Inhaltszusammenfassung für Shimano BULLS Sonic Evo AM-SL 1 Carbon
Seite 1
Originalbetriebsanleitung für BULLS Pedelecs mit SHIMANO SC-EM800 Bordcomputer S o n i c E v o A M - S L 1 C a r b o n ; S o n i c E v o A M - S L 2 C a r b o n ; S o n i c E v o A M - S L S C a r b o n ;...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung Hersteller Gesetze, Normen und Richtlinien Sprache Zu Ihrer Information 1.4.1 Warnhinweise 1.4.2 Textauszeichnungen Typennummer und Modell Rahmennummer Betriebsanleitung identifizieren Ziele der Betriebsanleitung Sicherheit Restrisiken 2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr 2.1.1.1 Akku 2.1.1.2 Überhitztes Ladegerät 2.1.1.3 Heißgelaufene Bauteile 2.1.2 Elektrischer Schlag 2.1.2.1...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 9.1.1 Antriebssystem oder Bildschirm starten nicht 9.1.2 Schaltwerk Reset 9.1.3 Warnmeldungen und LEDs Unterstützungsfunktion Akku Beleuchtung Fehler des Bordcomputers Sonstiges 9.6.1 ROCKSHOX Federgabel 9.6.1.1 Zu schnelles Ausfedern 9.6.1.2 Zu langsames Ausfedern 9.6.1.3 Federung am Berg zu weich 9.6.1.4 Zu harte Dämpfung bei Unebenheiten 9.6.2 ROCKSHOX Hinterbau-Dämpfer 9.6.2.1...
Seite 11
Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Hersteller 1.4.1 Warnhinweise Warnhinweise zeigen gefährliche Situationen und ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Handlungen an. In der Betriebsanleitung befinden Longericher Straße 2 sich drei Kategorien von Warnhinweisen: 50739 Köln Tel.: +49 221 17959 0 WARNUNG Fax: +49 221 17959 31 E-Mail: info@zeg.de...
Seite 12
Über diese Betriebsanleitung Rahmennummer ypennummer und Modell Jeder Rahmen besitzt eine eingestanzte, Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Pedelecs individuelle Rahmennummer (siehe Abbildung 2). mit den Typennummern: Mit Hilfe der Rahmennummer kann das Pedelec Typennr. Modell Pedelecart dem Eigentümer zuordnet werden. Die 21-21-1070 Sonic AM-SL 1 Carbon Geländerad...
Seite 13
Über diese Betriebsanleitung Ziele der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ersetzt nicht die persönliche Einweisung durch den ausliefernden Kapitel Fachhandel. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Pedelecs. Wenn es eines Tages weiterveräußert wird, ist sie dem Folgeeigentümer Zu dieser Anleitung zu übergeben. Sicherheit ...
Seite 14
Sicherheit Sicherheit Restrisiken 2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr 2.1.1.1 Akku Ladegeräte mit zu hoher Spannung beschädigen Akkus. Ein Brand oder eine Explosion können die Folge sein. Bei beschädigten oder defekten Akkus kann die Nur zugelassenen Akkus zum Laden nutzen. Sicherheitselektronik ausfallen. Die Restspannung Metallgegenstände können die elektrischen kann einen Kurzschluss auslösen.
Seite 15
Sicherheit 2.1.2 Elektrischer Schlag 2.1.2.1 Beschädigungen 2.1.3.2 Falsches Anzugsmoment Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie Beschädigte Ladegeräte, Stromleitungen und brechen. Wird eine Schraube zu locker Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit Schlages.
Seite 16
Sicherheit 2.1.6 Störungen durch Bluetooth® Bei der Verwendung des Bordcomputers mit Bluetooth® und/oder Wi-Fi® kann eine Störung anderer Geräte und Anlagen, Flugzeuge und medizinischer Geräte (z.B. Herzschrittmacher, Hörgeräte) auftreten. Ebenfalls kann eine Schädigung von Menschen und Tieren in unmittelbarer Umgebung nicht ganz ausgeschlossen werden.
Seite 17
Sicherheit Giftige Substanzen Schutzbedürftige Gruppen 2.2.1 Bremsflüssigkeit Akkus und Ladegerät von Kindern und Personen mit verringerten physischen, Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Bremsflüssigkeit austreten. Die Bremsflüssigkeit mit mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen kann bei Verschlucken und Einatmen tödlich sein. fernhalten.
Seite 18
Sicherheit Sicherheitskennzeichen und Verhalten im Notfall Sicherheitshinweise 2.8.1 Gefahrensituation im Straßenverkehr Auf dem Typenschild des Pedelecs und des Akkus befinden sich diese Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise: Bei allen Gefahren im Straßenverkehr mit der Bremse das Pedelec bis zum Stillstand Symbol Erklärung abbremsen.
Seite 19
Sicherheit 2.8.4 Brand des Akkus Nach Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen. Niemals Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann Erbrechen auslösen. Aspirationsgefahr. die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen. Erbricht sich eine Person und liegt auf dem Der Akku kann sich selbst entzünden und Rücken, in stabile Seitenlage bringen.
Seite 20
Sicherheit 2.8.7 Ausgelaufene Schmierstoffe aus der eightpins Feder-Sattelstütze Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Zum Schutz Nitril-Handschuhe tragen. Niemals Dämpfe einatmen. Für ausreichende Lüftung sorgen. Mit Schmierstoffe verunreinigte Kleidungsstücke sofort entfernen. Nach Verschlucken Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.
Seite 21
Beschreibung Beschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Alle Handlungsanweisungen und Checklisten in sowie die Vorschriften zur Unfallverhütung und dieser Betriebsanleitung müssen eingehalten zum Umweltschutz des jeweiligen werden. Die Montage von freigegebenem Verwenderlandes müssen beachtet werden. Zubehör durch Fachpersonal ist zulässig. Die Akkus sind ausschließlich für die Pedelec nur im einwandfreien, funktionstüchtigen Stromversorgung des Pedelec-Motors bestimmt Zustand verwenden.
Seite 22
Beschreibung 3.1.1 Nichtbestimmungsgemäße Verwendung Die Missachtung der bestimmungsgemäßen • das Verleihen des Pedelecs an uneingewiesene Fahrer und Fahrerinnen, Verwendung löst die Gefahr von Personen- und • die Mitnahme weiterer Personen, Sachschäden aus. Diese Verwendungen sind für • das Fahren mit übermäßigem Gepäck, das Pedelec verboten: •...
Seite 23
Beschreibung 3.1.2 Zulässiges Gesamtgewicht (zGG) Das Pedelec darf nur bis zur Grenze des Höchsten zulässigen Gesamtgewichts (zGG) belastet werden. Das Höchste zulässige Gesamtgewicht ist • das Gewicht des vollständig zusammengebauten Pedelecs, • plus Körpergewicht, • plus Gepäck. Typennr. Modell zGG [kg] 21-21-1070 Sonic AM-SL 1 Carbon 21-21-1069...
Seite 24
Beschreibung 3.1.3 Umgebungsanforderungen Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich Temperaturen unter –10 °C und über +60 °C von -10 °C bis +50 °C gefahren werden. müssen vermieden werden. Außerhalb dieses Temperaturbereichs ist die Ebenfalls sind diese Temperaturen einzuhalten. Leistungsfähigkeit des Elektrischen Antriebssystems eingeschränkt.
Seite 25
Beschreibung Das Pedelec ist für diese Einsatzgebiete ungeeignet: City- und Kinderräder / Einsatzgebiet Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad Trekkingräder Jugendräder Niemals im Niemals im Niemals im Niemals im Niemals im Gelände fahren Gelände fahren Gelände fahren Gelände fahren Gelände fahren und oder Sprünge und oder Sprünge und oder Sprünge und oder Sprünge...
Seite 26
Beschreibung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. beschrieben. Auf dem Typenschild befinden sich Die genaue Lage des Typenschilds ist in Abbildung 2 dreizehn Angaben. ZEG Zweirad-Einkaufs- Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 22-17-1017 EPAC nach EN 15194 0,25 kW / 25 km/h zGG 150 kg...
Seite 27
Beschreibung Bauteile 3.3.1 Übersicht 15 16 17 Abbildung 2: Pedelec von rechts, Beispiel Vorderrad Rahmen Vorderradnabe Sattelstütze Gabel Sattel Lenkungslager Hinterradbremse Lenker Hinterradnabe Vorbau Hinterrad Kette MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 28
Beschreibung Kettenschutz Motor (hinter Motorabdeckung) Pedal Rahmennummer Akku und Typenschild (im Rahmen) Vorderradbremse MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 29
Beschreibung 3.3.2 Fahrwerk Das Fahrwerk besteht aus zwei Komponenten: • Rahmen und • Lenkung. 3.3.2.1 Rahmen Der Rahmen nimmt alle Kräfte auf, die durch Körpergewicht, Tretvorgang und Untergrund auf das Pedelec wirken. Außerdem dient der Rahmen als Halterung der meisten Bauteile. Die Rahmen-Geometrie bestimmt das Fahrverhalten des Pedelecs.
Seite 30
Beschreibung 3.3.2.5 Lenker 3.3.2.6 Gabel Am oberen Ende des Gabelschafts sind Vorbau Das Pedelec wird über den Lenker gesteuert. Der und Lenker befestigt. An den Ausfallenden wird Lenker dient zum Abstützen des Oberkörpers und die Achse befestigt. An der Achse ist das Laufrad ist Halterung der meisten Steuerungen und befestigt.
Seite 31
Beschreibung 3.3.3 Federung 3.3.3.1 Federgabel Eine Gabel federt entweder durch eine Stahlfeder, Am Gabelschaft sind der Vorbau und Lenker durch Luftfederung oder durch beide Federarten. befestigt. An der Achse ist das Laufrad befestigt. Im Vergleich zu starren Gabel verbessern Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort über zwei Funktionen: Federung und Dämpfung.
Seite 32
Beschreibung Negativfederweg (SAG) Der SAG, auch Nachgiebigkeit der Feder Bei optimaler Einstellung federt das Pedelec mit genannt, ist der Prozentsatz des kontrollierter Geschwindigkeit aus. Das Laufrad Gesamtfederwegs, der durch das Körpergewicht bleibt bei Unebenheiten in Kontakt mit dem Boden einschließlich Ausrüstung (z. B. ein Rucksack), (blaue Linie).
Seite 33
Beschreibung Zugstufendämpfung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Zugstufendämpfung legt die Geschwindigkeit Einstellung zu erzielen, muss die fest, mit der die Federung nach einer Belastung Zugstufendämpfung erhöht werden, wenn ausfedert. Die Zugstufendämpfung steuert die Luftdruck oder Federhärte erhöht werden. Bei Ausfahr- und Ausfedergeschwindigkeit der optimaler Einstellung der Gabel federt der Federgabel, was wiederum Einfluss auf Traktion...
Seite 34
Beschreibung Aufbau Stahlfedergabel Aufbau Luftfedergabel Am Gabelschaft sind der Vorbau und der Lenker Die Luftfedergabel hat entweder nach Modell befestigt. An der Achse ist das Laufrad befestigt. • eine Luftfeder-Baugruppe (orange) und/oder, • einen Druckstufen-Dämpfer-Baugruppe (blau) und/oder • einen Zugstufen-Dämpfer-Baugruppe (rot) Abbildung 14: Beispiel Stahlfedergabel Suntour Abbildung 15: Innerer Aufbau Luftfedergabel Gabelschaft...
Seite 35
Beschreibung 3.3.3.2 Hinterbau-Dämpfer Der Hinterbau-Dämpfer wird meist bei Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau- Geländeräder verbaut und dient dazu, Pedelec Dämpfer mit kontrollierter Geschwindigkeit aus. und fahrende Person vor Stößen und Das Hinterrad prallt nicht von der Bodenwelle Schwingungen auf unebenen Untergrund zu oder vom Boden ab, sondern behält schützen.
Seite 36
Beschreibung Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau- Der Sattel steigt beim Abfedern der Unebenheit Dämpfer beim Auftreffen auf Unebenheiten leicht an (grüne Linie). schnell und ungehindert ein und federt die Unebenheit ab. Die Traktion bleibt erhalten (blaue Linie). Abbildung 18: Optimales Fahrverhalten des Hinterbau-Dämpfers bei Unebenheiten MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 37
Beschreibung Zugstufendämpfung Hinterbau-Dämpfer Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau- ausgerichtet bleibt, während die nächste Dämpfer mit kontrollierter Geschwindigkeit aus. Unebenheit abgefedert wird. Die Bewegung der Das Hinterrad prallt nicht von der Bodenwelle Federung ist vorhersehbar und kontrolliert. Die oder vom Boden ab, sondern behält fahrende Person wird nicht nach oben oder nach Bodenberührung bei (blaue Linie).
Seite 38
Beschreibung 3.3.3.3 Suntour Hinterbau-Dämpfer Der Hinterbau-Dämpfer besitzt eine Luftfeder, einen Druckstufen-Dämpfer und einen Zugstufen- Dämpfer. Abbildung 21: Abbildung 22: Beispiel Suntour Hinterbau-Dämpfer Luftkammer Rebound Hebel (Zugstufen Einstellung) Luftventil Lockout Hebel Gesamtlänge des Dämpfers Negativfederwert des Hinterbau-Dämpfers Dämpfereinheit O-Ring MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 39
Beschreibung 3.3.3.4 ROCKSHOX Hinterbau-Dämpfer Der Hinterbau-Dämpfer besitzt sowohl eine Luftfeder als auch einen Druckstufen-Dämpfer und einen Zugstufen-Dämpfer Abbildung 23: Beispiel Monarch RL Hebel der Schwelle Einsteller Zugstufendämpfer Luftventil O-Ring Skala MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 40
Beschreibung 3.3.4 Wird ein Reifen mit einem hohen Profil auf Asphalt genutzt, kann es zu störenden Geräuschen kommen. In diesem Fall kann im Fachhandel der Reifen durch einen neuen mit geringem Profil ausgetauscht werden. Abbildung 24: Sichtbare Komponenten des Rads Reifen Felge Speiche...
Seite 41
Beschreibung aufgeschraubte Ventilkappe hält Staub und Auto-Ventil Schmutz fern. Das Auto-Ventil lässt sich an der Tankstelle Das Pedelec hat entweder: befüllen. Ältere und einfache Fahrradluftpumpen sind ungeeignet für die Befüllung durch ein Auto- • ein klassisches Ventil, Ventil. • ein Französisches Ventil oder •...
Seite 42
Beschreibung 3.3.5 Bremssystem Das Bremssystem eines Pedelec wird primär über 3.3.5.2 Hydraulische Bremse die Bremshebel am Lenker bedient. In einem geschlossenen Schlauchsystem befindet sich Bremsflüssigkeit. Wird der Bremshebel • Wird der linke Bremshebel gezogen, wird die Bremse am Vorderrad aktiviert. gezogen, wird über die Bremsflüssigkeit die •...
Seite 43
Beschreibung 3.3.5.3 Scheibenbremse Abbildung 31: Bremssystem mit Scheibenbremse, Beispiel Bremsscheibe Bremssattel mit Bremsbelägen Lenker mit Bremshebel Vorderrad Bremsscheibe Hinterrad Bremsscheibe Bei einem Pedelec mit einer Scheibenbremse ist die Bremsscheibe mit der Nabe des Laufrads fest verschraubt. Der Bremsdruck wird durch Ziehen des Bremshebels aufgebaut.
Seite 44
Beschreibung 3.3.6 Sattelstütze Sattelstützen dienen nicht nur zur Patentsattelstützen werden entweder über einen Sattelbefestigung, sondern auch zur exakten Schnellspanner oder eine schraubbare Klemme Einstellung der optimalen Sitzposition. Die im Sitzrohr fixiert. Sattelstütze kann: • die Sitzhöhe im Sitzrohr verstellen, • den Sattel horizontal verstellen mit einer Klemmvorrichtung und •...
Seite 45
Beschreibung 3.3.6.3 ROCKSHOX Reverb AXS Sattelstütze Die ROCKSHOX Reverb AXS Sattelstütze ist eine Die SRAM-Batterie wird mit dem SRAM- versenkbare Sattelstütze. Die ROCKSHOX Ladegerät aufgeladen. Reverb AXS Sattelstütze besitzt am Lenker eine Fernbedienung, mit der die Sattelstütze, z. B. an einer Ampel absenken und hochgefahren werden kann.
Seite 46
Beschreibung 3.3.7 Mechanisches Antriebssystem Das Pedelec wird wie ein Fahrrad mit Muskelkraft 3.3.7.1 Aufbau Kettenantrieb angetrieben. Die Kraft, die durch das Treten der Pedale in Fahrtrichtung aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad an. Über die Kette oder den Riemen wird die Kraft auf das hintere Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
Seite 47
Beschreibung 3.3.8 Elektrisches Antriebssystem E-TUBE PROJECT für Smartphones und/oder Tablets kann verwendet werden, wenn eine Das Pedelec besitzt zusätzlich zum Bluetooth® LE-Verbindung mit einem mechanischen Antriebssystems ein elektrische Smartphone und/oder Tablet hergestellt werden Antriebssystem. kann. E-TUBE RIDE kann verwendet werden, um Fahrtdaten auf einem mit Bluetooth®...
Seite 48
Beschreibung 3.3.9 Fahrlicht 3.3.8.2 Akku Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine innen Bei aktiviertem Fahrlicht sind der Scheinwerfer liegende Schutzelektronik. Diese ist auf das und das Rücklicht gemeinsam angeschaltet. Ladegerät und das Fahrrad abgestimmt. Die Das Licht wird über die Licht-Taste am Temperatur des Akkus wird ständig überwacht.
Seite 49
Beschreibung 3.3.10.1 Bordcomputer Bedieneinheit 3-Typ-Schalter Der Bordcomputer SC-EM800 steuert über die zwei Bedieneinheiten das Antriebssystem und zeigt die Fahrdaten an. Abbildung 43: Übersicht Bedieneinheit 3-Typ Schalter Bedieneinheit 2-Typ-Schalter Abbildung 41: Übersicht Bordcomputer SC-EM800 3.3.10.2 Bedieneinheit Der Elektrische Antriebssystem wir über den Bordcomputer (II) und die linke Bedieneinheit (I) bedient.
Seite 50
Beschreibung Steuerungs- und Anzeigenbeschreibung 3.4.1 Lenker 5 67 Abbildung 46: Detailansicht Lenker mit SHIMANO SC-E800 Bordcomputer, Beispiel Handbremse Hinterrad Luftventil Handbremse Vorderrad Lock out Griff Bordcomputer Bedieneinheit Schalthebel MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 51
Beschreibung 3.4.2 Bordcomputer 3.4.2.1 Hauptbildschirm Nach dem Hochfahren wird der Hauptbildschirm Der Bordcomputer besitzt einen Taster (1) und angezeigt. Der Hauptbildschirm besitzt acht einen Bildschirm (2). Anzeigen: Abbildung 47: Details Bordcomputer SC-EM800 Abbildung 48: Übersicht Hauptbildschirm Funktion Anzeige Gangschaltmodus Anzeige Gangstufe B EI M FA HR EN Anzeige Wartung T AS T ER...
Seite 52
Beschreibung 4. Anzeige Wartung 7. Anzeige momentaner Unterstützungsgrad Der ausgewählte Unterstützungsgrad Zeigt an, dass eine Wartung erforderlich ist. unterscheiden sich je nach Pedelec. Je höher der Den Fachhandel kontaktieren. Unterstützungsgrad ausgewählt wird, desto stärker unterstützt das Antriebssystem das 5. Anzeige Ladezustand (Bordcomputer) Pedalieren.
Seite 53
Beschreibung 3.4.3 Warnhinweise und Fehler Das Antriebssystem überwacht sich ständig und zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen durch eine Zahl verschlüsselt als Systemmeldung an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich das System gegebenenfalls automatisch ab. Informationen und eine Tabelle von allen Systemmeldungen befindet sich im Kapitel Kapitel 6.3.
Seite 54
Schalter Y Gangschaltung Bedieneinheit 2-Typ-Schalter Sollte kein Schalter A an der Schalt-Bedieneinheit vorhanden sein, übernimmt der Taster am Bordcomputer diese Funktionen. SHIMANO Schalthebel SL-M5100 Abbildung 50: Bedieneinheit 2-Typ Schalter Schalter X Schalter Y Abbildung 52: Schalthebel SL-M5100 Schalthebel A Schalthebel B...
Seite 56
Beschreibung 3.4.5 Handbremse Links und Rechts am Lenker befindet sich eine Handbremse. Abbildung 54: Handbremse Hinterrad (1) und Vorderrad (2), Beispiel SHIMANO Bremse Die linke Handbremse steuert die Vorderradbremse. Die rechte Handbremse steuert die Hinterradbremse. MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 57
Beschreibung 3.4.6 Ladezustandsanzeige (Akku) Das Pedelec besitzt einen Sonic V10: Abbildung 55: Übersicht Sonic V10 Ein-Aus Taste LED der Ladezustandsanzeige (Akku) MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 58
36 V DC Sendeleistung <10 mW Gewicht, ca. 2,6 kg Maximaler Hochfrequenz-Output +4 dBm Firmware-Version 4.0.0 oder aktueller Tabelle 18: Technische Daten Motor SHIMANO EP8 DU- EP800 WLAN Frequenz 2,4 GHz 3.5.3 Akku Tabelle 21: Technische Daten SHIMANO SC-EM800 3.5.3.1 Sonic V10 A) bei geschlossenen USB-Abdeckung B) bei einer Umgebungstemperatur <25 °C...
Seite 59
Beschreibung 3.5.6 Emissionen Die Schutzanforderungen nach der Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit sind gegeben. Das Pedelec und das Ladegerät können uneingeschränkt in Wohnbezirken eingesetzt werden. A-bewerteter Emissions- <70 dB(A) Schalldruckpegel Schwingungsgesamtwert für die <2,5 m/s² oberen Körpergliedmaßen höchster Effektivwert der <0,5 m/s² gewichteten Beschleunigung für den gesamten Körper Tabelle 23: Emissionen...
Seite 60
SHIMANO DEORE SL-M5100 Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm SHIMANO DEORE SL-M6100 Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm SHIMANO DEORE XT SL-M8100 Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm SHIMANO DEORE XT SL-M8130 Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm SHIMANO SLX SL-M7100...
Seite 61
Beschreibung eightpins H01 Sattelstützen-Achse 8 Nm Innensechskant-Aufsatz 6 mm Rutschkupplung 18 Nm Innensechskant-Aufsatz 3 mm Ventildeckel 0,5 Nm Innensechskant-Aufsatz 5 mm Postpin Achse 8 Nm Innensechskant-Aufsatz 5 mm hintere Klemmschraube (Sattel) 8 Nm Innensechskant-Aufsatz 3 mm M5 Montageschraube Außenhülse 0,5 Nm Innensechskant-Aufsatz 3 mm LIMOTEC LimoDP 6…7 Nm...
Seite 62
Transport und Lagerung Transport und Lagern Gewicht und Maße Transport Gewicht u nd Abmessungen beim Transport 21-19-1003 21-21-1004 21-21-1063 21-21-1069 21-21-1070 22-18-1081 Tabelle 25: Typennummer, Modell und Pedelecart **Gewicht des Fahrzeugs ohne Akku # lag bei der Produktion der Anleitung noch nicht vor Vorgesehene Griffe, Hebepunkte Der Karton ist ohne Griffe.
Seite 63
Transport und Lagerung Transport 4.3.2 Pedelec transportieren Fahrradträgersysteme, bei denen das Pedelec auf dem kopfstehend am Lenker oder Rahmen fixiert VORSICHT wird, erzeugen beim Transport unzulässige Kräfte an den Bauteilen. Hierdurch kann ein Bruch der Sturz bei unbeabsichtigter Aktivierung tragenden Teile entstehen. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des ...
Seite 64
Transport und Lagerung Lagern Pedelec, Bordcomputer, Akku und Ladegerät 4.4.1.1 Betriebspause vorbereiten trocken, sauber und vor Sonneneinstrahlung Akku vom Pedelec entfernen. geschützt lagern. Um die Lebensdauer zu Akku auf 30% bis 60% aufladen. erhöhen, nicht im Freien lagern. Das Pedelec mit einem nebelfeuchten Tuch ...
Seite 65
Montage Montage Lieferumfang WARNUNG 1 vormontiertes Pedelec Augenverletzungsgefahr 1 Vorderrad Durch unsachgemäße Einstellungen von 2 Pedale Bauteilen können Probleme auftreten. Hierdurch 2 Schnellspanner (optional) können schwere Verletzungen im Gesichtsbereich entstehen. 1 Ladegerät Bei der Montage immer Schutzbrille zum 1 Betriebsanleitung auf CD.
Seite 66
Montage In Betrieb nehmen Da die Erstinbetriebnahme des Pedelecs Spezialwerkzeuge und besondere Fachkenntnisse erfordert, ist diese ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchzuführen. Die Praxis zeigt, dass ein unverkauftes Pedelec spontan zu Probefahrten an Kunden abgegeben wird, sobald es fahrbereit aussieht. Es ist sinnvoll, jedes Pedelec nach dem Aufbau sofort in den voll einsatzfähigen Stand zu bringen.
Seite 67
Montage 5.3.2 Laufrad vorbereiten Auf den Seitenwänden der Reifen befindet sich ein Laufrichtungspfeil mit der Aufschrift ROTATION. Auf älteren Reifen lautet die Angabe „DRIVE“. Der Laufrichtungspfeil gibt die empfohlene Laufrichtung an. Bei Straßenreifen hat die Laufrichtung vor allem optische Gründe. Abbildung 57: Laufrichtungspfeil Im Gelände ist die Bedeutung der Laufrichtung deutlich größer, denn hier bewirkt das Profil die...
Seite 68
Montage 5.3.3 Sattelstütze LIMOTEC vorbereiten Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Die Sattelstütze an die Beinlänge des Fahrers oder Fahrerin mit der Sitzhöhenformel berechnen: Sitzhöhe (SH) = Innenbeinlänge (I) × 0,9 2 Die Sattelstütze tiefer in das Sattelrohr versenken 3 Hierbei muss der Sattelstützen-Bowdenzug im Rahmen bis zur Fernbedienungs in der Länge...
Seite 69
Montage 5.3.4 Sattelstütze ROCKSHOX Reverb AXS vorbereiten Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 5.3.4.1 SRAM-Batterie laden 1 AXS-Taste an der Sattelstütze gedrückt halten. 1 Batterieabdeckung von Batterie entfernen. Die grüne LED blinkt langsam. 2 Batterieabdeckung nicht entsorgen. Ist die 2 Taste loslassen.
Seite 70
Montage 5.3.5 Pedale montieren Damit sich die Pedale beim Pedalieren nicht 3 Das mit R gekennzeichnete Pedal mit der lösen, haben diese zwei unterschiedliche Hand im Uhrzeigersinn in den in Fahrtrichtung Gewinde. gesehen rechten Kurbelarm drehen. • Das in Fahrtrichtung linke Pedal hat ein Linksgewinde und ist mit L gekennzeichnet.
Seite 71
Montage 5.3.6 Vorbau und Lenker prüfen 5.3.6.1 Verbindungen prüfen 5.3.6.3 Lagerspiel prüfen 1 Vor das Pedelec stellen. Das Vorderrad 1 Die Finger einer Hand um die obere zwischen die Beine klemmen. Die Lenkergriffe Lenkungslagerschale legen. Mit der anderen fassen. Hand die Vorderrad-Bremse ziehen und versuchen, das Pedelec vor und zurück zu 2 Versuchen, den Lenker gegen die Richtung schieben.
Seite 72
Betrieb Betrieb Risiken und Gefährdungen WARNUNG WARNUNG Verletzungen und Tod durch Ablenkung Verletzungen und Tod durch toter Winkel Unkonzentriertheit im Verkehr erhöht das Risiko Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken oder Fußgänger unterschätzen oft die Verletzungen zur Folgen haben.
Seite 73
Betrieb VORSICHT VORSICHT Sturz durch Materialermüdung Sturz durch Verschmutzung Durch eine intensive Nutzung kann es zu einer Grobe Verschmutzungen können Funktionen des Materialermüdung kommen. Bei einer Pedelecs, beispielsweise die der Bremsen, Materialermüdung kann ein Bauteil plötzlich stören. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge versagen.
Seite 74
Betrieb Tipps für eine höhere Reichweite Die Reichweite des Pedelecs hängt von vielen Gangschaltung Einflussfaktoren ab. Weniger als 20 Kilometer sind mit einer Akku-Ladung ebenso möglich wie Beim Anfahren und an Steigungen einen deutlich über 100 Kilometer. Generell gibt es ein kleinen Gang und eine niedrige paar Tipps, mit der die Reichweite maximiert Unterstützungsstufe nutzen.
Seite 75
Betrieb Fehlermeldungen 6.3.1 Fehlermeldung Akku Der Akku kann durch Leuchtmuster der LEDs leuchtenden ( ), nichtleuchtenden ( ) und Fehler anzeigen. Die Leuchtmuster bestehen aus blinkenden ( ) LEDs. Zustand Leuchtmuster Abhilfe Systemfehler Kommunikationsfehler mit Prüfen, ob das Ladekabel feste und sachgemäß dem Pedelecsystem angeschlossen ist.
Seite 76
Betrieb Warnhinweise am Bordcomputer 6.3.2 Abbildung 62: Beispiel Warnhinweis W000 Code Ursache Einschränkung Abhilfe W101 Es wurde kein Die maximale Geschwindigkeit, Fachhandel kontaktieren. (W011) Fahrzeuggeschwindigkeitssig bis zu der eine Unterstützung nal vom bereitgestellt wird, ist geringer Geschwindigkeitssensor als normalerweise. erkannt.
Seite 77
Betrieb Fehlermeldungen Anzeige Wenn eine Fehlermeldung auf dem gesamten Bildschirm angezeigt wird, eines der unten stehenden Verfahren befolgen, um die Anzeige zurückzusetzen. 1 Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken. 2 Den Akku aus der Halterung nehmen. 3 Den Akku wieder einsetzten. 4 Das System starten. Abbildung 63: Beispiel Fehlermeldung E010 Code Ursache...
Seite 78
Betrieb Einweisung und Kundendienst 6.6.1 Vorbereitung Den Kundendienst führt der ausliefernde Fachhandel aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf dem Pedelec-Pass dieser Betriebsanleitung an. Um das Pedelec anzupassen werden diese Werk- Spätestens bei der Übergabe des Pedelecs wird zeuge benötigt: der neue Besitzer im Fachhandel über alle Funktionen des Pedelecs persönlich aufgeklärt.
Seite 79
Betrieb 6.6.2 Ablauf Pedelec anpassen Die Reihenfolge der Anpassung einhalten. nur bei Pedelecs mit den Bauteilen Reihenfolge Anpassung Kapitel Sattel • Sattel ausrichten Kapitel 6.6.4.1 • Sattelhöhe einstellen Kapitel • Sattelposition einstellen 6.6.4.2 • Sattelneigung einstellen Kapitel 6.6.4.4 Kapitel 6.6.4.5 Lenker Kapitel...
Seite 80
Betrieb 6.6.3 Sitzposition festlegen Ausgangspunkt für eine komfortable Haltung ist Trekkingrad Position Sportive Position die richtige Stellung des Beckens. Steht das Becken falsch, kann es die Ursache für unterschiedlichste Schmerzen im Körper sein, z. B. in der Schulter oder im Rücken. Neigung des Oberkörpers (schwarze, gestrichelte Linie) Deutlich geneigter Oberkörper,...
Seite 81
Betrieb 6.6.4 Sattel einstellen 6.6.4.1 Sattel ausrichten 6.6.4.2 Sattelhöhe einstellen Um die Sattelhöhe sicher zu ermitteln, entweder Sattel in Fahrtrichtung ausrichten. Dabei mit • das Pedelec in die Nähe einer Wand schieben, der Sattelspitze am Oberrohr orientieren. sodass sich Fahrer oder Fahrerin abstützen können oder •...
Seite 82
Betrieb Hierzu den Spannhebel von der Sattelstütze 6.6.4.3 Sattelhöhe mit Fernbedienung einstellen (3) wegziehen. Mit der Sitzhöhenformel die Sattelhöhe einstellen: Sitzhöhe (SH) = Innenbeinlänge (I) × 0,9 Hinweis Kann die gewünschte Sattelhöhe nicht erreicht werden, muss die Sattelstütze tiefer in das Sattelrohr versenkt werden.
Seite 83
Betrieb 6.6.4.4 Sattelposition einstellen 3 Vorgesehene Schraubverbindungen lösen, justieren und mit dem maximalen Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell Anzugsmoment der Klemmschrauben des verschieben. Die richtige horizontale Position Sattels klemmen. sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine. Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte 6.6.4.5 Sattelneigung einstellen Beckenfehlstellungen.
Seite 84
Betrieb 6.6.5 Lenker Lenkerbreite und Handposition prüfen. Je schmaler die Schultern sind, desto stärker sollte die Biegung des Lenkers ausfallen Bei Bedarf Lenker im Fachhandel anpassen (maximal 28°). lassen. Gerade Lenker sind bei sportiven Rädern (z. B. 6.6.5.1 Lenkerbreite einstellen MTB) sinnvoll.
Seite 85
Betrieb 6.6.6 Vorbau 6.6.6.1 Lenkerhöhe mit Schnellspanner 6.6.6.3 Spannkraft Schnellspanner einstellen einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT 1 Den Vorbau-Spannhebel öffnen. Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner. Eine unzureichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können Bauteile brechen.
Seite 86
Betrieb 6.6.6.4 Schaftvorbau einstellen 6.6.6.5 Ahead-Vorbau einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bei einem Schaftvorbau bilden der Vorbau und Bei einem Ahead-Vorbau wird der Vorbau direkt der Schaft ein fest verbundenes Bauteil, das in auf den Gabelschaft gesteckt, der über den den Gabelschaft geklemmt wird.
Seite 87
Betrieb 6.6.6.6 Winkelverstellbaren Vorbau einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Winkelverstellbare Vorbauten gibt es mit unterschiedlichen Vorbaulängen für Schaft- und Ahead-Vorbauten. Abbildung 79: Unterschiedliche Versionen von winkelverstellbare Vorbauten Durch die Verstellung des Vorbauwinkels (c) werden sowohl der Abstand Oberkörper zu Lenker (b) als auch die Lenkerhöhe (a) verändert.
Seite 88
Betrieb 6.6.7 Ergonomische Griffe Bei ergonomisch geformten Griffen liegt die Innenhand auf dem anatomisch geformten Griff. Mehr Kontaktfläche bedeutet, dass der Druck besser verteilt wird. Nerven und Gefäße werden im innenseitig verlaufenden Karpaltunnel nicht mehr gequetscht. Abbildung 81: Richtige (1) und falsche (2) Position des Griffs 1 Griffschraube lösen.
Seite 89
Betrieb 6.6.8 Reifen Es ist unmöglich, eine generelle Fülldruck (in bar) für Fülldruckempfehlung für ein bestimmtes Pedelec Körpergewicht Reifenbreite oder einen bestimmten Reifen zu geben. Der ca. 60 kg ca. 80 kg ca. 110 kg richtige Fülldruck hängt maßgeblich von der Gewichtsbelastung auf den Reifen ab.
Seite 90
Betrieb 6.6.9 Bremse Die Griffweite des Bremshebels lässt sich 6.6.9.2 Neigungswinkel Bremsgriff anpassen, um eine bessere Erreichbarkeit zu Die Nerven, die durch den Karpaltunnel verlaufen, ermöglichen. Ebenfalls kann der Druckpunkt an sind mit Daumen-, Zeige- und Mittelfinger die Vorlieben des Fahrer oder der Fahrerin verbunden.
Seite 91
Betrieb 2 Nach der Tabelle den Neigungswinkel der Bremse einstellen. 20 – 25° > 10 cm 25 – 30° 0 – 10 cm 30 – 35° 0 – 10 cm 35 – 45° > 10 cm Lenkerüberhöhung (mm) Neigungswinkel Bremse >10 20°…25°...
Seite 92
Betrieb 6.6.9.4 Griffweite SHIMANO ST-EF41 Bremshebel Gilt nur für Pedelecs mit den Bremsen: BL-M4100 BL-M7100 BL-M8100 BL-MT200 BL-MT201 BL-MT400 BL-MT401 BL-MT402 BL-T6000 GRX ST-RX600 M7100 M8100 RS785 Die Position des Bremshebels kann an die Ansprüche des Fahrer oder der Fahrerin anpasst werden.
Seite 93
Betrieb 6.6.9.5 Bremsbeläge einfahren Scheibenbremsen benötigen eine Einbremsungszeit. Die Bremskraft erhöht sich mit fortlaufender Zeit. Die Bremskraft wird während der Einbremsungszeit erhöht. Dies gilt auch nach dem Tausch von Bremsklötzen oder Bremsscheiben. 1 Pedelec auf 25 km/h beschleunigen. 2 Pedelec bis zum Stillstand abbremsen. 3 Vorgang 30 bis 50 Mal wiederholen.
Seite 94
2 Bedieneinheit bzw. Schalthebel in die Position 3 Befestigungsschraube anziehen. bringen, dass Fahrer oder Fahrerin die 6.6.10.1 Schalthebel SHIMANO Gilt nur für Fahrzeuge mit dieser Ausstattung Abbildung 88: Lage Befestigungsschraube Schalthebel SHIMANO Modell Anzugsmoment Schraube DEORE SL-M4100 3 Nm...
Seite 95
Betrieb 6.6.11 Federung Die Anpassung der Federung der Gabel und des Die Reihenfolge der Anpassung befolgen. Hinterbau-Dämpfers eines Pedelecs auf das Gewicht des Fahrenden erfolgt abhängig vom Federsystem über bis zu sechs Schritte. nur bei Pedelecs mit den Bauteilen Hinterbau- Reihenfolge Anpassung...
Seite 96
Betrieb 6.6.12.1 ROCKSHOX Gabel Schraubenfeder mit Distanzstück für Vorspannung einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Normale Kleidung zum Fahrradfahren 7 SAG überprüfen. anziehen (einschließlich Gepäck). Einstellung 2 Einen Helfer bitten, das Fahrrad zu halten. verboten >30% 3 Auf die Pedale stellen. Den Dämpfer drei Mal hohe Empfindlichkeit 20…30% einfedern lassen.
Seite 97
Betrieb Abbildung 92: Vorspannungseinstellring hinein und heraus drehen. Die Schraubenfeder kann mit der für das jeweilige Gabelmodell festgelegten maximalen Anzahl an Distanzstücken für Vorspannung vorgespannt werden. Distanzstücke entfernen, um die Vorspannung zu verringern und die Nachgiebigkeit zu erhöhen. Distanzstücke installieren, um die Vorspannung zu erhöhen und die Nachgiebigkeit zu verringern.
Seite 98
Betrieb 6.6.12.2 ROCKSHOX Schraubenfeder mit externen Vorspannungseinsteller einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Den Vorspannungseinstellring bis zum 6 Den Abstand zwischen dem Staubabstreifer Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. und dem O-Ring notieren. Der Abstand ist der SAG. ...
Seite 99
Betrieb 8 Kann die gewünschte Nachgiebigkeit über das Verdrehen des Vorspannungseinstellring nicht erreicht werden, muss die Schraubfeder ausgetauscht werden. Fachhändler kontaktieren. MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 100
Betrieb 6.6.12.3 ROCKSHOX Schraubenfeder Paragon Silver Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Normale Kleidung zum Fahrradfahren 7 SAG überprüfen. anziehen. Einstellung 2 Einen Helfer bitten, das Fahrrad zu halten. verboten >30% 3 Auf die Pedale stellen. Den Dämpfer drei Mal hohe Empfindlichkeit 20…30% einfedern lassen.
Seite 101
Betrieb 9 Um das Vorspannungs-Distanzstück zu entfernen oder neu auszurichten, Abdeckklappe entfernen. Bei einen Neufahrzeug ist standardmäßig die 5-mm-Vorspannungsposition des Vorspannungsdistanzstücks ausgerichtet (1). Abbildung 101: Vorspannungseinstellring hinein und heraus drehen. Um die Vorspannung zu verringern und die Nachgiebigkeit zu erhöhen, das Distanzstück für Vorspannung entfernen (2).
Seite 102
Betrieb 6.6.12.4 ROCKSHOX Gabel Luftfederung einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Der Druck ist bei einer Umgebungstemperatur Körpergewicht ROCKSHOX LYRIK SELECT von 21 °C bis 24 °C zu messen. 1 Vor dem Einstellen des SAGs alle Dämpfer in geöffneter Position stellen.
Seite 103
Betrieb 10 Vom Pedelec absteigen, ohne es einfedern zu lassen. Den Abstand zwischen dem Staubabstreifer und dem O-Ring messen oder ablesen. Dieses Maß ist der SAG. Der empfohlene SAG liegt zwischen 10 … (hart) bzw. 20 30% (weich). … Abbildung 106: Vorgeschriebener SAG Bereich (grün) und verbotener AG Bereich (rot) 11 Den Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis der gewünschte SAG erreicht ist.
Seite 104
Betrieb 6.6.13 SAG Hinterbau-Dämpfer einstellen Einstellungen am Fahrwerk ändern das Fahrverhalten signifikant. Eingewöhnung und Einfahren sind notwendig, um Stürze zu vermeiden. Höherer SAG (20 30%) … Ein höherer SAG erhöht die Empfindlichkeit gegenüber Unebenheiten. Es entsteht eine starke Federbewegung. Eine höhere Empfindlichkeit gegen Unebenheiten sorgt für ein komfortableres Fahrverhalten und wird bei Fahrrädern mit einem längeren Federwege verwendet.
Seite 105
Betrieb 6.6.13.1 ROCKSHOX Hinterbau-Dämpfer einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Der SAG der Gabel ist eingestellt. Gewicht Luftdruck Sicherstellen, dass sich beim Einstellen des Pfund pro SAGs alle Dämpfer in geöffneter Position Kilogramm Pfund (lbs) Quadrat-Inch befinden, d.
Seite 106
Betrieb 11 SAG-Wert auf der Skala ablesen. Der optimale Prozentsatz der Nachgiebigkeit beträgt 25%. Der SAG-Wert kann je nach den Vorlieben des Fahrers oder der Fahrerin um ±5% angepasst werden (20%…30%). 12 Wenn der SAG-Wert nicht erreicht ist, muss der Luftdruck angepasst werden. ...
Seite 107
Betrieb 6.6.14 Zugstufendämpfung Gabel Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Zugstufendämpfung der Federgabel und des Ausfedergeschwindigkeit zu. Um die optimale Hinterbau-Dämpfers legt die Geschwindigkeit Einstellung zu erzielen, muss die fest, mit welcher der Dämpfer nach der Belastung Zugstufendämpfung erhöht werden, wenn ausfedert.
Seite 108
Betrieb 6.6.14.1 ROCKSHOX Federgabel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Abbildung 110: ROCKSHOX Zugstufe einstellen Der SAG der Gabel ist eingestellt. Die Zugstufen-Schraube im Uhrzeigersinn, in Richtung Schildkröte drehen. Die Ausfedergeschwindigkeit ist verringert (langsamere Rückkehr). ...
Seite 109
Betrieb 6.6.15 Zugstufendämpfung Hinterbau-Dämpfer einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau- kontrollierte Weise aus, sodass die Fahrende Dämpfer mit kontrollierter Geschwindigkeit aus. Person waagrecht ausgerichtet bleibt, während Das Hinterrad prallt nicht von der Bodenwelle die nächste Unebenheit abgefedert wird.
Seite 110
Betrieb 6.6.15.1 ROCKSHOX Hinterbau-Dämpfer einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Abbildung 112: Lage und Form des Zugstufeneinstellers (rot) ist abhängig vom Modell Der SAG des Hinterbau-Dämpfers ist eingestellt. Zugstufeneinsteller im Uhrzeigersinn drehen. Die Zugstufendämpfung ist erhöht. ...
Seite 111
Betrieb 6.6.16 Druckstufendämpfer am Hinterbau-Dämpfers Bei optimaler Einstellung federt der Hinterbau-Dämpfer beim Auftreffen auf Unebenheiten schnell und ungehindert ein und federt die Unebenheit ab. Die Traktion bleibt erhalten (blaue Linie). Der Sattel steigt beim Abfedern der Unebenheit leicht an (grüne Linie). Hart eingestellter Druckstufendämpfer Weich eingestellter Druckstufendämpfer •...
Seite 112
Betrieb 6.6.16.1 ROCKSHOX Druckstufendämpfer einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Abbildung 114: Lage und Form des Druckstufeneinstellers (blau) ist Modellabhängig 1 Druckstufeneinsteller in die mittlere Position stellen. 2 Mit dem Pedelec über ein kleines Hindernis fahren. Druckstufeneinsteller im Uhrzeigersinn drehen.
Seite 113
Betrieb 6.6.17 Beleuchtung Beispiel 1 Wird das Frontleuchte zu hoch eingestellt, wird der Gegenverkehr geblendet. Hierdurch kann ein schwerer Unfall mit Toten entstehen. Beispiel 2 Durch eine korrekte Einstellung des Frontleuchtes kann sichergestellt werden, dass der Gegenverkehr nicht geblendet und niemand gefährdet wird. Beispiel 3 Wird das Frontleuchte zu tief eingestellt, ist die beleuchtete Fläche nicht optimal und die Schicht im Dunkeln verkürzt.
Seite 114
Betrieb Abbildung 116: Frontleuchtehöhe (1) und die halbe Scheinweferhöhe (2) 4 Pedelec 5 m von der Wand stellen. 6 Den Lenker mit beiden Händen gerade halten. Nicht den Seitenständer nutzen. 5 Das Pedelec gerade hinstellen. 7 Fahrlicht einschalten. Abbildung 117: Zu hoch (1), korrekt (2) und zu tief (3) eingestelltes Licht 8 Lage des Lichtkegels prüfen.
Seite 115
Betrieb 6.6.18 Bordcomputer einstellen Bedieneinheit 3-Typ-Schalter VORSICHT Sturz durch Ablenkung Unkonzentriertheit im Verkehr erhöht das Risiko eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen zur Folgen haben. Niemals vom Bordcomputer ablenken lassen. Bei Eingaben in den Bordcomputer, die über das Wechseln des Unterstützungslevels hinausgehen, Pedelec anhalten.
Seite 116
Betrieb Bedieneinheit MTB-Typ Bedieneinheit rechts am Lenker Schalter Funktion B E IM F AHR EN Hochschalten Herunterschalten Umschalten zwischen automatischer und manueller Gangschaltung Bedieneinheit links am Lenker Schalter Funktion Abbildung 121: Bedieneinheit MTB-Typ B E IM F AHR EN Schalter Y Unterstützungslevel erhöhen Schalter X Unterstützungslevel reduzieren...
Seite 117
Betrieb 6.6.19 Einstellungsmenü öffnen 6.6.20.1 Sprache einstellen Das Einstellungsmenü ist geöffnet. Die Änderrungen der Einstellungen sind nur im 1 Auf Schalter X oder Schalter Y drücken, bis Stillstand möglich. S P RA CHE markiert ist Der Hauptbildschirm wird angezeigt. ...
Seite 118
Betrieb 6.6.20.2 Einheiten einstellen 6.6.20.3 Angezeigte Geschwindigkeit ändern Das Einstellungsmenü ist geöffnet. Wenn eine Differenz zwischen der angezeigten Geschwindigkeit auf diesem Produkt und der 1 Auf Schalter X oder Schalter Y drücken, bis Geschwindigkeitsanzeige eines anderen Geräts HE LLI G K E IT markiert ist. besteht, kann der angezeigte Wert geändert 2 Auf denTaster (Bildschirm) oder Schalter A werden.
Seite 119
Betrieb 6.6.20.4 Uhrzeit einstellen 6.6.20.5 Helligkeit ändern Das Einstellungsmenü ist geöffnet. Das Einstellungsmenü ist geöffnet. 1 Auf Schalter X oder Schalter Y drücken, bis 1 Auf Schalter X oder Schalter Y drücken, bis UHR markiert ist. HE LL IG K E I T markiert ist. 2 Auf den Taster (Bildschirm) oder Schalter A 2 Auf den Taster (Bildschirm) oder Schalter A drücken.
Seite 120
Betrieb 6.6.20.6 Signaltong ändern 6.6.20.7 Automatische Lichteinstellung Das Einstellungsmenü ist geöffnet. Das Einstellungsmenü ist geöffnet. 1 Auf Schalter X oder Schalter Y drücken, bis 1 Auf Schalter X oder Schalter Y drücken, bis S IG NA L markiert ist. S TA R T M OD E markiert ist.
Seite 121
Drehmoment der Die Gangschaltung kann nur bei Gebrauch einer Antriebseinheit und danach, wie viel Antriebskraft elektronischen Gangschaltung eingestellt beim Treten bereitgestellt wird. Das Shimano werden. Antriebssystem verfügt über mehrere empfohlene Das Einstellungsmenü ist geöffnet. registrierte Einstellungen, zwischen denen nach 1 Auf Schalter X oder Schalter Y drücken, bis...
Seite 122
Betrieb 6.6.20.10Gangschaltung einstellen 6.6.20.11 Schaltwerk Reset Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Gangschaltung kann nur bei Gebrauch einer Das Schaltwerk Reset kann nur bei Gebrauch elektronischen Gangschaltung eingestellt einer elektronischen Gangschaltung werden.
Seite 123
Betrieb 6.6.20.12Alle gespeicherten Werte löschen TRIP (zurückgelegte Strecke), ZEIT (Fahrzeit), AVG (durchschnittliche Geschwindigkeit) und MAX (maximale Geschwindigkeit) sind auf den Der gespeicherte Wert TRIP (zurückgelegte Wert Null zurückgesetzt. Strecke) kann zusammen mit ZEIT (Fahrzeit), AVG (durchschnittliche Geschwindigkeit) und Wird kein Taster oder Schalter innerhalb von 5 MAX (maximale Geschwindigkeit) gelöscht Sekunden gedrück, wird der Hauptbildschirm werden.
Seite 124
Betrieb 6.6.21 Externes Gerät verbinden 6.6.21.1 Gerät über ANT verbinden 1 Antriebssystems einschalten. 2 Externes Gerät in Verbindungsmodus schalten. Dabei an die Bedienungsanleitung des externen geräts halten. Die Geräte sind verbunden. 6.6.21.2 Gerät über Bluetooth® LE verbinden 1 Externes Gerät in Verbindungsmodus schalten.
Seite 125
Innerhalb von 30 Sekunden nachdem das PROJECT befinden sich auf der Support-Website. externe Gerät in den Verbindungsmodus gestellt wird, eine beliebige Taste drücken. E-TUBE PROJECT von der SHIMANO- Support-Website auf das angeschlossene, 2 Verbindung herstellen externe Gerät herunterladen: ...
Seite 126
Betrieb Zubehör Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das VORSICHT Vorderrad oder Hinterrad sicher eingeschoben werden kann. Folgendes Zubehör wird Quetschgefahr durch offenliegende Feder empfohlen: Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden Beschreibung Artikelnummer Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw.
Seite 127
Betrieb 6.7.2 Anhänger 6.7.2.1 Freigabe Anhänger mit enviolo Nabe Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Es sind nur kompatible Fahrradanhänger für enviolo Nabenschaltungen freigegeben. Sturz durch Bremsversagen KETTLER Bei überhöhter Anhängerlast kann sich der Bremsweg verlängern. Der lange Bremsweg kann KETTLER Quadriga Kinderanhänger einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen verursachen.
Seite 128
Betrieb 6.7.3 Handyhalter 6.7.2.2 Freigabe Anhänger mit ROHLOFF Nabe Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung ROHLOFF Speedhub 500/14 Am Vorbau ist eine Halterung für SP Connect Handyhülle montiert. Ein Anhängerbetrieb in Kombination mit der ROHLOFF SPEEDHUB 500/14 ist grundsätzlich ...
Seite 129
Betrieb 6.7.6 Gepäckträger Der Fachhandel berät bei der Auswahl eines geeigneten Gepäckträgers. Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage eines Gepäckträgers vom Fachhandel vorzunehmen. Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der Fachhandel darauf, dass die Befestigung zum Pedelec passen, alle Bauteile montiert und solide befestigt werden, Schaltzüge, Bremszüge, hydraulische und elektrische Leitungen ggf.
Seite 130
Betrieb Persönliche Schutzausrüstung und Zubehör zur Verkehrssicherheit Sehen und gesehen werden ist im Straßenverkehr 6 Das weiße Vorderlicht muss funktionieren entscheidend. Zur Teilnahmen am und so eingestellt sein, dass andere Straßenverkehr mit einem Verkehrssicheren Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Fahrzeug gehören folgende Dinge. Das weiße Vorderlicht und der weiße Reflektor müssen immer sauber sein.
Seite 131
Betrieb 6.10 Schnellverstellbaren Vorbau 6.11 Gepäckträger nutzen gerade stellen VORSICHT Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Vorbau-Spannhebel öffnen. Sturz durch beladenen Gepäckträger Bei einem beladenen Gepäckträger ändert sich das Fahrverhalten des Pedelecs, insbesondere beim Lenken und Bremsen. Dies kann zum Kontrollverlust führen.
Seite 132
Betrieb 6.14 Pedale nutzen Beim Fahren und Pedalieren steht der Fußballen auf dem Pedal. Abbildung 135: Auf dem Gepäckträger ist seine maximale Tragfähigkeit (1)ausgewiesen. Niemals beim Bepacken das höchste zulässige Gesamtgewicht überschreiten. Abbildung 136: Korrekte (1) und falsche (2) Fußposition ...
Seite 133
Betrieb 6.17 Akku Bevor der Akku herausgenommen oder eingesetzt werden soll, Akku und Antriebssystem ausschalten. 6.17.1 Akku Sonic V10 herausnehmen 1 Schlüsselloch Klappe öffnen. 2 Schlüssel in Schließzylinder stecken. Abbildung 139: Akku ist entriegeln 5 Auf Zweifach-Verschlussplatte drücken. Abbildung 137: Schlüssel (2) in Schloss (1) einstecken 6 Akku entnehmen.
Seite 134
Abbildung 141: Akku Sonic V10 einsetzen Akku getrennt* Es Klickt. Der Akku sitzt fest im Rahmen Tabelle 53: Symbole LED SHIMANO Akku 3 Akku auf sicheren Sitz überprüfen. *Im Zeitraum von 1 Stunde oder länger nach Abschluss des Ladevorgangs oder 6.17.3 Akku laden...
Seite 135
Betrieb 6.18 Pedelec mit elektrischem Antriebssystem nutzen 6.18.1 Elektrisches Antriebssystem 6.18.2 Elektrisches Antriebssystem ausschalten einschalten Zehn Minuten nach dem letzten Befehl schaltet sich das System automatisch ab. VORSICHT Das Antriebssystem kann auch über den Akku Sturz durch fehlende Bremsbereitschaft ausschaltet werden. Das angeschaltetes Antriebssystem kann durch ...
Seite 136
Betrieb 6.19 Bordcomputer nutzen Bedieneinheit 3-Typ-Schalter VORSICHT Sturz durch Ablenkung Unkonzentriertheit im Verkehr erhöht das Risiko eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen zur Folgen haben. Niemals vom Bordcomputer ablenken lassen. Bei Eingaben in den Bordcomputer, die über das Wechseln des Unterstützungsgrads hinausgehen, Pedelec anhalten.
Seite 137
Betrieb Bedieneinheit MTB-Typ Der Bordcomputer besitzt einen Taster (1) und einen Bildschirm (2). Abbildung 146: Bedieneinheit MTB-Typ Abbildung 147: Details Bordcomputer SC-EM800 Schalter Y Schalter X Schalter Funktion Bedieneinheit rechts am Lenker B E IM F AHR EN T A ST ER Umschalten der angezeigten Fahrtdaten Schalter Funktion...
Seite 138
Betrieb 6.19.3.4 GEHE Unterstützungsgrad verlassen 6.19.3 Schiebehilfe nutzen Den Schalter X (Links) drücken, um vom GEHE Unterstützungsgrad in den zuletzt VORSICHT genutzten Unterstützungsgrad zu wechseln. Wird der Schalter Y (Links) länger als eine Verletzung durch Pedale Minute nicht gezogen, stellt sich der vorherig genutzte Unterstützungsgrad wieder ein.
Seite 139
Betrieb 6.19.4 Reiseinformationen wechseln Die angezeigten Reiseinformationen können gewechselt werden. Abbildung 148: Beispiel, vom Hauptbildschirm zur TRIP- Anzeige wechseln Wiederholt kurz auf den Taster (Bildschirm) oder Schalter A drücken, bis die gewünschte Reiseinformation angezeigt wird. Die Reihenfolge ist folgende: Anzeige Funktion Auf dem Hauptbildschirm wird die...
Seite 140
Verletzungen zur Folgen haben. Abbildung 149: Bremshebel hinten (1) und vorne (2), Niemals Öl oder Schmiermittel in Kontakt mit Beispiel SHIMANO Bremse der Bremsscheibe bzw. den Bremsbelägen Den linken Bremshebel für die Betätigung der und der Felge kommen lassen Vorderrad-Bremse ziehen.
Seite 141
Betrieb 6.21 Federung und Dämpfung Hart eingestellter Druckstufendämpfer Weich eingestellter Druckstufendämpfer • Bewirkt, dass sich die Federgabel höher im • Bewirkt, dass die Gabel schnell und problemlos Federweg bewegt. Dies erleichtert Fahrten über einfedert. Dies erleichtert bei Fahrten in gleichmäßig hügliges Gelände und durch Kurven, unebenen Gelände, Schwung und verbessert die Effizienz und hilft den Schwung Geschwindigkeit beizubehalten.
Seite 142
Betrieb 6.21.0.1 ROCKSHOX Druckstufendämpfer einstellen Druckstufeneinsteller im Uhrzeigersinn drehen. Die Dämpfung und Härte der Druckstufe ist erhöht und die Geschwindigkeit des Einfederhubs ist verringert. Die Effizienz in hügeligem und ebenem Gelände ist verbessert. Abbildung 151: Druckstufeneinsteller härter einstellen ...
Seite 143
Betrieb 6.22 Gangschaltung Die Wahl des passenden Gangs ist Voraussetzung für körperschonendes Fahren und die einwandfreie Funktion des elektrischen Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute. Während des Schaltvorganges das Treten kurz unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert.
Seite 144
Betrieb 6.23 Parken 6 Als Diebstahlschutz, Bordcomputer (siehe Hinweis Kapitel 6.19.1.1), Akku (siehe Kapitel 6.16.1.1, Kapitel 6.16.2.1 oder Kapitel 6.16.3.1) und Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung Handy entfernen. kann der Reifenfülldruck über den zulässigen 7 Pedelec nach jeder Fahrt reinigen und pflegen, Maximaldruck ansteigen.
Seite 145
Betrieb 6.23.1 Lenker All Up eindrehen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Zum platzsparenden Abstellen den All Up Vorbau 3 Lenker im Uhrzeigersinn um 90° drehen. eindrehen. 1 Vorbau-Spannhebel öffnen. Abbildung 155: All Up mit geöffnetem Vorbau-Spannhebel 2 Lenker auf höchstmögliche Position ziehen. Abbildung 157: All Up eingedreht 4 Lenker auf erforderliche Höhe stellen.
Seite 146
Reinigung und Pflege Reinigen, Pflegen und Instandhalten Pedelec nach Checklisten reinigen, pflegen und Instandhalten. Nur durch das Einhalten dieser Maßnahmen kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden. Checkliste vor jeder Fahrt Checkliste wöchentliche Arbeiten Kette reinigen siehe Kapitel 7.3.18...
Seite 148
Reinigung und Pflege Checkliste mindestens halbjährlich Arbeiten (oder alle Checkliste mindestens halbjährlich Arbeiten (oder alle 1000 km) 1000 km) Bowdenzüge Schaltung prüfen siehe Kapitel 7.5.10.2 Steuerlager prüfen siehe Kapitel 8.5.6 Bremshebel pflegen siehe Kapitel 7.4.17.1 Vorbau pflegen siehe Kapitel 7.4.6 ...
Seite 149
Reinigung und Pflege VORSICHT WARNUNG Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter Sturz durch Bremsversagen Aktivierung Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe Bei unbeabsichtigter Aktivierung des einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr. Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall der Bremse führen.
Seite 150
Reinigung und Pflege Vor jeder Fahrt 7.1.5 Gepäckträger prüfen Durch das Einhalten dieser Reinigungsanleitung kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die 1 Pedelec am Rahmen festhalten. Gepäckträger Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewähr- mit der anderen Hand festhalten leistet werden. 2 Durch Hin- und Herbewegen des 7.1.1 Schutzeinrichtungen prüfen...
Seite 151
Reinigung und Pflege 7.1.9 Feder-Sattelstütze prüfen Feder-Sattelstütze ein- und ausfedern. Treten beim Ein- und Ausfedern ungewöhnliche Geräusche auf oder gibt die Feder-Sattelstütze ohne Widerstand nach Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel kontaktieren. 7.1.10 Klingel prüfen 1 Taste der Klingel nach unten drücken. 2 Taste zurückschnellen lassen.
Seite 152
Reinigung und Pflege Nach jeder Fahrt 7.2.4 Pedale reinigen Durch das Einhalten dieser Reinigungsanleitung kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewähr- leistet werden. Um das Pedelec nach jeder Fahrt zu reinigen, Pedale mit einer Bürste und Seifenlauge sollten griffbereit liegen: reinigen.
Seite 153
Reinigung und Pflege Grundreinigung Durch das Einhalten der 7.3.2 Akku Grundreinigungsanleitung kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden. Für die Grundreinigung wird benötigt: VORSICHT Werkzeug Reinigungsmittel Brand und Explosion durch Wassereintritt Der Akku ist nur gegen einfaches Spritzwasser H an d - Sch mi e r - Za h n b ü...
Seite 154
Reinigung und Pflege 7.3.4 Rahmen, Gabel, Gepäckträger 7.3.7.1 Leder-Griffe Schutzbleche und Seitenständer Leder ist ein Naturprodukt und hat ähnliche Eigenschaften wie die menschliche Haut. Regelmäßige Reinigung und Pflege helfen dabei, 1 Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der Austrocknung, Versprödung, Flecken sowie Verschmutzung die Bauteile komplett mit Ausbleichungen vorzubeugen.
Seite 155
Reinigung und Pflege 7.3.9.1 Leder-Sattel 7.3.12 Nabe Leder ist ein Naturprodukt und hat ähnliche 1 Schutzhandschuhe anziehen. Eigenschaften wie die menschliche Haut. 2 Schmutz von Nabe mit Schwamm und Regelmäßige Reinigung und Pflege helfen dabei, Seifenlauge entfernen. Austrocknung, Versprödung, Flecken sowie Ausbleichungen vorzubeugen.
Seite 156
Reinigung und Pflege 7.3.15 Bremse 7.3.18 Kette 7.3.15.1 Bremshebel Hinweis Die Bremshebel vorsichtig mit einem feuchten, Niemals aggressive (säurehaltige) Reiniger, weichen Tuch reinigen. Rostlöser oder Entfetter bei der Reinigung der Kette verwenden. 7.3.16 Bremsscheibe Niemals Waffenöl oder Rostlösespray nutzen. ...
Seite 157
Reinigung und Pflege Pflege Durch das Einhalten der Pflegeanleitung kann der 7.4.1 Rahmen Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden. Hinweis Auf Glanzlacken ist Hartwachspolitur oder Schutzwachs besonders beständig. Diese Produkte aus dem Autozubehörhandel sind ungeeignet für matte Lackierungen.
Seite 158
Reinigung und Pflege 4 Beim Speedlifter Twist zusätzlich den 7.4.3 Gepäckträger Entriegelungsbolzen im Speedlifter-Körper einölen. 5 Um die Bedienkraft des Schnellspannhebels zu reduzieren, etwas säurefreies Schmierfett 1 Gepäckträger mit einem Tuch abtrocknen. zwischen den Vorbau Schnellspannhebel und 2 Gepäckträger mit Sprühwachs einsprühen und das Gleitstück geben.
Seite 159
Reinigung und Pflege 7.4.9 Sattelstütze 7.4.11 Leder-Sattel 1 Verschraubungen vorsichtig mit Sprühwachs konservieren. Dabei darauf achten, dass kein Wachs auf die Metallkontaktflächen kommt. Handelsübliche Leder-Pflegemittel erhält Leder 2 Jährlich die Schutzschicht aus Montagepaste geschmeidig und widerstandsfähig, frischt die der Metallkontaktflächen von Sattelstütze und Farbe auf und verbessert bzw.
Seite 160
Reinigung und Pflege 7.4.14 Schaltung 7.4.16 Kette pflegen 7.4.14.1 Schaltwerk Gelenkwellen und Schal- tungsrollen Zeitungspapier oder Papiertücher zum Auffangen von Kettenöl unterlegen. 1 Hinterrad hochheben. Gelenkwellen und Schaltungsrollen des 2 Zügig die Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn Schaltwerks und Umwerfers mit Teflon-Spray drehen.
Seite 161
Reinigung und Pflege 7.4.17 Bremse pflegen 7.4.16.1 Kette mit Rundum-Kettenschutz pflegen 7.4.17.1 Bremshebel pflegen Zeitungspapier oder Papiertücher zum Auffangen von Kettenöl unterlegen. 1 Hinterrad hochheben. Hinweis 2 Zügig die Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Niemals Bremshebel mit Entfetter oder Kriechölspray behandeln.
Seite 162
Reinigung und Pflege Instandhaltung Zur Instandhaltung werden folgende Werkzeuge 7.5.1.1 Fülldruck prüfen benötigt. Hinweis Handschuhe Bei zu geringem Fülldruck erreicht der Reifen nicht seine Tragfähigkeit. Der Reifen ist nicht Ringschlüssel stabil und kann von der Felge springen. 8 mm, 9 mm,10 mm, 13 mm, 14 mm und 15 mm ...
Seite 163
Reinigung und Pflege Blitzventil 7 Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht gegen die Felge schrauben. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bei Bedarf Fülldruck korrigieren (siehe Kapitel Der Fülldruck kann beim einfachen Blitzventil 6.6.8). nicht gemessen werden. Daher wird der Fülldruck Französisches Ventil im Füllschlauch bei langsamen Pumpen mit der Fahrradluftpumpe gemessen.
Seite 164
Reinigung und Pflege 7.5.1.2 Reifen prüfen 2 Den Verschleiß der Seitenwände prüfen. Treten Risse auf, muss der Reifen gewechselt Beim Fahrradreifen hat das Profil weit weniger werden. Bedeutung als z. B. beim Autoreifen. Daher kann der Reifen, mit Ausnahme von Geländefahrräder Reifen, auch mit abgefahrenem Profil noch weiterbetrieben werden.
Seite 165
Reinigung und Pflege 7.5.1.3 Felgen prüfen 7.5.1.5 Nippelbett prüfen Die Nippellöcher können das Reifenbett WARNUNG schwächen. Prüfen, ob ausgehend von den Nippellöchern Sturz durch abgenutzte Felge Risse auftreten. Eine abgenutzte Felge kann brechen und das Sind Risse ausgehend von den Nippellöchern Rad blockieren.
Seite 166
Reinigung und Pflege 7.5.2 Bremssystem prüfen 7.5.2.2 Hydraulisches System prüfen VORSICHT 1 Bremshebel ziehen und prüfen, ob Bremsflüssigkeit aus den Leitungen, Anschlüssen oder an den Bremsbelägen Sturz durch Versagen der Bremse austritt. Abgefahrene Bremsscheibe und Bremsbeläge sowie fehlendes Hydrauliköl in der Bremsleitung ...
Seite 167
Reinigung und Pflege 7.5.2.4 Scheibenbremse prüfen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bremsbeläge prüfen Bremsscheiben prüfen Prüfen, ob die Stärke der Bremsbeläge an Handschuhe anziehen, da die Bremsscheibe sehr scharf ist. keiner Stelle geringer als 1,8 mm und die von Bremsbelag und Trägerplatte geringer als 1 Bremsscheibe anfassen und durch leichtes 2,5 mm ist.
Seite 168
Reinigung und Pflege 7.5.3 Beleuchtung prüfen 1 Kabelanschlüsse am Frontleuchte und Leuchten Frontleuchte oder Rücklicht nicht, Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel Rücklicht auf Beschädigungen, Korrosion und kontaktieren. festen Sitz prüfen. 4 Pedelec 5 m von der Wand stellen. Sind Kabelanschlüsse beschädigt, korrodiert oder ohne festen Sitz, Pedelec außer Betrieb 5 Das Pedelec gerade hinstellen.
Seite 169
Reinigung und Pflege 7.5.4 Vorbau prüfen 7.5.7 Sattelstütze prüfen 1 Sattelstütze aus dem Rahmen nehmen. Der Vorbau und das Schnellspannsystem 2 Sattelstütze auf Korrosion und Risse prüfen. müssen in regelmäßigen Abständen geprüft und gegebenenfalls im Fachhandel eingestellt 3 Sattelstütze wieder einbauen. werden.
Seite 170
Reinigung und Pflege 7.5.9.1 Kettenschaltung prüfen Die optimale Ketten- bzw. Riemenspannung ist erreicht, wenn sich die Kette in der Mitte Bei Pedelecs mit Kettenschaltung wird die Kette zwischen Ritzel und Zahnrad maximal 10 bis 15 mm drücken lässt. Die Kurbel muss sich durch das Schaltwerk gespannt.
Seite 171
Reinigung und Pflege 7.5.10.3 Kettenschaltung prüfen 1 Prüfen, ob zwischen Kettenspanner und Speichen Freiraum vorhanden ist. Wenn kein Freiraum vorhanden ist oder die Kette an den Speichen bzw. Reifen schleift, Fachhandel kontaktieren. 2 Prüfen, ob zwischen Schaltwerk bzw. Kette und Speichen Freiraum vorhanden ist.
Seite 172
Reinigung und Pflege 7.5.13 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, 7.5.14 Seitenständer Standfestigkeit zweizügig prüfen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Pedelec auf eine leichte Erhöhung von 5 cm stellen. Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, 2 Seitenständer ausklappen. die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse einstellen.
Seite 173
Wartung Wartung Erstinspektion Bauteilabhängige Wartungen Hochwertige Bauteile benötigen eine zusätzliche nach 200 km oder 4 Wochen nach dem Kauf Wartung. Die Wartungsarbeiten erfordern Fachkenntnisse sowie Spezialwerkzeuge und Durch Vibrationen beim Fahren können sich spezielle Schmiermittel. Wenn die Schrauben und Federn, die bei der Produktion vorgeschriebenen Wartungen und Verfahren nicht des Pedelecs fest angezogen sind, setzen bzw.
Seite 174
Wartung Wartungsintervalle Federgabel Wartungsintervalle Feder-Sattelstütze Suntour Federgabel by.schulz Feder-Sattelstütze Wartung 1 alle 50 Stunden Wartung nach den ersten 250 km, danach alle 1.500 km Wartung 2 alle 100 Stunden Suntour Feder-Sattelstütze FOX Federgabel Wartung alle 100 Stunden Wartung alle 125 Stunden ...
Seite 175
200 Stunden danach alle 2 Jahre bzw. FOX Hinterbau-Dämpfer 2.000 km Wartung alle 125 Stunden SHIMANO alle anderen Getriebenaben oder jährlich interne Komponenten schmieren ein Mal pro Jahr Suntour Hinterbau-Dämpfer bzw. 2.000 km Umfassender Stoßdämpfer-Service...
Seite 176
Wartung VORSICHT WARNUNG Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe Verletzung durch beschädigte Bremsen In der Bremsanlage befinden sich giftige und Zur Reparatur der Bremse werden umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. Gelangen diese in die Kanalisation oder das Eine fehlerhafte oder unzulässige Montagearbeit Grundwasser, werden diese vergiftet.
Seite 177
Wartung Wartungsanleitung Durch das Einhalten der Wartungsanleitung kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden. Diagnose und Dokumentation Ist-Zustand Häufig- Maßnahmen bei Komponente Beschreibung Kriterien keit Ablehnung Annah- Inspektion Tests Wartung Ablehnung Fahrgestell monatlich Dreck …...
Seite 184
Wartung 8.5.1 Rahmen warten 8.5.3 Achse mit Schnellspanner warten 1 Rahmen auf Risse, Verformungen und VORSICHT Lackschäden prüfen. Liegen Risse, Verformungen oder Sturz durch gelösten Schnellspanner Lackschäden vor, Pedelec außer Betrieb nehmen. Neuer Rahmen nach Stückliste. Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe 8.5.1.1 Carbon-Rahmen warten verfangen und das Rad blockieren.
Seite 185
Wartung Der Schnellspannhebel liegt bündig am 8.5.5 Getriebenabe warten unteren Gehäuse an. 8.5.5.1 Konusgelagerte Nabe verstellen Beim Schießen des Schnellspannhebels ist ein leichter Abdruck auf der Handfläche zu sehen. Bei konusgelagerten Naben dreht sich die im Nabenkonuskörper fixierte Lagerschalte mit ihren größeren Kugellaufflächen um den inneren, am Ausfallende anliegenden Lagerkonus.
Seite 186
Federgabel kann diese explodieren und schwere 4 Steuerlager und Lagersitze mit sehr zähem Verletzungen hervorrufen. und wasserabweisenden Fett (z. B. Dura Ace Spezialfett von SHIMANO) einfetten. Bei der Montage oder Wartung Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Sicherheitskleidung 5 Gabel mit Lenkungslager nach Gabelanleitung tragen.
Seite 187
Wartung 8.5.7.1 Carbon-Federgabel warten 8.5.7.2 Federgabel warten 1 Gabel ausbauen. 1 Gabel ausbauen. 2 Gabel auf Risse, Verformungen und 2 Gabel auf Risse, Verformungen und Lackschäden prüfen. Lackschäden prüfen. 3 Bei Lackschäden von Carbon-Federgabeln Liegen Risse, Verformungen oder Lackschäden vor, Pedelec außer Betrieb zwischen Kratzern in der Lackierung und nehmen.
Seite 188
Wartung 8.5.8 Sattelstütze warten 8.5.8.1 Carbon-Sattelstütze warten Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bei Lackschäden von Carbon-Sattelstützen muss WARNUNG zwischen Kratzern in der Lackierung und Schlagschäden (Impacts) unterschieden werden. Vergiftung durch Schmieröl Kunden nach der Ursache des Schadens Das Schmieröl der eightpins Sattelstütze ist giftig befragen.
Seite 189
Wartung 8.5.8.2 BYSCHULZ Feder-Sattelstütze 8.5.8.3 RS SUNTOUR Feder-Sattelstütze Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Sattelstütze aus dem Rahmen entfernen. 1 Sattelstütze aus dem Rahmen entfernen. 2 Schutz- und Sicherheitshülle entfernen. 2 Schutz- und Sicherheitshülle entfernen. 3 Sattelstütze auf Kratzer, Risse und Brüche 3 Sattelstütze innen und außen reinigen.
Seite 190
Wartung 8.5.8.4 eightpins NGS2 Sattelstütze Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Sattelstütze ausbauen 5 Kartusche an der Kolbenstange herausziehen und dabei gleichzeitig die Außenhülle 1 Mit 2,5 mm Inbus Schlüssel die unterstützend in den Rahmen schieben. Höhenverstellungsbetätigung 45° gegen den Uhrzeigersinn drehen und in „Geöffnet- Stellung“...
Seite 191
Wartung 9 Die Endkappe der Außenhülle aus dem Außenhülse warten Gegenhalter an der Postpin Schnittstelle der Sattelstütze heraus ziehen. 1 Federring bzw. äußeren Dichtring abziehen. Abbildung 181: Endkappe herausziehen Abbildung 183: Entnommener Federring 2 Den Abstreifer vorsichtig aus der Nut heraus Außenhülse und Gleitbuchse ausbauen ziehen.
Seite 192
Wartung 8 Trockenen Filzring wieder vorsichtig mit einem Luftdruck erhöhen Ende in die vorgesehene Nut einlegen. 1 Ventilkappe mit 3 mm Inbus Schlüssel heraus 9 Filzring innerhalb der Außenhülse aufrollen, drehen. sodass er auf der Nut aufliegt. 10 Filzring vorsichtig mit der Hand in die Nut drücken.
Seite 193
Wartung 5 Ventildeckel mit einem 3 mm Inbus wieder Rutschkupplung einstellen eindrehen und mit maximal 0,5 Nm fest ziehen. 1 Ventilkappe mit 3 mm Inbus Schlüssel heraus Anzugsmomente eightpins NGS2 drehen. Ventildeckel, Inbus 3 mm 0,5 Nm Abbildung 193: Kartusche Ventildeckel befestigen Abbildung 194: Ventilklappe herausdrehen Hinweis 2 Mit einem 24 mm Gabelschlüssel die...
Seite 194
Wartung 4 Ventildeckel mit einem 3 mm Inbus eindrehen Außenhülse und Gleitbuchse einbauen und mit maximal mit 0,5 Nm fest ziehen. 1 Gleitbuchsenrohr vorsichtig in das Sattelrohr Anzugsmomente eightpins NGS2 schieben. Ventildeckel, Inbus 3 mm 0,5 Nm 2 Außenhülse mit der Hand nach unten drücken. 3 Befestigungsschraube der Außenhülse mit einem 3 mm Inbus Schlüssel festziehen.
Seite 195
Wartung Hinweis Niemals Bowdenzug schräg nach vorne wegziehen. Abbildung 204: Postpin Achse befestigen 4 Kartusche vorsichtig in das Sattelrohr hinein 9 Gleitbuchsenrohr vorsichtig in das Sattelrohr schieben. Den Bowdenzug unterstützend aus einstecken. dem Rahmen heraus ziehen. Abbildung 205: Gleitbuchsenrohr ins Sattelrohr stecken Abbildung 202: Kartusche Ventildeckel befestigen 10 Außenhülse auf das Sattelrohr aufstecken und Hinweis...
Seite 196
Wartung 13 Höhenverstellungsklemme in das Sattelrohr einfädeln. Die beiden Führungen der Höhenverstellungsklemme liegen in die Längsführungsnuten an der Innenseite der Sattelstütze. Abbildung 208: Höhenverstellungsklemme einfädeln 14 Die Sattelstütze vorsichtig nach unten schieben und in den Abstreifer einfädeln. Abbildung 209: Sattelstütze nach unten schieben Hinweis ...
Seite 197
Wartung 8.5.8.5 eightpins H01 Sattelstütze Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Sattelstütze ausbauen Außenhülse und Gleitbuchse ausbauen 1 Mit 5 mm Inbus Schlüssel Postpin Achse 1 Befestigungsschraube der Außenhülse mit heraus schrauben. einem 3 mm Inbus Schlüssel herausdrehen. 2 Außenhülse mit der Hand nach oben abziehen 3 Gleitbuchsenrohr aus dem Sattelrohr heraus ziehen.
Seite 198
Wartung 4 Den Abstreifer vorsichtig aus der Nut heraus 13 Gereinigten oder neuen Abstreifer in die obere ziehen. Nut einlegen. 14 Federring über den Abstreifer spannen. Abbildung 219: Abstreifer herausziehen Abbildung 223: Abstreifer einlegen und befestigen 5 Mit einem kleinen spitzen Gegenstand das Ende des Filzrings suchen und anheben.
Seite 199
Wartung Gleitbuchse reinigen 3 Längsführungsnuten der Sattelstütze mit feuchten Tuch reinigen. 1 Gleitbuchsenrohr mit einem feuchten Tuch vorsichtig reinigen. Abbildung 227: Längsführungsnut reinigen Abbildung 224: Gleitbuchsenrohr reinigen 4 Fett in die Längsführungsnut und auf den Hinweis beiden Stegen auftragen. Nicht zerdrücken. Die Wandstärke des Gleitbuchsenrohrs ist sehr dünn.
Seite 200
Wartung Außenhülse und Gleitbuchse einbauen 5 Durch das Loch der Postpin Schnittstelle des Rahmens blicken. Sattelstütze so weit nach 1 Gleitbuchsenrohr vorsichtig in das Sattelrohr unten drücken bis die Postpin schieben. Montageschnittstelle der Sattelstütze die Postpin Schnittstelle des Rahmen erreicht. 2 Außenhülse mit der Hand nach unten drücken.
Seite 201
Wartung 8.5.9 Hinterbau-Dämpfer Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT WARNUNG Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe Verletzung durch Explosion Im Hinterbau-Dämpfer befinden sich giftige und Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Wartung des Luftsystems eines defekten Gelangen diese in die Kanalisation oder das Hinterbau-Dämpfers kann dieser explodieren und Grundwasser, werden diese vergiftet.
Seite 202
Wartung 8.5.9.1 FOX Bauteilabhängige Wartung FOX-Federgabeln, Hinterbaudämpfer und Feder- Sattelstützen müssen beim FOX-Service gewartet werden. Bei der Wartung findet eine vollständige innere und äußere Inspektion statt. Alle Dämpfer werden überholt. Bei Luftfedergabeln findet ein Austausch von Luftdichtungen statt. ...
Seite 203
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche und 15 Startet das Antriebssystem noch immer nicht, Störungsbeseitigung Fachhandel kontaktieren. 9.1.2 Schaltwerk Reset Die Komponenten des Antriebssystems werden ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler Als Systemschutz löst die Schaltwerk- festgestellt, erscheint eine Fehlermeldung auf Schutzfunktion sofort aus, wenn das Fahrrad dem Bildschirm.
Seite 204
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Unterstützungsfunktion Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe 16 Ladezustand Akku prüfen. Ist der Akku ausreichend geladen? Ist der Akku fast leer, Akku aufladen. Wird bei sommerlichem Wetter lange 18 Antriebssystem ausschalten. Steigungen oder über eine lange Zeit mit Eine Weile warten und erneut prüfen.
Seite 205
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Akku Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Der Akku verliert seine Der Akku befindet sich möglicherweise am Akku durch neuen Akku ersetzen. Ladung schnell. Ende seiner Gebrauchsdauer. Alle fünf Fachhandel kontaktieren. Die Firmware-Version der Antriebseinheit Akkuladestandanzeigen ist möglicherweise nicht mehr aktuell.
Seite 206
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Ein ungewöhnlicher Geruch Den Akku sofort aus dem Pedelec entfernen. ist festzustellen. Die Feuerwehr kontaktieren. An alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit halten. Rauch tritt aus dem Akku 10 Den Akku sofort aus dem Pedelec entfernen. aus.
Seite 207
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Dies tritt auf, wenn eine Warnung oder ein Fehler auf dem Bildschirm angezeigt wird. den Anweisungen Es ist ein Fehler oder eine Warnung Es ertönen drei Pieptöne. aufgetreten. folgen, die für den entsprechenden Code im Kapitel 6.2 Systemmeldungen angegeben sind.
Seite 208
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.6.1 ROCKSHOX Federgabel 9.6.1.1 Zu schnelles Ausfedern Die Federgabel federt zu schnell aus, wodurch ein Gabelkopf und Lenker werden nach oben „Pogo-Effekt“ entsteht, bei dem das Laufrad ausgelenkt, wenn das Laufrad vom Boden unkontrolliert vom Gelände abhebt. Traktion und zurückspringt.
Seite 209
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.6.1.2 Zu langsames Ausfedern Die Gabel federt nach dem Abfedern einer Die Gabel bleibt im eingefederten Zustand, Unebenheit nicht schnell genug aus. Die Gabel wodurch Lenkkopf und Lenker eine niedrigere bleibt auch über nachfolgende Unebenheiten Position einnehmen. Das Körpergewicht wird hinweg eingefedert, wodurch sich der Federweg beim Aufprall nach vorn verlagert (grüne Linie).
Seite 210
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.6.1.3 Federung am Berg zu weich Die Gabel federt am Tiefpunkt des Geländes ein. Gewicht des Fahrers verlagert sich nach vorn, Der Federweg ist schnell aufgebraucht, das und das Fahrrad verliert etwas an Schwung. Abbildung 240: Zu weiche Federung der Federgabel am Berg Lösung Abbildung 241: Druckstufeneinsteller härter einstellen ...
Seite 211
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.6.1.4 Zu harte Dämpfung bei Unebenheiten Beim Auftreffen auf die Unebenheit federt die Lenkkopf und Lenker werden deutlich nach oben Gabel zu langsam ein und das Laufrad hebt von ausgelenkt, wodurch die Kontrolle beeinträchtigt der Unebenheit ab. Die Traktion nimmt ab, wenn werden kann.
Seite 212
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.6.2 ROCKSHOX Hinterbau-Dämpfer 9.6.2.1 Zu schnelles Ausfedern Der Hinterbau-Dämpfer federt zu schnell aus, Sattel und Lenker werden nach oben ausgelenkt, wodurch es zu einem „Pogo-Effekt“ bzw. einem wenn das Laufrad von einer Bodenwelle oder vom Abprallen kommt, nachdem das Laufrad auf eine Boden abprallt.
Seite 213
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.6.2.2 Zu langsames Ausfedern Der Hinterbau-Dämpfer federt nicht schnell genug Der Hinterbau-Dämpfer verbleibt nach dem aus, nachdem eine Unebenheit ausgeglichen Kontakt mit der ersten Unebenheit im wurde, und befindet sich bei der nächsten eingefederten Zustand. Wenn das hintere Laufrad Unebenheit nicht in der erforderlichen auf die zweite Unebenheit stößt, folgt der Sattel Grundstellung.
Seite 214
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.6.2.3 Federung am Berg zu weich Der Hinterbau-Dämpfer federt durch den aufgebraucht, das Gewicht des Fahrers verlagert Tiefpunkt des Geländes hindurch tief in den sich nach unten und das Fahrrad verliert etwas an Einfederhub ein. Der Federweg ist schnell Schwung.
Seite 215
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.6.2.4 Zu harte Dämpfung bei Unebenheiten Beim Auftreffen auf die Unebenheit federt der Sattel und Fahrer werden nach oben und nach Dämpfer zu langsam ein und das hintere Laufrad vorne ausgelenkt, das hintere Laufrad verliert den hebt von der Unebenheit ab.
Seite 216
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Reparatur 9.7.4 Reifenfreiheit Federgabel prüfen Für viele Reparaturen werden Spezialkenntnisse und -werkzeuge benötigt. Daher darf nur im Fachhandel Reparaturen durchführt werden, wie: Jedes Mal, wenn ein Reifen einer Federgabel auf eine andere Größe geändert wird, muss die •...
Seite 217
Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und Entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der einer Verwertung zugeführt werden. Durch europäischen Richtlinie 2012/19/EU getrenntes Sammeln und Recycling werden die über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Rohstoffreserven geschont und es ist (waste electrical and electronic equipment sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts - WEEE) und der Richtlinie für und/oder der Akkus alle Bestimmungen zum Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG)
Seite 218
Wiederverwerten und Entsorgen Abfallart Entsorgung Entsorgen Restmüll Restmülltonne (Graue Tonne) Biologisch abbaubare Schmierstoffe, Restmülltonne (Graue Tonne) Biologisch abbaubare Öle Biologisch abbaubare Ölverschmierte Putzlappen Glühlampen, Halogenleuchtmittel Restmülltonne (Graue Tonne) Gefährlicher Abfall Wiederverwerten Batterien, Akkus Rückgabe an den Akku-Hersteller. Elektrogeräte: Abgabe an kommunale Sammelstelle für Elektroschrott Motor Bildschirm Bedieneinheit...
Seite 219
Dokumente Dokumente 11.1 Montageprotokoll Rahmennummer: Datum: Maßnahmen bei Komponenten Beschreibung Kriterien Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden prüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen...
Seite 220
Dokumente Antrieb/Schaltung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden prüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden prüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Schalthebel Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k.
Seite 226
Dokumente Ständer/ Ständeraufnahme … … Motor SHIMANO, EP8 85 Nm Sonic V10 Akku 725 Wh Bordcomputer SHIMANO, Steps SC-EM800 … Ladegerät SHIMANO 4,5 A … nicht vorhanden # lag bei der Produktion der Anleitung noch nicht vor MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 228
Dokumente Ständer/ Ständeraufnahme … … Motor SHIMANO, EP8 85 Nm Sonic V10 Akku 725 Wh Bordcomputer SHIMANO, Steps SC-EM800 … Ladegerät SHIMANO 4,5 A … nicht vorhanden # lag bei der Produktion der Anleitung noch nicht vor MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 230
Dokumente Ständer/ Ständeraufnahme … … Motor SHIMANO, EP8 85 Nm Sonic V10 Akku 725 Wh Bordcomputer SHIMANO, Steps SC-EM800 … Ladegerät SHIMANO 4,5 A … nicht vorhanden # lag bei der Produktion der Anleitung noch nicht vor MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 232
Dokumente Ständer/ Ständeraufnahme … … Motor SHIMANO, EP8 85 Nm Sonic V10 Akku 725 Wh Bordcomputer SHIMANO, Steps SC-EM800 … Ladegerät SHIMANO 4,5 A … nicht vorhanden # lag bei der Produktion der Anleitung noch nicht vor MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 234
Dokumente Ständer/ Ständeraufnahme … … Motor SHIMANO Steps DU-EP800A 85 Nm Sonic V10 Akku 725 Wh Bordcomputer SHIMANO, Steps SC-EM800 … Ladegerät SHIMANO 4,5 A … nicht vorhanden # lag bei der Produktion der Anleitung noch nicht vor MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 235
Dokumente 11.2.6 Sonic EN-SL Daytona 22-18-1081 Rahmen Carbon Gabel INTEND, Blackline Edge Federweg 160 mm Dämpfer INTEND, Hover Gamechanger 150 mm Lenkungslager Lenker BULLS Carbon Carbon Griffe Vorbau BULLS Carbon Carbon Sattel PROLOGO, Proxim Carbon Rail Sattelstütze ROCKSHOX, Reverb AXS Sattelklemme Kurbelsatz E-Thirteen...
Seite 236
Dokumente Ständer/ Ständeraufnahme … … Motor SHIMANO, EP8 85 Nm Sonic V10 Akku 725 Wh Bordcomputer SHIMANO, Steps SC-EM800 … Ladegerät SHIMANO 4,5 A … nicht vorhanden # lag bei der Produktion der Anleitung noch nicht vor MY22B01 - 11_1.1_27.08.2024...
Seite 237
Glossar Glossar Abnutzung Verwendung der Maschine in all ihren Lebensphasen. Quelle: DIN 31051, Abbau des Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch Bremshebel chemische und/oder physikalische Vorgänge. Quelle:ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die Abschaltgeschwindigkeit Bremsvorrichtung betätigt wird. Quelle: ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit, Bremsweg die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist, wenn der Strom auf null oder auf den Leerlaufwert...
Seite 238
Glossar Elektromotorisch unterstütztes Pedelec, gefederter Rahmen Pedelec Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die power assisted cycle) Pedelec, ausgerüstet mit Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das zu vermindern.
Seite 239
Glossar höchstes zulässiges Gesamtgewicht maximale Sattelhöhe Quelle: ISO DIN 15194:2017, Gewicht des Quelle: ISO DIN 15194:2017, vertikaler Abstand vollständig zusammengebauten Pedelec, plus vom Boden bis zu der Stelle, an der die Fahrer und Gepäck, nach Definition des Sattelfläche von der Achse der Sattelstütze Herstellers.
Seite 240
Glossar oder abzuwenden; - durch eine einzige Handlung Rennrad durch eine Person ausgelöst zu werden. Quelle: ISO 4210 - 2, Fahrrad das für Amateurfahrten mit hohen Geschwindigkeiten und für die Nutzung auf öffentlichen Straßen ausgelegt ist, und das über eine Steuer-und Lenkeinheit mit mehreren Griffpositionen verfügt, (die eine aerodynamische Körperhaltung zulässt) und über ein Übertragungssystem für mehrere...
Seite 241
Glossar unwegsames Gelände Quelle: ISO DIN 15194:2017, unebene Schotterpisten, Waldwege und andere, im Allgemeinen abseits der Straßen befindliche Strecken, auf denen Baumwurzeln und Felsgestein zu erwarten sind. Verbrauchsmaterial Quelle: DIN EN 82079-1, Teil oder Material, das für die regelmäßige Nutzung oder Instandhaltung des Objekts notwendig ist.
Seite 242
Anhang Anhang Original EG-/EU-Konformitätserklärung Hersteller Dokumentationsbevollllmächtigter* Janine Otto ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG c/o ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Str. 2 Longericher Str. 2 50739 Köln 50739 Köln Die Maschine, das Pedelec der Typen: 21-21-1070 Sonic AM-SL 1 Carbon Geländerad 21-21-1069 Sonic AM-SL 2 Carbon Geländerad 21-21-1063 Sonic AM-SL S Carbon...
Seite 243
BT-E8014, BT-E8020, BT-E8036, BT-E8035, BT-E8035-L, EW-SW300, EW-SW100, EW-CP100 EC-E6000, EC-E6002, EC-E8004, SM-BCC1, EW-SD300, EW-SD50, EW-AD305, EW-JC302, EW-JC304 4. We, Shimano Inc. hereby declare that the following partly completed machinery EP800 fulfills all of the relevant requirements of EC Machinery Directive 2006/42/EC.
Seite 245
Pełny tekst deklaracji zgodności UE jest dostępny pod następującym adresem internetowym: http://si.shimano.com Português [Portuguese] O(a) abaixo assinado(a) SHIMANO INC. declara que o presente tipo de equipamento de rádio SC-EM800 está em conformidade com a Diretiva 2014/53/UE. O texto integral da declaração de conformidade está disponível no seguinte endereço de Internet: http://si.shimano.com Român [Romanian]...
Seite 246
Anhang Canada Korea This device complies with Industry Canada license-exempt RSS standards. Operation is MSIP-CRM-WY7-SWAN-2 R-R-WY7-3A subject to the following two conditions: 1. this device may not cause interference, and 2. this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.