Begriffserklärungen
Leistungszahl COP
Für Wärmepumpen wird die Leistungszahl COP (Coef-
ficient of Performance) definiert als Quotient aus Heiz-
leistung und Verdichterleistung.
Mischer
Ein Mischer mischt das von den Energieerzeugern
erwärmte Wasser mit dem aus dem Heizkreis zurück-
fließenden abgekühlten Wasser. Das so bedarfsge-
recht temperierte Wasser wird mit der Heizkreispumpe
in den Heizkreis gefördert. Die Regelung passt über
den Mischer die Heizkreisvorlauftemperatur den ver-
schiedenen Bedingungen an, z. B. veränderte Außen-
temperatur.
Pufferspeicher
In einem Pufferspeicher wird eine große Menge Wär-
meenergie für die Raumbeheizung gespeichert. Damit
ist die Wärmeversorgung aller angeschlossenen Heiz-
kreise auch dann gewährleistet, falls der Energieer-
zeuger mehrere Stunden nicht in Betrieb gehen kann.
Z. B. können Wärmepumpen durch das Energieversor-
gungsunternehmen für bis zu 2 h gesperrt werden.
Pumpenblockierschutz
Der Pumpenblockierschutz soll ein Festsetzen der
Umwälzpumpe bei längerem Nichtgebrauch verhin-
dern. Dazu wird die Umwälzpumpe in einem werkseitig
festgelegten Intervall zyklisch angesteuert.
Raumtemperaturen
Siehe „Temperaturen".
Sicherheitsventil
Sicherheitseinrichtung, die vom Ersteller der Anlage in
die Kaltwasserleitung eingebaut werden muss. Damit
der Druck z. B. im Warmwasser-Speicher nicht zu
hoch wird, öffnet das Sicherheitsventil automatisch.
Speicherladepumpe
Siehe „Umwälzpumpen".
Speichertemperatur-Sollwert
Siehe „Temperaturen".
(Fortsetzung)
Durch die Berechnung aus der Leistung unterliegt der
COP im instationären Betrieb starken Schwankungen.
Der in den technischen Unterlagen einer Wärme-
pumpe angegebene COP bezieht sich auf einen statio-
nären Betriebszustand oder einen Mittelwert über
einen längeren Betriebszeitraum.
Weitere Sicherheitsventile sind in den Heizkreisen und
in Verbindung mit Wärmepumpen in den Primärkreisen
vorzusehen.
Anhang
53