83330101 1/2024-03 Ber
Montage- und Betriebsanleitung
Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 ... 18 (Innengerät)
5 Installation
Örtliche Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen
(Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) beachten.
5.1 Anforderungen an das Heizwasser
Das Heizwasser muss der VDI-Richtlinie 2035 entsprechen.
Unbehandeltes Füll- und Ergänzungswasser muss Trinkwasserqualität haben
(farblos, klar, ohne Ablagerungen).
Das Füll- und Ergänzungswasser muss vorfiltriert sein.
Bei nicht diffusionsdichten Anlagenkomponenten muss die Wärmepumpe durch
eine Systemtrennung vom Heizkreis getrennt werden.
Der pH-Wert muss zwischen folgenden Bereichen liegen:
8,2 ... 10,0 (ohne Aluminiumlegierungen in der Anlage)
8,2 ... 9,0 (mit Aluminiumlegierungen in der Anlage)
Aufgrund der Eigenalkalisierung vom Heizwasser darf die Messung vom
pH-Wert frühestens 10 Wochen nach Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Der pH-Wert muss ggf. angepasst werden, siehe VDI-Richtlinie 2035.
Über das Anlagenvolumen muss die maximal zulässige Gesamthärte bestimmt
werden [Kap. 5.1.2].
Das Füll- und Ergänzungswasser muss ggf. aufbereitet werden, siehe
VDI-Richtlinie 2035.
5.1.1 Anlagenvolumen
Wenn keine Informationen über das Anlagenvolumen vorhanden sind, kann es aus
der Tabelle überschlägig geschätzt werden.
Bei Anlagen mit Pufferspeichern muss der Pufferinhalt mitberücksichtigt werden.
Heizsystem
Röhren- und Stahlradiatoren
Gussradiatoren
Plattenheizkörper
Lüftung
Konvektoren
Fußbodenheizung
(1
Bezogen auf den Heizwärmebedarf vom Gebäude.
25-136
Überschlägiges Anlagenvolumen
35/28 °C
–
–
–
–
–
25 l/kW
5 Installation
(1
55/45 °C
37 l/kW
28 l/kW
15 l/kW
12 l/kW
10 l/kW
–