Herunterladen Diese Seite drucken

Weishaupt Splitblock WSB 18 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 108

Luft/wasser-wärmepumpe (innengerät)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Splitblock WSB 18:

Werbung

10 Fehlersuche
Folgende Fehler dürfen nur durch dafür qualifiziertes Fachpersonal behoben werden:
Code
Ursache
Sicherheitsabschaltung Verflüssiger
27
Abtauung wurde abgebrochen, da Temperatur
am Vorlauffühler (LWT) < 7 °C
Verdampfungstemperatur im Kühlbetrieb zu nied-
27.1
rig
Verdampfungstemperatur im Abtaubetrieb zu
27.2
niedrig
Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb zu niedrig
27.3
Vorlauftemperatur im Abtaubetrieb zu niedrig
27.4
Verdichter kann nicht gestartet werden
28
28.1
Kältemittelfühler Innen (B8) oder Wärmetau-
29
scher-Drucksensor Innen (B12)
Wärmetauscher-Drucksensor Innen (B12)
30
Temperatur > 60 °C
Kältemittelfühler Innen (B8) zeigt unplausible
Werte an
Verdampfer überhitzt
30.1
Verflüssiger überhitzt
30.2
Kältemittelfühler Innen (B8) zeigt unplausible
31
Werte oder Einsatzgrenzen an
Sicherheitsabschaltung
31.1
Verdichter erreicht Betriebsgrenze
Einsatzgrenzen überschritten
Außenfühler zeigt unplausiblen Wert
Kältemittelfühler Innen (B8) zeigt unplausiblen
Wert
Vorlauffühler LWT (B4) zeigt unplausiblen Wert
31.2
Sicherheitsabschaltung
31.3
Verflüssiger defekt
Inverter überhitzt
31.4
Wärmepumpe startet wieder, wenn die Tempera-
tur unter 60 °C fällt
83330101 1/2024-03 Ber
Montage- und Betriebsanleitung
Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 ... 18 (Innengerät)
108-136
Behebung
Verflüssiger wird vor Eingefrieren geschützt.
Volumenströme im Primärkreis anpassen.
Ggf. Überströmventil anpassen.
Heizkennlinie anpassen.
Spannungsversorgung der Heizstäbe der
Elektroheizung sicherstellen.
Sicherstellen, dass mindestens 60 Liter Was-
ser in den Heizkreisen unabsperrbar zur Verfü-
gung stehen.
Wärmetauscher-Drucksensor Innen (B12)
prüfen.
Außengerät 5 Minuten von der Spannungsver-
sorgung trennen.
Wenn der Fehler trotz Neustart weiterhin auftritt:
Kontroll-Box im Außengerät austauschen.
Widerstände vom Verdichter prüfen.
Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
Temperaturwerte auf Plausibilität prüfen.
Kältekreis prüfen.
Prüfen ob das Verhältnis der Temperatur zwi-
schen Kältemittelfühler Innen (B8) zu Wärme-
tauscher-Drucksensor Innen (B12) plausibel
ist (Unterkühlung).
Wasserkreislauf auf Verschmutzung prüfen.
Temperaturwerte auf Plausibilität prüfen.
Kältekreis prüfen.
Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
Vorlauftemperatur prüfen.
Kältekreis (Verflüssiger) prüfen.
Der Inverter wird durch die Luftzufuhr vom Venti-
lator gekühlt. Der Temperaturfühler (HST) ist an
den Kühlrippen vom Inverter platziert.
Ventilator prüfen.
Zuluftbereich zur Kontroll-Box prüfen.
Ggf. Kühlrippen reinigen.

Werbung

loading