Inhaltszusammenfassung für Landmann GrillChef 12734
Seite 1
12734 ersion #092-2012 tand 11/11 usgabe „Gasgrillküche „ Montage- und Betriebsanleitung Vor der Inbetriebnahme lesen! Das Nichtbeachten der Vorgaben dieser Anleitung kann eine Beeinträchtigung der Funktion oder die Beschädigung des Geräts, anderer Sachwerte sowie Personenschäden zur Folge haben. Lesen Sie deshalb vor der Montage und vor jeder Inbetriebnahme die entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Befol- gen Sie die Arbeitsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge und beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Technische Daten Zulassungen TÜV Prüfnummer - 1008, Pin/no. 1008 CM 2533 Grill Gerätekategorie nach DIN EN 498 3B/P Gesamtgewicht ca. 29 kg Abmessungen (L x H x B) ca. 1260 x 1055 x 530 mm Grillfläche (L x B) 2 x ca. 400 x 275 mm Gassystem Wärmeleistung 3x 3,2 kW (= 9,6kW)
Bedienelemente Pos. Bezeichnung Funktion Flammenregler Brenner zum Zünden mit Gas füllen (drücken, auf „große Flamme drehen“ und gedrückt halten) Nach Zündung die Wärmezufuhr für die Brennerseiten ein- stellen (drehen). Gasflasche Brennmittel-Behälter Flaschenventil Trennende Schutzeinrichtung; Gasflasche öffnen (links dre- hen) und schließen (rechts drehen). Flaschenventilgewinde Verbindung Gasflasche - Druckminderer Überwurfmutter Druckminderer...
• wenn technische Änderungen am Grill vorgenommen werden. • wenn Zubehör eingesetzt wird, das nicht ausdrücklich für diesen Grill zugelassen ist (im Zweifelsfall bitte beim Kun- dendienst anfragen). • wenn keine Original-Ersatzteile der LANDMANN GmbH & Co. Handels-KG verwendet werden. GRILLCHEF...
Sicherheitshinweise Definition der verwendeten Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Anleitung folgende Piktogramme und Signal- wörter verwendet: Sicherheitshinweise Piktogramm und Signalwort Hinweis auf ..eine mögliche Gefahr, die schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die genannten Maßnahmen ergriffen werden.
Gefahr „Heiße Oberflächen und Teile“ Während des Betriebs werden einige Teile des Grills sehr heiß, insbesondere in der Nähe der Feuerschüssel. Mögliche Folgen: • Schwere Verbrennungen beim Berühren von Teilen in der Nähe der Feuerschüssel. • Feuer oder Schwelbrand, wenn sich brennbare Materialien oder Stoffe in der Nähe des Grills befinden.
Gefahr „Gas entzündet sich leicht“ Flüssiggas ist sehr leicht entzündlich und verbrennt explosionsartig. Mögliche Folgen: • Schwere Personen- oder Sachschäden, wenn sich ausströmendes Gas unkontrolliert entzündet. Schutzmaßnahmen: • Grill nur im Freien und bei guter Belüftung benutzen. • Gasflasche und Gasleitung vor direktem Sonnenlicht und anderen Wärmequellen (max. 50°C) schützen.
Gefahr „Gas verdrängt Sauerstoff“ Flüssiggas ist schwerer als Sauerstoff. Es lagert sich daher am Boden ab und verdrängt dort den Sauerstoff. Mögliche Folgen: • Erstickung in Folge von Sauerstoffmangel, wenn sich eine entsprechende Gaskonzent- ration bildet. Schutzmaßnahmen: • Grill nur im Freien, bei guter Belüftung und oberhalb der Erdgleiche (d. h. nicht in Vertie- fungen unterhalb des Erdniveaus) benutzen.
Montage Bevor Sie beginnen Damit Sie schnell und erfolgreich Ihren Grill montieren, hier ein paar Hinweise: • Kontrollieren Sie den Lieferumfang und legen Sie die Einzelteile übersichtlich auf einem leeren Tisch ab (kleinere tech- nische Änderungen, z. B. in Bezug auf den Inhalt des Kleinteilbeutels, behalten wir uns vor). Sollte trotz sorgfältiger Kontrolle im Werk etwas fehlen, kontaktieren Sie unseren Kundendienst (siehe letzte Seite).
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des Lecksuchmittels. Das folgende Teil ist im Lieferumfang enthalten. Es entspricht der Norm, das für das jeweilige Land gilt, in das von der Firma LANDMANN geliefert wird. • Gasschlauch -anerkannte Schlauchleitung ausreichender Länge, die eine knickfreie Montage erlaubt.
2. Stellen Sie die Gasflasche neben den Grill. – Gasflasche niemals legen oder auf die untere Ablage stellen. G5 G6 – Der Gasschlauch darf nicht geknickt sein oder unter Spannung stehen. 3. Kontrollieren Sie das Vorhandensein und den ord- nungsgemäßen Zustand der Dichtung des Flaschen- ventilgewindes (G2).
Bedienung Grill in Betrieb nehmen Waschen Sie das Grillrost (23) vor dem Grillen gründlich mit warmem Seifenwasser und lassen Sie es gut trocknen. Streichen Sie anschließend die obere Seite mit Speiseöl ein. Das Grillgut haftet dann nicht so leicht auf dem Grillrost. 1.
12. Wenn das Grillrost aufgeheizt ist, drehen Sie die Flammenregler auf die gewünschte Wärmeleistung (Flammengröße). Wir empfehlen, den Grill nicht zu lange mit maximaler Wärmeleistung zu betreiben, da das Gehäuse dadurch sehr heiß wird und beschädigt werden kann. 13. Jetzt können Sie Ihr Grillgut auflegen. Wir empfehlen, dabei Grillhandschuhe oder andere vor Hitze schützende Hand- schuhe zu tragen.
Reinigung Grill Damit Sie lange viel Freude mit Ihrem Grill haben, sollten Sie ihn sofort nach jedem Betrieb – nachdem alle Teile abgekühlt sind – mit Spülmittel, Bürste und Tuch reinigen. Später, bei angetrocknetem Schmutz, ist der Aufwand erheblich höher. Achtung „Zündkerze am Brenner kann verbiegen“...
Wartung Der Grill ist wartungsfrei. Trotzdem müssen Sie in regelmäßigen Intervallen eine Kontrolle durchführen. Die Intervalle rich- ten Sie nach der Nutzungshäufigkeit und den Umgebungsbedingungen, denen der Grill ausgesetzt ist. Grill • Kontrollieren Sie, dass alle Teile des Grills vorhanden und montiert sind (Sichtkontrolle). • Kontrollieren Sie, dass alle Verbindungen vorhanden und fest angezogen sind;...
Fehlersuche und Störungsbeseitigung Sollte es trotz hinreichender Sorgfalt und Pflege zu einer Störung kommen, kann Ihnen dieses Kapitel helfen, diese zu be- heben. Störung Ursache Abhilfe Gasgeruch tritt auf Leckage im Gassystem 1. Sofort Flaschenventil schließen (G1 nach rechts drehen) 2.
(Technische Regeln Flüssiggas (TRF); Anhang A) Gebrauchsanweisung für Flüssiggas-Flaschen Betriebsanweisung für Flüssiggas-Flaschenanlagen (ausgenommen Treibgas-Flaschen und Treibgas-Flaschenanlagen) 1. Eigenschaftenvon Flüssiggas Flüssiggas (Propan, Butan und deren Gemische) ist ein hochentzündliches, farbloses Gas mit wahrnehmbarem Geruch. Es ist schwerer als Luft und schon bei geringer Vermischung mit der Umgebungsluft zündfähig.