
384 Multifunktions-Erweiterungsmodul CMOD-01 (externe 24 V AC/DC und Digital-E/A) Isolationsbereiche CMOD-01 24 V An STECKPLATZ2 des Frequenzumrichters angeschlossen Verstärkte Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) Funktionelle Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) Maßzeichnung Die Abmessungen sind in Millimetern und [Zoll] angegeben.
Seite 385
CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und isolierte PTC-Schnittstelle) 385 CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und isolierte PTC-Schnittstelle) Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des optionalen Multifunktions-Erweiterungsmoduls CMOD-02. Das Kapitel enthält auch die Diagnose- sowie die technischen Daten. Produktbeschreibung Das CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und potenzialgetrennte PTC-Schnittstelle) hat einen Motor-Thermistoranschluss zur...
Seite 386
386 CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und isolierte PTC-Schnittstelle) Es besteht zwischen dem Motor-Thermistoranschluss, dem Relaisausgang und der Schnittstelle der Frequenzumrichter-Regelungseinheit verstärkte Isolierung. Daher kann über das Erweiterungsmodul ein Motor-Thermistor an den Frequenzumrichter angeschlossen werden. Die Regelungseinheit CCU-24 benötigt kein CMOD-02 Modul für die externe 24 V AC/DC Spannungsversorgung.
Seite 387
CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und isolierte PTC-Schnittstelle) 387 Mechanische Installation Erforderliche Werkzeuge ■ • Schraubendreher und ein Satz geeigneter Einsätze Auspacken und Prüfen der Lieferung ■ Öffnen Sie die Verpackung. Das Paket muss folgenden Inhalt haben: • das Optionsmodul •...
Seite 388
388 CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und isolierte PTC-Schnittstelle) Es werden nun die Parameter des Erweiterungsmoduls in Parametergruppe 15 I/O extension module angezeigt. Diagnose Stör- und Warnmeldungen ■ Warnung A7AB Extension I/O configuration failure. LEDs ■ Das Erweiterungsmodul besitzt eine Diagnose-LED. Farbe Beschreibung Grün...
Seite 389
CMOD-02 Multifunktions-Erweiterungsmodul (externe 24 V AC/DC und isolierte PTC-Schnittstelle) 389 Isolationsbereiche CMOD-02 24 V RO PTC An STECKPLATZ2 des Frequenzumrichters angeschlossen Verstärkte Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) Funktionelle Isolierung (IEC 61800-5-1:2007) Maßzeichnung Die Abmessungen sind in Millimetern und [Zoll] angegeben.
Seite 391
Anfragen zum Produkt und zum Service Wenden Sie sich mit Anfragen zum Produkt unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts an Ihre ABB Vertretung. Eine Liste der ABB Verkaufs-, Support- und Service-Adressen finden Sie im Internet unter www.abb.com/contact-centers.