Luft-wasser-wärmepumpe mit solarheizzentralen solvisben oder solvismax (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Solvis Planung SolvisMia MIA-8
Seite 1
Planung SolvisMia Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarheizzentralen SolvisBen oder SolvisMax Varianten • MIA-8 • MIA-10 • MIA-14 Wärme. Leben. Zukunft.
Seite 2
Betriebsweise des Systems sicherstel- len können. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
Seite 4
8.4.4 SolvisMax WP/WP-SL-VSG mit SolvisMia ....................50 8.4.5 SolvisMax WP/WP-SL-VSG mit SolvisMia und FBK .................. 52 8.4.6 Erläuterung der Symbole......................... 54 Zubehör .................................. 55 Datenblätter / Zertifikate ............................56 Index ..................................57 PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b SOLVIS...
Seite 5
• DIN EN 806 Technische Regeln für Trinkwasserinstallatio- • VDI 2035 Blatt 1 Vermeidung von Schäden durch Stein- bildung • VDI 2035 Blatt 2 Vermeidung von Schäden durch wasser- seitige Korrosion SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 6
Stahlblech. • Elektrischer Anschluss zur separaten Spannungsversor- gung der integrierten Steuerungseinheit (SEC) ergänzt • Elektrische Anschlussmöglichkeit für ein zusätzliches Heizband im Kondensatrohr ergänzt Abb. 2: SolvisMia 8/10/14 Modelljahr 2024 PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 7
Kältekreislauf umgekehrt wird. SolvisBen bzw. Sol- bei für einen großen Luftvolumenstrom. Das Kältemittel visMax werden etwas Energie entzogen und der Verdamp- verlässt den Verdampfer in gasförmigem Zustand, strömt fer erwärmt sich, um die darauf befindliche Eisschicht SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 8
Steuerung der Kreislaufumkehr ermöglichen ein flüssiges Kältemittel gasförmiges Kältemittel Abb. 4: Hauptkomponenten und Kältekreis der Luft- / Wasser-Wärmepumpe SolvisMia (Abtaubetrieb) Verdichter Verdampfer 4/2-Wege-Ventil Flüssigkeitsabscheider Verflüssiger Rückschlagventil Filtertrockner Expansionsventil Elektronisches Expansionsventil Verdampfer PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 9
Bei letzterem kann, sofern der Wechselrichter über eine geeignete Schnittstelle verfügt, die Wärme- pumpe angefordert werden, sobald genügend elektrische Energie aus der PV-Anlage zur Verfügung steht. Alle Sol- visMia Wärmepumpen sind Smart Grid (SG-) Ready. SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 10
Solarübergabestation (SÜS-5.5-BEN) Behälterisolierung / Behälterverkleidung mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen verbunden wer- Heizkreisstation Schlammabscheider den. Wärmepumpe Rücklauf Heizpatrone mit Sicherheitsventil und Volumenstromsensor im Vor- lauf der Wärmepumpe Pufferladestation Schichtenlader Warmwasserstation SolvisControl Entlüfter PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 11
Ein Wechsel von Öl auf Gas ist beim SolvisBen-Hybrid je- derzeit möglich. Abb. 7: Pufferschichtenspeicher SolvisBen Hybrid Gas Heizung-Vorlauf Heizung-Rücklauf Behälterisolierung / Behälterverkleidung Heizkreisstation Wärmepumpe Rücklauf Abgasrohr mit Siphon (unten) Gas-Brennwert-Gerät (optional Öl-Brennwert) Schichtenlader Wärmepumpe Vorlauf Warmwasserstation SolvisControl Entlüfter SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 12
Ansteuerung der Zirkulationspumpe über Temperatur-, Die Bedienung erfolgt über ein druckempfindliches Display Zeit- und Impulssteuerung mit frei wählbaren Zeitfenstern. (resistiver Touchscreen), mit dem Menüeinträge dialogge- steuert angewählt und Parameter verändert werden kön- nen. PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 13
• Der Speicher muss vor der Estrichaufheizung eine Temperatur von mindestens 20 °C an S9 haben. Heizpatrone Bei monoenergetischer Betriebsweise besitzen die Wärme- pumpen SolvisMia 8, 10 und 14 im Vorlauf des Speichers SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 14
Mehrfamilienhäusern. • Gebäudeenergiegesetz (GEG) Ein deutsches Bundesgesetz. Es führt das Energieeinspar- gesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und ist ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende (Quelle: Wikipedia). PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 15
Ecken und Winkeln vermeiden, da diese als Spiegel- Schallquellen wirken können • Nutzung des Silent-Modes, vor allem in der Nacht. Aufstellung zwischen zwei Wänden dB(A) Aufstellung unter einem Vordach Aufstellung in einer Ecke SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 16
Kältemittelöl im System halb dieser Zeitfenster ausschließlich den 2. Wärmeerzeu- • Etwa 30 Minuten warten, bevor das Gerät nach dem Kip- ger zu verwenden). pen in Betrieb genommen werden darf. PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 17
Dachflächen kann sich das Betriebsgeräusch stärker ausbreiten als bei der bodenna- hen Montage. Weiterhin sind auch die zusätzlich auftre- tenden Schallreflexionen an Gebäudeflächen bei der Be- rechnung nach Planungsunterlage bzw. mittels SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 18
Verlegung im Erdreich) portpalette gesichert war. • 350 mm (Außendurchmesser der Leitung 175 mm) Die Verlegung sollte nach Möglichkeit frostfrei im Erdreich erfolgen. Die Wärmeversorgungsleitung ist nur für kurze Strecken einsetzbar. PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 19
Aufstellung auf Fundament, Lichtschacht erdgleich Aufstellung auf Konsole, Lichtschacht erdgleich Aufstellung auf Konsole, Lichtschacht über Erdgleiche Hinweis: Die dargestellten Abstände gelten für die SolvisMia genauso wie für die auf den Abbildungen zu sehende Sol- visLea. SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 20
VDI, ist das Wasser zu behandeln. Bei Inbetriebnahme ist das Anlagenbuch zur Hei- zungsbefüllung für Heizungsanlagen von Solvis aus- zufüllen. Abb. 16: Aufstellung mehrerer Wärmepumpen (Maße in mm) Hauptwindrichtung Luftaustritt Wand oder Windschutz PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 21
Der Einbauort ist dabei systemabhängig, siehe dazu Zur Vermeidung von Schäden gilt grundsätzlich die VDI- lagenschema SolvisBen oder SolvisMax 7 (ALS-BEN oder Richtlinie 2035 - Blatt 1. Zudem gibt es von Solvis einen ALS-MAX-7). Leitfaden zur Wasserqualität. 5.7 Trinkwassererwärmung bei 5.6.2 Vermeidung von Schäden durch...
Seite 22
-2 °C und -7 °C Außentemperatur liegen. Abb. 18: Beispiel einer Heizkurve (bivalent alternativ) Wärmeleistung in [kW] Wärmemenge Zusatzheizung Außentemperatur in [°C] Bivalenzpunkt Bivalenzbetrieb Heizleistung Wärmepumpe Normalbetrieb Wärmemenge Wärmepumpe Heizkurve PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 23
Zusatzheizung bereitzustellende Energie: 10.000 kWh * (1 - 0,78) = 2200 kWh. Ein Berechnungstool für den Bivalenzpunkt bei biva- lent-alternativem Betrieb steht auf der Solvis- Homepage zur Verfügung, siehe: https://www.solvis.de/tools/bivalenzpunkt-rech- ner/bpb.html SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 24
Betrieb“, S. 23. tragen • Punkte mit einer Linie verbinden Alternativ steht ein Tool zur Berechnung zur Verfügung. • Wärmepumpe anhand des Bivalenzpunktes auswählen, er sollte sich innerhalb von BV befinden opt. PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 25
Die VDI-Richtlinie 4650 „Kurzberechnungsverfahren“ dient • Wartungsintervalle einhalten, um defekte Bauteile früh- zur einfachen Ermittlung der Jahresarbeitszahl für Wärme- zeitig zu erkennen. pumpen. Onlinerechner für die überschlägige Bestimmung der Jahresarbeitszahl, siehe: https://www.solvis.de/tools/jaz-rechner/jaz_rech- ner.html SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 26
Energieversorgungsunternehmen Sperrzeiten schluss am Elektroverteiler für den Wärmepumpenbetrieb vorsieht. • 1 Kabel 5 x 1,5 mm² (SolvisMia 10) bzw. 5 x 2,5 mm² (Sol- visMia 14), Drehstrom, Anschluss am Elektroverteiler PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 27
Die maximale elektrische Aufnahme- leistung kann in der Regelung eingestellt werden. Abb. 20: Pumpenkennlinien Wilo PARA 15/8 Die hydraulischen Verluste dürfen nicht so groß ausfallen, dass ein Volumenstrom von 1,5 m³/h nicht mehr erreicht SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 28
Die ausführende Person muss eine persönliche Zertifizie- rung nach der aktuellen Chemikalien-Klimaschutzverord- nung vorweisen. Außerdem sind jährlich einige Überprüfungs- und Reini- gungsarbeiten am Wärmepumpenaggregat erforderlich. Weitere Informationen, siehe Prüf- und Anla- genheft Wärmepumpe (PTK-ALH-WP). PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 29
• Warmwasserstation (WWS-30) • 3-Wege-Umschaltventil • Raumbedienelement • Sicherheitsventil • Anschlussmaterial • Heizkreisstation (optional) • Ölbrenner oder Gasbrenner • Je nach Brennertyp Heizölfilter und Entlüfter oder Gasge- rätehahn • Anschlussbox SmartGrid • Dokumentation. SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 30
• Modbusleitung zum Anschluss an die SC-3 mit Anschluss- dose zur Übergabe an die bauseitige Leitung • SmartGrid Anschlussbox mit Leitungen und Halter • Pufferladestation PLAS-WP-WM mit integrierten Volu- menstrom-, Temperatur- und Drucksensor • Schlammabscheider mit Magnetring • Dokumentation. PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 31
SolvisMia 8 MJ24, SolvisMia 10 MJ24 = 47 mm Einführung für elektrische Leitungen SolvisMia 14 MJ24 = 70 mm Vorlauf zum Speicher (Ø28 mm) Verschraubung (M8) Rücklauf vom Speicher (Ø28 mm) Kondensatablauf (G1“) SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 32
Schalldruckpegel 5 m Abstand, Freifeld [dB(A)] Schallleistungspegel, Außenaufstellung (max.) [dB(A)] * Hinweis: Es handelt sich um Laborwerte. Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz der Wärmepumpen Einheit SolvisMia 8 SolvisMia 10 SolvisMia 14 bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen Niedertemperaturanwendungen Mitteltemperaturanwendungen PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 34
Abb. 24: Diagramm Leistungsdaten der SolvisMia 8 Heizleistung [kW] Außentemperatur [°C] [°C] min. W35 min. W45 min. W55 max. W35 max. W45 max. W55 Abb. 25: Diagramm Leistungsdaten der SolvisMia 10 Heizleistung [kW] Außentemperatur [°C] PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 35
Max. Breite x Tiefe x Höhe [mm] 640 x 1150 x 1550 Speicherkippmaß ohne Isolierung [mm] 1400 Breite ohne Isolierung [mm] Tiefe ohne Isolierung und Regelung [mm] Mindestabstand vorne [mm] Mindestabstand seitlich [mm] SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 36
640 x 1150 x 1550 Speicherkippmaß ohne Isolierung [mm] 1400 Breite ohne Isolierung [mm] Tiefe ohne Isolierung und Regelung [mm] Mindestabstand vorne [mm] Mindestabstand seitlich [mm] Abb. 27: Ansichten SolvisBen Solo (alle Maße in mm) PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 37
Mitte Abgasbogen bis Rückseite Isolierung [mm] 1064 1210 Mindestabstand vorne [mm] Mindestabstand seitlich / hinten [mm] * Gewicht der schwersten Variante ohne beistehende Wärmeerzeuger, andere Varianten (SolvisMax Solo, SolvisMax Gas etc.) können leichter sein. SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 38
7 Technische Daten Abmessungen des Systems Abb. 28: Frontansicht Abb. 30: Seitenansicht Abb. 31: Kippmaß Abb. 29: Draufsicht PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 39
* Alarmausgang schaltet nur, wenn der Warnton aktiviert wurde und aufgrund einer Störung ausgelöst wird. ** Blockierschutz: Die Heizkreispumpen können individuell an der SolvisControl so eingestellt werden, dass sie an ganz bestimmten Tagen eine gewisse Zeit laufen. Zeitpunkt und Dauer können geändert werden. SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 41
Einfache Länge im Gebäude: .... m Dachform: flach schräg .... Nutzbare Dachfläche: .... m x .... m Energieversorger (EVU): Sperrzeiten WP: keine 1 x 2 Stunden 2 x 2 Stunden 3 x 2 Stunden Sonstig: ______ SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 42
(MIA 10) (MIA 14) MIA 14 MIA 14 MIA 8; MIA 10; MIA 10; 55 °C MIA 10 MIA 14 MIA 14 MIA 14 (MIA 14) (MIA 10) (MIA 14) MIA 14 PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 43
Wasser oder Luft, mit dem Wärme transportiert wird. mal mögliche elektrische Leistungsaufnahme der Wärme- Zusatzenergie pumpe. Sie ist nur für die elektrische Installation an das Energie, die zum Betrieb von Zusatzeinrichtungen notwen- dig ist. SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 45
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
Seite 47
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
Seite 49
Netzspannung versorgt werden. Dazu einen sorgung der Zirkulationspumpe eingefügt. Beschädigungen freien Anschluss auf der 230 V Versorgungsplatine direkt an der Regelung werden dadurch sicher vermieden. neben der Netzplatine nutzen oder den Ausgang A1 im SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 51
Netzspannung versorgt werden. Dazu einen sorgung der Zirkulationspumpe eingefügt. Beschädigungen freien Anschluss auf der 230 V Versorgungsplatine direkt an der Regelung werden dadurch sicher vermieden. neben der Netzplatine nutzen oder den Ausgang A1 im SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 53
Netzspannung versorgt werden. Dazu einen sorgung der Zirkulationspumpe eingefügt. Beschädigungen freien Anschluss auf der 230 V Versorgungsplatine direkt an der Regelung werden dadurch sicher vermieden. neben der Netzplatine nutzen oder den Ausgang A1 im SOLVIS · PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b...
Seite 54
Kessel-Füll und -Entleerhahn Wärmemengenzähler Thermische Ablaufsicherung (TAS) Sonstige hydraulische Bauteile Festbrennstoffkessel (FBK) oder Pelletkessel (Lino 3) Symbol Bedeutung Druckwächter, Solekreis Vorschaltgefäß VG-xx Volumenstromsensor Pumpe Öl- oder Gaskessel Schlammabscheider Trinkwasserfilter Verdichter (Wärmepumpenaggregat) Elektrische Heizpatrone PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...
Seite 55
Alle Zubehörteile müssen individuell ausgewählt und extra Wasserseite in die Kernbohrung oder das Futterrohr. bestellt werden. Technische Daten: Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in der Solvis Preisliste. • für Anschlussrohr Außen-Durchmesser 68 mm • Kernbohrung 125 mm Modbusleitung 15 m / 30 m (KB-MOD-BUS-15 / 30) •...
Seite 56
• Montageschablone für SolvisLea, SolvisMia und SolvisPia • Schraubenpack mit Schwingungsdämpfer 8.6 Datenblätter / Zertifikate Datenblätter, wie z. B. zum Kältemittel und Verdich- teröl, können bei Bedarf von unserer Anwendungs- beratung bereitgestellt werden (Telefonnummern siehe S. 2). PUL-MIA · Technische Änderungen vorbehalten · 33029-2b · SOLVIS...