kleinen Stahlwerken hergestellt werden, erhöht sich die Schwierigkeit der
Fehlersuche und verringert die Schnittqualität.
•
Die Plattenoberfläche muss glatt und ohne Kratzer, Verzerrungen und andere
Oberflächenfehler sein; der Rostbereich (einseitig) muss gleichmäßig verteilt sein
und weniger als 15 % des einseitigen Bereichs betragen, damit die Rostfarbe heller
wird (d. h. der Rost schwimmt auf der Oberfläche), andernfalls ist er nicht für
Laserschneidplatten geeignet; der Zunderbereich muss gleichmäßig verteilt sein
und weniger als 15 % des einseitigen Bereichs betragen, andernfalls ist er nicht für
Laserschneidplatten geeignet.
2) Schnitthöhe
Wie in der folgenden Abbildung gezeigt, kann der Abstand zwischen Düse und Werkstück
zu einer Kollision der Platte mit der Düse führen. Wenn der Abstand zu groß ist, kann dies
zu einer Gasdiffusion führen, wodurch mehr Rückstände auf dem Schneidboden entstehen.
Werkstück
Der Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück kann an der Schnittstelle
„Technologie" eingestellt werden. Der empfohlene Abstand liegt zwischen 0,5 und 1,5 mm.
3) Schneidgeschwindigkeit
Die Vorschubgeschwindigkeit kann anhand des Schneidefunken beurteilt werden. Beim
normalen Schneiden wird der Funke von oben nach unten gestreut, und wenn der Funken
geneigt ist, ist die Vorschubgeschwindigkeit zu hoch. Wenn der Funken nicht zerstreut,
sondern verdichtet wird, ist die Zuführgeschwindigkeit zu niedrig. Die folgende Abbildung
zeigt die geeignete Schnittgeschwindigkeit, die Schnittfläche zeigt eine glatte Linie und es
kommt keine Schlacke aus dem unteren Teil.
Bei schlechter Schnittqualität wird empfohlen, zuerst eine allgemeine Inspektion
durchzuführen, deren Inhalt und Reihenfolge wie folgt sind:
5 Bedienung
Düse
Der Funke wird
von oben nach
unten gestreut
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Der Abstand zwischen der
Düse und dem Werkstück
Der Funke kippt und die
Vorschubgeschwindigkeit
ist zu hoch
Der Funke wird nicht
verbreitet
und
die
Vorschubgeschwindigkeit
ist zu langsam
47