Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisLea Montageanleitung

Solvis SolvisLea Montageanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe mit solarschichtenspeicher solvisben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLea:

Werbung

Montage
SolvisLea
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarschichtenspeicher SolvisBen
Nennleistungen:
• 8 kW, SolvisLea Eco
• 11 kW, SolvisLea
• 14 kW, SolvisLea
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisLea

  • Seite 1 Montage SolvisLea Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarschichtenspeicher SolvisBen Nennleistungen: • 8 kW, SolvisLea Eco • 11 kW, SolvisLea • 14 kW, SolvisLea Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2: Information Zur Anleitung

    Betriebsweise des Systems sicherstel- len können. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3 Produktbeschreibung ............................. 6 Varianten................................... 6 Lieferumfang ................................6 3.2.1 SolvisLea mit SolvisBen WP ........................6 3.2.2 SolvisLea Eco mit SolvisBen Hybrid ......................6 3.2.3 Beiliegende Dokumentation ........................7 4 Aufstellbedingungen und Transport ........................8 Transport zum Aufstellungsort ..........................8 Schallschutz ................................
  • Seite 4 11 Anhang ................................... 32 11.1 Stromlaufplan ................................. 32 11.1.1 SolvisLea ..............................32 11.1.2 SolvisLea Eco ............................34 11.2 Zubehör ................................... 36 11.3 Anlagenschema ..............................36 11.4 Datenblätter / Zertifikate ............................36 12 Index ..................................37 MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 5: Hinweise

    ACHTUNG diesbezügliche prozentuale Gewichtung im Teillastbereich Anleitung beachten kann der EN 14825 und den EHPA-Gütesiegel-Regularien Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- entnommen werden. achten dieser Anleitung entstehen. Die vorgenannten Messbedingungen entsprechen in der • Vor Bedienung oder Installation die Anleitung Regel nicht vollständig den bestehenden Bedingungen...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    3.2.1 SolvisLea mit SolvisBen WP 3.1 Varianten Wärmepumpe Die Wärmepumpen sind in drei Leistungsvarianten erhält- • Wärmepumpe SolvisLea (elektrische Zusatzheizung inte- lich. Die SolvisLea und SolvisLea Eco unterscheiden sich griert) zusätzlich in ihrer Gehäusegröße: • Montageanleitung (MAL-LEA). • SolvisLea Eco (Leistungsklasse 8 kW) •...
  • Seite 7: Beiliegende Dokumentation

    WP-LI-SL) • Bedienungsanleitung für Installateure (BAL-LEA-I) Dokumentation Anlagenordner • Inbetriebnahmeprotokoll SolvisLea (PTK-LEA-I) • Inbetriebnahmeprotokoll SolvisBen/SolvisMax (PTK- HEFT-I) • Wartungsprotokoll SolvisLea (PTK-LEA-W) • Wartungsprotokoll SolvisBen/SolvisMax (PTK-HEFT-W) • Bedienungsanleitung für Kunden (BAL-LEA-K) • Produktdatenblätter. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 8: Aufstellbedingungen Und Transport

    • Zum Tragen der SolvisLea die Griffmulden verwenden • Nutzung des Silent-Modes, vor allem in der Nacht. • Zum Tragen der SolvisLea Eco entweder an den schma- len Seiten (Querseiten) unter das Bodenblech fassen Weitere Informationen zum Thema Schall befinden oder ein stabiles Rohr (max.
  • Seite 9: Aufstellung Solvislea

    Strecken einsetzbar. 4.3.2 Aufstellung SolvisLea Abstandsmaße Zur Minimierung der Geräuschbelästigung und für die Wartung müssen Mindestabstände zu Wänden eingehal- ten werden. Abb. 6: Fundament für SolvisLea (Ansicht von oben) Lufteintritt Luftaustritt Hauptwindrichtung Aussparung für Versorgungsleitungen Aussparung für Kondensatablauf Abb.
  • Seite 10 Abb. 10: Verschraubung auf Fundament Jeweils zwei Winkel seitlich in die Langlöcher auf der Vor- der- und Rückseite haken. Darauf achten, dass für die lin- ken und rechten Langlöcher jeweils die richtigen Winkel verwendet werden. MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 11: Aufstellung Solvislea Eco

    Abdeckhaube Standkonsole Frosttiefe Kiesbett 300 mm Abb. 12: Abstandsmaße zur Wand, SolvisLea Eco Fundament für Standkonsole Der Untergrund zum Aufstellen der Wärmepumpe soll waagerecht, eben, fest und dauerhaft sein. Die Konsolen der Wärmepumpe sollen gleichmäßig aufliegen. Ein un- ebener Untergrund kann das Geräuschverhalten der Wär- mepumpe ungünstig beeinflussen.
  • Seite 12 4 Aufstellbedingungen und Transport Abb. 13: Fundament für Standkonsole SolvisLea Eco (Ansicht von oben) Lufteintrittseite 995 mm Luftaustrittseite 500 mm Hauptwindrichtung 408 mm Kondensatabfluss Da die SolvisLea Eco ohne Kondensatablauf frei nach unten tropft, ist es notwendig ein Kiesbett zu errichten.
  • Seite 13: Montage

    Einstecktiefe 44 mm (nur bei Rohr- Ø 28 mm), 33 mm für Rohr- Ø 22 Funktionsprinzip von Steckverbindern Ø Rohrdurchmesser Die Steckverbinder sind mit einem Halteelement mit Edel- stahlzähnen und einem O-Ring für die Abdichtung ausge- SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 14: Solvislea

    1. Wenn das Gerät auf einer Konsole montiert wird, einen Kondensatschlauch am Kondensatablauf befestigen und zum Ablauf führen. 2. Darauf achten, dass die Kondensatleitung nicht ge- knickt wird. 3. Kondensatschlauch durch eine ausreichende Wärme- dämmung vor Frost schützen. Ggf. eine Rohrbegleithei- MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 15: Solvislea Eco

    2. Haube und die EPS-Abdeckung abnehmen, siehe Tab. „Zugang zur IWS / Gatewayplatine“ Kap. „Einstel- lung der Schalter“, S. 25 3. Rohrleitungssystem durch Drehen der grauen Kappe am Automatikentlüfter von etwaigen Gasen befreien. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 16: Hydraulischer Anschluss Solvislea Und Solvisben

    5. EPS-Abdeckung und die Haube wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren. Abb. 22: SolvisLea Eco: Position Entlüfter 1 Automatikentlüfter 5.2 Hydraulischer Anschluss Sol- visLea und SolvisBen Die Montage fortsetzen, siehe Montageanlei- tung des Speichers (MAL-BEN bzw. MAL-BEN-WP-LI- SL). MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    • Bei mehrphasigem Netzanschluss auf die richtige fristig 95 %) vermeiden. Phasenlage des Netzes achten. • FI-Schutzschalter für die Wärmepumpe müssen allstromsensitiv (Typ B) sein, FI-Schutzschalter vom Typ A lösen unter Umständen nicht mehr korrekt aus. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 18: Anschluss Solvislea

    Abb. 24: Abdeckung nach oben schieben 3. Die elektrischen Leitungen durch die Zugentlastungen (1) in den Anschlussbereich (2) führen. Bei beengtem Raum hinter dem Gerät können Sie den Anschlussbereich herausklappen. Abb. 28: Anschlussbereich fixieren Abb. 25: Anschlussbereich MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 19 1. Die BUS-Leitung mit der Anschlussbox beim Speicher Abb. 31: An X7 anschließen verbinden: − Braun = GND − Weiß = A − Grün = B. Die BUS-Leitung muss einseitig abgeschirmt sein. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 20: Anschluss Solvislea Eco

    5. Abdeckung mit 4 Schrauben befestigen. Abb. 34: Abdeckung entfernen 4. Die elektrischen Leitungen durch die Zugentlastungen (2) in den Anschlussbereich (1) führen. Abb. 33: Abdeckung aufsetzen und befestigen Abb. 35: Leitungen in Anschlussbereich führen MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 21 Anschlussbox montieren und verdrahten 1. Die BUS-Leitung mit der Anschlussbox beim Speicher verbinden: − Braun = GND − Weiß = A − Grün = B. Die BUS-Leitung muss einseitig abgeschirmt sein. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    1. Den ordnungsgemäßen Spannungsanschluss am An- schlusskasten kontrollieren (Sicherungen Wärmepum- pen-Aggregat und ggf. elektrische Not- / Zusatzheizung AUS). 2. Nur SolvisLea Eco: prüfen, ob der Schnellentlüfter an Abb. 38:Solvis Lea: Reset-Knopf Not- und Zusatzheizung der Wärmepumpe geöffnet ist. Reset-Knopf Sicherheitstemperaturbegrenzer 3.
  • Seite 23: Wartung

    • Einige Arbeiten sind nur bei laufendem Wärme- pumpen-Aggregat möglich. Siehe SolvisLea - Wartungsprotokoll (PTK-LEA- Das Wärmepumpenaggregat arbeitet vollautomatisch und bedarf keiner besonderen Wartung. Jedoch sind jährlich einige Überprüfungs- und Reinigungsarbeiten erforderlich. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 24: Problemlösungen

    Luftzufuhr gestört ggf. reinigen Wind kühlt den Verdampfer wärend der Abtaupha- Ansaugseite der Wärmepumpe bei freier Aufstellung durch Sehr häufiges und langes Abtauen se zu stark ab Schutzwand vor starkem Wind schützen MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 25: Einstellung Der Schalter

    2. Prüfen, ob Schiebeschalter (BA) korrekt eingestellt ist. Stellung 1 stehen. Abb. 41: Schiebeschalter BA Abb. 44: Gatewayplatine Abb. 42: IWS der SolvisLea Drehschalter Schiebeschalter (nicht verändern) Reset-Taster Drehschalter Schiebeschalter WP CAN-Bus Schiebeschalter BA Stromversorgung (12 V DC) Leuchtdiodenreihe SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 26: Schrauben Lösen Und Abdeckung Abheben

    6. Abdeckung aufklappen. 7. Zugang öffnen. • Solvis Lea: Den Schaltkasten abhe- ben und umdrehen. • Solvis Lea Eco: Die IWS und die Gatewayplatine befinden sich hinter bzw. an der Tür. MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 27: Signale Der Led-Reihe

    Keine Kommunikation mit der SC-3 zwischen SC-3 und Gatewayplatine prüfen Orange LED (rechts) dauernd an Die Verbindung zur SC-3 wurde hergestellt Kein Eingriff notwendig Verbindung zwischen IWS und Gateway-Platine, siehe siehe Kap. „Stromlaufplan“, S. 32. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 28: Außerbetriebnahme

    Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Um unserer Aufgabe der Entsorgung oder Wiederverwer- tung nachzukommen, sind wir einem flächendeckenden Entsorgungssystem angeschlossen. Unsere Registrierungs- nummer bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) lautet: WEEE-Reg.-Nr.: DE 63776771. MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 29: Technische Daten

    10 Technische Daten 10 Technische Daten Abb. 45: Abmessungen SolvisLea Kondensatablauf Heizung-Vorlauf Lufteintritt Entleerung Luftaustritt Heizung-Rücklauf Abb. 46: Abmessungen SolvisLea Eco Durchführung elektrische Leitungen Luftaustritt Kondensatablauf Heizung-Vorlauf Lufteintritt Heizung-Rücklauf SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 30 3/N/PE Phasen Notheizung 3/N/PE Phasen Steuerung 1/N/PE Nennspannung Notheizung 400 V * Anlauf- / Betriebsstrom bei SolvisLea 11 kW: 4,0 / 7,9 A Einheit SolvisLea Eco 8 kW SolvisLea 11 kW SolvisLea 14 kW Gewicht Aggregat [kg] Kältemittel / GWP* R410A / 2088 Füllmenge Kältemittel / CO...
  • Seite 31 * Außentemperatur (A) / Wassertemperatur (W) Abb. 47: Diagramm Leistungsdaten des SolvisLea SolvisLea 14 kW, Heizungsvorlauf 65 °C SolvisLea Eco 8 kW, Heizungsvorlauf 45 °C SolvisLea 14 kW, Heizungsvorlauf 35 °C SolvisLea Eco 8 kW, Heizungsvorlauf 35 °C SolvisLea 11 kW, Heizungsvorlauf 65 °C Lufteintritts-Temperatur [°C]...
  • Seite 32: Anhang

    11 Anhang 11 Anhang 11.1 Stromlaufplan 11.1.1 SolvisLea Abb. 48: Stromlaufplan SolvisLea - Teil 1 Modbus-Anschluss WP Schutzerde Netz WP Warmwasserstatuion Netz Steuerung Solar Solar-Pumpe Netz DHC Kabelbaum Rohrbegleitheizung Brücke Phase elektrische Zusatzheizung L’ Phase Freigabe Energieversorgungsunternehmen Rundsteuerempfänger Integrierte Wärmepumpensteuerung (IWS)
  • Seite 33 Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hinweise te vor. Ohne unsere schriftli- zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
  • Seite 34: Solvislea Eco

    11 Anhang 11.1.2 SolvisLea Eco Abb. 50: Stromlaufbahn SolvisLea Eco -Teil 1 Modbus-Anschluss WP Schutzerde Netz WP Warmwasserstatuion Netz Steuerung Solar Solar-Pumpe Netz DHC Kabelbaum Rohrbegleitheizung Brücke Phase elektrische Zusatzheizung L’ Phase Freigabe Energieversorgungsunternehmen Rundsteuerempfänger Integrierte Wärmepumpensteuerung (IWS) Pulsweitenmodulation (Drehzahlregelung)
  • Seite 35 Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – die Zeichnung alle Urheberrech- Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hinweise te vor. Ohne unsere schriftli- zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
  • Seite 36: Zubehör

    11 Anhang Standkonsole Lea (KS-LEA-11-14) 11.2 Zubehör Standkonsole aus rostfreiem Stahl für die SolvisLea 11 kW und 14 kW zum Einbetonieren in Streifenfundamente. Alle Zubehörteile müssen individuell ausgewählt und extra Inklusive Heizband 1m und Schwingungsdämpfer. Monta- bestellt werden. gehilfe zum Aufstellen im definierten Abstandsmaß ist im Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in der Solvis...
  • Seite 37: Index

    ..........13 Rohrdurchmesser ........13 Zugentlastungen ........18 Griffmulden ..........8 Rohrleitungssystem....... 15 Zusatzheizung ......... 6 Grundbausatz .......... 6 Rohrschneider ........13 Grundkörper ......... 13 GWP ............30 Schallreduzierung ........8 SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3...
  • Seite 38 Notizen MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3 SOLVIS...
  • Seite 40 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Diese Anleitung auch für:

Solvislea eco

Inhaltsverzeichnis