Herunterladen Diese Seite drucken
Weishaupt Splitblock WSB 18 Montage- Und Betriebsanleitung
Weishaupt Splitblock WSB 18 Montage- Und Betriebsanleitung

Weishaupt Splitblock WSB 18 Montage- Und Betriebsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpe (innengerät)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Splitblock WSB 18:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 ... 18 (Innengerät)
83330101 1/2024-03

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt Splitblock WSB 18

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 83330101 1/2024-03...
  • Seite 2 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) Benutzerhinweise ...................... 6 1.1   Zielgruppe ........................ 6 1.2   Symbole in der Anleitung  ...................  6 1.3   Gewährleistung und Haftung  .................. 7 Sicherheit .......................... 8 2.1   Bestimmungsgemäße Verwendung .................  8 2.2   Sicherheitszeichen am Gerät  .................. 8 2.3  ...
  • Seite 3 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5.4   Kondensatanschluss  .................... 30 5.5   Elektroanschluss  ...................... 31 5.5.1   Geräteelektronik anschließen ................ 32 5.5.1.1   Anschlussplan  .................... 33 5.5.2   Elektroheizung anschließen  ................ 34 Bedienung  ........................ 35 6.1   Betriebsanzeige ...................... 35 6.2   Anzeige- und Bedieneinheit  .................. 36 6.3  ...
  • Seite 4 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6.7.5   Wärmepumpe  .....................  70 6.7.5.1   Service  ...................... 70 6.7.5.2   Einstellungen  .................... 71 6.7.5.3   Volumenstrom  .................... 73 6.7.5.4   Modulation  .................... 73 6.7.5.5   Pumpe (Umwälzpumpe) ................ 74 6.7.5.6   Heizen  ...................... 75 6.7.5.7  ...
  • Seite 5 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) Ersatzteile  ........................ 120 Notizen  .......................... 128 Stichwortverzeichnis .................... 132 5-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 6 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 1 Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Diese Anleitung ist Bestandteil vom Gerät und muss am Einsatzort aufbewahrt wer- Originalbetriebsanleitung den. Vor Arbeiten am Gerät die Anleitung sorgfältig lesen. Sie wird ergänzt durch die Montage- und Betriebsanleitung Außengerät. Für eine Kaskade das Zusatzblatt Wärmepumpen-Kaskade beachten (Druck-Nr.
  • Seite 7 Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen Weiterbenutzung trotz Auftreten von einem Mangel unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten unsachgemäß durchgeführte Reparaturen keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen höhere Gewalt eigenmächtige Veränderungen am Gerät Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft...
  • Seite 8 Das Innengerät in Verbindung mit dem Außengerät ist ausschließlich geeignet für: Erwärmung und Kühlung von Heizwasser nach VDI 2035 monoenergetischen und bivalenten Betrieb Das Innengerät darf nur mit einem Weishaupt Außengerät betrieben werden. Fol- gende Kombination ist möglich: WSB 12-A-RME-I (Innengerät) mit WSB 12-A-RME-A (Außengerät) WSB 15-A-RME-I (Innengerät) mit WSB 15-A-RME-A (Außengerät)
  • Seite 9 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 2 Sicherheit 2.4 Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsrelevante Mängel müssen umgehend behoben werden. 2.4.1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Bei allen Arbeiten die erforderliche persönliche Schutzausrüstung verwenden. Die persönliche Schutzausrüstung schützt den Träger bei Arbeiten am Gerät. Sicherheitsschuhe müssen bei allen Arbeiten am Gerät getragen werden.
  • Seite 10 Ausführung: dreiphasig Ausführung: einphasig Aufstellung: innen 3.2 Typ und Serialnummer Der Typ und die Serialnummer auf dem Typenschild identifizieren das Produkt ein- deutig. Sie sind für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich. 1 Typenschild Innengerät 2 Typenschild Gesamtanlage Mod.: Ser. Nr.: 10-136...
  • Seite 11 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung 3.3 Funktion Das Innengerät überträgt die vom Außengerät bereitgestellte Wärme an den Heiz- kreis. Durch eine interne Kreislaufumkehr kann mit dem Innengerät auch gekühlt werden. Verflüssiger Über den Verflüssiger gibt das Kältemittel die gewonnene Energie an das Heizwas- ser ab.
  • Seite 12 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung 3.3.2 Wasser- und Kältemittelführende Komponenten 1 Verflüssiger 2 Luftabscheider 3 Schnellentlüfter 4 Sicherheitsventil 5 Ausdehnungsgefäß 18 l / 0,75 bar 6 Füllventil Ausdehnungsgefäß 7 Dreiwegeventil 8 Schlammabscheider 12-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 13 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung 3.3.3 Elektrische Komponenten 1 Volumenstromsensor (B10) 2 Wärmetauscher-Drucksensor Innen (B12) 3 Elektroheizung 4 Vorlauffühler LWT (B4) Anforderung für WP 5 Anzeige- und Bedieneinheit (Systemgerät) 6 Geräteelektronik mit Elektroanschluss und Gerätesicherung 7 Vorlauffühler Elektroheizung (B7) 8 Klemmkasten Elektroheizung 9 Rücklauffühler EWT (B9)
  • Seite 14 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung 3.4 Technische Daten 3.4.1 Zulassungsdaten …-A-RME …-A-RMD EHPA, Deutschland DE-HP-00612 DE-HP-00611 EHPA, Schweiz – CH-HP-00706 Grundlegende Normen EN 12102:2013 EN 14511-1:2013 EN 14511-2:2013 EN 14511-3:2013 EN 14511-4:2013 EN 14825:2016 Weitere Normen, siehe EU-Konformitätserklärung. 3.4.2 Elektrische Daten Schutzart IP42 Geräteelektronik WWP-CPU COM...
  • Seite 15 3.4.4 Umgebungsbedingungen Temperatur im Betrieb +3 … +30 °C Temperatur bei Transport/Lagerung –10 … +60 °C relative Luftfeuchtigkeit max 80 %, keine Betauung Aufstellhöhe max 2000 m Für eine höhere Aufstellhöhe ist Rücksprache mit Weishaupt erforderlich. 15-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 16 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung 3.4.5 Leistung 12-A-RME 15-A-RME Luftdurchsatz Verdampfer 4210 m³/h 4210 m³/h Norm-Nennvolumenstrom Ver- A7 / W35 (5 K) 1,9 m³/h 2,25 m³/h flüssiger Mindestvolumenstrom Heizbetrieb 1,0 m³/h 1,2 m³/h Leistungsbereich Heizen [kW] A2 / W35 –...
  • Seite 17 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung Arbeitsfeld Heizen 12-A-RME und 15-A-RME 1 Luftansaugtemperatur [°C] 2 Vorlauftemperatur [°C] Arbeitsfeld Heizen 12-A-RMD, 15-A-RMD und 18-A-RMD 1 Luftansaugtemperatur [°C] 2 Vorlauftemperatur [°C] 17-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 18 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung 3.4.5.2 Leistung Kühlen Leistungsdaten in Anlehnung an DIN EN 14511-3:2013. Kühlwasser-Vorlauftemperatur +7 … +25 °C Lufttemperatur Einsatzgrenze Außengerät +10 … +46 °C Norm-Nennbedingungen A35 / W7 und Temperaturspreizung 5 K 12-A-RME 15-A-RME 12-A-RMD 15-A-RMD 18-A-RMD Kühlleistung 5,20 kW 7,26 kW 5,74 kW 7,58 kW 8,70 kW Leistungszahl (EER)
  • Seite 19 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung 3.4.5.3 Restförderhöhe WSB 12 mit Pumpe UPM Geo 25-85 100 % 70 % 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 1 Durchfluss [l/h] 2 Restförderhöhe [mbar] 3 Leistung Umwälzpumpe WSB 15 und WSB 18 mit Pumpe UPML Geo 25-105 1100 1000 100 %...
  • Seite 20 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung 3.4.6 Betriebsdruck Kältemittel Hochdruckseite max 45 bar Kältemittel Niederdruckseite max 25 bar Heizwasser max 3 bar 3.4.7 Medium Heizwasser nach VDI 2035 3.4.8 Inhalt Innengerät und Außengerät WSB 12 WSB 18 WSB 15 Kältemittel R410A 2,95 kg 3,5 kg...
  • Seite 21 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 3 Produktbeschreibung 3.4.10 Abmessungen 309 mm 165 mm 165 mm 239 mm 134 mm 600 mm 287 mm 1 Wandaufhängung (Dübelgröße Ø 10 mm) 2 Kältemittelleitung / Druckgasleitung ⅝" 3 Kältemittelleitung / Flüssigkeitsleitung ⅜" 4 Rücklauf Heizkreis Ø...
  • Seite 22 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 4 Montage 4 Montage 4.1 Montagebedingungen Aufstellraum Vor der Montage sicherstellen, dass: der Mindestabstand eingehalten wird [Kap. 4.3] das Kondensat abgeleitet werden kann der Aufstellraum frostsicher und trocken ist die Wand tragfähig ist [Kap. 3.4.9] der Platz für den Hydraulikanschluss ausreicht der Platz für die Kältemittelleitungen ausreicht der Aufstellraum das Mindestraumvolumen aufweist...
  • Seite 23 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 4 Montage 4.3 Wandaufhängung montieren Mindestabstand Für Wartungs- und Installationsarbeiten Mindestabstand einhalten. 200 mm 200 mm Wandaufhängung montieren Vor der Montage sicherstellen, dass: beiliegendes Befestigungsmaterial für den Wandaufbau geeignet ist [Kap. 3.4.9] Wandaufhängung positionieren, Befestigungspunkte anzeichnen und bohren [Kap. 3.4.10].
  • Seite 24 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 4 Montage 4.4 Gerät einhängen und ausrichten Arbeitsschutzvorschriften zum Heben und Tragen von Lasten beachten [Kap. 3.4.9]. Beiliegende Rändelschrauben 3 unten auf der Geräterückseite einschrauben. Gerät in die Wandaufhängung 2 einhängen und mit Stellschrauben 1 und Rändelschrauben 3 ausrichten.
  • Seite 25 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5 Installation 5 Installation Örtliche Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) beachten. 5.1 Anforderungen an das Heizwasser Das Heizwasser muss der VDI-Richtlinie 2035 entsprechen. Unbehandeltes Füll- und Ergänzungswasser muss Trinkwasserqualität haben (farblos, klar, ohne Ablagerungen).
  • Seite 26 5.1.2 Wasserhärte Über das Anlagenvolumen wird die maximal zulässige Gesamthärte bestimmt. Wird die Wärmepumpe über eine Systemtrennung vom Heizungsnetz getrennt, empfiehlt Weishaupt, die Wärmepumpe mit unbehandeltem Wasser zu füllen. Aus Diagramm ermitteln, ob Maßnahmen zur Wasseraufbereitung erforderlich sind. Wenn der Schnittpunkt im Bereich ...
  • Seite 27 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5 Installation 12-A-RMD, 15-A-RMD und 18-A-RMD 900 1000 Anlagenvolumen [Liter] Gesamthärte [°dH] Wasseraufbereitung erforderlich Wasseraufbereitung nicht erforderlich Die Füll- und Ergänzungswassermenge und die Wasserqualität dokumentieren. 27-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 28 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5 Installation 5.2 Hydraulikanschluss Zur Installation der Kältemittelleitung Montage- und Betriebsanleitung Außengerät beachten. Erstickungsgefahr durch austretendes Kältemittel Austretendes Kältemittel sammelt sich am Boden. Einatmen kann zum Ersticken führen. Berührung mit der Haut kann zu Erfrierungen führen.
  • Seite 29 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5 Installation Wasserfüllung Schaden am Gerät durch ungeeignetes Füllwasser Korrosion und Ablagerungen können die Anlage beschädigen. Anforderungen an das Heizwasser und die örtlichen Vorschriften beachten HINWEIS [Kap. 5.1]. Auslegung und Vordruck vom Ausdehnungsgefäß prüfen und ggf. anpassen [Kap. 12.1].
  • Seite 30 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5 Installation 5.4 Kondensatanschluss Kondensatschlauch so verlegen, dass sich kein Wassersack (Siphoneffekt) bildet und das Kondensat ungehindert abfließen kann. Ein Kondensatschlauch Ø Innen 14 mm liegt dem Innengerät bei. Kondensatschlauch an Verbindungsstück 2 montieren und zur Kondensatablei- tung verlegen.
  • Seite 31 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5 Installation 5.5 Elektroanschluss Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Der Hauptschalter am In- nengerät schaltet nur das Innengerät ab. WARNUNG Vor Beginn der Arbeiten, Innengerät und Außengerät von der Spannungsversor- gung trennen.
  • Seite 32 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5 Installation 5.5.1 Geräteelektronik anschließen Hinweise zur Elektroinstallation beachten [Kap. 5.5]. Schalter S1 1 ausschalten. Schraube 2 90° gegen Uhrzeigersinn drehen. Abdeckung vom Elektroinstallationsschacht entfernen. Anschlussplan beachten [Kap. 5.5.1.1]. Leitungen von der Geräterückseite oder vom Geräteboden durch die Ausspa- rung zum Installationsschacht führen.
  • Seite 33 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5 Installation 5.5.1.1 Anschlussplan Hinweise zur Elektroinstallation beachten [Kap. 5.5]. Geräteelektronik WWP-CPU COM WWP-CPU COM µC - Unit 250V H-COM + – A B SGR1/2 230V 2.WEZ/FH RJ11 L* A1 A2 H1H2 max 16A L N PE L N PE...
  • Seite 34 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 5 Installation 5.5.2 Elektroheizung anschließen Hinweise zur Elektroinstallation beachten [Kap. 5.5]. Schraube 1 lösen und Abdeckung 2 abnehmen. Schutzleiter 3 an der Abdeckung lösen. Abdeckung entfernen. Leitungen von der Geräterückseite oder vom Geräteboden durch die Ausspa- rung zum Klemmkasten Elektroheizung führen.
  • Seite 35 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6 Bedienung 6.1 Betriebsanzeige Die Lichtleiste 1 zeigt den Betriebsstatus der Wärmepumpe an. Lichtleiste Beschreibung keine Spannungsversorgung oder Lichtleiste deaktiviert [Kap. 6.7.9] grün System ist fehlerfrei gelb Warnung oder Fehler [Kap. 10] verriegelter Fehler (Anlage ist gesperrt) [Kap. 10] 35-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 36 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.2 Anzeige- und Bedieneinheit drehen durch die Parameterstruktur navigieren Werte ändern drücken kurz: bestätigen oder Werte speichern ca. 3 Sekunden: Wert ohne speichern verlassen ca. 5 Sekunden: zurück zum Startbildschirm Spannungsversorgung Die Anzeige- und Bedieneinheit (Systemgerät) der Wärmepumpe wird über die Bus-Verbindung mit Spannung versorgt.
  • Seite 37 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.3 Anzeige Startbildschirm Montag 26.07.2021 7:37 Vorlauftemperatur °C 40.0 50 °C Heizbetrieb 7.0°C 1 Informationen: Aktuelle Leistungsanforderung an das Außengerät Warmwassertemperatur Außentemperatur 2 Ebenenauswahl. Mit dem Drehknopf wird die Ebene gewählt: Favoriten-Ebene Benutzer-Ebene Fachmann-Ebene...
  • Seite 38 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.4 Favoriten-Ebene Für den schnellen Zugriff sind häufig benötigte Parameter in der Favoriten-Ebene fest hinterlegt. Je nach Ausführung, Hydraulik- und Regelvariante werden bestimmte Informationen und Parameter ausgeblendet. Favoriten anzeigen Mit Drehknopf Schaltfläche Favoriten-Ebene wählen und bestätigen.
  • Seite 39 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.4.1 Raumsolltemperatur einstellen Raumsolltemperatur für das gewählte Temperaturniveau. Temperaturniveau Werkseinstellung Einstellbereich 21,0 °C Komfort Normal … 28,0 °C 20,0 °C Normal Absenk … Komfort °C 18,0 °C 16,0 … Normal °C Absenk Nach einer Änderung der Raumsolltemperatur wird die Heizkennlinie auto- matisch angepasst.
  • Seite 40 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.4.2 Warmwasser-Solltemperatur einstellen Mit Drehknopf Temperaturniveau wählen und bestätigen. Die Anzeige wechselt in den Einstellmodus. Drehknopf drücken und gewünschte Temperatur einstellen. Drehknopf drücken und Eingabe bestätigen. Normal 50.0°C Normal Normal Absenk 40.0°C...
  • Seite 41 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.4.3 Zeitprogramm einstellen Zeitprogramm wählen. Heizprogramm Warmwasserprogramm Zeit ändern / hinzufügen Wenn für eine Zeitspanne kein Temperaturniveau (Komforttemperatur und Normal- temperatur) eingestellt ist, fährt die Anlage automatisch auf Absenktemperatur. Mit Drehknopf den Zeitzyklus vom entsprechenden Wochentag wählen.
  • Seite 42 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Wochentag kopieren Die Einstellungen von einem Wochentag können kopiert und auf andere Tage über- tragen werden. Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen bis Kopieren angezeigt wird. Drehknopf drücken und den Wochentag wählen der kopiert werden soll. Drehknopf drücken und den Wochentag wählen der überschrieben werden soll.
  • Seite 43 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.5 Benutzer-Ebene In der Benutzer-Ebene werden nur Menüs und Parameter angezeigt, die für den normalen Betrieb der Anlage erforderlich sind. Mit Drehknopf Schaltfläche Benutzer-Ebene wählen und bestätigen. Anzeige wechselt in die Benutzer-Ebene. Montag 26.07.2021 7:37...
  • Seite 44 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.6 Fachmann-Ebene In der Fachmann-Ebene werden alle Menüs und Parameter angezeigt, die entspre- chend der bestehenden Anlage möglich sind. Einstellungen in der Fachmann-Ebene darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Werkseinstellung und Einstellbereich siehe [Kap. 11.5].
  • Seite 45 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7 Menüstruktur In der Benutzer-Ebene ist der Zugriff auf die Menüstruktur eingeschränkt [Kap. 6.5]. Über die Fachmann-Ebene kann auf alle Informationen und Parameter zugegriffen werden [Kap. 6.6]. Je nach Ausführung, Hydraulik- und Regelvariante werden bestimmte Informationen und Parameter ausgeblendet.
  • Seite 46 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.1.2 Wärmepumpe Wärme-     Info pumpe Information Beschreibung Aktuelle Temperatur am Warmwasserfühler (B3). Warmwasser- temperatur Aktuelle Leistungsvorgabe an das Außengerät. Leistungsanforde- rung Geforderte Vorlaufsolltemperatur von den Heizkreisen. Solltemperatur Einschaltkriterium für die Wärmepumpe.
  • Seite 47 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Information Beschreibung Betriebsstunden vom Verdichter seit der Inbetriebnahme. Betriebsstd. Ver- dichter Anzahl Startvorgänge vom Verdichter seit der Inbetriebnahme. Schaltspiele Ver- dichter Anzahl Abtauvorgänge am Außengerät seit der Inbetriebnahme. Schaltspiele Ab- tauen Typ und Ausführung vom Außengerät.
  • Seite 48 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.1.4 Statistik     Info Statistik Im Menü Statistik werden die Tages-, Monats- und Jahreswerte zur erzeug- ten thermischen Energieabgabe und elektrischen Energieaufnahme angezeigt. In jedem Parameter mit dem Symbol kann die Statistik als Diagramm und in Tabellenform angezeigt werden.
  • Seite 49 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Information Beschreibung Thermische Energieabgabe für Heizbetrieb am aktuellen Tag. th. Energie Heizen th. Energie WW Tag Thermische Energieabgabe für Warmwasserladung am aktuellen Tag. Gesamte thermische Energieabgabe am aktuellen Tag. th.
  • Seite 50 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.2 Systembetriebsart System-   betriebsart Das Menü Systembetriebsart legt die Betriebsart der gesamten Anlage fest. Einstellung Beschreibung Nur bei Freigabe Kühlbetrieb [Kap. 6.7.3.10]. Automatik (Werkseinstellung) Automatikbetrieb: Heizen oder Kühlen Automatik, abhängig von der aktuellen Außentemperatur Warmwasser ein Frostschutz ein Heizbetrieb:...
  • Seite 51 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3 Heizkreis Für jeden Heizkreis wird ein separates Menü angezeigt. 6.7.3.1 Betriebsart   Heizkreis Betriebsart Die Betriebsart kann für jeden Heizkreis separat eingestellt werden. Einstellung Beschreibung Automatischer Betrieb nach Zeitprogramm. Automatik (Werkseinstellung) Temperaturniveaus entsprechend der eingestellten Betriebsart, unabhängig vom...
  • Seite 52 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3.2 Party/Pause Party/     Heizkreis Pause Das Temperaturniveau vom Heizprogramm kann vorübergehend (maximal 12 Stun- den) geändert werden. Danach ist wieder das eingestellte Heizprogramm aktiv. Steht der Parameter auf Automatik, ist das eingestellte Heizprogramm aktiv. Einstellung Beschreibung Für die Dauer der eingestellten Zeit heizt die Anlage auf Normaltemperatur...
  • Seite 53 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3.3 Urlaub     Heizkreis Urlaub Mit dem Urlaubsprogramm kann das Heizprogramm über einen bestimmten Zeit- raum unterbrochen werden. Im eingestellten Zeitraum ist: der Frostschutz aktiv die Warmwasserbereitung nicht aktiv der eingestellte Legionellenschutz aktiv die Anlage auf Standby Zeitraum eingeben...
  • Seite 54 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3.4 Raumsolltemperatur Raumsoll-     Heizkreis temperatur Legt die Raumsolltemperatur für das gewählte Temperaturniveau fest. Komfort Normal Absenk Frost (nur Fachmann-Ebene) Fenster Sperrzeit (nur Fachmann-Ebene) Nach einer Änderung der Raumsolltemperatur wird die Heizkennlinie auto- matisch angepasst.
  • Seite 55 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3.5 Raumgeführte Regelung Bei der raumgeführten Regelung wird die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Raumtemperatur geregelt. Für eine raumgeführte Regelung ist ein Raumgerät erforderlich. Direkte Sonneneinstrahlung am Raumgerät vermeiden. Erwärmung durch Fremdwärmequellen vermeiden.
  • Seite 56 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3.6 Heizkennlinie Heiz-     Heizkreis kennlinie Um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, ist bei kälteren Außentempera- turen eine höhere Vorlauftemperatur erforderlich. Die Heizkennlinie legt fest, wie stark sich eine Änderung der Außentemperatur auf die Vorlaufsolltemperatur auswirkt.
  • Seite 57 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Eine Änderung der Absenk, Normal, Komfort oder Frost Raumsolltem- peratur um 1 °C führt zu einer Parallelverschiebung der Heizkennlinie um ca. 1,5 … 2,5 °C. Beispiel: bei Steilheit 0.95 1 Außentemperatur [°C] 2 Vorlauftemperatur [°C] bei Steilheit 0.95 3 Raumsolltemperatur [°C] 57-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 58 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3.7 Einstellungen     Heizkreis Einstellungen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Funktion Kein Heizbetrieb, nur Warmwasserladung möglich. Menüs und Parameter den Heizkreis betreffend werden ausgeblendet. Ein: Heizbetrieb möglich.
  • Seite 59 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Parameter Einstellung Frostschutz Aus: Frostschutz nicht aktiv. -20.0 … +21.5°C (Werkseinstellung 3 °C): Unterschreitet die aktuelle Außentemperatur den eingestellten Wert, ist der An- lagenfrostschutz aktiv. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumgerät vorhanden ist und unter Raumabschaltung Anforderung die Option Raumgeführt oder Witterungsgeführt ein- gestellt ist.
  • Seite 60 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Parameter Einstellung Bei witterungsgeführter Regelung beeinflusst die gemischte Außentemperatur die Gebäude Vorlaufsolltemperatur. Der Einfluss ist von der vorhandenen Gebäudebauweise ab- hängig. Je besser (schwerer) die Gebäudebauweise, desto träger ist der Einfluss. Leicht Mittel (Werkseinstellung) Schwer...
  • Seite 61 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3.8 Sommer-Winter-Umschaltung So/Wi     Heizkreis Umschaltung Einstellung Beschreibung Überschreitet die gemittelte Außentemperatur den eingestellten Wert, wechselt 3.0 … 30.0°C (Werkseinstellung 18 °C) die Betriebsart auf Sommer. Bei aktivem Estrichprogramm wirkt die Sommer-Winter-Umschaltung nicht [Kap. 6.7.3.7].
  • Seite 62 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3.10 Kühlen     Heizkreis Kühlen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Der Kühlbetrieb ist nur innerhalb der Schaltzeiten für Komfort- und Normaltempe- Freigabe Kühlbetrieb ratur möglich.
  • Seite 63 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Kühlkennlinie Beispiel: Kennlinie AT min Kennlinie AT max Kennfeld VL-MAX Kühlkennlinie Maximaltemperatur Anforderungsüberhöhung Minimaltemperatur Kennfeld VL-MIN Außentemperatur [°C] 63-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 64 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.3.11 Estrich     Heizkreis Estrich Das Menü wird nur angezeigt, wenn der Parameter Estrich auf manuelles Programm steht [Kap. 6.7.3.7]. Schaden am Verflüssiger durch zu geringe Heizwasser-Rücklauftemperatur Bei zu geringer Rücklauftemperatur im Dauerbetrieb (z. B. Bauaustrocknung) ist das Abtauen nicht sichergestellt.
  • Seite 65 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.4 Warmwasser 6.7.4.1 Warmwasserprogramm Warmwasser     Warmwasser programm Mit dem Warmwasserprogramm wird festgelegt, zu welchen Tageszeiten der Trink- wasserspeicher auf Normaltemperatur oder Absenktemperatur aufgeheizt wird. Das Zeitprogramm kann individuell angepasst werden [Kap. 6.4.3]. Das Warmwasserprogramm ist aktiv in der Betriebsart: Heizen Sommer...
  • Seite 66 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.4.4 Legionellenschutz Legionellen-     Warmwasser schutz Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Legionellenschutz deaktiviert. Mo-So, Alle: Wochentag an dem der Legionellenschutz durchgeführt wird. Im Menü...
  • Seite 67 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.4.5 Einstellungen     Warmwasser Einstellungen Parameter Einstellung Vorrang (Werkseinstellung): Systembetriebsart Warmwasserbereitung hat Vorrang vor Heizen. Bedingter Vorrang: Warmwasserbereitung hat je nach Außentemperatur Vorrang vor Heizen. Witterungsg. Parallelb. (Witterungsgeführter Parallelbetrieb): Je nach Außentemperatur erfolgt die Warmwasserbereitung parallel zum Heizen.
  • Seite 68 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.4.6 Flanschheizung     Warmwasser Flanschheizung Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Flanschheizung Flanschheizung Warmwasser deaktiviert. Ein: Flanschheizung Warmwasser aktiviert. Im Menü Flanschheizung werden weitere Parameter angezeigt. 20.0 … 65.0°C (Werkseinstellung 52.0 °C): Umschalttemperatur Freigabetemperatur für die Flanschheizung im Trinkwasserspeicher.
  • Seite 69 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.4.7 Zirkulationspumpe Zirkulations-     Warmwasser pumpe Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Regelt das Ein- und Ausschalten der Zirkulationspumpe im Trinkwasserspeicher während dem Warmwasserprogramm. Parameter Einstellung Modus Aus: Zirkulationspumpe nicht aktiv.
  • Seite 70 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.5 Wärmepumpe 6.7.5.1 Service Wärme-     pumpe Service Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Automatische Entlüftung Aus (Werkseinstellung): Automatische Entlüftung deaktiviert. Ein: Programm zum Füllen und Entlüften vom Heizkreis. Während der automatischen Entlüftung schaltet das Dreiwegeventil zwischen Heizbetrieb und Warmwasserladung hin und her.
  • Seite 71 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.5.2 Einstellungen Wärme-     pumpe Einstellungen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung 3.0 … 360.0min (Werkseinstellung 10.0 min): Taktsperre Zwangspause für das Außengerät nach dem Abschalten. Der Verdichter startet frühestens wieder nach der eingestellten Zeit.
  • Seite 72 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Parameter Einstellung Im Parameter Freigabe Hz/Kü wird definiert, ob die Freigabe über die Tem- Freigabe Hz/Kü peratur am Vorlauf oder über die Weiche erfolgt. Vorlauf (Werkseinstellung): Die Wärmepumpe startet aufgrund der aktuellen Vorlauftemperatur vom Heizkreis, gemessen am Vorlauffühler (B7).
  • Seite 73 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.5.3 Volumenstrom Wärme-     pumpe Volumenstrom Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn im Menü Pumpe bei Regelungs- art … die Option Volumenstrom eingestellt ist [Kap. 6.7.5.5]. Parameter Einstellung 0.5 … 3.5m³/h (Werkseinstellung 1.0 m³/h):...
  • Seite 74 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.5.5 Pumpe (Umwälzpumpe) Wärme-     pumpe Pumpe Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Betriebsart der Umwälzpumpe (M1) im Heizbetrieb. Regelungsart Heizen Konstantbetrieb (Werkseinstellung): Pumpe wird mit der eingestellten Leistung betrieben. Volumenstrom: Die Pumpe moduliert in Abhängigkeit vom Volumenstrom.
  • Seite 75 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.5.6 Heizen Wärme-     pumpe Heizen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn im Inbetriebnahme-Assistent als Betriebs- Zuschaltverzögerung art WP + 2. WEZ + E… konfiguriert wurde. Zeitspanne zwischen Zuschalten vom zweiten elektrischen Wärmeerzeuger und Zuschalten der Elektroheizung der Wärmepumpe.
  • Seite 76 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.5.7 Kühlen Wärme-     pumpe Kühlen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn im Inbetriebnahme-Assistent als Betriebs- Abschaltverzögerung art WP + 2. WEZ + E… konfiguriert wurde. Zeitspanne zwischen Abschalten vom zweiten elektrischen Wärmeerzeuger und Abschalten der Elektroheizung der Wärmepumpe.
  • Seite 77 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.5.8 Warmwasser Wärme-     pumpe Warmwasser Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn im Inbetriebnahme-Assistent als Betriebs- Zuschaltverzögerung art WP + 2. WEZ + E… konfiguriert wurde. Zeitspanne zwischen Zuschaltung vom zweiten elektrischen Wärmeerzeuger und Zuschaltung der Elektroheizung der Wärmepumpe.
  • Seite 78 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.6 Zweiter Wärmeerzeuger 2. WEZ Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Zweite Wärmeerzeuger sind: Elektroheizung intern Elektroheizung extern (optional) Flanschheizung im Trinkwasserspeicher (optional) Solaranlage und Pufferspeicher (optional) Brennwertgerät (optional) Parameter Einstellung...
  • Seite 79 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Parameter Einstellung Bei einer Hybridanlage kann ein zweiter Wärmeerzeuger mit einem Spannungssi- Hybridanlage gnal aktiviert werden. Aus (Werkseinstellung): Spannungssignal 0 … 2,5 V, zweiter Wärmeerzeuger deaktiviert. Ein: Spannungssignal 3 … 10 V, zweiter Wärmeerzeuger aktiviert. Freigabe bei EVU-Sperre Der Parameter wird nur angezeigt, wenn unter Hybridanlage die Option Ein eingestellt ist.
  • Seite 80 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.7 Eingänge     Eingänge Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. 6.7.7.1 Eingang SGR… / Eingang H1…         Eingänge Eingang SGR… Eingang H1… Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Die Eingänge können für verschiedene Funktionen und Schaltzustände konfiguriert werden.
  • Seite 81 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Parameter Einstellung Funktion: Warmwasser Standby: Warmwasserladung Standby. Warmwasser Absenk: Warmwasserladung im Absenkbetrieb. Warmwasser Normal: Warmwasserladung im Normalbetrieb. Warmwasser PUSH: Vom Zeitprogramm abweichender Warmwasserbedarf. Der Trinkwasserspei- cher wird auf Normaltemperatur aufgeheizt und gehalten. Taupunktwächter: Kühlbetrieb für Heizkreise gesperrt.
  • Seite 82 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.7.2 Smart-Grid-Funktion Mit der Smart-Grid-Funktion (SG Ready) kann die Wärmepumpe mit Strom aus ei- ner Photovoltaikanlage betrieben werden. Schaltzustände Anschlussplan beachten [Kap. 5.5]. Die Smart-Grid-Funktion bietet folgende Möglichkeiten: Betriebsart Funktion SGR1 SGR2 Eingang H1...
  • Seite 83 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.8 Ausgänge Ausgänge Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Jeder Ausgang kann für verschiedene Funktionen definiert werden. Parameter Einstellung Zeigt die aktuell gewählte Funktion und den Schaltzustand der Ausgänge an. Info Legt die Funktion der Ausgänge fest.
  • Seite 84 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.9 Einstellungen Einstellungen Parameter Einstellung 0 … 23:59: Aktuelle Uhrzeit einstellen. Uhrzeit Aktuelles Datum einstellen. Datum Automatische Umstellung der Sommerzeit konfigurieren. Ein (Werkseinstellung) Sommerzeit 10 … 100 (Werkseinstellung 45): Helligkeit der Anzeige einstellen. Helligkeit Lichtleiste deaktivieren.
  • Seite 85 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Parameter Einstellung Zugriff mit Bus-Protokoll Modbus auf den Regler der Wärmepumpe. Wenn mit Modbus TCP auf den Regler zugegriffen wird, darf die Wärmepumpe nicht in ein (Heim-)Netzwerk integriert werden. Der Modbus TCP Client muss über eine Direktverbindung mit der Modbus TCP Wärmepumpe kommunizieren, damit keine anderen Netzwerkteilnehmer auf die unverschlüsselte Mod- bus-Schnittstelle zugreifen können.
  • Seite 86 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.10 Energiemanagement Energie- management Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. 6.7.10.1 Effizienz Effizienz Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Im Menü Effizienz wird die elektrische Leistung von Komponenten für die Statistik erfasst.
  • Seite 87 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.11 Fehlerspeicher Fehler-   speicher Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Im Menü Fehlerspeicher sind die letzten 20 Fehler gespeichert. 87-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 88 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung 6.7.12 Schornsteinfeger Die Schornsteinfeger-Ebene wird nur angezeigt, wenn folgendes eingestellt ist: im Inbetriebnahme-Assistent unter Wärmeerzeuger / Systemaufbau die Betriebsart WP + 2. WEZ im Menü 2. WEZ im Parameter Hybridanlage die Funktion Ein Die Funktion dient zur Leistungsabnahme der Heizkreise während einer Abgasmes- sung am zweiten Wärmeerzeuger.
  • Seite 89 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 6 Bedienung Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Service Schornsteinfeger-Funktion ist deaktiviert. Ein: Schornsteinfeger-Funktion ist für 15 Minuten aktiviert. Aus (Werkseinstellung): 2. WEZ Zweiter Wärmeerzeuger ist deaktiviert. 8 … 80°C: Geforderte Vorlaufsolltemperatur vom zweiten Wärmeerzeuger. Aus (Werkseinstellung): Drehzahl Pumpe M1 Pumpe (M1) aus.
  • Seite 90 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7.1 Voraussetzungen Die Inbetriebnahme darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Nur eine richtig durchgeführte Inbetriebnahme gewährleistet die Betriebssicherheit. Die Inbetriebnahme darf erst nach der kompletten Installation, Druckprüfung der Kältemittelleitung und Dichtheitsprüfung vom Kältekreis durchgeführt werden.
  • Seite 91 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 7 Inbetriebnahme 2. Inbetriebnahme-Assistent starten Anlage am Schalter S1 einschalten [Kap. 5.5]. Bei einer unkonfigurierten Anlage startet der Inbetriebnahme-Assistent. Anzeige Inbetriebnahme erscheint. Drehknopf drücken. Wenn die Anlage bereits konfiguriert wurde: Fachmann-Ebene wählen [Kap. 6.6]. Inbetriebnahme wählen und bestätigen.
  • Seite 92 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 7 Inbetriebnahme 5. Systemaufbau einstellen Systemaufbau der Wärmepumpe wählen und bestätigen. Betrieb mit Wärmepumpe. Betrieb mit Wärmepumpe unterstützt durch Stufe 1 der WP + E1: Elektroheizung im Innengerät. Betrieb mit Wärmepumpe unterstützt durch Stufe 2 der WP + E2: Elektroheizung im Innengerät.
  • Seite 93 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 7 Inbetriebnahme 7. Warmwasserbetrieb Funktion einstellen Betriebsart bei Warmwasserladung wählen und bestätigen. Keine Warmwasserladung durch Wärmepumpe, nur Aus: Heizbetrieb. Umschaltventil: Warmwasserladung über Dreiwegeventil im Innengerät. Inbetriebnahme Warmwasser Systemaufbau zurück > 3sec Drücken 8.
  • Seite 94 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 7 Inbetriebnahme 10. Funktion Variabler Ausgang einstellen Funktion für den Variablen Ausgang einstellen und bestätigen [Kap. 6.7.8]. Die Einstellung kann nach der Inbetriebnahme noch geändert werden. Inbetriebnahme Parameter Ausgang VA1 Zirkulationspumpe zurück > 3sec Drücken 11.
  • Seite 95 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 7 Inbetriebnahme 14. Abschließende Arbeiten Schaden am Verflüssiger durch zu geringe Heizwasser-Rücklauftemperatur Bei zu geringer Rücklauftemperatur im Dauerbetrieb (z. B. Bauaustrocknung) ist das Abtauen nicht sichergestellt. Dies kann zu einem Schaden am Verflüssiger und HINWEIS am Kältekreis führen.
  • Seite 96 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 8 Außerbetriebnahme 8 Außerbetriebnahme Die Außerbetriebnahme darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Vor Beginn der Arbeit sicherstellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen für den Kälte- kreis beachtet werden [Kap. 2.4.4]. Wenn das Kältemittel in das Außengerät gepumpt werden soll, Spannungsversor- gung nicht unterbrechen.
  • Seite 97 Nach Verordnung (EU) 2024/573 muss bei Geräten, die fluorierte Treibhausgase ab einer Menge von 5 Tonnen CO -Äquivalent enthalten, mindestens alle 12 Mona- te eine Dichtheitsprüfung durchgeführt und dokumentiert werden [Kap. 3.4.8]. Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicher- zustellen. 97-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 98 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 9 Wartung Vor jeder Wartung Vor Beginn der Wartungsarbeiten Betreiber informieren. Über bauseitige Sicherung Anlage von der Spannungsversorgung trennen und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Frontverkleidung entfernen [Kap. 4.2]. Wartung Wartungsschritte entsprechend der beiliegenden Inspektionskarte durchführen und dokumentieren (Druck-Nr.
  • Seite 99 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 9 Wartung 9.2 Schlammabscheider spülen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 9.1]. Absperreinrichtungen Vorlauf Heizkreis und Rücklauf Heizkreis schließen. Absperreinrichtungen Vorlauf Warmwasserkreis und Rücklauf Warmwasserkreis schließen. Auffangbehälter bereitstellen. Verschlusskappe 4 vom Schlammabscheider 1 entfernen. Beiliegenden Winkel 2 (mit Schlauch) am Schlammabscheider befestigen.
  • Seite 100 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 9 Wartung 9.3 Ausdehnungsgefäß aus- und einbauen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 9.1]. Ausbau Absperreinrichtungen Vorlauf Heizkreis und Rücklauf Heizkreis schließen. Absperreinrichtungen Vorlauf Warmwasserkreis und Rücklauf Warmwasserkreis schließen. Innengerät über Entleerhahn entleeren. Innengerät ist drucklos.
  • Seite 101 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 9 Wartung Verbindungsschlauch 2 vom Ausdehnungsgefäß entfernen. Sicherungsschraube 1 entfernen. Schrauben 3 entfernen und Haltebügel 2 ausbauen. Ausdehnungsgefäß 1 nach vorne ziehen. Einbau Ausdehnungsgefäß in umgekehrter Reihenfolge einbauen, dabei Flachdich- tung 1 ersetzen. 101-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 102 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 9 Wartung Wassermenge über den Füllhahn der Basisanschlussgruppe wieder nachfüllen: Anlagendruck = Vordruck + 0,5 bar Vordruck, siehe Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck [Kap. 12.1] 9.4 Sicherheitsventil austauschen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 9.1]. Ausbau Absperreinrichtungen Vorlauf Heizkreis und Rücklauf Heizkreis schließen.
  • Seite 103 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 10 Fehlersuche 10 Fehlersuche 10.1 Vorgehen bei Störung Voraussetzungen für den Betrieb prüfen: Spannungsversorgung vorhanden Heizungsschalter eingeschaltet Anzeige- und Bedieneinheit richtig eingestellt Das System erkennt Unregelmäßigkeiten der Anlage und zeigt diese an. Folgende Zustände sind möglich: Warnung Fehler...
  • Seite 104 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 10 Fehlersuche Fehler Bei einem Fehler verriegelt die Anlage, wenn die Betriebssicherheit nicht mehr ge- währleistet ist. Ist die Anlage verriegelt, erscheint in der Anzeige die Schaltfläche Entriegeln. Beispiel Montag 14.02.2022 7:37 Fehler 40 Durchfluss zu gering...
  • Seite 105 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 10 Fehlersuche 10.2 Fehlercode Außengerät Folgende Fehler dürfen nur durch dafür qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Code Ursache Behebung Wärmetauscherfühler AG Eintritt (OCT) kurzge- Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen. schlossen Wärmetauscherfühler AG Eintritt (OCT) gebro- chen Druckgasfühler (CTT) kurzgeschlossen Fühler und Leitung prüfen, ggf.
  • Seite 106 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 10 Fehlersuche Folgende Fehler dürfen nur durch dafür qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Code Ursache Behebung DC Über- oder Unterspannung Inverter erkennt Unter- oder Überspannung nach Unterbrechung der Stromzufuhr. DC Unterspannung 14.1 Spannungsversorgung prüfen.
  • Seite 107 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 10 Fehlersuche Folgende Fehler dürfen nur durch dafür qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Code Ursache Behebung Fehler am Frequenzumrichter Außengerät Spannungsversorgung prüfen: Einphasiges Gerät: Polung prüfen Allgemeiner Fehler 19.1 Dreiphasiges Gerät: Rechtsdrehfeld Stromaufnahme Inverter zu hoch 19.2 Spannungsversorgung mindestens 3 Minuten...
  • Seite 108 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 10 Fehlersuche Folgende Fehler dürfen nur durch dafür qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Code Ursache Behebung Sicherheitsabschaltung Verflüssiger Verflüssiger wird vor Eingefrieren geschützt. Abtauung wurde abgebrochen, da Temperatur Volumenströme im Primärkreis anpassen. am Vorlauffühler (LWT) < 7 °C Ggf.
  • Seite 109 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 10 Fehlersuche Folgende Fehler dürfen nur durch dafür qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Code Ursache Behebung Außengerät nicht kompatibel zum Innengerät Typ prüfen. Spannungsversorgung Außengerät prüfen. Einstellung DIP-Schalter auf Platine vom Au- ßengerät prüfen.
  • Seite 110 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 10 Fehlersuche Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Code Ursache Behebung Wärmetauscher-Drucksensor Innen (B12) unter- Leitung prüfen, ggf. Sensor austauschen. brochen Wärmetauscher-Drucksensor Innen (B12) kurz- Leitung prüfen, ggf. Sensor austauschen. geschlossen Volumenstromsensor (B10) Signalfehler Leitung prüfen, ggf.
  • Seite 111 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 11 Technische Unterlagen 11 Technische Unterlagen 11.1 Umrechnungstabelle Druckeinheit Pascal 0,1 mbar 0,01 0,00001 1 mbar 0,0001 10 mbar 1 000 0,001 100 mbar 10 000 0,01 1 bar 100 000 1 000 10 bar 1 000 000...
  • Seite 112 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 11 Technische Unterlagen 11.2 Fühlerkennwerte Weichenfühler (B2) Warmwasserfühler (B3) Vorlauffühler LWT (B4) Außenfühler (B1) Vorlauffühler (B7) Kältemittelfühler Innen (B8) Rücklauffühler EWT (B9) NTC 5 kΩ NTC 2 kΩ °C Ω °C Ω...
  • Seite 113 11.3 Fernzugriff auf Heizungsanlage über Internet Über das Internet ist ein Fernzugriff auf die Heizungsanlage per Webbrowser oder App möglich. Für den Fernzugriff muss zuvor das Weishaupt Energie Management Portal (WEM- Portal) eingerichtet werden. Netzwerkleitung anschließen Router mit Netzwerkbuchse an der Geräteelektronik verbinden.
  • Seite 114 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 11 Technische Unterlagen 11.4 Ausgangstest Jeder Ausgang kann manuell angesteuert werden [Kap. 6.7.5.1]. Mögliche Ausgänge mit Beschreibung der Funktion, siehe Tabelle. Wenn bei einem Ausgang keine Funktion zugeordnet ist, wird die Bezeichnung vom Anschluss angezeigt.
  • Seite 115 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 11 Technische Unterlagen 11.5 Werkseinstellung Fachmann-Ebene Systembetriebsart Werkseinstellung Einstellbereich Automatik [Kap. 6.7.2] Systembetriebsart Heizkreis Werkseinstellung Einstellbereich Automatik [Kap. 6.7.3.1] Betriebsart Automatik [Kap. 6.7.3.2] Party/Pause – [Kap. 6.7.3.3] Urlaub 21 °C Raumsolltemperatur Komfort Normal … 28,0 °C 20 °C Normal Absenk … Komfort °C 18 °C Absenk Frost … Normal °C...
  • Seite 116 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 11 Technische Unterlagen Heizkreis Werkseinstellung Einstellbereich [Kap. 6.7.3.10] Kühlen Freigabe Kühlbe- trieb 15 °C 15 … 45 °C Kennlinie AT min 24 °C 15 … 45 °C Kennlinie AT max 18 °C 7 … 30 °C Kennfeld VL-MIN 24 °C 7 … 30 °C Kennfeld VL-MAX 20 °C Konstanttemperatur Minimaltempera- tur … Maximaltem- peratur...
  • Seite 117 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 11 Technische Unterlagen Wärmepumpe Werkseinstellung Einstellbereich [Kap. 6.7.5.1] Service Automatische Ent- lüftung Aus / 20 … 60 °C Handbetrieb [Kap. 6.7.5.1] [Kap. 6.7.5.1] manuelle Abtauung [Kap. 6.7.5.1] Test Verdichter Sperre 10 min 3 … 360 min Einstellungen Taktsperre Luftansaugtemperatur [Kap. 6.7.5.2] Außenfühlerzuord- (OAT) nung [Kap. 6.7.5.2] Ruhemodus...
  • Seite 118 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 11 Technische Unterlagen Zweiter Wärmeerzeuger Werkseinstellung Einstellbereich -25 °C Aus / -25 … 40 °C Einstellungen Grenztemperatur -5 °C –20 … 40 °C Bivalenztemperatur -5 °C –20 … 40 °C Bivalenztempera- tur WW [Kap. 6.7.1.3] Störungsfreigabe 2 K 1 … 20 K Zuschaltdifferenz Zuschaltverzögerung 30 min 0,5 … 60 min 0 K 0 … 20 K Abschaltdifferenz Abschaltverzögerung 1 min 0,5 … 60 min Aus / Ein...
  • Seite 119 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 12 Projektierung 12 Projektierung 12.1 Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck Im Gerät ist ein Ausdehnungsgefäß integriert: Inhalt 18 Liter Vordruck 0,75 bar Mit folgender Tabelle prüfen, ob ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß installiert werden muss. Beispiel Bei einer maximalen Vorlauftemperatur von 50 °C und einer Anlagenhöhe von 7,5 Meter ergibt sich ein maximaler Anlageninhalt von 500 Liter.
  • Seite 120 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 13 Ersatzteile 13 Ersatzteile 1.18 1.22 1.21 1.16 1.23 1.26 1.23 1.02 1.01 1.03 1.24 1.25 1.19 1.02 1.29 1.19 1.20 1.12 1.17 1.15 1.30 1.15 1.30 1.05 1.11 1.28 1.07 1.08 1.14 1.04...
  • Seite 121 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 13 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 1.01 Deckel komplett 483 015 02 132 1.02 Stopfen 6 mm Form 1 weiß 446 034 1.03 Bedienteil vormontiert 511 501 70 092 1.04 Schraube 4 x 12 W1451 A3K 483 011 22 307 1.05 Scharnierfeder WTC-GW-B...
  • Seite 122 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 13 Ersatzteile 2.02 2.21 2.29 2.08 2.29 2.03 2.01 2.26 2.06 2.05 2.04 2.13 2.29 2.27 2.10 2.26 2.07 2.13 2.23 2.11 2.32 2.13 2.28 2.12 2.29 2.09 2.22 2.15 2.29 2.09 2.09 2.19...
  • Seite 123 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 13 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 2.01 Verflüssiger komplett WSB 12/15/18 511 506 04 872 2.02 Schnellentlüfter G⅜ 662 042 2.03 Luftabscheider 511 504 02 022 – Isolierung für Luftabscheider 511 504 02 372 2.04 Durchflusssensor VVX20 ohne Temperatursensor 511 506 00 572...
  • Seite 124 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 13 Ersatzteile 2.02 2.21 2.29 2.08 2.29 2.03 2.01 2.26 2.06 2.05 2.04 2.13 2.29 2.27 2.10 2.26 2.07 2.13 2.23 2.11 2.32 2.13 2.28 2.12 2.29 2.09 2.22 2.15 2.29 2.09 2.09 2.19...
  • Seite 125 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 13 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 2.21 Ausdehnungsgefäß 481 015 40 017 2.22 Verbindungsschlauch mit Überwurfmutter G¾ 511 504 02 552 2.23 Dichtung 17 x 24 x 2 (¾") 409 000 21 107 2.24 Dichtung 10 x 14,8 x 2 Faserdichtung 409 000 21 187...
  • Seite 126 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 13 Ersatzteile 3.08 3.15 3.09 3.02 3.07 3.01 3.03 3.06 3.05 3.04 3.10 3.13 3.13 3.114 3.11 3.14 3.12 + + + + + + A A A A A A B B B B B B 126-136...
  • Seite 127 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 13 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 3.01 WWP-Systemgerät 511 506 33 802 3.02 WWP-CPU (Geräteelektronik) 511 506 33 472 3.03 Patchkabel RJ45 gewinkelt mit Kupplung 511 504 03 282 3.04 Feinsicherung T4H, IEC 127-2/5 483 011 22 447 3.05 Klammer Schnellverschluss...
  • Seite 128 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 14 Notizen 14 Notizen 128-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 129 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 14 Notizen 129-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 130 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 14 Notizen 130-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 131 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 14 Notizen 131-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 132 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 15 Stichwortverzeichnis 15 Stichwortverzeichnis Numerisch Drehknopf ................ 36 Drehzahl ................ 46 2. Wärmeerzeuger (WEZ) ...... 47, 50, 78, 92 Dreiwegeventil ............ 11, 12, 46 Druckeinheit .............. 111 Durchfluss.............. 73, 109 Abschaltdifferenz .............. 78 Durchflusssensor .............. 13 Abschaltverzögerung .......... 76, 78 Absenkbetrieb.............. 51 Absenkmodus .............. 59 Ebenen .................. 37...
  • Seite 133 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 15 Stichwortverzeichnis Gewicht................. 20 Leistungszahl ...............  16, 18 Grenztemperatur .............. 78 Leitungsanlagen-Richtlinie.......... 25 Lichtleiste.............. 35, 84 Luftabscheider.............. 12 Luftansaugtemperatur............ 46 Haftung.................. 7 Luftdurchsatz ............... 16 Heizen................ 50, 75 Luftfeuchtigkeit .............. 15 Heizen/Kühlen.............. 80 Heizkennlinie ................ 56 Heizkreis................ 93 Heizkreispumpe.............. 13 manuelle Abtauung............. 70 Heizkreispumpe extern ............ 83 Maximaltemperatur.............. 60 Heizkurve ................ 56...
  • Seite 134 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 15 Stichwortverzeichnis Rücklauf ................ 28 Treibhauspotenzial.............. 20 Rücklauffühler .............. 13 Typ..................  10, 47 Rücklauftemperatur ............ 46 Typenschild ................ 10 Ruhemodus .............. 71, 80 Typenschlüssel .............. 10 Ruheprogramm.............. 77 Überströmventil .............. 94 Schaltdifferenz.............  75, 76 Uhrzeit.................. 84 Schaltdifferenz dynamisch ........ 46, 71 Umgebungsbedingungen .......... 15 Schaltdifferenz WW............ 67 Umrechnungstabelle ............
  • Seite 135 Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Innengerät) 15 Stichwortverzeichnis Zeitprogramm ..............  38, 41 Zirkulationspumpe ............ 69, 83 Zugangscode............... 84 Zulassungsdaten.............. 14 Zuschaltdifferenz.............. 78 Zuschaltverzögerung...........  75, 77, 78 Zweiter Wärmeerzeuger (2. WEZ) ... 47, 50, 78, 92 135-136 83330101 1/2024-03 Ber...
  • Seite 136 Max Weishaupt GmbH · 88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Das komplette Programm: zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service W-Brenner bis 700 kW Wandhängende Brennwert- systeme für Gas bis 800 kW Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner...