Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung von P-Serie
Version 1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bodor P Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung von P-Serie Version 1.0...
  • Seite 3 Diese Betriebsanleitung wird inhaltlich und sprachlich ständig verbessert. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben oder können Sie ein Problem nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler oder direkt mit Bodor in Verbindung. Importeur/Bevollmächtigter:...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ..........................IV Sicherheit ............................1 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) ..................1 1.1.1 Gefahren-Klassifizierung ....................1 1.1.2 Weitere Piktogramme und Warnhinweise ............... 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ..............6 Qualifikation des Personals ...................... 6 1.4.1 Zielgruppe ......................... 6 1.4.2 Autorisierte Personen ......................
  • Seite 6 Installation und Anschluss ..................... 31 4.3.1 Inspektion und Abnahme nach Ankunft der Maschine ..........31 4.3.2 Anschließen der elektrischen Teile ................32 4.3.3 Anschließen des Gaskanals .................... 33 4.3.4 Anschließen des Kühlkanals................... 34 Erste Inbetriebnahme ......................35 4.4.1 Reinigen und Abschmieren .................... 36 4.4.2 Startvorgang ........................
  • Seite 7 Verschleißteile ..........................79 Liste beigelegter Dokumente ......................80 Störungen und Problemlösung ...................... 81 Taupunkttabelle der Wasserkühlmaschine ................82 Anhang ............................84 10.1 Urheberrecht ......................... 84 10.2 Mangelhaftungsansprüche / Garantie ................... 84 10.3 Entsorgungshinweis / Wiederverwertungsmöglichkeiten ............. 85 10.3.1 Außerbetriebnahme ....................... 85 10.3.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung .................
  • Seite 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-1: A. Hauptteil der Maschine B. Maschinenumhausung ..........28 Abbildung 4-2 Maschinenbett aus Gusseinsen ..................28 Abbildung 4-3: +12V, M12: Die Stromschnittstelle des Monitors ............33 Abbildung 4-4: 000, 001: Die Stromschnittstelle des Not-Aus-Schalters ..........33 Abbildung 4-5: Position der Gasprüfung in der Software ..............37 Abbildung 4-6: Software-Bewegungssteuerung ..................
  • Seite 9 1 Sicherheit In diesem Kapitel werden die Sicherheitshinweise erläutert und die Maßnahmen angegeben, die zur Vermeidung möglicher Risiken ergriffen werden sollten. Dieser Teil der Betriebsanleitung legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Laserschneidmaschine fest, weist Sie auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung dieser Anleitung für Sie und andere Personen entstehen können, und informiert Sie darüber, wie Gefahren zu vermeiden sind.
  • Seite 10 VORSICHT! Gefährlichkeit oder unsichere Verfahrensweise, die zu einer Verletzung von Personen oder einen Eigentumsschaden führen könnte. Situation, die zu einer Beschädigung der Laserschneidmaschine und des Produkts sowie zu sonstigen Schäden führen könnte. ACHTUNG! Kein Verletzungsrisiko für Personen. Anwendungstips und andere wichtige/nützliche Informationen und Hinweise.
  • Seite 11 Schutzanzug tragen! Gehörschutz tragen! Netzstecker ziehen! Das Personal wird davor gewarnt, die Quetschverletzung zu verhindern. Das Personal wird davor gewarnt, das Anschließen der Glasfaser zu verbieten. Keine Erlaubnis für Gabelstapler Versandzeichen 1 Sicherheit Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 12 Warnzeichen „Aufrechtes Beibehalten“: Bitte achten Sie bei der Ankunft auf diese Warnzeichnung und bestätigen Sie, ob das Gerät aufrecht steht. Bitte achten Sie bei der Ankunft auf diese Warnzeichnung und bestätigen Sie, ob das Gerät aufrecht steht. Achtung auf Gabelstapler Achtung auf Anhebung der Maschine durch Kran Notfall-Stop 1 Sicherheit...
  • Seite 13 Die Maschine wird von Benutzern nur zum industriellen Zweck verwendet. Der Benutzer muss die von Bodor Laser festgelegten Installations-, Betriebs- und Transportbedingungen des Geräts einhalten und Wartungsarbeiten durchführen. Darüber hinaus müssen Installation und Betrieb den geltenden Bestimmungen des Landes und der Region des 1 Sicherheit Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 14 Benutzers entsprechen. Benutzer können das Laserschneiden von Metallblechen oder Rohren mithilfe der Ausrüstung durchführen. Es ist verboten, dass Benutzer die Ausrüstung ändern und wieder einbauen. Es ist strengstens verboten, Arbeiten durchzuführen, die die Sicherheit von Werkzeugmaschinen beeinträchtigen können. Das Schneiden von Kunststoffen, Holz und Platten mit PVC-Folie und Magnesium ist auch verboten.
  • Seite 15 • das Personal für Instandhaltungsarbeiten. Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedienung als auch auf die Instandhaltung der Laserschneidmaschine. WARNUNG! Trennen Sie die Laserschneidmaschine stets von der elektrischen Spannungsversorgung. Dadurch verhindern Sie den Betrieb durch Unbefugte. In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen der Personen für die verschiedenen Aufgaben benannt: Bediener Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiberüber die ihm übertragenen...
  • Seite 16 1.4.2 Autorisierte Personen WARNUNG! Bei unsachgemäßem Bedienen und Warten der Laserschneidmaschine entstehen Gefahren für Menschen, Sachen und Umwelt. Nur autorisierte Personen dürfen an der Laserschneidmaschine arbeiten! Autorisierte Personen für die Bedienung und Instandhaltung sind die eingewiesenen und geschulten Fachkräfte des Betreibers und des Herstellers. 1.4.3 Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss das Personal mindestens einmal jährlich unterweisen über...
  • Seite 17 • Spannungsfreiheit prüfen. Bedienerpositionen Die Bedienerposition befindet sich vor der Laserschneidmaschine. Laserstrahlung Die Laserausrüstung wird gemäß der Norm DIN EN 60825-1 in verschiedene Laserklassen unterteilt. Die Laserklasse gibt den Gefährdungsgrad des eingestrahlten Laserstrahls an. Laserklassen Beschreibung Verfügbare Laserstrahlen sind unter vorhersehbaren Bedingungen nicht gefährlich.
  • Seite 18 Wartung und der Kalibrierung. Die Kalibrierung und das Ausführen der Werkzeugmaschine sollte nur vom Servicepersonal von Bodor Laser oder von durch Bodor Laser autorisiertem Personal durchgeführt werden. VORSICHT! Die Laserquelle darf ausschließlich von einem dazu ausgebildeten Techniker ausgetauscht werden.
  • Seite 19 der Bearbeitung von verzinktem Stahlblech, Titan, Aluminium und Qualitätsstahl kann die Netzhaut dauerhaft geschädigt. • Schauen Sie nicht direkt in die Bearbeitungsposition, ohne Schutzmaßnahmen zu ergreifen. • Tragen Sie bei Bedarf eine Laserschutzbrille. • Es ist nicht empfehlenswert, hochreflektierende Materialien über eine lange Zeit zu schneiden, da sie Feuer und Schäden an Laserquelle und Faser verursachen können.
  • Seite 20 WARNUNG! Die Laserschneidmaschine darf nur mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen betrieben werden. Schalten Sie die Laserschneidmaschine sofort ab, wenn Sie feststellen, dass eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder demontiert ist! Alle betreiberseitigen Zusatzeinrichtungen müssen mit den vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein. Sie als Betreiber sind dafür verantwortlich! Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs VORSICHT! Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel.
  • Seite 21 • sich überzeugt haben, dass dadurch keine Gefahr für Personen oder Sachen entsteht. WARNUNG! Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art außer Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere an der Laserschneidmaschine arbeitende Menschen. Die Laserschneidmaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen: •...
  • Seite 22 Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren. Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn der Lärmpegel (Immission) an Ihrem Arbeitsplatz größer als 80 dB (A) ist. Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die vorgeschriebenen Körperschutzmittel am Arbeitsplatz verfügbar sind.
  • Seite 23 Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden, und zwar, • vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch einen Bodor-Techniker oder eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft • und in bestimmten Zeitabständen.
  • Seite 24 Bodor Genius LASERKOPF / Precitec / Precitec / Precitec / Precitec / Precitec / Precitec Bodor Pro 1.0 Bodor Pro 1.0 Bodor Pro 1.0 Bodor Pro 1.0 Bodor Pro 1.0 SOFTWARE Bodor Pro / 2.0 / Lantek / 2.0 / Lantek / 2.0 / Lantek...
  • Seite 25 DÜSENWECHSLER Nein Automatisch Automatisch Automatisch Automatisch Automatisch UMGEBUNGSBEDINGUNGEN TEMPERATUR 0 – 40 °C (wenn Frostschutzmittel nicht verwendet wird) LUFTFEUCHTIGKEIT < 95% Optional erhältlich bei Laserleistungen  6 kW 2: Standard bei Laserleistungen  6 kW Emissionen Die Lärmentwicklung (Emission) der Laserschneidmaschine (6 kW Laserquelle) und des gesamten Zubehörs (z.B.
  • Seite 26 Diese Information über die Lärmemission soll es aber dem Betreiber der Maschine erlauben, eine bessere Bewertung der Gefährdung und der Risiken vorzunehmen. VORSICHT! Abhängig von der Gesamtbelastung durch Lärm und den zugrunde liegenden Grenzwerten muss der Maschinenbediener einen geeigneten Gehörschutz tragen. Wir empfehlen ihnen generell einen Schall- und Gehörschutz zu verwenden.
  • Seite 27 Bediener anweisen. • Der Kunde soll mit dem Kundendienst von Bodor in Verbindung setzen, um den Umzug und die Demontage der Ausrüstung zu leiten, wenn der Kunde diese Forderung hat. Unsere Firma ist nicht für die Garantie verantwortlich, wenn das Gerät nicht normal funktioniert, weil es vom Kunden privat bewegt oder...
  • Seite 28 Vor der Ankunft der Hauptpunkte des Plans Maßnahmen Maschine 10. Woche vor dem Aufstellungsort • Bestimmen Sie den Installationsort der Eintreffen der Werkzeugmaschine und berücksichtigen Sie Maschine gleichzeitig die Standortanforderungen gemäß der Layoutzeichnung des Standorts. • Bodenbedingungen prüfen: - Bodenqualität - Ebenheit - Lücke •...
  • Seite 29 Für Produkte der P-Serie muss das Fundament gemäß den Anforderungen von Fundamentzeichnungen erstellt werden (siehe Anhang Fundamentzeichnungen für P- Serie). Bodor ist nicht verantwortlich für schlechte Schnittgenauigkeit der Maschinen, die darauf zurückzuführen sind, dass der Kunde das Fundament nicht entsprechend den Anforderungen erstellt hat.
  • Seite 30 Entspricht die Qualität der Stromversorgung nicht der genannten Konfiguration, ist ein Spannungskonstanthalter hinzuzufügen, um den normalen Betrieb der Maschine zu gewährleisten, andernfalls haftet Bodor nicht für Verluste, die durch die Qualität der Stromversorgung verursacht werden, insbesondere für Sach-, Personen- und Produktionsschäden und andere Risiken.
  • Seite 31 Anforderungen nicht genügen, führt zu einer irreversiblen Verschmutzung der Rohrleitungen, Ventile und des Schneidkopfes der Werkzeugmaschine; die dadurch verursachten Verluste und Kosten gehen zu Lasten der Kunden, für die Bodor nicht haftet. Schmieröl: Bitte verwenden Sie flüssiges Schmieröl, das der Norm entspricht, wobei die Nr.
  • Seite 32 Entladen, Auspacken und Positionieren der Ausrüstung strikt nach den Installationsanweisungen der Ausrüstung vor Ort des entsprechenden Modells der Bodor Laser i Serie ausgewählt werden. Die Arbeiten sind strikt nach den Installationsanweisungen des entsprechenden Modells der Bodor Laser P Serie durchzuführen.
  • Seite 33 Wenn der Kunde die Maschine selbst anheben und abladen muss, sollte das zuständige Personal ebenfalls eine Schulung erhalten. Wenn der Kunde die Maschine anders als hier beschrieben ablädt, haftet Bodor Laser nicht für Schäden an der Maschine und Personenschäden.
  • Seite 34 Lagerbedingungen, -zeitraum und -hinweise Die Umgebungstemperatur der Anlage, in der die Laserschneidmaschine gelagert wird, sollte -10℃~40℃ mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45%~85% betragen. In der Anlage sind verschiedene Arten von schädlichen Gasen, entflammbaren und explosiven Produkten und ätzenden Chemikalien nicht erlaubt. Das Kühlwasser in der Anlage muss ohne starke mechanische Schwingungen, Stöße und starke Magnetfeldstörungen abgelassen werden.
  • Seite 35 gelagert, ist eine vollständige Prüfung erforderlich. Erst nach Bestehen der Prüfung darf die Maschine benutzt werden. 3 Auspacken, Montage und Vorbereitung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 36 4 Installation und erste Inbetriebnahme Einführung in die Bestandteile der Maschine 4.1.1 Hauptteil der Maschine Abbildung 4-1: A. Hauptteil der Maschine B. Maschinenumhausung 4.1.2 Maschinenbett Das Maschinenbett ist im Guss mit hoher Steifigkeit, Stabilität und Stoßfestigkeit gegossen. Abbildung 4-2 Maschinenbett aus Gusseinsen 4 Installation und erste Inbetriebnahme Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 37 4.1.3 Traversenkomponenten Die Motoreinheit basiert auf Balkenkomponenten mit hoher Stabilität. Der Balken ist aus einem Stück gefertigt und besteht aus einer verstärkten Aluminiumlegierung. Wärmebehandlung und andere Technologien sorgen für eine hohe Intensität. Gleichzeitig nimmt der Balken eine Leichtbauweise an, um die Schnittgeschwindigkeit zu verbessern. Der Balken ist mit einer hochpräzisen Linearführungsschiene und einem Zahnstangenübertragungsmechanismus montiert, so dass sich der Schneidkopf in Y- Richtung hin und her bewegen kann.
  • Seite 38 4.1.5 Laserkopfbaugruppe Die Laserkopfbaugruppe ist ein integraler Bestandteil zum Auf- und Absteigen des Schneidkopfes, und die vertikale Bewegung des Schneidkopfes wird durch einen computergesteuerten Servomotor mit einem numerischen Steuersystem gesteuert, d.h. der Motor treibt eine Kugelumlaufspindel an, um die Verbindungsplatte des Laserkopfes herzustellen Bewegen Sie sich nach oben und unten, um eine solche Aktion abzuschließen.
  • Seite 39 Edelstahl und legiertem Stahl. Die Verwendung unterschiedlicher Schneidgase hängt von verschiedenen Materialien ab. Schmiersystem Das Zentralschmiersystem dient zur automatischen Ölversorgung des Gleitblocks, stellt die Präzision des Getriebesystems sicher und verbessert die Lebensdauer der Linearführungsschiene. Kühlsystem Das Wasserstraßensystem der Laserschneidmaschine übernimmt die Zweikammer- Wasserkühlmaschine.
  • Seite 40 4.3.2 Anschließen der elektrischen Teile Die Maschine besteht aus mehreren Teilen, und jedes Teil sollte elektrifiziert werden. Bitte vergewissern Sie sich, dass der Stromkreis jedes Teils korrekt angeschlossen ist. Ein falscher Anschluss kann zu Schäden am Gerät führen. Anschluss des Hauptkabels der Maschine: •...
  • Seite 41 Signalstecker Netzstecker der Laserquelle Netzstecker der Absauganlage Netzstecker der Laserquelle Netzstecker Wasserkühlmaschine Verbindung zum Monitor: Im Schaltschrank befindet sich eine Stromschnittstelle des Displayers in der Nähe des Anschlusses der Lasersignalleitung und die Verdrahtung des Not-Aus-Tasters am Displayer. Führen Sie hier die Displayzeilen für die Verdrahtung ein, wie in Abbildung 4-3 und Abbildung 4-4.
  • Seite 42 zum Anschließen von Sauerstoff verwendet. Verbinden Sie die Stickstoffleitung durch die Stickstoffanzeige mit der Stickstoffversorgungseinheit und verbinden Sie die Sauerstoffleitung mit der Sauerstoffversorgungseinheit durch die Sauerstoffanzeige. Einzelheiten finden Sie im Schaltplan des Gaskreislaufs in der Standarddatei. Angaben zu den Gasspezifikationen finden Sie in den Anforderungen in den laufenden Materialien.
  • Seite 43 Bitte beachten Sie folgende Punkte bei der Kühlkanalinstallation: • Der Wasserkühler wird nichtmineralisches gereinigtes Wasser, destilliertes Wasser oder entionisiertes Wasser zugesetzt. Es ist verboten, ätzende Flüssigkeiten oder Wasser mit Verunreinigungen zuzusetzen. • Vermeiden Sie beim Hinzufügen von Wasser unnötigen Kontakt mit Wasser (berühren Sie beispielsweise Wasser von Hand).
  • Seite 44 4.4.1 Reinigen und Abschmieren • Entfernen Sie das für den Transport und die Lagerung angebrachte Korrosionsschutzmittel an der Laserschneidmaschine. • Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel, Nitroverdünnung oder andere Reinigungsmittel, die den Lack der Laserschneidmaschine angreifen könnten. Beachten Sie die Angaben und Hinweise des Reinigungsmittelherstellers. •...
  • Seite 45 3. Schalten Sie den Steuerschleifenschalter und dann den Schaltknopf des Industrie-PC (IPC) ein, um den Computer zu starten. Schalten Sie dann den Treiberschalter ein, um den Servotreiber zu aktivieren, und klicken Sie auf , um die Software zu starten. 4. Drehen Sie ihn nach rechts und drücken Sie die Not-Aus-Taste am Display 4.4.3 Inspektion vom Kühlkanal Schalten Sie die Bremse des Glasfaserkabels der Wasserkühlmaschine am Schaltschrank...
  • Seite 46 4.4.5 Test der beweglichen Einheiten Öffnen Sie die Software (nach dem Öffnen der Software erscheint die Aufforderung, zum ursprünglichen Punkt zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Schließen“). Ermitteln Sie die Software-Bewegungssteuerungstaste (siehe Abbildung unten), prüfen Sie, ob der Bewegungsmechanismus (X-, Y-, Z-Achse usw.) normalerweise mit niedriger Geschwindigkeit laufen kann, und bewegen Sie sich zum Endschalter, um zu prüfen, ob alle vorhanden sind Endschalter sind gültig.
  • Seite 47 Schaltfläche „Start“ am Bedienfeld, um die Wasserkühlmaschine zu starten. 3. Aufgrund der unterschiedlichen Leistung, der Marke und des Modells der optischen Faservorrichtung unterscheidet sich die Funktionsweise etwas. Zum Beispiel gibt es keine Taste auf dem 500W-1.000W IPG-Glasfasergerät, und der Schlüsselschalter und die Schalttaste sind in die Betriebssoftware integriert.
  • Seite 48 5. Schalten Sie den Schalter an der Wasserkühlungsmaschine aus, um die Stromversorgung zu trennen. 6. Schalten Sie die Steuerungssoftware aus und fahren Sie den Host-Computer herunter. 7. Machen Sie eine Besichtigungstour durch die Umgebung der Werkzeugmaschine, um zu prüfen, ob ein Zunder oder ein Objekt mit hoher Temperatur vorhanden ist, um einen Brand zu vermeiden und mögliche Sicherheitsrisiken auszuschließen.
  • Seite 49 5 Bedienung WARNUNG! Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten. Grundkenntnisse der Laserbearbeitung 5.1.1 Laserbearbeitungsprinzip Das Laserschneiden ist eine fortgeschrittene und relativ weit verbreitete Schneidtechnologie in der Materialbearbeitung. Es ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem Laserstrahlen mit hoher Energiedichte als „Schneidewerkzeug“...
  • Seite 50 Das Lasersauerstoff-Schneiden wird hauptsächlich für Kohlenstoffstahl und andere leicht oxidierte Metallmaterialien verwendet, die auch für die Bearbeitung von Materialien wie Edelstahl verwendet werden. Der Querschnitt ist jedoch dunkel und rau und seine Kosten sind niedriger als beim Schneiden von Inertgas. 5.1.3 Fokusposition In Bezug auf die Oberfläche der bearbeiteten Materialien wird nach der...
  • Seite 51 5.1.4 Düse 5.1.4.1 Funktionen der Düse Aufgrund der unterschiedlichen Düsenkonstruktion unterscheidet sich der Luftstrom, was sich direkt auf die Schnittqualität auswirkt. Die Hauptfunktionen der Düse sind: • Verhindern Sie, dass Fremdkörper während des Schneidens und Schmelzens nach oben auf den Schneidkopf prallen, wodurch die Linse beschädigt werden kann. •...
  • Seite 52 Verbunddüse Einschichtige Düse Material Dichte Düsentyp Düsenspezifikation Weniger als 3mm Φ1,0 Baustahl 3--12mm Verbunddüse Φ1,5 Mehr als 12mm Φ2,0 oder mehr Φ1,0 2--3 Φ1,5 Edelstahl Einschichtdüse 3--5 Φ2,0 Mehr als 5mm Φ3,0 oder mehr Die Daten in dieser Tabelle können von Materialien und Gasen für die spanabhebende Bearbeitung betroffen sein, daher sind diese Daten nur als Referenz gedacht! Unserer Spezialdüsen sind empfehlenswert, da die Düsen verschiedener Hersteller einen größeren Einfluss auf die Schneidwirkung haben.
  • Seite 53 auf dem Band. Nehmen Sie das transparente Klebeband ab und achten Sie darauf, die relative Position nicht zu drehen. Wenn sich kein ausgeworfener Lichtfleck in der Düsenmitte befindet, muss der Knopf oben am Schneidkopf so eingestellt werden, dass in der Düsenmitte Lichtflecken entstehen. Wiederholen Sie den obigen Vorgang, bis die vom Laser ausgestoßene Öffnung des transparenten Klebebandes mit der Düsenmitte übereinstimmt.
  • Seite 54 und klicken Sie auf das Symbol im Dialogfeld (siehe Abbildung unten). Klicken Sie auf den Z-Abwärtspfeil auf den Z-Achsen, um den Laserkopf etwa 5 mm bis 10 mm über der Platte zu positionieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kalibrierung", um die Kalibrierung abzuschließen und die Schnittstelle zu schließen.
  • Seite 55 kleinen Stahlwerken hergestellt werden, erhöht sich die Schwierigkeit der Fehlersuche und verringert die Schnittqualität. • Die Plattenoberfläche muss glatt und ohne Kratzer, Verzerrungen und andere Oberflächenfehler sein; der Rostbereich (einseitig) muss gleichmäßig verteilt sein und weniger als 15 % des einseitigen Bereichs betragen, damit die Rostfarbe heller wird (d.
  • Seite 56 • Schnitthöhe (es wird empfohlen, dass die tatsächliche Schnitthöhe zwischen 0,5 und 1,5 mm liegt): Wenn die tatsächliche Schnitthöhe nicht genau ist, sollte die Kalibrierung durchgeführt werden. • Düse: Überprüfen Sie Typ und Größe der Düse, um festzustellen, ob sie richtig verwendet wird.
  • Seite 57 Verbundene Metallgrate können als Ganzes entfernt Der Fokus ist zu hoch Den Fokus senken werden. Reduzieren Sie die Die Schnittgeschwindigkeit Metallgrate an der Unterseite sind schwer zu Schnittgeschwindigkeit ist zu hoch entfernen. Erhöhen Sie Luftdruck Luftdruck ist zu niedrig erhöhen Gas ist nicht rein Verwenden Sie reines Gas Der Fokus ist zu hoch...
  • Seite 58 Richten Sie Koaxial-Laser Koaxiallaser ist nicht korrekt. aus. An der Schneide entstehen unregelmäßig lange Grate. Der Fokus ist zu hoch Senken Sie den Fokus. Luftdruck ist zu niedrig Erhöhen Sie Luftdruck. Die Schnittgeschwindigkeit Erhöhen Sie die ist zu niedrig Schnittgeschwindigkeit. Stickstoff enthält Verwenden Sie Die Schneide wird gelb...
  • Seite 59 Effekt Dicke (mm) Effekt 10 kW Dicke (mm) Effekt Dicke (mm) Effekt 12 kW Dicke (mm) Effekt Dicke (mm) Effekt 15 kW Dicke (mm) Effekt Dicke (mm) Effekt 20 kW Dicke (mm) Effekt 5 Bedienung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 60 Leistung Aluminiumlegierung Messing Dicke (mm) Effekt Dicke (mm) Effekt Dicke (mm) Effekt Dicke (mm) Effekt 10KW Dicke (mm) Effekt Dicke (mm) Effekt 12KW Dicke (mm) Effekt 15KW Dicke (mm) 5 Bedienung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 61 Dieser Parameter dient nur als Referenz, der nicht als Grundlage für die Abnahme oder die Rückverfolgbarkeit der Qualität verwendet werden kann, da unterschiedliche Bedingungen am Standort (Plattenqualität, Gasqualität usw.) eine Menge beeinflussen. Es liegt in der Verantwortung von Bodor für die endgültige Erklärung! • Der Schnitteffekt ist abhängig von verschiedenen Faseroptiken, Materialqualitäten, Gasen, optischen Linsen, Schnittgrafiken usw., wobei in diesem Fall eine...
  • Seite 62 MAX Laser hochreflektierende Materialien unter normalen Schneidbedingungen schneiden kann, ist empfehlenswert kein Langzeitschneiden. • Die Betriebsumgebung beträgt 10°C - 35°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 35%; in der Umgebung dürfen sich keine elektrischen Großgeräte ohne elektromagnetische Störungen befinden; Netzqualität: Dreiphasen-Unwucht <2,5%, Netzspannungsschwankungen <5% INFORMATION •...
  • Seite 63 5.2.3 Lüfter starten Der Saugventilator startet automatisch und benötigt keine manuelle Kontrolle. Wenn der Laserkopf Licht abgibt und der Schneidkopf sich in einem festgelegten Bereich befindet, beginnt der Ventilator automatisch mit der Entstaubung. Beachten Sie, dass vor dem Schneiden alle Achsen auf Null zurückkehren müssen. 5.2.4 Automatisches Fokussieren Einige Laserköpfe verfügen über die Funktion des automatischen Fokussierens.
  • Seite 64 5.3.3 Technologie-Verarbeitung • Interne und externe Formen unterscheiden: Beim Öffnen von DXF und anderen externen Dateien kann Bodorpro2.0 interne und externe Formen automatisch unterscheiden. Wenn die Führungslinie hinzugefügt wird, gehört die Außenform zum Yang-Schneiden, das von außen einläuft, und die Innenform gehört zum Yin- Schneiden, und führt vom Innen her ein.
  • Seite 65 werden, und die Innenform wird geschrumpft und die Außenform wird ausgedehnt. 5.3.4 Sortierung Wenn die Grafik komplexer ist, klicken Sie auf die Schaltfläche in der Menüleiste „Technologie“, um die Zeilen zu sortieren. Klicken Sie nach dem Sortieren auf die Schaltfläche "Simu", um den Schnittpfad in der Software zu simulieren. Und die Maschine läuft nicht, wenn die Pfadreihenfolge als unzumutbar befunden wird, werden die Sortierregeln erneut geändert.
  • Seite 66 5.3.6 Anpassen der Brennweite Passen Sie die Brennweite entsprechend der Materialstärke an. Siehe Abschnitt 5.1.3. 5.3.7 Auswählen der geeigneten Position und Folgen des Rahmens Bewegen Sie den Laserschneidkopf in die entsprechende Position, klicken Sie auf dann auf , um zu testen, ob der Laufrahmen korrekt ist. Wenn Sie auf „Trockenlauf“...
  • Seite 67 die Daten der Brennweite bei der Benennung aufzuzeichnen, sodass die Parameter direkt aufgerufen werden, wenn dasselbe Material das nächste Mal verarbeitet wird. Darüber hinaus verfügt die Betriebssoftware über leistungsfähigere Funktionen, die es dem Bediener ermöglichen, sicher zu erkunden und Ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Kurze Einführung in den Fernbedienungsgriff Um die Maschine bequem steuern zu können, ist die Maschine mit einem Fernbedienungsgriff ausgestattet.
  • Seite 68 • Kalibrierungskombinationstaste: Halten Sie gedrückt und drücken Sie um die Kalibrierungsfunktion zu starten. • Manuelle Hochgeschwindigkeits-Kombinationstaste: Halten Sie im kontinuierlichen manuellen Modus und eine beliebige Richtungstaste gedrückt. 5 Bedienung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 69 6 Instandhaltung Im diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur • Inspektion • Wartung • Instandsetzung der Laserschneidmaschine. ACHTUNG! Die regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für • die Betriebssicherheit, • einen störungsfreien Betrieb, • eine lange Lebensdauer der Laserschneidmaschine und •...
  • Seite 70 6.1.2 Wiederinbetriebnahme Führen Sie vor der Wiederinbetriebnahme eine Sicherheitsüberprüfung durch. WARNUNG! Überzeugen Sie sich vor dem Starten der Laserschneidmaschine unbedingt davon, dass dadurch keine Gefahr für Personen entsteht, und die Laserschneidmaschine nicht beschädigt wird. Inspektion und Wartung Die Art und der Grad des Verschleißes hängt in hohem Maße von den individuellen Einsatz- und Betriebsbedingungen ab.
  • Seite 71 Spülen Sie den selbstschmierenden 1000 Ölwechsel und Reinigung des Behälter gründlich aus und ersetzen Sie Stunden selbstschmierenden Behälters das Schmiermittel. Z-Achsen-Führungsschiene, Reinigung und Schmierung der Z- Führungsschlitten und Achsen-Führungsschiene und der 2000 Kugelumlaufspindel prüfen und reinigen; Kugelumlaufspindel sowie Reinigen Stunden Schmierfett in den Führungsschlitten der und Fetteinspritzen des Z-Achsen- Z-Achse einführen;...
  • Seite 72 6.2.1 Schmierung Abbildung 6-1: Schmierungsstellen (i) ① Selbstschmierpumpe ② Y-Achse nach oben Führungsschlitten 1 ③ X-Achse rechte Führungsschlitten 1 ④ X-Achsen-Führungsschlitten 2 rechts ⑤ Y-Achsen- Führungsschlitten 1 nach unten ⑥ Y-Achse nach unten Führungsschlitten 2 ⑦ Y-Achse nach oben Führungsschlitten 2 ⑧ X-Achse linker Führungsschlitten 2 ⑨X-Achse linker Seitenschlitten 1 6 Instandhaltung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 73 Abbildung 6-2: Schmierungsstellen (ii) ① Y-Achsen-Führungsschiene ② Y-Achsen-Zahnrad ③ Y-Achsen-Zahnstangenspiel ④ Z- Achse nach oben gerichteter Führungsschlitten ⑤ Z-Achse nach unten gerichteter Führungsschlitten ⑥ Z-Achsen-Kugelgewindetrieb Abbildung 6-3: Schmierungsstellen (iii) ① X-Achs-Zahnstange ② X-Achs-Führungsschiene ③ X-Achs-Zahnstange 6 Instandhaltung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 74 Intervall: 0,3 ml / Zeit einmal / 4 Stunden Werkzeuge / Materialien: 32 # Führungsöl Tätigkeitsbeschreibung: Führen Sie eine Sichtprüfung der Schmiermittelmenge auf der Führungsschiene der X-, Y-Achse durch. Wenn Sie es anpassen müssen, wenden Sie sich bitte an die Ingenieure von Bodor. 6 Instandhaltung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 75 Wartungsstelle 2 Wartungsart: Schmierung / Reinigung Z-Achsen-Führungsschiene, Gleitblock und Kugelumlaufspindel reinigen; Fett in den Führungsschlitten einspritzen; Führungsöl in die Kugelumlaufspindel einspritzen;Intervall: einmal pro Jahr Werkzeuge / Materialien: Reinigungstuch, Ölpistole, Fettpresse Nr. 46 Führungsöl, 0 # Lithiumfett Arbeitsbeschreibung: Entfernen Sie die Haubenkomponenten.
  • Seite 76 Wartungsstelle 4 Wartungsart: Reinigen / Tanken / Ölwechsel. Selbstschmierende Pumpenreinigung, Betankung und Ölwechsel Intervall: Tanken einmal / 14 Tage, Ölwechsel einmal / halbes Jahr Werkzeuge / Materialien: Reinigungstuch, Trichter, Ölfass; 32 Führungsöl Arbeitsbeschreibung: Regelmäßig reinigen und tanken; Das Öl regelmäßig wechseln und den gesamten Behälter sauber halten, während das Öl ersetzt wird.
  • Seite 77 Wartungsstelle 6 Wartungsart: Reinigung Regelmäßige Reinigung des Filterelements im Ölfilter Intervall: einmal pro Halbjahr Werkzeuge/Materialien: Reinigungstuch, Luftpistole Stellenbeschreibung: Schrauben Sie den Filtersockel ab, um das Filterelement zu entfernen, reinigen Sie das Filterelement mit einer Luftpistole, setzen Sie es anschließend wieder ein und ziehen Sie den Sockel fest.
  • Seite 78 Wartungsstelle 1 Wartungsart: Reinigung Entfernung von Schlacken und Staub auf dem X-Achsen-Staubschutztuch Intervall: einmal / Tag Werkzeuge / Materialien: Luftpistole, Luftpumpe Arbeitsbeschreibung: Reinigen Sie regelmäßig Schlacken und Staub vom Staubschutztuch. Wartungsstelle 2 Wartungsart: Reinigung Schlacken und Staubsammelbehälter prüfen und reinigen - Schrottfahrzeuge. Intervall: einmal / Tag Werkzeuge / Materialien: Reinigungswerkzeuge...
  • Seite 79 Wartungsstelle 4 Wartungsart: Präzise Wartung der Ausrüstung Kalibrierung der X-, Y-Achsen-Vertikalität und des Zahnspiels der X-Achsen-Zahnstange Intervall: einmal / zweieinhalb Jahre Werkzeuge / Materialien: Messuhr, Fang Chi, Mikrometer, Innen- und Außensechskantschlüssel, Reinigungstuch, Ø2 × 180 Zinndraht, Ölpistole, 46 # Schienenöl Arbeitsbeschreibung: Machen Sie das staubdichte Tuch der X-Achse aus dem Strahl.
  • Seite 80 Wartungsstelle 6 Wartungsart: Putzen und Reinigen Kontrollieren Sie die Düse, Schlacke und Staub am Kanal und reinigen Sie das Grün Intervall: 1 Mal / Quartal Werkzeuge / Materialien: Inbusschlüssel, Reinigungswerkzeug Inhalt der Arbeit: Entfernen Sie die Klinge am Tischrahmen, öffnen Sie die Frontplatte, entfernen Sie die Entstaubungsplatte, die Düse, den Luftkanal, reinigen Sie den Luftauslass und den Luftkanal.
  • Seite 81 Überblick Sauerstoffmessgerät Stickstoffmessgerät Abbildung 6-4: Komponente des Gaskanals (i) Filter Druckschalter Abbildung 6-5: Komponente des Gaskanals (ii) 6 Instandhaltung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 82 Sauerstoff- und Stickstoff-Pipeline-Modul Abbildung 6-6: Komponente des Gaskanals (iii) Wartungshinweise Wartung von Gaskreiselementen und Rohrleitungen des Gasquellenteils Wartungsart: Reinigen / Prüfen Gasquelle, Gaskreiskomponenten, Rohrleitungen usw. prüfen Intervall: einmal pro Woche Werkzeuge / Materialien: Reinigungstuch, Luftpistole, Luftpumpe. Aufgabenbeschreibung: Entfernen Sie die Tischjalousie, reinigen Sie den Filter, den Druckschalter und das Stickstoff- und Sauerstoff-Pipeline- Modul, beobachten Sie die...
  • Seite 83 Periodischer Austausch von Filterelementen im Filter Wartungsart: Ersatz Regelmäßiger Austausch des Filterelements im Filter Intervall: einmal pro Jahr Werkzeuge/Materialien: Reinigungstuch, Innensechskantgriff, Filterelement Stellenbeschreibung: Zerlegen Sie den Filter, um das Filterelement aus dem Filter zu entfernen und durch ein neues zu ersetzen. 6.2.4 Kühlkreislaufkreislauf Überblick...
  • Seite 84 Abbildung 6-8: Kühlwasserkreislaufs (ii) Abbildung 6-9: Kühlwasserkreislaufs (iii) 6 Instandhaltung Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 85 Wartungsstelle 1 Wartungsart: Überprüfen Sie Überprüfen Sie die Zirkulationswasserleitung usw. Intervall: einmal pro Woche Werkzeuge / Materialien: Beobachtung. Aufgabenbeschreibung: Öffnen Sie das Tischrollo, um das Rollo der Motorabdeckung zu entfernen, und öffnen Sie die Kopfschale, um den gesamten Wasserumlauf zu überprüfen und sicherzustellen, dass kein Wasser in die Wasserleitung ausläuft.
  • Seite 86 Fordern Sie für alle Reparaturen einen autorisierten Servicetechniker an. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Ihnen der Kundendienst nicht bekannt ist oder wenden Sie sich an die Fa. Bodor Laser GmbH in Deutschland, die Ihnen einen Fachhändler nennen kann. Optional kann die...
  • Seite 87 7 Verschleißteile Nummer Bauteilbezeichnung Übertragungsfaser Optische Linsen Dichtungsring Keramikkörper Düse Gasdüse der Schneidkopf-Wasserdüse HF-Leitung Filterelement und Filterkomponente Messerhalter, Messerstreifen, brenngeschützte Komponenten Maus und Tastatur Staubschutzhaube Griff Alle Arten von Kabeln und alle Kristalle 7 Verschleißteile Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 88 Darstellung des Standard Packungslayouts, Hebediagramm, Fundamentdiagramm, Layout-Diagramm des Standorts, Diagramm der Verbrauchsmaterialien Fiberoptik-Anweisungen Bedienungsanleitung für die Höhenverstellung 5. Handbuch für Laserkopf-Handbuch (Jiaqiang> Bodor Genius oder Peripheriegeräte andere) Wasserkühler-Handbuch Schnitt-Testmuster 6. Testzeichnungen Handwerkliche Grafiken Alternde Grafiken Chinesische Version für die Installation im 7.Software-...
  • Seite 89 9 Störungen und Problemlösung Die Details zum Fehleralarm und zur Handhabung werden in der folgenden Tabelle gezeigt. Alarmposition Alarmname Alarmursachen und Prüfmethoden Abnahme der 1. Die Düse ist nicht installiert Körperkapazität 2. Keramikring wird gelöst Schwebender 3. Es gibt Probleme mit der Verdrahtung Kopfalarm Ungewöhnliche Erhöhung Bei der Kalibrierung gibt es Probleme, daher ist eine...
  • Seite 90 WARNUNG! Falls im Gerät eine ungewöhnliche Reaktion auftritt, drücken Sie bitte die Not-Aus-Taste. Derzeit kann nur von Bodor geschultes Personal das Gerät bedienen. Bitte behandeln Sie es nicht unberechtigt, um keine größeren Schäden zu verursachen. Bitte wenden Sie sich so bald wie möglich an den Bodor-Kundendienst. Bodor Laser hat das Recht, die Haftungsfreistellung für schwerwiegende Folgen eines rechtswidrigen Betriebs zu...
  • Seite 91 16,2 15,3 14,5 13,5 12,5 11,5 10,2 9,2 -0,5 17,2 16,4 15,4 14,5 13,5 12,5 11,3 10,2 18,2 17,3 16,5 15,4 14,5 13,4 12,2 11 19,2 18,3 17,4 16,5 15,4 14,4 13,2 12 10,7 9,4 20,2 19,3 18,4 17,4 16,4 15,3 14,2 12,9 11,7 10,2 21,2 20,3 19,4 18,4 17,3 16,3 15,2 13,8 12,5 22,2 21,3 20,4 19,4 18,4 17,3 16,2 14,8 13,5 10,4 8,7...
  • Seite 92 Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma Bodor Laser GmbH entweder direkt mit der Firma Bodor Laser GmbH oder aber über einen ihrer Händler. Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen fehlerfreie ausgetauscht.
  • Seite 93 Filter, Dichtungen usw. • Nicht reproduzierbare Softwarefehler. Leistungen, die die Firma Bodor Laser GmbH oder einer ihrer Erfüllungsgehilfen zur Erfüllung im Rahmen einer zusätzlichen Garantie erbringen, sind weder eine Anerkennung eines Mangels noch eine Anerkennung der Eintrittspflicht. Diese Leistungen hemmen und/oder unterbrechen die Garantiezeit nicht.
  • Seite 94 10.3.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Packhilfsmittel der Maschine sind recyclingfähig und müssen grundsätzlich der stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden. Das Verpackungsholz kann einer Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungsbestandteile aus Karton können zerkleinert zur Altpapiersammlung gegeben werden. 10.3.3 Entsorgung des Altgerätes INFORMATION Tragen Sie bitte in Ihrem und im Interesse der Umwelt dafür Sorge, dass alle Bestandteile der Maschine nur über die vorgesehenen und zugelassenen Wege entsorgt werden.
  • Seite 95 10.3.5 Entsorgung der Schmiermittel und Kühlmittel ACHTUNG! Achten Sie bitte unbedingt auf eine umweltgerechte Entsorgung der verwendeten Kühl- und Schmiermittel. Beachten Sie die Entsorgungshinweise Ihrer kommunalen Entsorgungsbetriebe. INFORMATION Verbrauchte Kühlmittel und Öle sollten nicht miteinander vermischt werden, da nur nicht gemischte Altöle ohne Vorbehandlung verwertbar sind.
  • Seite 96 10.4 Schaltplan Zusätzliche Schaltpläne sind auf Anfrage lieferbar. 10 Anhang Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 97 10.5 Konformitätsbescheinigungen 10 Anhang Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 98 10 Anhang Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 99 10 Anhang Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 100 10 Anhang Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 101 10 Anhang Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 102 10 Anhang Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

P12030P8025P6025P6020P4020P3015