Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pottinger NOVACAT X8 ED Betriebsanleitung
Pottinger NOVACAT X8 ED Betriebsanleitung

Pottinger NOVACAT X8 ED Betriebsanleitung

Scheibenmäher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NOVACAT X8 ED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Nr.
99+3843.DE.80V.0
Originalbetriebsanleitung
Scheibenmäher
NOVACAT X8 ED/RCB/COLL
(Type PSM 3843 : + . . 01483)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger NOVACAT X8 ED

  • Seite 1 Betriebsanleitung 99+3843.DE.80V.0 Originalbetriebsanleitung Scheibenmäher NOVACAT X8 ED/RCB/COLL (Type PSM 3843 : + . . 01483)
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationspflicht

    Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871 Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
  • Seite 3: Anweisungen Zur Produktübergabe

    ANWEISUNGEN ZUR PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen. Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrich- ...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis SchWadformer Funktionsweise ............57 Einstellmöglichkeiten ...........57 Benutzte SymBole Wunschausrüstung ............58 CE-Zeichen ..............6 Wartung ...............58 Sicherheitshinweise: ............6 Aus- und Einbau des Schwadformers ......58 Einleitung ...............7 zInKenaufBereIter = ed WarnBIldzeIchen Funktionsweise ............59 Bedeutung der Warnbildzeichen ........8 Allgemeine Sicherheitshinweise ........59 leIStungSBeSchreIBung Einstellmöglichkeiten ...........59 Übersicht ...............9 Einsatz .................61 Schlepper VorauSSetzung...
  • Seite 5 Inhalt technISche daten Technische Daten ............93 Bestimmungsgemäße Verwendung des Mähwerks ..94 Sitz des Typenschildes ..........94 anhang SIcherheItShInWeISe Schmierplan ..............101 X8 ED / RC Collector ..........102 Betriebsstoffe ............103 SerVIce Hydraulikplan (Select Control) ........106 Elektro-Schaltplan (Select Control) ......107 Anschlussbelegung der Stecker (Select Control) ..108 Hydraulikplan (Power Control / ISOBUS) ....109 Elektro-Schaltplan (Power Control / ISOBUS) ..110 Terminal (Power Control) ...........111...
  • Seite 6: Benutzte Symbole

    Benutzte SymBole CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Ver- kehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- anforderungen entspricht.
  • Seite 7: Einleitung

    einleitung Einleitung Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine. Übergeben Sie diese daher bei der Weitergabe der Maschine auch Sehr geehrter Kunde! an den neuen Besitzer. Schulen Sie ihn ein und weisen Sie ihn auf die genannten Vorschriften hin. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennen zu lernen und informiert Sie in übersichtlicher Form über die sichere wie auch ordnungs- Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr Pöttinger Service-Team.
  • Seite 8: Warnbildzeichen

    WarnBildzeichen Bedeutung der Warnbildzeichen bsb 447 410 Nicht im Schwenkbereich der Arbeitsgeräte aufhalten. Gefahr durch fortgeschleuderte Teile bei laufendem Motor - Sicherheitsabstand halten. 495.167 Keine sich drehenden Maschinenteile berühren. Vor dem Einschalten der Zapfwelle beide Seitenschutze schließen. Abwarten bis sie voll zum Stillstand gekommen sind. Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange Bei laufenden Motor mit angeschlossener Zapfwelle sich dort Teile bewegen können.
  • Seite 9: Übersicht

    leiS ei tungSBeS e chreiBung Übersicht Steuerungsvarianten Beschreibung (1) Select Control Bedienung mittels Select Control (Vorwahlschaltung), Federentlastung und manuelle Seitenschutzklappung; (nicht für Walzenaufbereiter und Querförderband geeignet) (2) Power Control (ISOBUS-erforderlich) Bedienung mittels Power Control / ISOBUS, wahlweise hydraulische bzw. Federentlastung, automatische Seitenschutzklappung, geeignet für Walzenaufbereiter und Querförderband Gerätevarianten Beschreibung...
  • Seite 10: Schlepper Voraussetzung

    Schlepper VorauSSetzung Schlepper - Die Begrenzungsketten bzw. Stabilisatoren der Unterlenker (5) sind so einzustellen, dass keine Seitenbeweglichkeit der Anbaugeräte Für den Betrieb dieser Maschine ist folgende Schlepper Voraussetzung möglich ist. (Sicherheitsmaßnahme für Transportfahrten) notwendig: - Schlepperstärke: Hydraulikregelung am Hubwerk Kombination "Front- / Heckmäher" ab 90 kW / 120 PS, Kombination "Schubfahrt"...
  • Seite 11: Erforderliche Hydraulikanschlüsse

    Schlepper VorauSSetzung Erforderliche Hydraulikanschlüsse Ausführung Verbraucher Einfach-wirkender Doppelt-wirkender K e n n z e i c h n u n g Hydraulikanschluß Hydraulikanschluß (geräteseitig) Select Control Heckmäher Frontmäher hydraulischer Oberlenker (Variante) Power Control / ISOBUS Terminal Hydraulikanschluss "Vorlauf" SN 16 rot Hydraulikanschluss "Rücklauf"...
  • Seite 12: Anbau An Den Schlepper

    anBau an den Schlepper Gerät an Dreipunkt-Anhängung abstecken Sicherheitshinweise - Unterlenkerbolzen (1) am Tragrahmen entsprechend der Dreipunkt-Kategorie und der Spurweite mit der GEFAHR Fixierschraube einstellen. Der Mäher soll nicht am hinteren Schlepperrreifen streifen. Lebensgefahr - durch Betreiben eines nicht verkehrssicheren oder beschädigten Gerätes •...
  • Seite 13: Oberlenkerspindel Einstellen

    anBau an den Schlepper Einstellung der Unterlenker höhe TIPP - Schlepperhydraulik (ST) durch den Tiefenanschlag einstellen. Ein hydraulischer Oberlenker wird empfohlen (Doppelt- wirkendes Steuergerät). Empfohlene Unterlenkerhöhe: 55cm Diese Höhe ermöglicht einen optimalen Ausgleich der Bodenunebenheiten und braucht beim Hochschwenken des Mähbalkens nicht verändert werden. Verbindung zum Schlepper herstellen TIPP Die Verbindungsleitungen zwischen Front- und Heckmä-...
  • Seite 14: Anschließen Der Verbindungsleitungen Vom Frontmähwerk

    anBau an den Schlepper Anschließen der Verbindungsleitungen vom Frontmähwerk Variante "Power Control" Bei der Variante "Power Control" besteht die Möglichkeit, den automatisch klappbaren Seitenschutz des Frontmähers mit dem Heckmäher mitzusteueren. (Wunschausrüstung) Anschließen der Geschwindigkeitsüberwachung - Anschließen des Geschwindigkeitskabels am Ausgang S2 des Kabelbaumes vom Gerät und am Isobusterminal des Schleppers.
  • Seite 15: Hydraulikanschluss (Variante "Power Control")

    anBau an den Schlepper Hydraulikanschluss (Variante "Power Control") Minimales Hydrauliksystem: 1x Einfachwirkender Hydraulikkreis (EW) mit drucklosem Rücklauf (T) Optimales Hydrauliksystem: 1x Einfachwirkender Hydraulikkreis (EW) mit drucklosem Rücklauf (T) 1x Doppeltwirkender Hydraulikkreis (DW), für hydraulischen Oberlenker oder 1x Load sensing Hydraulikkreis (LS) (Wunschausrüstung) bestehend aus: - Einfachwirkendem Hydraulikkreis (EW) - drucklosem Rücklauf (T)
  • Seite 16: Drehrichtung Der Mähscheiben Beachten

    anBau an den Schlepper Drehrichtung der Mähscheiben beachten - Antriebsdrehrichtung entsprechend vorwählen - Falls die erforderliche Zapfwellendrehrichtung vom Schlepper aus nicht vorgewählt werden kann, ist das Getriebe (G1) um 180° zu wenden. Tauschen sie in diesem Fall die Lüftungsschraube gegen die Ablassschraube. TIPP Wenn sie das Getriebe (G1) wenden, müssen sie die Lüftungsschraube gegen die Ablassschraube...
  • Seite 17: Gerät Von Schlepper Abbauen

    anBau an den Schlepper Gerät von Schlepper abbauen WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch kippendes Gerät. • Stellen sie den Mäher nur auf tragfähigem, ebenen Boden ab. Achten sie dabei auf sicheren Stand! • Stellen sie das Querförderband nur auf tragfähigem, ebenen Boden ab.
  • Seite 18: Entlastung Und Kollisionssicherung

    entlaStung und KolliSionSSicherung Mechanische Entlastung der Hydraulische Entlastung der Mäheinheiten (Select Control) Mäheinheiten (Power Control) Das Auflagegewicht der Mäheinheiten wird in der Variante Das Auflagegewicht der Mäheinheiten wird in der Variante "Select Control" über eine verstellbare Federentlastung "Power Control" über eine verstellbare hydraulische Entla- reduziert.
  • Seite 19: Einstellung

    Entlastung und KollIsIonssIchErung Kollisionssicherung - Steckkupplung (St) abschließen. Bei der Kollisionssicherung wird hydraulisch ein einstell- barer Gegendruck erzeugt. Wird dieser überschritten schwenkt die Mäheinheit geringfügig zurück. Die Rück- schwenkung in die Arbeitsposition erfolgt automatisch. HINWEIS Sachschäden - Es ist nicht Zweck der Kollisionssicherung, bei voller Fahrt Schäden an der Maschine zu vermeiden.
  • Seite 20: Umstellen Von Arbeits- In Transportstellung

    tranSport Umstellen von Arbeits- in Heben in Strassentransportstellung Transportstellung Das Schwenken in Straßentransportstellung kann nur aktiviert werden, wenn alle Mäheinheiten in der Feldtrans- portstellung (Vorgewende FT) sind. GEFAHR - Antrieb abschalten und Stillstand abwarten Lebensgefahr - durch Kippen des Mähers - Alle Schutzbügel am Mähwerk einschwenken •...
  • Seite 21: Befahren Von Öffentlichen Straßen

    tranSport Befahren von öffentlichen Straßen Beide Mäheinheiten sind mit den Sicherungshaken ordnungsgemäß verriegelt! GEFAHR Transportstellung Lebensgefahr - während der Transportfahrt 3000 • Die Fahrt auf öffentlichen Straßen darf nur in Transportstellung durchgeführt werden. • Vor Fahrtbeginn die Funktion der Beleuch- tung prüfen.
  • Seite 22: Select Control

    Select control Leistungsmerkmale des Terminals Inbetriebnahme Elektrischer Anschluß 1. Positionieren Die Stromversorgung des Terminals erfolgt über einen Select-Control-Terminal in der Schlepperkabine übersicht- Stecker nach DIN 9680 vom 12V-Bordnetz des Schlep- lich positionieren. (Zur Befestigung des Terminals befindet pers. Diese 3-poligen Stecker werden auch in 2-poliger sich an der Rückseite ein Magnet.) Ausführung eingesetzt, da nur die zwei Hauptanschlüsse (+12V, Masse) benötigt werden.
  • Seite 23: Bedienoberfläche

    Select control Bedienoberfläche Bedeutung der Tasten Stundenzähler (Teil- und Summenstundenzähler) Transportsicherung Straßentransport Vorwahl linke Mäheinheit Vorwahl Automatik-Betrieb Vorwahl rechte Mäheinheit Pfeil nach unten Pfeil nach oben I/O oder Menü Bedienungshinweise Zum Vorwählen einer Funktion die gewünschte Taste drücken. Die vorgewählte Funktion wird am Bildschirm angezeigt. Funktionen 1.
  • Seite 24 Select control Beispiel: Steuergerät: Schwimm- Steuergerät: heben Steuergerät: Schwimmstel- Steuergerät: heben stellung lung Bei vorgewähltem Automatik- Die linke Mäheinheit befindet Befindet sich auch die zweite Betrieb wird nach Beendi- sich ohne weiterer Vorwahl Mäheinheit wieder in Vorge- gung eines Einzel-Hebevor- wieder in Schwimmstellung.
  • Seite 25 Select control GEFAHR Lebensgefahr - durch Umkippen des Gerätes. Beim Schwenken des Gerätes in Hanglage besteht Kippgefahr. • Beim Schwenken in Straßentransportposition: Schwenken sie immer zuerst die talseitige Mäheinheit und danach die bergseitige Mäheinheit. 4. Einzelaushebung in Transportstellung Tasten Anzeige Anmerkung Linke oder rechte Mäheinheit vorwählen, danach Taste "Straßen- transport"...
  • Seite 26 Select control 7. Systemmenü Tasten Anzeige Anmerkung Taste "IO" kurz drücken, um in das Helligkeitsmenü zu gelangen. Stellen sie die Helligkeit der Anzeige mit den Pfeiltasten ein. Hinweis: Wenn sie die Helligkeit <30% schalten, so wird die Tastaturbeleuchtung hinzugeschaltet. Taste "IO" ein weiteres mal kurz drücken, um in das Kontrast- menü...
  • Seite 27: Leistungsmerkmale Des Terminals

    poWer control Leistungsmerkmale des Terminals Elektrischer Anschluß Die Stromversorgung der gesamten Elektronik (Jobrechner und Terminal) erfolgt über einen Stecker nach DIN 9680 vom 12V-Bordnetz des Schleppers aus. Diese 3-poligen Stecker werden auch in 2-poliger Ausführung eingesetzt, da nur die zwei Hauptanschlüsse (+12V, Masse) benötigt werden.
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    poWer control Inbetriebnahme Jobrechner ISO-Bus fähig Power-Control Terminal Stecker 1 ISO-Bus Stecker 2 10 Ampere - Sicherung Traktorkabel mit ISO- Stecker 3 Stecker 4 SteckdoseTraktor (DIN 11786) Bedienung mit Power-Control-Terminal 1. Power-Control-Terminal in der Schlepperkabine übersichtlich positionieren. (Zur Befestigung des Terminals befindet sich eine Halterung an der Rückseite.) 2.
  • Seite 29: Funktionstasten

    poWer control Tastenbelegung Funktionstasten Funktionstaste 1* Funktionstaste 2* Funktionstaste 3* Funktionstaste 4* Heben und Senken der Mäheinheit linke Mäheinheit heben Frontmäheinheit heben rechte Mäheinheit heben Alle Mäheinheiten heben linke Mäheinheit senken Frontmäheineit senken rechte Mäheinheit senken Alle Mäheinheiten senken Seitenverschub, Querförderband, Transport Vorwahl Hangfahrt Querförderband heben Förderbandgeschwindikeit ändern...
  • Seite 30: Menübaum

    poWer control Menübaum 10 Sekunden lang drücken! - 30 - 2000_DE_Power Control_3843...
  • Seite 31: Menüs

    poWer control Menüs Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start- Menü zu gelangen. TIPP Jedes Menü kann durch Drücken der ESC Taste verlassen werden. TIPP Durch das Drücken der "Stop"-Taste werden alle Funk- tionen angehalten. Start-Menü Nach dem Einschalten des Power Control Terminals Anzeige: erscheint das Start-Menü.
  • Seite 32 poWer control 12 ... Seitenverschub (nur bei Novacat V10) beide Pfeile nach aussen = maximale Breite beide Pfeile nach innen = minimale Breite beide Pfeile in dieselbe Richtung = Hangfahrt 13 ... Straßentransport Symbol Nur bei angezeigtem Symbol ist das Heben und Senken aus bzw.
  • Seite 33 poWer control Linke Mäheinheit heben Hebt die linke Mäheinheit von der Arbeitsposition in die Feldtransport- position. Frontmäher heben Hebt den Frontmäher von der Arbeitsposition in die Feldtransportposition. Rechte Mäheinheit heben Hebt die rechte Mäheinheit von der Arbeitsposition in die Feldtrans- portposition.
  • Seite 34 poWer control Vorwahl Querförderband 1. Betätigen sie die Vorwahltaste, um das Heben oder Senken eines links einzelnen Querförderbandes zu ermöglichen. Das Symbol "Vorwahl Querförderbamd links" erscheint am Display. 2. Betätigen sie die entsprechende Taste [Heben] oder [Senken], um das jeweilige Querförderband zu bewegen. Geschwindigkeitstufen Drücken sie die Taste, um die Geschwindigkeitsstufe der Querförderbän- Querförderbänder...
  • Seite 35 poWer control Set-Menü 8 ... Geschwindigkeitsauswahl für Querförderband: Häkchen = Unterschiedliche Geschwindigkeit zwischen dem linken und rechten Querförderband (zum Mähen in Schichtenlinie) Kreuz = Gleiche Geschwindigkeit der beiden Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um Querförder-bänder mit Umschaltmöglichkeit ins Set-Menü zu gelangen. zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen.
  • Seite 36 poWer control Anschlag außen sind. - Taste [ ] 2 Sekunden lang drücken. Das Speichern wird durch einen Signalton bestätigt. Ändern eines Wertes 1. Drücken sie die Funktionstaste [ ], um einen Wert zu ändern. 2.Drücken sie die Funktionstaste [ ], bis der Cursor den zu ändernden Wert erreicht hat.
  • Seite 37 poWer control Sensortest-Menü (gemeinsam) Werte: Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um ins Sensortest-Menü zu gelangen. Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start- Menü zu gelangen. Anzeige: Ein gefülltes Quadrat zeigt einen aktiven Sensor an. Ein nicht gefülltes Quadrat zeigt, dass der Sensor nicht aktiv ist.
  • Seite 38 poWer control Sensortest-Menü Novacat X8 Collector ...S9 Initiator-Position Querförderband rechts ...S10 Initiator-Position Querförderband links Sensortest-Menü Novacat V10 ...S11 Spannung des Winkelsensors links, in Volt ...S12 Spannungs des Winkelsensors rechts, in Volt - 38 - 2000_DE_Power Control_3843...
  • Seite 39 poWer control Data-Menü TIPP Es ist nicht möglich einen Teilzähler getrennt vom anderen zurückzusetzen. Sie können immer nur beide Teilzähler gemeinsam zurücksetzen. Drücken sie im Start-Menü die Funktionstaste , um ins Data-Menü zu gelangen. Zurücksetzen der Teilzähler: Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start- Menü...
  • Seite 40 poWer control Konfigurations-Menü Ändern eines Wertes Halten sie im Start-Menü die Funktionstaste für 10 Sekunden lang gedrückt, um ins Konfigurations-Menü zu gelangen. Drücken sie die Funktionstaste , um zurück ins Start- Menü zu gelangen. 1. Drücken sie die Funktionstaste [ ], um einen Wert zu ändern.
  • Seite 41: System-Menü

    poWer control System-Menü Dücken sie kurz , um ins System Menü zu gelangen. Drücken sie ein weiteres Mal, um in das vorherige Menü zurückzugelangen. TIPP Unter 60% Helligkeit des Displays schaltet sich die Tastaturbeleuchtung des Power Control Terminals au- tomatisch ein. Funktionstasten: ...
  • Seite 42: Diagnosefunktion

    poWer control Diagnosefunktion Bei Fehlfunktionen wird die entsprechende Alarmmeldung eingeblendet und ein akustisches Warnsignal ist hörbar. Funktionstasten: ...Die jeweilige Alarmmeldung wird bis zum nächsten Systemstart unterdrückt..Bestätigen des Fehlers. Tritt der Fehler danach wieder auf, wird erneut eine Alammeldung ausgegeben. TIPP Ursachen: •...
  • Seite 43 poWer control Fehlfunktion des Winkelsensors: aktiviert wurde. - Kontrollieren sie die Sensorleitungen. Warnung: Mäheinheiten nicht in Schwimmstellung Es kann nicht automatisch sichergestellt werden, dass das Gerät die maximale Transporthöhe von 4m nicht überschreitet. Gegenmaßnahme: Für das Auftreten dieser Warnmeldung gibt es 2 mögliche Minimieren sie die Seitenverschiebung mit Hilfe der Not- Ursachen: betätigung am Hydraulikblock.
  • Seite 44: Isobus -Terminal

    iSoBuS -terminal Variante Bedienung mit ISO-Control-Terminal Jobrechner ISO-Bus fähig Joystick Bedienteil ISO-Control ISO-Bus Adapter 10 Ampere - Sicherung Traktorkabel mit ISO-Bus Variante Bedienung über ISO-Bus-Schlepper-Terminal Display Schlepper-Terminal 473A2000.0 - 44 - 1401_D-ISOBUS-Terminal_3846...
  • Seite 45: Bedienstruktur - Mähwerk Mit Isobus-Lösung

    iSoBuS -termi iSoBuS -termi iSoBuS -term nal inal Bedienstruktur - Mähwerk mit ISOBUS-Lösung F = Anzeige-Menü T = Tasten-Nummerierung - 45 - 1401_D-ISOBUS-Terminal_3846...
  • Seite 46: Bedeutung Der Tasten

    iSoBuS -termi iSoBuS -termi iSoBuS -term nal inal Bedeutung der Tasten Start-Menü Start-Menü t9 "Geschwindigkeit wechseln" (nur X8 Collector) T10 Navigieren ins Menü "Seitenverschiebung" Umschaltung auf Maske (F3) Bedeutung der Anzeige: T1 STOP T2 Work-Menü T3 Transport-Menü T4 Daten-Menü T5 Set-Menü T6 Test-Menü...
  • Seite 47 iSoBuS -terminal ... Teilhektarzähler (siehe Datenmenü) TIPP ... Arbeitsgeschwindigkeit in km/h und ha/h Um in Straßentransportposition gehen zu können, muss • die Gelenkwelle stillstehen. • die Taste [Vorwahl Straßentransport - T8] läßt sich nicht betätigen, solange die Ge- lenkwelle noch dreht. •...
  • Seite 48: Funktion Des Menüs

    iSoBuS -terminal SET-Menü Werte speichern T4 Navigieren ins Menü Kalibrieren - Position maximale Arbeitsbreite "Querörderbandeinzelschwenkung" (F12) Kalibrieren - Position minimale Arbeitsbreite T7 Navigieren ins Menü "Zeit-Weg-abhängiges senken/heben" Umschaltung auf Maske (F8) novacat V10 T9 Navigieren ins Menü "Seitenverschiebung Bedeutung der anzeige: kalibrieren"...
  • Seite 49 iSoBuS -terminal Kreuz = Gleiche Geschwindigkeit der beiden Anzeige der momentanen Sensorzustände Querförder-bänder mit Umschaltmöglichkeit Ein schwarzes Quadrat zeigt einen aktiven Sensor an. zwischen zwei Geschwindig-keitsstufen. Beim Aktivieren und nicht Aktivieren des Sensors muss Geschwindigkeitsstufen einstellen das Quadrat zwischen schwarz und weiß wechseln. Es können zwei Geschwindigkeitsstufen der S5 Feldtranspor t- und Querförderbänder eingestellt werden.
  • Seite 50: Diagnose-Funktion

    iSoBuS -termi iSoBuS -termi iSoBuS -term nal inal Diagnose-Funktion TIPP Überwachung des Jobrechners auf Alarme für die Spannungsversorgung können nicht Betriebs-Spannung abgeschaltet werden! Sensor-Versorgungs-Spannung time out - Überwachung Wenn der Sensor des Frontmähers, nach Betätigung der Kurzschluss nach Masse oder 12 V Taste "Frontmäher bzw.
  • Seite 51: Konfigurationsmenü

    iSoBuS -termi iSoBuS -termi iSoBuS -term nal inal Fehlfunktion des Winkelsensors: Konfigurationsmenü Es kann nicht automatisch sichergestellt werden, dass das Gerät die maximale Transporthöhe von 4m nicht Drücken sie im START-Menü ( Drücken sie im START-Menü ( ) die Taste "Set" überschreitet.
  • Seite 52: Joystick - Belegung Mähwerk

    iSoBuS -terminal Joystick - Belegung Mähwerk Am Joystick sind 8 gleichwertige Funktionstasten (1-8), eine grüne Freischalttaste (A0) und ein Ebenenschalter (E1/E2/ E3). Pro Ebene (E1/E2/E3) können mit den Tasten 8 verschiedene Funktionen belegt werden = max. 24 verschiedene Funktionen können mit dem Joystick ausgeführt werden. Belegung der Joystick-Funktionstasten kontrollieren Dücken sie im Startmenü...
  • Seite 53: Sicherheitshinweise

    einSatz Sicherheitshinweise 2. Schutzeinrichtungen - Seitenschutz abklappen bei Variante "Select Control" bzw. aktivierten Seitenschutz kontrollieren bei Variante GEFAHR "Power Control" Lebensgefahr - durch wegfliegende Klingen - Sicherheitseinrichtungen (Abdeckungen, Schutz-tücher, Verkleidungen, usw.) auf ordnungsgemäßen Zustand • Nach der ersten Betriebsstunde alle Klin- und Funktion kontrollieren.
  • Seite 54 einSatz HINWEIS Sachschäden - durch unbeachtete Hindernisse. Hindernisse (zum Beispiel größere Steine, Holzstücke, Grenzsteine, ...) können die Mäheinheit beschädigen • Inspizieren sie die Wiese vor dem Mähen und entfernen sie die Hindernisse. bsb 447 410 - Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich, •...
  • Seite 55: Mähen

    einSatz Mähen HINWEIS 1. Schnitthöhe durch Verstellung der Ober- Sachschäden - Es ist nicht Zweck der lenkerspindel (16) einstellen (max. 5° Neigung Kollisionssicherung, bei voller Fahrt Schäden an der Mähscheiben). der Maschine zu vermeiden. • Fahren sie mit angepasster Geschwindig- keit.
  • Seite 56: Einsatz Am Hang

    einSatz Einsatz am Hang GEFAHR GEFAHR Lebensgefahr - durch Umkippen des Gespanns. Lebensgefahr - durch Kippen des Gespanns. Durch das Gewicht (G) der Mäheinheit werden die Beim Schwenken des Gerätes in Hanglage besteht Kippgefahr. Fahreigenschaften des Schleppers beeinflußt. Dies kann besonders in Hanglagen zu gefährlichen •...
  • Seite 57: Einstellmöglichkeiten

    SchWadformer Funktionsweise Mit den Schwadscheiben wird beim Mähen ein schmaler Schwad geformt. Dadurch wird ein Überfahren des Mähgutes mit breiten Schlepperreifen vermieden. 278-09-06 Bezeichnungen: (1) Schwadscheiben (2) Schwadscheiben Halterung Arbeitsbereich: Einstellmöglichkeiten Der horizontale Arbeitsbereich des Schwadformers ist über die Langlöcher einstellbar. GEFAHR Optimale Einstellung: Lebensgefahr - aufgrund der Einzugsgefahr bei...
  • Seite 58: Wunschausrüstung

    SchWadformer Wunschausrüstung Aus- und Einbau des Schwadformers Zusatzschwadscheibe Die Mäheinheit ist kompatibel für den wahlweisen Anbau eines Zinken-, Walzenaufbereiter oder Schwadformer. Je nach Anbaueinheit sind für den Umbau spezielle Arbeits- schritte notwendig. Details hierzu siehe Kapitel „AUFBEREITER WECHSELN“ Einstellung der beiden Zugfedern: A = Bei hohen, dichten Futterbeständen.
  • Seite 59: Funktionsweise

    zinKenaufBereiter = ed Funktionsweise Ziel der Aufbereitung ist es, die Wachsschicht (Schutzschicht) am Grashalm aufzureiben. Das Futter gibt somit das Wasser leichter ab und trocknet rascher. Die Aufbereitung erfolgt mit V-förmigen Zinken, die spiralförmig auf der Aufbereiterwelle angeordnet sind. Die Intensität wird über ein Prallblech mit Aufbereiterleisten eingestellt. Bezeichnungen: (1) Verstellbare Schwadbleche (2) Verstelleinheit der Intensität...
  • Seite 60 zinKenaufBereiter Position der Schwad- und Leitbleche einstellen perleistung abhängig. Daher kann an dieser Stelle keine verbindliche Empfehlung über die richtige Hebelstellung gegeben werden. HINWEIS Sachschäden - durch zu schmale Einstellung der Prallblech: Schwad- und Leitbleche. Diese kann folgendes Für die gewünschte Wurfweite des Mähgutes ist der Winkel bewirken: des Prallbleches einstellbar: - erhöhten Kraftbedarf...
  • Seite 61: Einsatz

    zinKenaufBereiter Einsatz Wartung GEFAHR GEFAHR Lebensgefahr - durch wegfliegende Teile Lebensgefahr - Eine dritte Person nimmt denn Schlepper in Betrieb und fährt weg oder schaltet • Stellen sie sicher, dass auch dritte Personen die Gelenkwelle ein, während sie mit der Wartung bei laufendem Motor ausreichenden Sicher- beschäftigt sind.
  • Seite 62: Rotorzinken

    zinKenaufBereiter 2. Stellung der Rotorzinken Pos. Z1: Stellung der Rotorzinken für normale Einsatz- bedingungen. Pos. Z2: Für schwierige Einsatzbedingungen, wenn sich zum Beispiel das Futter um den Rotor wickelt. Die Rotorzinken um 180° wenden (Pos. Z2). Diese Zin- kenstellung beseitigt in den meisten Fällen das Problem. Der Aufbereitungsefekt wird aber damit etwas verringert.
  • Seite 63: Postion Der Rotorzinken Am Aufbereiter

    zinKenaufBereiter Postion der Rotorzinken am Aufbereiter HINWEIS Risiko eines Sachschaden bei Betrieb mit Unwucht. • Bauen sie immer beide gegenüberliegenden Zinkenhalter aus und ein, wenn sie schadhafte Zinken entfernen wollen. • Bei auffälligen Vibrationen sofort stehenbleiben und den Zinkenaufbereiter auf verlorengegange Zinken kontrollieren.
  • Seite 64: Walzenaufbereiter = Rc

    WalzenaufBereiter = rc Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr - aufgrund der Einzugsgefahr bei rotierenden Bauteilen. • Öffnen oder entfernen sie niemals Schutzeinrichtungen solange der Motor läuft oder sich Bauteile bewegen. • Begeben sie sich niemals in den Gefahrenbereich innerhalb der Schutzeinrichtungen solange sich Bauteile bewegen.
  • Seite 65: Einstellmöglichkeiten

    WalzenaufBereiter Einstellmöglichkeiten Federvorspannung der oberen Walze: GEFAHR Lebensgefahr - aufgrund der Einzugsgefahr bei rotierenden Bauteilen. • Öffnen oder entfernen sie niemals Schut- zeinrichtungen solange der Motor läuft oder sich Bauteile bewegen. • Begeben sie sich niemals in den Gefahren- bereich innerhalb der Schutzeinrichtungen solange sich Bauteile bewegen.
  • Seite 66: Wartung

    WalzenaufBereiter Reinigung: (alle 20 Betriebsstunden) GEFAHR • Die Abdeckungen und Wartungsöffnungen (WA) beim Lebensgefahr - bei demontiertem Aufbereiter. Wenn Riemen- und Kettenantrieb abschrauben der Aufbereiter demontiert ist, sind die Mähklingen • Abgelagerten Schmutz entfernen frei zugänglich. • Gummiwalzen reinigen • Für das Mähen ohne Aufbereiter sind am Mähbalken Schutzelemente zu montieren, HINWEIS die speziell für diese Betriebsart vorgesehen Sachschäden - durch verschmutzte Zahnriemen.
  • Seite 67 WalzenaufBereiter wird ein Schmierimpuls ausgelöst. • Funktionskontrolle der Schmiereinrichtung (S) • Ölstand kontrollieren. (Der Ölbehälter ist am Tragrahmen montiert) HINWEIS Risiko eines Sachschadens an den Antriebsketten durch inadequate Schmierung. • Kontrollieren sie den Ölstand der zentralen Schmiereinheit vor jedem Einsatz (1) Ölbehälter (2) Stellschraube (3) Kontermutter (4) Schließlhahn (Schmierung ein/aus) Einstellung der Schmiermenge neue Ölpumpe alte Ölpumpe...
  • Seite 68: Antriebsriemen: (Bei Bedarf)

    WalzenaufBereiter Kettenspannung: (alle 60 Betriebsstunden) Stellung der unteren Walze so einstellen, bis die Profile der beiden Walzen optimal ineinander greifen und sich nicht gegenseitig berühren. Kurze Antriebskette TIPP Optimale Walzenlage verhindert die frühzeitige Abnützung der Gummiwalzen. 021-09-20 Kettenspannung mit dem Daumen am Prüfpunkt (PP1) Antriebsriemen: (bei Bedarf) kontrollieren.
  • Seite 69: Spannrollenlauf Kontrollieren

    WalzenaufBereiter Spannrollenlauf kontrollieren (Alle 100 Betriebsstunden) Kontrollieren sie den Lauf der Spannrolle nach dem ersten Einsatz und nahc jedem Umbau am Antrieb. die Spannrolle muss paralell zum Antriebsriemen laufen (siehe Abbildung) • SP 2 (Zum Schmieren die obere Abdeckung abschrauben!) Getriebe Öl: (Alle 100 Betriebsstunden) Das Getriebe befindet sich auf der Aussenseite des...
  • Seite 70: Auswurfwinkel Einstellen

    WalzenaufBereiter Wartung der Rotorzinken: Auswurfwinkel einstellen: 1. Austausch der Zinkenbefestigung Die zusätzliche Walze beeinflußt den Mähgut- Auswurf- winkel. Zum Einstellen des Auswurfwinkel ist die Walze in der Höhe verschiebbar. Werden starke Verschleißerscheinungen an der Zinkenbe- - links und rechts die 4 Schrauben (AW) lockern festigung festgestellt, so ist diese komplett auszutauschen.
  • Seite 71: Aufbereiter Wechseln

    aufBereiter WechSeln Funktionsweise lösen und Riemen (2) aufbereiterseitig entfernen. Klingenschlüssel anschließend entfernen. Die Mäheinheit ist kompatibel für den wahlweisen Anbau Wird ein Schwadformer angebaut sind die Riemen eines Zinken-, Walzenaufbereiter oder Schwadformer. vollständig zu entfernen. Gelenkwelle (3) abkoppeln Die Aufbereiter bzw. der Schwadformer sind zusätzlich und Riemen herausnehmen.
  • Seite 72: Aufbereiter Montieren

    aufbErEItEr wEchsEln Wunschausrüstung (B): Schnellverschluß mit Feder- Walzenaufbereiter: 160 - 170 bar unterstützung. TIPP 6. Schmierleitung abstecken: Kontrolle des Entlastungsdruckes: Die Mäheinheit läßt sich auf der Außenseite per Hand anheben (ca. 80 kg Entlastungsdruck) 9. Beleuchtungsträger anpassen (Die Schmierleitung wird nur bei Verwendung der Walzenaufbereiter angeschlossen!) Absperrhahn der zentralen Ölschmierung am Anbaubock schließen (Pos.
  • Seite 73: Allgemeine Sicherheitshinweise

    QuerförderBand Allgemeine Sicherheitshinweise Funktionsweise Mit dem Querförderband ist eine variable Schwadablage GEFAHR (Einzelschwad, Breitablage oder Dreifachschwad) möglich. Mittels dem Bedienterminal wird das Querförderband Lebensgefahr - aufgrund der Einzugsgefahr bei aus- bzw. eingeschwenkt und die Bandgeschwindigkeit rotierenden Bauteilen. pro Einheit stufenlos eingestellt. Einstellmöglichkeiten •...
  • Seite 74: Einsatz

    QuerförderBand Einsatz Beschleunigerwalze (Option): TIPP Den Bandlauf regelmäßig kontrollieren und reinigen, um einem vorzeitigen Verschließ vorzubeugen (Siehe Kapitel „Wartung“). Querförderband einschwenken: Beschleunigungswalzen (W) werden eingesetzt um das Mähgut weiter zur Mitte zu befördern. Einstellung: Die Beschleunigerwalzen können in der Höhe verstellt Beim Schwenken von der Transport- in die Arbeitsposi- werden um die Wurfweite zu verändern.
  • Seite 75: Schwadablagen

    QuerförderBand Schwadablagen Mähen mit nur einem Querförderband - Wird mit nur einem Querförderband gearbeitet, besteht Mit dem Querförderband ist eine variable Schwadablage die Möglichkeit, eine Schwadzeile über die restlichen (Einzelschwad, Breitablage oder Dreifachschwad) mög- zwei Schwadzeilen zu befördern. lich. Mittels dem Bedienterminal wird das Querförderband aus- bzw.
  • Seite 76: Allgemeine Sicherheitshinweise

    QuerförderBand Allgemeine Sicherheitshinweise - Die 2 Stützfüße (2) am vorderen Hauptrahmen des Querförderbandes montieren. GEFAHR TIPP Lebensgefahr - durch Kippen des Gerätes. Die Stützfüße werden nicht an der Mäheinheit mittrans- portiert. • Das Querförderband nur auf ebenem, fes- tem Boden abstellen. - Den Stützfuß...
  • Seite 77 QuerförderBand 6. Oberlenker abhängen: WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung, wenn die 4 letzten Ventilblöcke der Notbetätigung eingeschraubt bleiben. • Schrauben sie die letzten 4 Ventilblöcke der Notbetätigung wieder heraus. Damit die Querförderbänder nicht unabsichtlich geschwenkt werden.
  • Seite 78: Anbau Der Querförderbänder

    QuerförderBand Wartung der Querförderbänder WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer GEFAHR anderen schweren Verletzung durch Kippen beim Besteigen oder Herumturnen auf einem abgestellten Lebensgefahr durch sich bewegende oder sich Querförderband. drehende Teile Führen sie Wartungen erst durch, wenn sie das Gerät •...
  • Seite 79: Bandvorspannung Einstellen

    QuerförderBand Mögliche Ursachen für zu hohen Bandverschleiß: Sensor einstellen - Bandspannung zu gering - Band läuft nicht mittig Bandvorspannung einstellen 278-09-44 Der Querförderband Sensor meldet den Schwenkzustand des Bandes. Der Sensorabstand (S) ist zwischen 3..5 mm einzustellen. Ölwechsel • Das Band um zirka 0,4 - 0,5 % vorspannen Einstellhinweis: LEVEL - Am gelockerten Band 2000 mm anzeichnen (siehe...
  • Seite 80: Schubfahrt

    SchuBfahrt Voraussetzungen für Schubfahrt - Schubfahrt geeigneter Schlepper - Schubfahrt geeignete Aufbereiter - Umbausatz "Wunschausrüstung" Schubfahrt-Eignung herstellen Für die Schubfahrt-Eignung sind folgende Zusatz-Bauteile am Anbaubock (3) zu montieren. - Oberlenker (1) je nach Mittelmäheinheit bzw. Weistedreieck abstecken und gewünschte Neigung einstellen - Anbaulaschen für Mittelmäheinheit (2) bzw.
  • Seite 81: Allgemeine Wartung

    allgemeine Wartung Sicherheitshinweise Messerverschraubungen bei Mähwerken Zinkenverschraubungen bei Schwader und Zetter Ersatzteile GEFAHR a. Originalteile und Zubehör sind speziell für die Lebensgefahr durch sich bewegende oder rotierende Maschinen bzw. Geräte konzipiert. Teile b. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Führen sie Wartungen erst durch, wenn sie das Gerät nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 82: Gelenkwellen

    allgemeine Wartung Gelenkwellen - siehe auch Hinweise im Anhang Für die Wartung bitte beachten! Es gelten grundsätzlich die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung. Falls hier keine speziellen Anweisungen vorhanden sind, gelten die Hinweise in der mitgelieferten Anleitung des jeweiligen Gelenkwellen Herstellers. Hydraulikanlage Achtung Verletzungs- und Infektionsgefahr! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können...
  • Seite 83: Ölwechsel Beim Mähbalken

    Wartung Ölwechsel beim Mähbalken 1. Mähbalken auf einer Seite um X3 anheben und abstützen. X3 = X2 + X1 TIPP X1 = Maß vom Boden bis Kufenoberkante rechts • Ölwechsel bei Betriebstemperatur durchfüh- X2 = Lotrechtes Maß von Kufenoberkante links bis ren.
  • Seite 84 Wartung 4. Ölstandskontrolle HINWEIS Sachschaden - durch zuviel oder zuwenig Öl. • Der Länge nach ist der Mähbalken aufge- bockt. Der Breite nach muss der Mähbalken in genau waagrechter Lage sein (siehe Abbildung) Der Ölstand ist korrekt, wenn x= 16 mm. X ist die Öltiefe an der unteren Kante der Öleinfüllöffnung(63) OIL LEVEL 169-16-06...
  • Seite 85: Wartung Der Getriebe

    Wartung Montage der Mähklingen Wartung der Getriebe TIPP TIPP • Der Pfeil auf der Mähklinge zeigt die Dreh- • Die Ölmenge ist unter normalen Betriebs- richtung der Mähscheibe an. bedingungen jährlich zu ergänzen (OIL LEVEL). • Vor der Montage sind die Anschraubflächen von Lack zu befreien.
  • Seite 86: Einstellen Der Feld-Transportstellung (Vorgewende Ft)

    Wartung Einstellen der Feld-Transportstellung Schmieren der hydrauliscshen (Vorgewende FT) Entlastung Die folgende Anleitung gilt für beide Mähbalken. 278-09-20 1. Entlastungsdruck reduzieren 3-5 mm 2. Zylinderaufhängungen (A) schmieren HINWEIS 278-09-24 1. Abstand der Sensoren einstellen (3-5 mm). Risiko eines Sachschadens durch übermäßigen Verschleiß.
  • Seite 87: Einwinterung Mit Wunschausrüstung: Abstellstützen

    Wartung Einwinterung mit Wunschausrüstung: 4. Mit vorderen Führungen am Abstellstützen durch Verkeilen gegen Kippen sichern. Abstellstützen WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch Kippen des Gerätes. • Stellen sie den Mäher währed de kalten Jahreszeit auf festem, ebenen Untergrund TIPP Die hier dargestellte Art der Einwinterung gilt für Normalfahrt und Schubfahrt.
  • Seite 88: Verschleiß-Kontrolle Der Mähklingenhalterung

    Wartung Verschleiß-Kontrolle der Mähklingenhalterung Verschleißteile sind: • Mähklingen-Halterungen (30) • Mähklingen-Bolzen (31) Arbeitsschritte - Sichtkontrolle 1. Mähklingen entfernen. 2. Futter reste und Schmutz entfernen - um den Bolzen (31) herum. GEFAHR Lebensgefahr - durch fortgeschleuderte Teile, wenn - der Klingenbolzen im mittleren Bereich bis auf 15 mm abgenützt ist - der Verschleißbereich (30a) den Rand der Bohrung erreicht hat.
  • Seite 89: Halter Für Schnellwechsel Der Mähklingen

    Wartung Wechseln der Mähklingen Halter für Schnellwechsel der Mähklingen 1. Hebel (H) von der linken oder rechten Seite bis zum GEFAHR Anschlag an die Mähscheibe "Pos. A" einführen. 2. Hebel von "Pos. A" nach "Pos. B" schwenken und den Lebensgefahr - durch fortgeschleuderte Teile, wenn beweglichen Halter (30) nach unten drücken.
  • Seite 90: Elektro - Hydraulik

    eleKtro - hydrauliK Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik Bei einer Störung in der elektrischen Anlage kann die Der Hydraulikblock befindet sich unter der vorderen gewünschte Hydraulikfunktion über eine Notbetätigung Schutzverkleidung. ausgeführt werden. Zum Ausführen der gewünschten Hydraulikfunktion GEFAHR - den zugeordneten Ventil-Knopf hineindrehen - Steuerventil am Schlepper betätigen Lebensgefahr durch Betreten der Gefahrenbereiche...
  • Seite 91: Störungen Und Abhilfe Bei Ausfall Der Elektrik

    eleKtro - hydrauliK Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik Bei einer Störung in der elektrischen Anlage kann die Der Hydraulikblock befindet sich unter der vorderen gewünschte Hydraulikfunktion über eine Notbetätigung Schutzverkleidung. ausgeführt werden. Zum Ausführen der gewünschten Hydraulikfunktion GEFAHR - den zugeordneten Ventil-Knopf hineindrehen - Steuerventil am Schlepper betätigen Lebensgefahr durch Betreten der Gefahrenbereiche...
  • Seite 92: Störungen Und Abhilfe Bei Ausfall Der Elektrik

    eleKtro - hydrauliK Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik Bei einer Störung in der elektrischen Anlage kann die Die Hydraulikblöcke befinden sich zwischen den Klappar- gewünschte Hydraulikfunktion über eine Notbetätigung men für die Querförderbänder. ausgeführt werden. Zum Ausführen der gewünschten Hydraulikfunktion GEFAHR - den zugeordneten Ventil-Knopf hineindrehen - Steuerventil am Schlepper betätigen...
  • Seite 93: Technische Daten

    [U/min 1000 Gelenkwellenüberlastsicherung [Nm] 1100 NovaCat X8 2020 NovaCat X8 ED 2550 Gewicht [kg] NovaCat X8 RC 2760 NovaCat X8 ED Coll 3810 NovaCat X8 RC Coll 4120 Dauerschalldruckpegel [db(A)] 78,9 Abmaßung: Transport [mm] 3000 3960 Abmaßung: Mähklingen [mm] 9100...
  • Seite 94: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Mähwerks

    techniSche daten Sitz des Typenschildes Die Chassisnummer ist auf dem nebenstehend gezeigten Typenschild eingraviert. Garantiefälle, Rückfragen und Ersatzteilbestellungen können ohne Angabe der Chas- sisnummer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernah- me des Fahrzeuges / Gerätes auf der Titelseite der Betriebsanleitung ein.
  • Seite 95: Anhang

    anhang D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 96 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 97: Sicherheitshinweise

    anhang -a SicherheitShinWeiSe 5.) Umbauarbeiten TIPP a. Keine eigenmächtigen An- und Umbauten oder Veränderungen am Gerät vornehmen. Dies gilt In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, die die auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheit von Personen betreffen mit diesem Zeichen Sicherheitseinrichtungen sowie für das Schweißen versehen.
  • Seite 98 anhang -a SicherheitShinWeiSe 9.) Vor der Inbetriebnahme jeweiligen Gelände- und Boden ver hältnissen an zu- passen. a. Vor Arbeitsbeginn hat sich der Betreiber mit allen c. Bei Kurvenfahrten mit angehängtem Wagen außerdem Betätigungs einrichtungen, sowie mit der Funktion die Ausladung und die Schwungmasse des Gerätes vertraut zu machen.
  • Seite 99: Anpassen Der Gelenkwelle

    gElEnKwEllE anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Sicherungskette - Gelenkwellenschutzrohr mit Ketten gegen mitdrehen sichern. HINWEIS Auf ausreichenden Schwenk bereich der Gelenkwelle Sachschaden - durch minderwertige Ersatzteile achten! - Sicherungskette so ablängen, dass sie sich nicht um • Verwenden Sie nur die angegebene bzw. die Gelenkwelle wickeln kann.
  • Seite 100: Reibkupplung

    gElEnKwEllE anhang - B Wichtig bei Gelenkwellen mit - Vor jeder Inbetriebnahme und alle 8 Betriebsstunden mit Markenfett abschmieren. Reibkupplung - Vor jeder längeren Stillstandzeit Gelenkwelle säubern und abschmieren Bei Überlastung und kurzzeitigen Drehmomentspitzen wird das Drehmoment begrenzt und während der Schlupfzeit Im Winterbetrieb sind die Schutzrohre zu fetten, um ein gleichmäßig übertragen.
  • Seite 101: Schmierplan

    Schmierplan alle X Betriebsstunden 40 F alle 40 Fuhren 80 F alle 80 Fuhren 1 x jährlich alle 100 Hektar 100 ha Bei Bedarf FETT FETT Öl Anzahl der Schmiernippel Anzahl der Schmiernippel (III), (IV) Siehe Anhang "Betriebsstoffe" Liter Variante Siehe Anleitung des Herstellers  Umdrehungen pro Minute Messstab immer bis zum Anschlag einschrauben...
  • Seite 102: X8 Ed / Rc Collector

    X8 ed / rc collector X1 = 300 mm 100h (III) (III) (III) 3,0 [l] SAE90 0,8 [l] SAE90 4,0 [l] SAE90 4,8 [l] SAE90 - 102 - 1900-SCHMIERPLAN_3843...
  • Seite 103: Betriebsstoffe

    - 103 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 104 - 104 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 105 - 105 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 106: Erklärung

    SerVice Hydraulikplan (Select Control) Erklärung: Y1 Wegeventil - rechte Mäheinheit Y8 Wegeventil - linke Mäheinheit Y7 Wegeventil - Verriegelung Schwimmstellung Y2 Wegeventil - Verriegelung Heben / Senken 2000-DE SERVICE_3843 - 106 -...
  • Seite 107: Elektro-Schaltplan (Select Control)

    SerVice Elektro-Schaltplan (Select Control) TIPP A l l e S t e c ke r a n - sichten werden von außen gesehen! Farbcode: blau braun grün gnge grün / gelb grau schwarz NW13 - 350 weiss NW4,5 - 100 NW4,5 - 100 NW4,5 - 100 NW4,5 - 100...
  • Seite 108: Anschlussbelegung Der Stecker (Select Control)

    Select control Anschlussbelegung der Stecker (Select Control) 20-poliger Stecker: Ansicht auf 20 pol. Stecker von außen Ansicht auf Stecker von außen sw 1 Si FK1 10A Power Blindstopfen Buchsenstecker: rt + br - sw 1 Piezophon Anschlussbelegung Buchsenkabel 18p sw 2 Steckerkabel 10A FarbeLP Punkt...
  • Seite 109: Hydraulikplan (Power Control / Isobus)

    SerVice Hydraulikplan (Power Control / ISOBUS) 1,5mm 1,5mm Novacat X8 Collector 0,8mm 0,8mm 1,5mm Pressure transducer 0,8mm 1,5mm 120bar Pressure transducer 60bar 0,8mm Pumpe Tank Load sensing-Anschluß (LS) 3843.41.999.0 Erklärung: Sitzventil - Schwimmstellung Mähwerk mitte Wegeventil - Heben Sitzventil - Seitenschutz Wegeventil - Senken Sitzventil - Verriegelung Sitzventil - Mäheinheit rechts...
  • Seite 110: Elektro-Schaltplan (Power Control / Isobus)

    SerVice Elektro-Schaltplan (Power Control / ISOBUS) TIPP 32 - brrs 0,5 4 - grvio 0,5 26 - gert 0,5 A l l e S t e c ke r a n - 25 - gews 0,5 sichten werden von 2 - swws 0,5 17 - brge 0,5 außen gesehen! NW13-40...
  • Seite 111: Terminal (Power Control)

    SerVice Terminal (Power Control) 2,0 m Kontakt Farbe Funktion CAN_L gnge CAN_H TBC PWR ECU PWR ECU GND 2000-DE SERVICE_3843 - 111 -...
  • Seite 112: Elektro-Schaltplan (Hydraulische Entlastung) Power Control / Isobus

    SerVice Elektro-Schaltplan (Hydraulische Entlastung) Power Control / Isobus TIPP A l l e S t e c ke r a n - sichten werden von 16 - blrt 10 - rt außen gesehen! NW13 - 450 NW10 - 150 Farbcode: ELEKTRONIK blau 473C4100...
  • Seite 113: Hydraulikplan (Collector)

    SerVice Hydraulikplan (Collector) Rücklauffilter 445.320 Eigenversorgung Tank 445.286 Y16 od. Y17 Antrieb Zapfwelle 0,8 mm 445.248 445.170.011 Antrieb QFB 175 bar Y18 od. Y19 Antrieb Rolle 445.198 Erklärung: Y16 Wegeventil - Geschwindigkeitsregulierung Querförderband rechts Y17 Wegeventil - Geschwindigkeitsregulierung Querförderband links Y18 Wegeventil - Querförderband ein / aus rechts Y19 Wegeventil - Querförderband ein / aus links Wunschausrüstung - Geschwindigkeitsregelung des Querförderbandes...
  • Seite 114: Elektro-Schaltplan (Querförderbänder)

    SerVice Elektro-Schaltplan (Querförderbänder) TIPP A l l e S t e c ke r a n - sichten werden von außen gesehen! Signal Farbcode: blau braun grün gnge grün / gelb grau schwarz weiss Erklärung: Drossel - QFB Geschwindigkeit rechts Sensor - Querförderband rechts Sensor - Querförderband links Drossel - QFB Geschwindigkeit links...
  • Seite 115: Jobrechner

    SerVice Jobrechner Ansicht auf 42 pol. Steckverbinder ST2 (von außen) TBC RTN CAN1H CAN1L ECU PWR wsgn TBC DIS TBC PWR 6² sw ECU GND Masse 6² rt +12V LP nicht vollständig bestückt dargestellt rt (6mm²) Power + rt (2,5mm²) sw (2,5mm²) Ansicht auf 42 pol.
  • Seite 116: Anschlusskabel Für Signalsteckdose

    SerVice Anschlusskabel für Signalsteckdose Anschlusskabel Signalsteckdose: Kippschalter: G: Getriebesignal des Schleppers Anschlusskabel Signalsteckdose: R: Radarsensorsignal des Schleppers (wenn verfuegbar) Kippschalter: G: Getriebesignal vom Schlepper R: Radarsensorsignal vom Schlepper (wenn verfügbar) Kippschalter – Litze Nr. 2– Schalterstellung R – n.c. – Litze Nr.
  • Seite 117: Einbau

    taper ScheiBe Montageanleitung für Taper Spannbuchsen Einbau 1. Alle blanken Oberflächen wie Bohrung und Kegelmantel der Taper Spannbuchse sowie die kegelige Bohrung der Scheibe säubern und entfetten. 2. Taper Spannbuchse in die Nabe einsetzen und alle Anschlußbohrungen zur Deckung bringen (halbe Gewindebohrungen müssen jeweils halben glatten Bohrungen gegenüberstehen).
  • Seite 118: Gesetzesvorschriften Für Anbaugeräte

    Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Zugahrzeug getragen werden, wie z.B. Pflüge, Eggen, Frontlader, alle Dreipunktgeräte usw. Nr. 218 Merkblatt für Anbaugeräte Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27. November 2009 teile (§ 22a StVZO) S 33/7347.6/20-08 Für Anbaugeräte besteht keine Bauartgenehmi- Das Merkblatt für Anbaugeräte vom 25.03.1999, VkBI.
  • Seite 119: Beurteilung Und Auflagen

    4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
  • Seite 120: In Der Transportsteilung Muss Die Anhängekupplung

    Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
  • Seite 121: Der Am Weitesten Vorn Angebrachte Rückstrahler

    4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
  • Seite 122: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit

    wIchtIgE ZusatZInformatIon für IhrE sIchErhEIt Kombination von Traktor und Anbaugerät GEFAHR Lebensgefahr oder Sachschaden - durch Überbelastung des Schleppers oder Fehlbalastierung des Schleppers. • Stellen sie sicher, dass durch den Anbau des Gerätes (im Front- und Heck-Dreipunktgestänge) nicht das maximal zulässige Gesamtgewicht des Schleppers, die Achslasten oder die Tragfähigkeit der Reifen überschritten werden.
  • Seite 123 wIchtIgE ZusatZInformatIon für IhrE sIchErhEIt Berechnung der tatSÄchlIchen VorderachSlaSt t V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 124: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: Pöttinger Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): NOVACAT X 8 ED / RC / COLL Mähwerk 3843 Type Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen folgender EG-Richtlinie entspricht: Maschinen 2006/42/EG Zusätzlich wird die Übereinstimmung mit folgenden anderen EG-Richtlinien und/oder...
  • Seite 125 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung Following the policy of the PÖTTINGER La empresa PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik Landtechnik GmbH to improve their products GmbH se esfuerza contínuamente en GmbH ständig an der Verbesserung ihrer as technical developments continue, la mejora constante de sus productos, Produkte.
  • Seite 126 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Nord Steinbecker Str. 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 911 4-0 e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Süd Justus-von-Liebig-Str.

Diese Anleitung auch für:

Novacat x8 rcbNovacat x8 collPsm 3843

Inhaltsverzeichnis