Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Nr. 99+3906.DE.80Z.0
Originalbetriebsanleitung
Scheibenmäher
NOVADISC 732
(Type 3906 : + . . 00001)
NOVADISC 812
(Type 3907 : + . . 00001)
NOVADISC 902
(Type 3908 : + . . 00001)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger NOVADISC 732

  • Seite 1 Betriebsanleitung Nr. 99+3906.DE.80Z.0 Originalbetriebsanleitung Scheibenmäher NOVADISC 732 (Type 3906 : + . . 00001) NOVADISC 812 (Type 3907 : + . . 00001) NOVADISC 902 (Type 3908 : + . . 00001)
  • Seite 2 Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871 Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwand- freie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
  • Seite 3 ANWEISUNGEN ZUR PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen. Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen ...
  • Seite 4 INHALT Inhaltsverzeichnis EINZELAUSHEBUNG Mähen mit nur einer Mäheinheit ........41 Einleitung ................5 TECHNISCHE DATEN BENUTZTE SYMBOLE Technische Daten ............43 CE-Zeichen ..............6 Bestimmungsgemäße Verwendung des Mähwerks ..43 Sicherheitshinweise: ............6 Sitz des Typenschildes ..........43 WARNBILDZEICHEN ANHANG Position und Bedeutung der Warnbildzeichen ....7 SICHERHEITSHINWEISE Gefahrenbereich um die Maschine ......11 Schmierplan ..............50 GERÄT AN SCHLEPPER ANBAUEN...
  • Seite 5 EINLEITUNG Einleitung Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine. Übergeben Sie diese daher bei der Weitergabe der Maschine auch Sehr geehrter Kunde! an den neuen Besitzer. Schulen Sie ihn ein und weisen Sie ihn auf die genannten Vorschriften hin. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennen zu lernen und informiert Sie in übersichtlicher Form über die sichere wie auch ordnungs- Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr Pöttinger Service-Team.
  • Seite 6 BENUTZTE SYMBOLE CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Ver- kehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- anforderungen entspricht.
  • Seite 7 WARNBILDZEICHEN Position und Bedeutung der Warnbildzeichen 004-20-001 - 7 - 2500_DE_WARNBILDZEICHEN_3906...
  • Seite 8 WARNBILDZEICHEN Bedeutung Zeichnung Riemenspannung kontrollieren (2x) 494.355 Halten sie Abstand zu den rotierenden Kreiseln. 494.388 Vor Inbetriebnahme der Maschine ist die Betriebsanleitung zu lesen! 494.529 494.529 Schmierpunkt - Fett (10x) 495.646 Warten sie ab bis die Mähscheiben stillstehen, bevor sie sich in den Ge- (2x) fahrenbereich begeben.
  • Seite 9 WARNBILDZEICHEN Bedeutung Zeichnung Drehzahl 1000 U/min 495.311 Position Transportöse (3x) 495.404 Produkthaftung 495.713 Klingenwechsel 495.725 Schutztuch öffnen (2x) 495.727 Anbauhöhe 495.757 - 9 - 2500_DE_WARNBILDZEICHEN_3906...
  • Seite 10 WARNBILDZEICHEN Bedeutung Zeichnung Klingenausrüstung 434.962 434.963 - 10 - 2500_DE_WARNBILDZEICHEN_3906...
  • Seite 11 WARNBILDZEICHEN Gefahrenbereich um die Maschine · Der Gefahrenbereich um die Maschine ist grau GEFAHR gekennzeichnet und darf nicht betreten werden. Der Bediener des Gerätes muss den Gefahrenbereich Lebensgefahr durch schwenkende und klappende immer im Blickfeld haben. Personen die sich im Mähbalken.
  • Seite 12 GERÄT AN SCHLEPPER ANBAUEN Sicherheitshinweise Gerät an Dreipunkt-Anhängung abstecken - Unterlenkerbolzen (1) am Tragrahmen entsprechend der Dreipunkt-Kategorie und der Spurweite mit der GEFAHR Fixierschraube einstellen. Der Mäher soll nicht am hinteren Traktorreifen streifen. Lebensgefahr - durch Betreiben eines nicht verkehrssicheren oder beschädigten Gerätes •...
  • Seite 13 GERÄT AN SCHLEPPER ANBAUEN Einstellung der Unterlenker höhe Gelenkwelle ankuppeln - Schlepperhydraulik (ST) durch den Tiefenanschlag HINWEIS einstellen. Gefahr eines Sachschadens am Gerät und/oder an der Gelenkwelle. • Passen sie die Länge der Gelenkwelle an den Schlepper an. (Siehe Anhang "Gelenk- welle") Die richtige Anpassung, Montage und Wartung der Gelenk- welle ist die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer.
  • Seite 14 GERÄT AN SCHLEPPER ANBAUEN Abstellstützen demontieren Wenn das Gerät in Transportstellung abgestellt ist, müssen die Abstellstützen an beiden Mäheinheiten entfernt werden. Mähwerk ausheben 1. Mähwerk mittels Hubkraftheber anheben. 2. Traktor einbremsen und abstellen. Ziehen sie den Zündschlüssel vom Traktor ab, bevor sie die Traktorkabine verlassen.
  • Seite 15 ABSTELLEN DES GERÄTES Allgemeine Hinweise GEFAHR Lebensgefahr - durch Kippen • Achten sie auf sicheren Stand des Gerätes. Kontrollieren sie die Arretierung der Stütz- füße • Stellen sie das Gerät nur auf tragfähigem und ebenem Boden ab. GEFAHR Lebensgefahr - Eine andere Person nimmt denn Schlepper in Betrieb und fährt weg oder betätigt den Steuerhebel der Hydraulikanlage, während sie mit dem Abbau beschäftigt sind.
  • Seite 16 ABSTELLEN DES GERÄTES Gerät in Arbeitsposition abstellen Voraussetzung: - das Gerät befindet sich in Transportposition TD 39/96/18 - Steuerventil (ST) betätigen 1. Klappe mit Seil (S) hochschwenken - Klappe Position "B" ST-24-11-2003 - Seil (S) während des Schwenkens loslassen 3. Stützfuß absenken und sichern (F) 2.
  • Seite 17 ABSTELLEN DES GERÄTES Gerät in Transportposition abstellen 2. Gerät mittels Hubkraftheber am Boden abstellen. (Option) 3. Stützfuß in Arbeitsposition bringen TIPP a. Sicherungsstecker am Stützfuß (5) ziehen und Zum Abstellen in Transportposition benötigen sie zusätz- Stützfuß in gewünschte Position bringen liche Abstellstützen (Wunschausrüstung).
  • Seite 18 ABSTELLEN DES GERÄTES Abstellen im Freien HINWEIS Risiko eines Sachschadens durch Oxidation# Eine rostige Kolbenstange kann Dichtelemente beschädigen! Reinigen sie die Kolbenstangen und konservieren sie diese anschließend mit Fett, bevor sie die Maschine länger im Freien abstellen, Zum Saisonende - Kolbenstange und alle sonstigen blanken Teile reinigen und anschließend mit Fett konservieren - die Hinweise im Kapitel "WARTUNG"...
  • Seite 19 TRANSPORTSTELLUNG Allgemeine Sicherheitshinweise Ausgangssituation 1. Gerät an den Schlepper angebaut GEFAHR - siehe Kapitel "Gerät an Schlepper anbauen" Lebensgefahr - durch Kippen des Mähers 2. Gerät in Arbeits- oder Vorgewendestellung • Führen sie das Umstellen von Arbeits- in Transportstellung nur auf ebenem, festem 3.
  • Seite 20 TRANSPORTSTELLUNG 3. Transportsicherung mit Seil (S) hochschwenken - Klappe Position "B" 4. Mähbalken in Transportposition bringen - Steuerventil (ST) betätigen - Seil (S) während des Schwenkens loslassen - Klappe einrasten lassen (T1) 5. Transportsicherung verriegeln Steuerventil (ST) kurz auf "senken" stellen (S) Dadurch rastet die Klappe fest in den Haken ein (T1) und fixiert den Mähbalken in der hochgeschwenkten Stellung (T)
  • Seite 21 ARBEITSSTELLUNG Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr - durch Kippen des Mähers • Führen sie das Umstellen von Arbeits- in Transportstellung nur auf ebenem, festem Boden durch. 2. Mähbalken hydraulisch bis zum Boden GEFAHR abschwenken L e b e n s g e f a h r - d u r c h r o t i e r e n d e o d e r fortgeschleuderte Bauteile - Hydraulik-Steuergerät (ST) auf "SENKEN"...
  • Seite 22 ARBEITSSTELLUNG 3. Schutzverkleidung schließen (10) VORSICHT Risiko einer leichten oder mittelschweren Verletzung durch Quetschen an der Schutzverkleidung. • Agieren sie beim Schwenken der Schutzver- kleidung mit besonderer Aufmerksamkeit. • Greifen sie nicht in den Gefahrenbereich. • Verweisen sie Dritte aus dem Gefahrenbe- reich.
  • Seite 23 EINSATZ Allgemeine Richtlinien beim Arbeiten mit dem Gerät GEFAHR Lebensgefahr - durch fortgeschleuderte Bauteile • Halten sie Sicherheitsabstand, solange die Mähteller rotieren. • Gerät beim Verlassen der Schlepperkabine ganz absenken und abschalten. • Warten sie den Stillstand der Mähbalken ab, H1 = 0 Grundeinstellung bevor sie die Mähbalken hochschwenken.
  • Seite 24 - Beim Zurückfahren rastet die Kollisionssicherung wieder ein. Einstellung: Bei zu leichtem Ansprechen der Kollisionssicherung kann die Sechskantmutter verdreht werden. Einstellmaß: NOVADISC 732 = 110 mm NOVADISC 812 = 105 mm NOVADISC 902 = 105 mm Rückwärtsfahren Beim Rückwärtsfahren und Reversieren den Mäher hochheben !
  • Seite 25 MONTAGE VON WUNSCHAUSRÜSTUNGEN Sicherheitshinweise TIPP Für weiterführende Informationen zur Montage einer GEFAHR Baugruppe, sehen sie in der entsprechenden Montage- oder Nachrüstanleitung nach. Lebensgefahr durch sich bewegende oder rotierende Teile Führen sie Wartungen oder Montagen erst durch, wenn sie das Gerät •...
  • Seite 26 Schwad geformt. Dadurch wird ein Überfahren des Schwadformer so, dass sie die Unterkante des Mähgutes mit breiten Schlepperreifen vermieden. Mähbalkens um bis zu 10 mm unterschreiten. Einsetzbar bei: NOVADISC 732 NOVADISC 812 NOVADISC 902 Schutztuchanpassung: Das Schutztuch ist im Bereich der Schwadformer freizustellen •...
  • Seite 27 MONTAGE VON WUNSCHAUSRÜSTUNGEN Tuch gefaltet Schnalle geschlossen Montage der Zusatzschwadformer: Die Zusatzschwadformer werden am Lager der Schwadformer montiert. Schutztuchanpassung: Das Schutztuch ist im Bereich der Schwadformer freizustellen • Schneiden sie rechts ein Dreieck (von Loch zu Loch) • Falten sie das Schutztuch, links, so dass ein Dreieck freigelegt wird und sichern es indem sie die Schnalle schließen.
  • Seite 28 MONTAGE VON WUNSCHAUSRÜSTUNGEN 4. Schutztuch Das Schutztuch ist im Bereich des Schwadformers freizustellen. Je nach Anzahl der montierten Schwadformer sind verschiedene Schnittmuster zu wählen. Siehe Kapitel 2 "Schwadformer" und Kapitel 3 "Zusatzschwadformer" • Geeignetes Werkzeug zum Ausschneiden benutzen! • Schnittlinie ist die Verbindung zwischen den Löchern, wie im Anhang dieser Betriebsanleitung dargestellt.
  • Seite 29 INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise Inbetriebnahme 1. Kontrolle GEFAHR - Den Zustand der Messer und die Messerbefestigung kontrollieren. Lebensgefahr - durch wegfliegende Klingen - Die Mähscheiben auf Beschädigung überprüfen (Siehe • Nach der ersten Betriebsstunde alle Klin- Kapitel "Wartung und Instandhaltung") genverschraubungen nachziehen. •...
  • Seite 30 INBETRIEBNAHME Fremdkörpern sein. Fremdkörper (z.B. größere Steine, Holzstücke, Grenzsteine usw.) können die Mäheinheit beschädigen. Falls trotzdem eine Kollision erfolgt • Sofort anhalten und den Antrieb abschalten. • Das Gerät sorgfältig auf Beschädigungen überprüfen. Besonders zu prüfen sind die Mähscheiben und deren Antriebswelle (4a).
  • Seite 31 EINSATZ Einsatz am Hang GEFAHR GEFAHR Lebensgefahr - durch Umkippen des Gespanns. Lebensgefahr - durch Kippen des Gespanns. Durch das Gewicht (G) der Mäheinheit werden die Beim Schwenken des Gerätes in Hanglage besteht Kippgefahr. Fahreigenschaften des Schleppers beeinflußt. Dies kann besonders in Hanglagen zu gefährlichen •...
  • Seite 32 ALLGEMEINE WARTUNG Sicherheitshinweise Besonders zu kontrollieren sind: Messerverschraubungen bei Mähwerken Zinkenverschraubungen bei Schwader und Zetter GEFAHR Ersatzteile Lebensgefahr durch sich bewegende oder rotierende a. Originalteile und Zubehör sind speziell für die Teile Maschinen bzw. Geräte konzipiert. Führen sie Wartungen erst durch, wenn sie das Gerät b.
  • Seite 33 ALLGEMEINE WARTUNG Gelenkwellen - siehe auch Hinweise im Anhang Für die Wartung bitte beachten! Es gelten grundsätzlich die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung. Falls hier keine speziellen Anweisungen vorhanden sind, gelten die Hinweise in der mitgelieferten Anleitung des jeweiligen Gelenkwellen Herstellers. Hydraulikanlage Achtung Verletzungs- und Infektionsgefahr! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können...
  • Seite 34 1. Mähbalken auf einer Seite anheben (X1) und abstützen. X1 = Maß Kufenoberkante links bis Kufenoberkante rechts 4.1 Ölstand bei NOVADISC 732: Der Ölstand ist korrekt, wenn der Ölstand 5mm unterhalb der Einfüllschraube messbar ist. NOVADISC 732: X1 = senkrecht...
  • Seite 35 Altöl an den Zahnrädern haften und dadurch werden vorhandene Schwebstoffe nicht aus dem Getriebe entfernt. Ölmenge: NOVADISC 732: 2 x 3,1 Liter SAE 90 NOVADISC 812: 2 x 3,5 Liter SAE 90 NOVADISC 902: 2 x 4.0 Liter SAE 90 - Hubwerk des Schleppers ganz hochheben.
  • Seite 36 Keilriemenantrieb - Keilriemenspannung prüfen: Nach 1 Std, nach 5 Std, nach 20 Std dann gelegentlich. Einstellmaß: Einstellung Entlastungsfeder 1 - 3 mm NOVADISC 732 "X" = 45 mm NOVADISC 812 "X" = 45 mm 004-20-006 NOVADISC 902 "X" = 50 mm •...
  • Seite 37 TIPP • Der Pfeil auf der Mähklinge zeigt die Drehrichtung der Mähscheibe an. • Vor der Montage sind die Anschraubflächen von Lack zu befreien. NOVADISC 902 NOVADISC 812 NOVADISC 732 626-13-04 Variante Bergabfahren: 626-13-01 626-13-01 - 37 - 2000-D WARTUNG_3906...
  • Seite 38 WARTUNG Verschleiß-Kontrolle der Mähklingenhalterung Verschleißteile sind: • Mähklingen-Halterungen (30) • Mähklingen-Bolzen (31) Arbeitsschritte - Sichtkontrolle 1. Mähklingen entfernen. 2. Futter reste und Schmutz entfernen - um den Bolzen (31) herum. GEFAHR Lebensgefahr - durch fortgeschleuderte Teile, wenn - der Klingenbolzen im mittleren Bereich bis auf 15 mm abgenützt ist - der Verschleißbereich (30a) den Rand der Bohrung erreicht hat.
  • Seite 39 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Halter für Schnellwechsel der Wechseln der Mähklingen (ab Baujahr Mähklingen 2004) 1. Hebel (H) von der linken oder rechten Seite GEFAHR bis zum Anschlag an die Mähscheibe "Pos. A" einführen. Lebensgefahr - durch fortgeschleuderte Teile, wenn 2. Hebel von "Pos. A" nach "Pos. B" schwenken - d i e M ä...
  • Seite 40 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 7. Sichtkontrolle! Überprüfen, dass Klinge (M) richtig zwischen Klingenbolzen (31) und Halter (30) positioniert ist (siehe Abbildung). 8. Hebel (H) wieder nach "A" schwenken und entfernen. Ablage des Hebels - Hebel nach Gebrauch in die Halterung einlegen und sichern.
  • Seite 41 EINZELAUSHEBUNG Mähen mit nur einer Mäheinheit Zum Überfahren von bereits gemähtem Mähgut oder HINWEIS wenn es aus räumlichen Gründen notwendig ist, kann eine Mäheinheit angehoben werden. Risiko eines Sachschadens durch begrenzte Ölmenge • Mäheinheiten mit der Einzelaushebung nicht über Feldtransportstellung ausheben! 272-06-10 Variante 1 EW 2...
  • Seite 42 EINZELAUSHEBUNG Variante 2 272-06-13 EW 1 Als Wunschausrüstung Variante 2 Elektrische Vorwahlschaltung Vorteile: • Es wird nur ein Steuergerät benötigt Funktion: • Am Bedienpult die zu schwenkende Mäheinheit aktivieren - Bei aktivierter Einzelaushebung leuchtet die Kontrollleuchte am Bedienpult. - Das Hydraulik-Steuerventil (ST1) am Traktor betätigen.
  • Seite 43 NOVADISC 732 Bestimmungsgemäße Verwendung des Mähwerks Das Mähwerk "NOVADISC 732 (Type PSM 3906), NOVADISC 812 (Type PSM 3907) und NOVADISC 902 (Type PSM 3908)" ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt. • Zum Mähen von Wiesen und kurzhalmigem Feldfutter.
  • Seite 44 ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 45 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 46 ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 5.) Umbauarbeiten TIPP a. Keine eigenmächtigen An- und Umbauten oder Veränderungen am Gerät vornehmen. Dies gilt In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, die die auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheit von Personen betreffen mit diesem Zeichen Sicherheitseinrichtungen sowie für das Schweißen versehen.
  • Seite 47 ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 9.) Vor der Inbetriebnahme c. Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! a. Vor Arbeitsbeginn hat sich der Betreiber mit allen d. Bei Betätigung der Außenbedienung für den Betätigungs einrichtungen, sowie mit der Funktion Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten! vertraut zu machen.
  • Seite 48 GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Sicherungskette - Gelenkwellenschutzrohr mit Ketten gegen mitdrehen sichern. HINWEIS Auf ausreichenden Schwenk bereich der Gelenkwelle Sachschaden - durch minderwertige Ersatzteile achten! - Sicherungskette so ablängen, dass sie sich nicht um • Verwenden Sie nur die angegebene bzw. die Gelenkwelle wickeln kann.
  • Seite 49 GELENKWELLE Anhang - B Wichtig bei Gelenkwellen mit - Vor jeder Inbetriebnahme und alle 8 Betriebsstunden mit Markenfett abschmieren. Reibkupplung - Vor jeder längeren Stillstandzeit Gelenkwelle säubern und abschmieren Bei Überlastung und kurzzeitigen Drehmomentspitzen wird das Drehmoment begrenzt und während der Schlupfzeit Im Winterbetrieb sind die Schutzrohre zu fetten, um ein gleichmäßig übertragen.
  • Seite 50 Schmierplan alle X Betriebsstunden 40 F alle 40 Fuhren 80 F alle 80 Fuhren 1 x jährlich alle 100 Hektar 100 ha Bei Bedarf FETT FETT Öl Anzahl der Schmiernippel Anzahl der Schmiernippel (III), (IV) Siehe Anhang "Betriebsstoffe" Liter Variante Siehe Anleitung des Herstellers  Umdrehungen pro Minute Messstab immer bis zum Anschlag einschrauben...
  • Seite 51 FETT - 51 - 1600 SCHMIERPLAN_3904...
  • Seite 52 - 52 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 53 - 53 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 54 - 54 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 55 TAPER SCHEIBE Montageanleitung für Taper Spannbuchsen Einbau 1. Alle blanken Oberflächen wie Bohrung und Kegelmantel der Taper Spannbuchse sowie die kegelige Bohrung der Scheibe säubern und entfetten. 2. Taper Spannbuchse in die Nabe einsetzen und alle Anschlußbohrungen zur Deckung bringen (halbe Gewindebohrungen müssen jeweils halben glatten Bohrungen gegenüberstehen).
  • Seite 56 Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Zugahrzeug getragen werden, wie z.B. Pflüge, Eggen, Frontlader, alle Dreipunktgeräte usw. Nr. 218 Merkblatt für Anbaugeräte Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27. November 2009 teile (§ 22a StVZO) S 33/7347.6/20-08 Für Anbaugeräte besteht keine Bauartgenehmi- Das Merkblatt für Anbaugeräte vom 25.03.1999, VkBI.
  • Seite 57 4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
  • Seite 58 Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
  • Seite 59 4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
  • Seite 60 WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT Kombination von Traktor und Anbaugerät GEFAHR Lebensgefahr oder Sachschaden - durch Überbelastung des Schleppers oder Fehlbalastierung des Schleppers. • Stellen sie sicher, dass durch den Anbau des Gerätes (im Front- und Heck-Dreipunktgestänge) nicht das maximal zulässige Gesamtgewicht des Schleppers, die Achslasten oder die Tragfähigkeit der Reifen überschritten werden.
  • Seite 61 WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 62 EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): NOVADISC 732 Mähwerk Type 3906 3907 3908 Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinie entspricht: Maschinen 2006/42/EG Zusätzlich wird die Übereinstimmung mit folgenden anderen Richtlinien und/oder...
  • Seite 63 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik GmbH ständig an der Verbesserung ihrer Produkte. Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung müssen wir uns darum vorbehalten, ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen kann daraus nicht abgeleitet werden.
  • Seite 64 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Hörstel Gutenbergstraße 21 D-48477 Hörstel Telefon: +49(0)5459/80570 - 0 e-Mail: hoerstel@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Landsberg Justus-von-Liebig-Str.

Diese Anleitung auch für:

Novadisc 812Novadisc 902390839073906